DE3511687C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von organischem Kohlenstoff in Wasser - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von organischem Kohlenstoff in WasserInfo
- Publication number
- DE3511687C2 DE3511687C2 DE19853511687 DE3511687A DE3511687C2 DE 3511687 C2 DE3511687 C2 DE 3511687C2 DE 19853511687 DE19853511687 DE 19853511687 DE 3511687 A DE3511687 A DE 3511687A DE 3511687 C2 DE3511687 C2 DE 3511687C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- carrier gas
- carbon dioxide
- amount
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 93
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 65
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 38
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 15
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 6
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
- G01N33/1846—Total carbon analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/005—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts von organischem Kohlenstoff in Wasser umfaßt eine Einrichtung zur Abgabe von Kohlendioxid, die einen Wasserdampferzeuger (13) zur Umwandlung der Wasserprobe nach dem Oxidieren von darin enthaltenen organischen Stoffen in Wasserdampf, eine an dem Wasserdampferzeuger (13) angebrachte Einrichtung (14) zur Einleitung eines Trägergases zum Extrahieren von durch die Oxidation der organischen Stoffe gebildetem CO2 sowie einen Wasserabscheider (15) zur Abtrennung von CO2 aufweist, und eine Einrichtung (16) zum Messen des CO2-Gehalts. Damit läßt sich der im Wasser enthaltene organische Kohlenstoff mit hoher Genauigkeit bestimmen, selbst wenn der Kohlenstoffgehalt außerordentlich gering ist.
Description
(a) einer Einrichtung (8) zum Abscheiden von anorganischem Kohlendioxid aus einem eine
Wasserprobe und eine Reaktionsflüssigkeit enthaltenden Gemisch,
(b) einer Einrichtung (10) zum Oxidieren von in der Wasserprobe enthaltenen organischen
Stoffen mit der Reaktionsflüssigkeit in dem von der Abscheideeinrichtung (8) zugeführten
Gemisch,
(c) einem Wasserabscheider (15), und
(d) einer Meßeinrichtung (16) zur Bestimmung der Menge an Kohlendioxid,
gekennzeichnet durch
(e) einen zwischen die Oxidationseinrichtung (10) und den Wasserabscheider (15) eingeschaltenen
Wasserdampferzeuger (13) zur Umwandlung des von der Oxidationseinrichtung (10) zugeführten Gemisches in Wasserdampf
oder Nebel, und
(f) eine an dem Wasserdampferzeuger (13) angebrachte Einrichtung (14) zum Einleiten eines
Trägergases zum Extrahieren von durch die Oxidation der organischen Stoffe gebildetem
Kohlendioxid, wobei der Wasserabscheider (15) das mit dem Trägergas extrahierte Koh
lendioxid von dem Wasserdampf bzw. Nebel trennt
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß vor und hinter der Oxidationseinrichtung (10) jeweils ein Absperrventil (20,21) vorgesehen
ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampferzeuger
(13) einen Ultraschallgenerator aufweist
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Menge von organischem
Kohlenstoff in Wasser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der Zeitschrift LABO 1974, 150 und ähnlieh
aus der US-Patentschrift 38 54 881 bekannt Dabei wird aus einem Gemisch der betreffenden Wasserprobe
mit einer Reaktionsflüssigkeit, etwa Schwefelsäure oder Salzsäure, zunächst anorganisches Kohlendioxid abgeschieden,
sodann die in der Wasserprobe enthaltenen organischen Stoffe mit der Reaktionsflüssigkeit in einem
Reaktor oxidiert, aus dem vom Reaktor abgegebenen Gemisch der Wasseranteil abgetrennt und das verbleibende
organische Kohlendioxid mengenmäßig bestimmt
Bei der mit hoher Temperatur durchgeführten Oxidation tritt dann, wenn die Probenmenge erhöht wird, um
eine geringere Konzentration "cn organischem Kohlenstoff
zu bestimmen, leicht das Problem auf, daß sich der Oxidationskatalysator verschlechtert Bei dem UV-Oxidationsverfahren
ist andererseits eine große Menge an Trägergas zur Extraktion des erzeugten Kohlendioxids
erforderlich, was die Schwierigkeit mit sich bringt, daß die Konzentration des Kohlendioxids in dem Trägergas
absinkt. Es besteht daher erheblicher Bedarf an der Entwicklung einer Vorrichtung, die es gestaltet, den
in sehr niedriger Konzentration vorliegenden Gehalt an organischem Kohlenstoff in Wasser durch Oxidation
von organischen Stoffen, ohne Verwendung eines festen Oxidationskatalysators, und Extraktion des mit einer geringen
Menge an Trägergas erzeugten Kohlendioxids zi1 messen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gehalt von organischem Kohlenstoff in Wasser auch bei
niedriger Konzentration mit hoher Geanuigkeit zu messen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1 bzw. 7 gekennzeichnet. Dabei kommt es aus den
weiter unten näher ausgeführten Gründen darauf an, daß die Probe nach der Oxidation verdampft und dabei
ein Trägergas eingeleitet wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert,
in denen
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind, während
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind, während
Fig. 3 in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Gehalt an organischem Kohlenstoff in einer Was-
serprobe und der C02-Konzentration in einem Extraktionsgas
zeigt.
Zur hochempfindlichen Messung von in besonders niedriger Konzentration in Wasser vorliegendem organischem
Kohlenstoff kommt es darauf an, durch Oxidation von organischem Kohlenstoff in Wasser gebildetes
Kohlendioxid mit einer möglichst geringen Trägergasmenge zu extrahieren, um nicht die Kohlendioxid-Konzentration
in dem Trägergas zu verringern. Die Erfinder haben festgestellt, daß sich durch Extraktion des Kohlendioxids
in Wasserdampf die Trägergasmenge gegenüber demjenigen Fall reduzieren läßt, bei dem das Kohlendioxid
in flüssigem Wasser extrahiert wird.
Bekanntlich ist die in Wasser gelöste Menge an Kohlendioxid (CO2) zum Partialdruck von CO2 in der Gasphase
proportional. Wird ein Trägergas mit niedrigem CO2-Gehalt in Wasser eingeleitet, so gelangt das im
Wasser vorhandene CO2 in das Trägergas. Je niedriger der CO2-GehaIt des Wassers wird, desto schwieriger
wird die Extraktion von CO2 mit dem Trägergas. Um
daher die COi-Extraktionsgeschwindi^ ':eit --n erhöhen,
ist eine große Menge an Trägergas e· forderlich, was dazu führt, daß sich der CO2-Gehalt im Trägergas verringert.
Wird in diesem Fall das Eindiffundieren des Trägergases in das Wasser beschleunigt, so ist davon auszugehen,
daß das in niedriger Konzentration im Wasser vorliegende CO2 sich mit einer geringeren Menge an
Trägergas extrahieren läßt. Der Diffusionskoeffiziem (cm3 /s), der ein Maß der Diffusionsgeschwindigkeit eines
Stoffes angibt, nimmt mit steigender Temperatur zu. Ferner liegt der Diffusionskoeffizient eines Gases in einer
Flüssigkeit in der Größenordnung von 10~5, während er in einem Gas in der Größenordnung von 0,1
liegt, was ICHmal so hoch ist (vergleiche J. H. Perry, Chemical
Engineers' Handbook, 3. Auflage, Seiten 539—696, Mc Graw-Hill Book Co, 1950). Wird nun
die Wasserprobe nach der Oxidation organischer Stoffe in dem Wasser in Wasserdampf umgewandelt und ein
Trägergas eingemischt, so wird es aus diesem Grund möglich, in niedriger Konzentration vorliegendes CO2
mit einer geringeren Trägergasmenge effektiv zu extrahieren. Die Erfinder haben dies experimentell bestätigt.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Wassor bezeichnet 1 eine
Wasserprobe, 2 eine Trägerflüssigkeit zur Beförderung der Wasserprobe 1 zu einer weiter unten erläuterten
Reaktionsspule 10 und 3 eine Reaktionsflüssigkeit zum Oxidieren von organischen Stoffen in der Wasserprobe
1. Als Trägerflüssigkeit kann beispielsweise reines Wasser verwendet werden, das keine organischen Stoffe
enthält. Dieses reine Wasser kann duch Zersetzen von organischen Stoffen in Wasser durch Bestrahlung oder
durch Entfernen organischer Stoffe mit einem Adsorptionsmittel erzeugt werden. Als Reaktionsflüssigkeit
kann ein Gemisch aus Kaliumpersulfat und Schwefelsäure, ein Gemisch aus Waserstoffperoxid und Schwefelsäure
oder dergleichen verwendet werden.
Organische Stoffe in der Wasserprobe lassen sich durch Kaliumpersulfat oder Wasserstoffperoxid oxidieren.
Schwefelsäure dient zur Verringerung der Löslichkeit von im Wasser erzeugten CO2. Mit 4 ist ein Trägergas,
etwa Helium, Stickstoff, Sauerstoff oder dergleichen bezeichnet, das als Spülgas zum Entfernen von
anorganischer Kohlensäure aus der Wasserprobe 1 und als Trägergas zum Extrahieren des erzeugten CO2 dient.
Mit 5a. 5b und 5c sind Pumpen zum Fördern der Wasserprobe 1, der Trägerflüssigkeit 2 bzw. der Reaktionsflüssigkeit
3 bezeichnet Ein 6-Wege-Ventil 6 dient dazu, die Wasserprobe 1 in die Strömung der Trägerflüssigkeit
2 einzuleiten. Eine MeßEpule 7 dient zur Abmessung einer vorgegebenen Menge der Wasserprobe 1.
Mit 8 ist ein Entnahmetank zum Entfernen von anorganischer Kohlensäure durch Einleiten des Trägergases
(z. B.Helium) 4 in die Wasserprobe 1 und die Reaktionsflüssigkeit 3 bezeichnet, wobei bei 18 ein Gasauslaß dargestellt
ist Das Bezugszeichen 5d bezeichnet eine Pumpe zum Fördern des Gemisches aus dem Entnahmetank
an die Reaktionsspule (Reaktor) 10, wo organische Stoffe der Wasserprobe oxidiert werden. Mit 9 ist ein
Druckmesser bezeichnet Ein Konstanttemperatur-Tank 11 steuert die Oxidationsgeschwindigkeit der organischen
Stoffe und stellt die zur Verdampfung des Lösungsgemisches erforderliche Wärmemenge zur Verfügung.
Ein Drucksteuerventil 12 dient dazu, einen Druck zu erzeugen, der höher ist als der kritische Druck,
um zu verhindern, das das Lösungssemisch in der Reaktionsspule 10 verdampft selbst &ngr;*&udigr;&idiagr;&eegr; die Temperatur
der Reaktionsspule 10 erhöht wird. Mu 13 ist ein Wasserdampferzeuger bezeichnet, der das aus der Reaktionsspule
10 zugeführte Lösungsgemisch in Wasserdampf verwandelt und mit einem Trägergas-Mischventil
14 ausgerüstet ist. das dazu dient, dem Wasserdampf das Trägergas 4 (z. B. Helium) mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit
zuzusetzen. Zur Erzeugung des Wasserdampfes wird der Druck auf beispielsweise eine
Atmosphäre (1 bar) oder niedriger gesteuert, wenn die Temperatur des Lösungsgemisches 1000C oder mehr
beträgt Die Bezugsziffer 16 bezeichnet einen Wasserabscheider, der das mit dem Trägergas 4 aus dem Wasserdampf
extrahierte CO2 dadurch abscheidet, daß der Wasserdampf gekühlt und als Kondenswasser 19 entnommen
wird. Mit 16 isteine CO2-Meßeinrichtung zur
Ermittlung des CO2-Gehalts bezeichnet, etwa ein Infrarot-Analysator
oder ein Gaschromatograoh. Als Detektor zur Gaschromatographie kann ein Photoionisations-
oder ein Flammenionisations-Detektor nach Umwandlvng
des CO2-Gases in CH4-Gas verwendet werden. Die
Verwendung eines Flammenionisationsdetektors ist besonders vorteilhaft. Mit 17 ist ein Strömungssteuerventil
für das Trägergas 4 bezeichnet.
Die von der Pumpe 5a geförderte Wasseiprobe 1 wird durch die Meßspule 7 derart bemessen, daß eine vorgegebene Menge (vorzugsweise 10 bis 100 ml/min) hindurchströmt, und unter Verwendung des 6-Wege-Venfils 6 der von der Pumpe 5b (mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 20 ml/min, vorzugsweise 5 bis 15 ml/min) geförderten Trägerflüssigkeit (bei der es sich um keine organischen Stoffe enthaltendes Wasser handelt) zugesetzt. Anschließend mit der Reaktionsflüssigkeit 3 (einem Gemisch aus Kaliumpersulfat und Schwefelsäure (Konzentration: lOOmmoIe/i) bei einem Gewichts-Mischungsverhältnis von 1:1), vorzugsweise in einer Menge von 0.05 bis 0,2 ml/min, gemischt und dem Entnahmetank 8 zugeführt. In dem Entnahmetank 3 wird das Träge gas 4, etwa Helium, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 300 bis 1000 ml/min, vorzugsweise 500 bis 700 ml/min, eingeleitet, und am Gasauslaß 18 wird aus dem Entnahmetank '8 anorganische Kohlensäure zusammen mit dem Helium 4 entfernt. Nach der Entfernung der anorganischen Kohlensäure wird das Lösungsgemisch durch die Pumpe Sd der Reaktionsspule 10 zugeführt, die durch das Drucksteuerventil 12 auf einem konstanten Druck (vorzugsweise 1 bis 100 kg/cm2 ungefähr gleich 1 bis 100 bar) und durch den Konstant-Temperatur-Tank 11 auf einer konstan-
Die von der Pumpe 5a geförderte Wasseiprobe 1 wird durch die Meßspule 7 derart bemessen, daß eine vorgegebene Menge (vorzugsweise 10 bis 100 ml/min) hindurchströmt, und unter Verwendung des 6-Wege-Venfils 6 der von der Pumpe 5b (mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 20 ml/min, vorzugsweise 5 bis 15 ml/min) geförderten Trägerflüssigkeit (bei der es sich um keine organischen Stoffe enthaltendes Wasser handelt) zugesetzt. Anschließend mit der Reaktionsflüssigkeit 3 (einem Gemisch aus Kaliumpersulfat und Schwefelsäure (Konzentration: lOOmmoIe/i) bei einem Gewichts-Mischungsverhältnis von 1:1), vorzugsweise in einer Menge von 0.05 bis 0,2 ml/min, gemischt und dem Entnahmetank 8 zugeführt. In dem Entnahmetank 3 wird das Träge gas 4, etwa Helium, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 300 bis 1000 ml/min, vorzugsweise 500 bis 700 ml/min, eingeleitet, und am Gasauslaß 18 wird aus dem Entnahmetank '8 anorganische Kohlensäure zusammen mit dem Helium 4 entfernt. Nach der Entfernung der anorganischen Kohlensäure wird das Lösungsgemisch durch die Pumpe Sd der Reaktionsspule 10 zugeführt, die durch das Drucksteuerventil 12 auf einem konstanten Druck (vorzugsweise 1 bis 100 kg/cm2 ungefähr gleich 1 bis 100 bar) und durch den Konstant-Temperatur-Tank 11 auf einer konstan-
10
15
ten Temperatur (vorzugsweise 100 bis 3000C) gehalten
wird, um organische Stoffe in der Wasserprobe 1 mit dem Kaliumpersulfat zu oxidieren. Sodann wird das Lösungsgemisch
dem Wasserdampferzeuger 13 zugeführt, in den Helium als Trägergas 4 mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von vorzugsweise 5 bis 50 ml/min, insbesondere 5 bis 25 ml/min, über das Trägergas-Mischventil
14 eingeleitet wird. Somit wird die Menge an Trägergas 0,2 bis 5mal so groß wie die Menge an Wasserdampf.
Der Wasserdampf wird in dem Wasserdampferzeuger 13 erzeugt. Das durch die Oxidation von organischen
Stoffen gebildete CO2 wird mit dem Helium 4 in dem Wasserdampferzeuger 13 extrahiert. Sodann werden
der Wasserdampf und das mit dem Helium extrahierte CO2 dem Wasserabscheider 15 zugeführt, wo der Wasserdampf
abgeschieden und als Kondenswasser 19 entfernt wird. Das mit dem Helium extrahierte CO2 wird
CO2-Gehalt die Menge an organischem Kohlenstoff in der Wasserprobe 1 zu messen.
Da, wie obenerwähnt, das durch die Oxidation von organischen Stoffen in der Wasserprobe gebildete CO2
mittels eines Trägergases, wie etwa Helium, nach Verdampfen des in der Wasserprobe enthaltenenen Lösungsgemisches
extrahiert wird, läßt sich die CO2-Extraktion mit einer gegenüber herkömmlichen Verfahren
sehr geringen Menge an Trägergas, etwa Helium, bewerkstelligen. Da ferner die Trägergasmenge klein ist,
kann der CO2-Gehalt in dem Trägergas so groß gemacht
werden. Daher läßt sich der organische Kohlenstoff in der Wasserprobe mit hoher Genauigkeit selbst
dann bestimmen, wenn die Menge an organischem Kohlenstoff der Wasserprobe äußerst gering ist.
Das oben anhand von Fig. 1 beschriebene Ausführungsbeispiel
arbeitet mit einem Wasserdampferzeuger 13. doch kann dieser auch durch einen Ultraschallgenerator
ersetzt werden, der das Lösungsgemisch in einen nebelartigen Zustand versetzt, um die gleichen Wirkungen
wie oben zu erzielen. In diesem Fall kann außerdem die Temperatur in der Reaktionsspule 10 niedriger sein,
als es zur Erzeugung von Wasserdampf erforderlich ist.
Ferner kann anstelle der Trägerflüssigkeit 2 auch Wasser aus der Wasserprobe 1 verwendet und über die
Pumpe 5b dem Entnahmetank 8 zugeführt werden. In diesem Fall können der Wasserprobebehälter, die Pumpe
5a und die Rohrleitung zur Zuführung der Wasserprobe an die Meßspule 7 nach Fig. 1 weggelassen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können ferner vor und hinte: der Reaktionsspule 10 gemäß Fig. 2
Absperrventile 20 und 21 installiert sein, um die Strömung durch die Reaktionsspule 10 zu unterbrechen und
die Reaktionszeit für eine vollständige Oxidation der organischen Stoffe zu verlängern, falls sich diese nur
schwer oxidieren lassen.
Wie obenerwähnt, läßt sich erfindungsgemäß organischer
Kohlenstoff in Wasser mit hoher Genauigkeit auch dann bestimmen, wenn der Gehalt an organischem
Kohlenstoff äußerst gering ist Daher eignen sich die Vorrichtung und das Verfahren nach der vorliegenden
Erfindung insbesondere zur Messung von organischem Kohlenstoff in ultrareinem Wasser.
den war, wurde in einem Behälter eingebracht und mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 ml/min gefördert.
Ferner wurde eine Reaktionsflüssigkeit (ein Gemisch aus lOOmMol/i Kaliumpersulfat mit lOOmMol/i
Schwefelsäure) mit einer Geschwindigkeit von 0,1 ml/ min gefördert. Ein Gemisch aus der Wasserprobe und
der Reaktionsflüssigkeit wurde dem Entnahmetank (8) vergleiche Fig. 1) zugeführt. In den Entnahmetank 8
wurde Helium mit einer Geschwindigkeit von 600 ml/ min eingeleitet, um anorganische Kohlensäure aus der
Wasserprobe zu entfernen. Die sich ergebende Lösung wurde der Reaktionsspule zugeführt, die auf einem
Druck von 30 kg/cm2 (a 30 bar) und einer Temperatur von 2000C gehalten wurde, um die organischen Stoffe in
der Wasserprobe zu oxidieren. Die sich ergebende Lösung wurde dem gekühlten Wasserdampferzeuger 13
zugeführt. In diesem wurde Helium mit einer GeschwinuigiCcit VOu XW mir&Ggr;&Pgr;&idigr;&udiagr; eingeleitet. i~/ä5 Sich ergebende
Gemisch aus Helium und Wasserdampf wurde in dem Wasserabscheider 15 in Wasser und Gase getrennt. Das
CO2 enthaltene Helium wurde durch einen Infrarotanalysator
(Horiba VIA-500) quantitativ bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt, die eine Eichkurve
über die Beziehung zwischen dem Gehalt an organischem Kohlenstoff in der Wasserprobe und der
CO2-Konzentration in Helium (dem Extrahiergas) zeigt.
Wie aus ^ig. 3 hervorgeht, besteht ein linearer Zusammenhang
zwischen der CO2-Konzentration in dem Extrahiergas
und dem Gehalt an organischem Kohlenstoff im Bereich von 1 bis 50 ppb. Dies bedeutet, daß das
erfindungsgemäße Verfahren zur Analyse von organischem Kohlenstoff in Wasser bei sehr geringer Konzentration
effektiv geeignet ist.
Eine Wasserprobe mit einem bekannten Gehalt an organischem Kohlenstoff, die durch Zusatz von Kaliumhydrogenphthalat
zu der Wasserprobe hergestellt wor-Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65
Claims (7)
1. Verfahren zur Bestimmung der Menge von organischem Kohlenstoff in Wasser, wobei
eine Wasserprobe und eine Reaktionsflüssigkeit gemischt werden,
aus dem Gemisch anorganisches Kohlendioxid abgeschieden wird, in der Wasserprobe enthalteri
organische Stoffe mit der Reaktionsflüssigkeit bei hohen Temperaturen oxidiert werden,
aus dem so gebildeten Gemisch das Kohlendioxid abgetrennt, und
aus dem so gebildeten Gemisch das Kohlendioxid abgetrennt, und
die Menge an Kohlendioxid gemessen wird, dadarch
gekennzeichnet,
daß das aus der Oxidation resultierende Gemisch in Wasserdampf oder Nebel umgewandelt wird,
daß eine geringe Menge eines Trägergases in den Wasserdampf bzw. Nebel eingeleitet wird, um das durch die Oxidation der organischen Stoffe gebildete Kohlendioxid zu extrahieren, und
daß der Wasserdampf bzw. Nebel von dem durch das Trägergas extrahierten Kohlendioxid getrennt wird.
daß eine geringe Menge eines Trägergases in den Wasserdampf bzw. Nebel eingeleitet wird, um das durch die Oxidation der organischen Stoffe gebildete Kohlendioxid zu extrahieren, und
daß der Wasserdampf bzw. Nebel von dem durch das Trägergas extrahierten Kohlendioxid getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsflüssigkeit ein Gemisch
aus Kaliumpersulfat und Schwefelsäure verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas Helium verwendet
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung des
sich ergebenden Gemisches in Wasserdampf oder Nebel ein Wasserdampferzeufejr (13) bzw. Ultraschallgenerator
verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Trägergas
zum Extrahieren des Kohlendioxids 0,2 bis 5mal so groß ist wie die Wasserdampfmenge.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlendioxidmenge
unter Verwendung eines Infrarotanalysator gemessen wird.
7. Vorrichtung zum Bestimmen der Menge von organischen Kohlenstoffen in Wasser, mit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6476984A JPS60207057A (ja) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | 水中有機炭素の測定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511687A1 DE3511687A1 (de) | 1985-10-03 |
DE3511687C2 true DE3511687C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=13267732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511687 Expired DE3511687C2 (de) | 1984-03-30 | 1985-03-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von organischem Kohlenstoff in Wasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60207057A (de) |
DE (1) | DE3511687C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01318955A (ja) * | 1988-06-20 | 1989-12-25 | Tokico Ltd | 炭素量測定装置 |
JPH0291569A (ja) * | 1988-09-29 | 1990-03-30 | Japan Organo Co Ltd | 炭素量測定装置 |
GB9203642D0 (en) * | 1992-02-19 | 1992-04-08 | Fluid Dynamics Sales Ltd | Carbon analyser |
JP3265830B2 (ja) * | 1994-05-27 | 2002-03-18 | 株式会社島津製作所 | 全有機体炭素計 |
US8181544B2 (en) * | 2008-11-18 | 2012-05-22 | Picarro, Inc. | Liquid sample evaporator for vapor analysis |
KR102156150B1 (ko) * | 2018-12-28 | 2020-09-15 | (주)휴마스 | 비례제어 시료정밀주입방식과 이중냉각 기액분리를 이용한 연소산화 총유기탄소 측정방법 및 장치 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854881A (en) * | 1971-09-13 | 1974-12-17 | A Cohen | Apparatus for determining organic carbon content of polluted liquids |
JPS5236090A (en) * | 1975-09-17 | 1977-03-19 | Kawatetsu Keiryoki Kk | Method of measuring total organic carbon and total carbon in water |
-
1984
- 1984-03-30 JP JP6476984A patent/JPS60207057A/ja active Granted
-
1985
- 1985-03-29 DE DE19853511687 patent/DE3511687C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60207057A (ja) | 1985-10-18 |
JPH0532699B2 (de) | 1993-05-17 |
DE3511687A1 (de) | 1985-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4115425C1 (de) | ||
DE19616760C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung gasförmiger Oxidationsprodukte | |
EP0195296A2 (de) | Verfahren zur analytischen Bestimmung von organischen Stoffen | |
WO1994001767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines gemischanteils eines gasgemisches | |
DE102017004633A1 (de) | Elementaranalysesystem und -verfahren | |
DE2520444B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argon gas | |
DE2264718C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen | |
DE19806854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser | |
DE3511687C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von organischem Kohlenstoff in Wasser | |
EP0448816B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in einer Flüssigkeit | |
DE3535029C2 (de) | ||
DE2757699B2 (de) | Gasanalysegerät mit einer Perineationszelle und einem Detektor | |
EP3193165A1 (de) | Verfahren zur elementaranalyse | |
DE2811135C2 (de) | Verfahren zum quantitativen Bestimmen von Kohlenstoff organischer Verbindungen in Wasser | |
DE3525700A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer chemilumineszenzanalyse | |
DE2427655A1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung von sauerstoff in organischen verbindungen und system zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0388589B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von zersetzungsfähigen Kohlenstoffverbindungen in Wasser | |
DE1598361C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff | |
DE2348090C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas | |
EP1285266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer komponente in einer flüssigen probe | |
DE19807839C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Menge von in Wasser, insbesondere Abwasser, enthaltenen flüchtigen organischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen | |
DE4210832C1 (en) | Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas | |
EP0610554A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des NO-Gehaltes | |
DE2362773C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von organisch gebundenem Kohlenstoff in Wasser durch photochemische Oxidation | |
DE19646265C2 (de) | Anordnung zur Messung des in wäßrigen Proben enthaltenen, gesamten gebundenen Stickstoffs (TN¶b¶) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |