DE19753700A1 - Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle - Google Patents

Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle

Info

Publication number
DE19753700A1
DE19753700A1 DE19753700A DE19753700A DE19753700A1 DE 19753700 A1 DE19753700 A1 DE 19753700A1 DE 19753700 A DE19753700 A DE 19753700A DE 19753700 A DE19753700 A DE 19753700A DE 19753700 A1 DE19753700 A1 DE 19753700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
agent according
characterized records
composition
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753700A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Jonke
Alexander Dr Ditze
Daniela Poethkow
Norbert Schaffrath
Werner Ifland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19753700A priority Critical patent/DE19753700A1/de
Priority to AT98965183T priority patent/ATE283341T1/de
Priority to EP98965183A priority patent/EP1036148B1/de
Priority to JP2000524394A priority patent/JP2001526302A/ja
Priority to ES98965183T priority patent/ES2234174T3/es
Priority to DE59812309T priority patent/DE59812309D1/de
Priority to PCT/EP1998/007616 priority patent/WO1999029817A1/de
Publication of DE19753700A1 publication Critical patent/DE19753700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein streufähiges Mittel auf der Basis von Cellulose mit einer Aktivsauerstoffquelle zur Trockenreinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen.
Zur Reinigung von Teppichen und anderen textilen Belägen an Ort und Stelle verwendet man neben flüssigen Reinigungsmitteln wie Shampoos vor allem pulverförmige Reinigungsmittel, die besonders für den Laien bequem anwendbar sind. Derartige Reinigungspulver bestehen im wesentlichen aus größeren Mengen an Adsorptions­ mitteln und einer daran adsorbierten Reinigungsflüssigkeit, die meist überwiegend aus Wasser besteht. Von der Reinigungsflüs­ sigkeit wird angenommen, daß sie für die Ablösung der Schmutz­ teilchen von den Fasern und für deren Transport zum Adsorptions­ mittel sorgt, das dann nach dem Abtrocknen zusammen mit dem Schmutz ausgebürstet und/oder abgesaugt wird. Als Adsorptions­ mittel sind die verschiedensten Materialien vorgeschlagen wor­ den. In jüngerer Zeit besondere Bedeutung haben Cellulosepulver erlangt, wie sie beispielsweise in der europäischen Patent­ anmeldung EP 0 178 566 beschrieben sind.
Obwohl mit Reinigungsmitteln auf Basis von Cellulosepulver be­ reits ein hoher Standard hinsichtlich der Reinigungsleistung bei flächiger Anschmutzung wie auch hinsichtlich der Inhibierung von Vergrauung, Wiederanschmutzung und Aufrauhung der Teppichober­ fläche erreicht ist, versagen diese konventionellen Reiniger weitgehend bei Verfleckungen, insbesondere bei bleichbaren An­ schmutzungen wie Kaffee, Tee oder Fruchtsäften, so daß hier bis­ her ein zusätzlicher Arbeitsgang zur Fleckentfernung mit einem geeigneten, meist flüssigen Bleichmittel vorzuschalten ist. Da der Teppich für die bevorzugt im Anschluß an die Fleckbehandlung vor zunehmende flächige Behandlung mit dem Reinigungspulver troc­ ken sein muß, hat zwischen beiden Arbeitsgängen dann außerdem genügend Zeit zu liegen, damit die mit einem Fleckentferner be­ handelte Stelle vollständig trocknen kann.
Zur Entfernung solcher bleichbaren Anschmutzungen sind peroxid­ haltige Bleichmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxid, vorge­ schlagen worden, doch besteht bei lokaler Anwendung dieser Mit­ tel stets die Gefahr, daß die Farbe des Textilmaterials sichtbar geschädigt wird. Es ist ebenfalls bereits vorgeschlagen worden, wäßrige bleichmittelhaltige Lösungen zur flächigen Reinigung von Teppichböden zu verwenden (L. Carlhoff, H. Krüssmann Deutscher Färber-Kalender, Herausgeber S. Dierkes, Frankfurt a.M. 1989, 215-224). Es zeigte sich aber, daß für eine ausreichende Entfernung der Anschmutzungen hohe Bleichmittelkonzentrationen und lange Einwirkzeiten angewandt werden müssen, die bei Verwendung von Peressigsäure zudem mit starker Geruchsbelästigung verbunden sind, so daß sich diese Methode in der Praxis nicht durchgesetzt hat.
Bleichmittelhaltige Trockenreinigungsmittel für Teppiche sind in den japanischen Patentschriften JP 044 974, JP 066 654 und JP 251 247 offenbart. Die dort beschriebenen Mittel basieren je­ doch nicht auf Cellulosepulver als Trägermaterial.
Aus der englischen Patentschrift GB 65/36749 sind Teppichreini­ ger bekannt, die, bezogen auf die Zusammensetzung, 18 bis 35 Gew.-% Holzmehl, 0,2 bis 1 Gew.-% peroxidischer Bleichmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxid, 25 bis 70 Gew.-% Wasser, 10 bis 40 Gew.-% flüchtiger niedrigsiedender Lösungsmittel in Form von Petroleumfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffen, 0,25 bis 2 Gew.-% organischen Emulgators in Form nichtionischer oder nichtseifiger anionischer organischer synthetischer Detergenizi­ en und 0,25 bis 1 Gew.-% ausgewählter Alkalimetalldetergenzsalze enthalten. Holz und also auch Holzmehl, bei dem es sich um sehr fein zerkleinertes Holz handelt, besteht aus etwa 40 bis 50% Cellulose, 25 bis 30% Lignin und 15 bis 30% Polyosen sowie ei­ nigen Prozent weiterer Inhaltsstoffe, beispielsweise Harze, Wachse, Terpene und Terpenoide oder Gerbstoffe wie Tannin, so daß die beschriebenen Mittel Cellulose enthalten, in Mengen von weniger als 20 Gew.-%. Reiniger auf der Basis von Holzmehl sind jedoch aufgrund einer Reihe nachteiliger Eigenschaften - geringe Reinigungsleistung, niedrige Adsorptionskapazität, leichtes Klumpen, Verfärbungen durch Tannin, Harze etc. - ungeeignet. So dient das Bleichmittel in diesen Teppichreinigern auch aus­ schließlich dazu, das Holzmehl zu bleichen, und nicht etwa der Entfernung oxidierbarer Verfleckungen aus dem zu reinigenden textilen Material. Außerdem ist beispielsweise gerade Buchen­ holzmehl aufgrund seiner toxikologischen Eigenschaften uner­ wünscht, während Buchenholzcellulose ein geeignetes Trä­ germaterial gängiger cellulosebasierter Reinigungspulver dar­ stellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen pulverförmigen Teppichreiniger auf Cellulosebasis zur Verfügung zu stellen, der eine sehr gute Reinigungsleistung sowohl auf Flächen wie auch auf farbigen Flecken erbringt, ohne hierbei den Teppich, insbe­ sondere dessen Farbgebung, zu schädigen, und über einen längeren Zeitraum ohne merkliche Beeinträchtigung der Reinigungsleistung stabil bleibt.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch celluloseba­ sierte Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein streufähiges Trockenteppichreinigungsmittel, enthaltend Cellulosepulver und eine Aktivsauerstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Holzmehl ist.
Die erfindungsgemäßen Teppichreinigungspulver zeichnen sich ver­ mittels der enthaltenen Aktivsauerstoffquelle durch eine gegen­ über herkömmlichen Teppichreinigungspulvern auf Cellulosebasis in unerwartetem Maße deutlich verbesserte Reinigungsleistung aus. Insbesondere hartnäckige farbige Flecken, beispielsweise von Kaffee, Rotwein oder Fruchtsäften wie Blaubeersaft, können weitgehend, meist sogar vollständig aus dem Teppich entfernt werden, ohne daß der Teppich durch die erfindungsgemäßen Mittel geschädigt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Teppichreiniger be­ steht in ihrer überraschend hohen Lagerstabilität. Ohne sich auf bestimmte Mechanismen festzulegen, könnte die Adsorption der peroxidischen Verbindung an der Cellulose der Grund sein. Nach Lagerung über mehrere Wochen oder Monaten ist der Reiniger voll leistungsfähig. Das Reinigungsmittel kann in luftdicht schlie­ ßenden Folien auf Kunststoff- oder Metallbasis verpackt werden, ohne daß sich in der Verpackung unerwünschter Druck aufbaut.
Weiterhin kann aufgrund der Verwendung einer Aktivsauerstoff­ quelle als Reinigungsbooster in den erfindungsgemäßen Mitteln überraschenderweise auf eine Konservierung durch zusätzliche Konservierungsmittel jeglicher Art verzichtet werden.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel geeigneten Cellulosepulver werden aus handelsüblicher Cellulose, die in der Regel aus Pflanzenteilen, insbesondere aus Holz, gewonnen wird, durch Zer­ kleinern mit Hilfe von mechanischen und/oder chemischen Prozes­ sen hergestellt. Derartige Pulver, die farblos und nahezu frei von Lignin und anderen aus dem Pflanzenmaterial stammenden Ver­ unreinigungen sind, werden in unterschiedlicher Feinheit vom Handel angeboten. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eig­ nen sich vorzugsweise die feineren Qualitäten, die eine mittlere Faserlänge im Bereich von 50 bis 400 Mikrometern aufweist. Bei diesen Qualitäten liegt die durchschnittliche Faserdicke meist zwischen 10 und 50 Mikrometern. Die Bestimmung der Teilchengröße des Cellulosepulvers kann auch über Siebverfahren vorgenommen werden, so beispielsweise mit Hilfe der Luftstrahlsiebung nach DIN 53 734. Bevorzugt werden deshalb auch Cellulosepulver, die in ihren Siebkennzahlen (nach dem vorgenannten Verfahren) folgende Korngrößenverteilung aufweist:
unter 32 µm: 40 ±7 Gew.-%,
zwischen 32 und 71 µm: 35 ±5 Gew.-%
zwischen 71 und 200 µm: 24 ±4 Gew.-%
über 200 µm: max. 1 Gew.-%.
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Cellulose­ pulver verwendet, die aus Holzcellulose, insbesondere aus Laub­ holzcellulose hergestellt wurden. Eine besonders bevorzugte Cel­ lulosetype ist Buchenholzcellulose. Von diesen Pulvertypen wer­ den wiederum jene Qualitäten besonders bevorzugt, die in tech­ nisch einfacher Weise allein auf mechanischem Wege, d. h. durch Vermahlen, hergestellt werden. Der Anteil des Cellulosepulvers im erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere 35 bis 55 Gew.-%, äußerst bevorzugt 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel.
Zusätzlich zu Cellulosepulver können die erfindungsgemäßen Mit­ tel auch weitere pulverförmige Adsorbentien, wie sie an sich für derartige Trockenreinigungsmittel bekannt sind, enthalten, wenn das zur Erreichung besonderer zusätzlicher Effekte wünschenswert ist. Beispiele solcher Adsorbentien sind kolloidales Silicium­ dioxid, Bentonit, Kieselgur, Zeolith, Stärke und Kunststoff­ schaumpulver, wie etwa gemahlener Polyurethanschaum. Als zusätz­ liches Adsorptionsmittel, das gleichzeitig als Volumengeber fun­ giert, hat sich gemahlenes Schaumglas (Perlit) bewährt. Die Men­ ge dieser zusätzlichen Adsorptionsmittel wird in jedem Falle so gewählt, daß die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig ver­ ändert werden. Ihr Gehalt liegt deshalb in den erfindungsgemäßen Mitteln stets unter dem Gehalt an Cellulosepulver, vorzugsweise beträgt er weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an Cellulosepulver.
Neben den vorgenannten Adsorbentien enthalten die erfindungsge­ mäßen Mittel als wesentlichen Wirkstoff eine oder mehrere Aktiv­ sauerstoffquellen, bevorzugt Wasserstoffperoxid. Weitere Quellen sind in wäßriger Lösung Wasserstoffperoxid freisetzende Verbin­ dungen, beispielsweise Percarbonate, Perborate und Metallperoxi­ de, sowie andere Arten von Peroxiden, wie Dialkylperoxide, Diacylperoxide, vorgebildete Percarbonsäuren, Persulfate, orga­ nische und anorganische Peroxide bzw. Hydroperoxide. Auch geeig­ net sind die zum Beispiel aus den deutschen Patentanmeldungen DE 195 38 629 A1 und DE 195 40 581 A1 bekannten Alkyl- und Aryl­ siliciumperoxide sowie das ebenfalls dort beschriebene Silicium­ peroxid. Zusätzlich können Acylierungsmittel als Pero­ xid-Aktivatoren enthalten sein, die Salze organischer Percar­ bonsäuren bilden.
Bei den bevorzugt enthaltenen Wasserstoffperoxidquellen handelt es sich um alkalisch reagierende, feste anorganische Peroxide, beispielsweise Perborattetrahydrat, Perboratmonohydrat und Per­ carbonat, von denen wiederum Perboratmonohydrat besonders be­ vorzugt wird.
Geeignete organische und anorganische Peroxide bzw. Hydroperoxi­ de im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind u. a. Diacyl- und Dialkylperoxide bzw. -hydroperoxide wie Dibenzoylperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Dilauroylperoxid, Dicumylperoxid und Perschwefelsäure bzw. ihre Salze sowie Mischungen der genannten Verbindungen.
Erfindungsgemäß geeignete vorgebildete Persäuren sind beispiels­ weise Diperoxydodecandisäure (DPDDA), Magnesiumperphtalsäure, Perlaurylsäure, Perbenzoesäure, Diperazelainsäure und deren Sal­ ze wie auch Mischungen dieser Verbindungen.
Der Gehalt an Aktivsauerstoffquelle liegt meist bei Mengen, be­ zogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 15 Gew.-%, vorzugswei­ se bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, äußerst be­ vorzugt bis zu 2 Gew.-%. Hierbei ist unter Gehalt an Aktivsauer­ stoffquelle die der jeweiligen Peroxidverbindung stöchiometrisch äquivalente Menge an Wasserstoffperoxid zu verstehen, so daß beispielsweise im Falle von Natriumperborattetrahydrat "Na-BO3.4 H2O" ein Gehalt, bezogen auf die Zusammensetzung, an Aktiv­ sauerstoffquelle von 1 Gew.-% eine enthaltene Menge von 4,5 Gew.-% dieses Salzes bedeutet. Der Gehalt an Aktivsauerstoff ist in wäßriger saurer Lösung mit Permanganat, Iodid oder Cer(IV)-sulfat oxidimetrisch titrierbar.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Aktivatoren handelt es sich um Verbindungen, die in der Lage sind, in alkalisch wäßriger Lö­ sung Wasserstoffperoxid zu acylieren. Derartige Aktivatoren sind in großer Zahl für die Textilwäsche entwickelt worden. Es han­ delt sich in der Mehrzahl der Fälle um reaktive Amide oder Ester oder um Anhydride, die in der Lage sind, eine Acylgruppe auf Wasserstoffperoxid zu übertragen. Eine Aufzählung derartiger Ak­ tivatoren findet sich beispielsweise in DE-A 38 32 589 auf Sei­ te 7. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-di­ oxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT) und Pentaacetylglucose (PAG) einzeln oder in Mischungen bevorzugt. Die Menge an Akti­ vator, die zur Zubereitung der Reinigungslösung verwendet wird, wird im allgemeinen so gewählt, daß zur Aktivierung von 1 mol Aktivsauerstoff aus dem Peroxid 0,02 bis 1 mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 mol an reaktiven Acylgruppen aus dem Aktivator zur Verfügung stehen. Sie beträgt deshalb meist zwischen 0,01 bis 5 g, insbesondere 0,02 bis 1,5 g pro 100 g der Lösung. Sofern der Aktivator zusammen mit dem Peroxid und gegebenenfalls weite­ ren Wirkstoffen der Reinigungslösung in fester Form konfektio­ niert werden soll, kann es zweckmäßig und vorteilhaft sein, den Aktivator vor einer vorzeitigen Reaktion mit dem Peroxid oder anderen Inhaltsstoffen des Mittels in an sich bekannter Weise durch Umhüllung oder Granulierung, beispielsweise gemäß DE 30 11 998 zu schützen.
Die am Celluloseträger adsorbierte Reinigungslösung enthält un­ ter anderem eine oder mehrere der vorgenannten Aktivsauerstoff­ quellen. Im einfachsten Falle handelt es sich um eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung. Die Menge dieser Tränkflüssigkeit wird so bemessen, daß sie noch von den festen Bestandteilen der Mit­ tel, d. h. insbesondere vom Cellulosepulver, aufgenommen wird und so die Streubarkeit der Mittel gewährleistet ist. Der Gehalt an Wasser, der sich aus der bei der Herstellung zugesetzten Wasser­ menge und dem in den Rohstoffen schon enthaltenen Wasser ergibt, beträgt vorzugsweise 35 bis 70 Gew.-%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-%.
Die Tränkflüssigkeit kann aber auch, wenn dies aus besonderen Gründen zweckmäßig erscheint, weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Erhöhung der Reinigungs­ wirkung, die Verbesserung des Wiederanschmutzverhaltens oder die Konservierung des fertigen Mittels vorteilhaft sind.
Beispielsweise enthält die Flüssigkeit bevorzugt einen oder meh­ rere geeignete Komplexbildner. Geeignete Komplexbildner im Sinne der Erfindung sind unter anderem Phosphonsäuren und ihre Salze, Aminocarbonsäuren und ihre Salze sowie mehrfach funktiona­ lisierte aromatische Chelatisierer. Bevorzugte Salze sind Alka­ limetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wobei die Komplexbildner mit mehr als einer Säurefunktion nicht alle de­ protoniert sein müssen.
Geeignete Phosphonsäuren sind exemplarisch aus der deutschen Pa­ tentschrift DE 11 07 207 bekannt. Vorzugsweise ist Acetophos­ phonsäure oder Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, insbesondere eine Mischung aus Acetophosphonsäure und Hydroxyethan-1,1-di­ phosphonsäure, enthalten.
Geeignete Aminocarbonsäuren stellen beispielsweise Ethylendi­ amintetraessigsäuren (EDTA), N-hydroxylierte EDTA und Nitrilo­ triessigsäuren dar.
Geeignete mehrfach funktionalisierte aromatische Chelatbildner sind im U.S.-Patent US 3,812,044 beschrieben, z. B. Dihydroxydi­ sulfobenzole wie das 1,2-Dihydroxy-3,5-disulfobenzol.
Erfindungsgemäß liegen die Komplexbildner bevorzugt in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung der Mittel, von bis zu 2 Gew.-%, insbesondere bis zu 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 0,4 Gew.-%, vor.
Auch können Tenside als reinigungsaktive Zusatzstoffe enthalten sein, wobei diese Tenside vorzugsweise aus den Klassen der anio­ nischen und nichtionischen Tenside stammen. Während bereits ohne Tensidzusatz eine hervorragende Flächenreinigung erzielt wird, kann durch den Zusatz von Tensiden die Entfernung fetthaltiger Flecken noch verbessert werden. Im allgemeinen reicht ein Ten­ sidzusatz von bis zu 10 Gew.-% aus; vorzugsweise enthalten die Mittel 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, an Tensiden. Aus der Vielzahl der bekannten Tenside eignen sich vor allem solche Substanzen, die zusammen mit den enthaltenen Adsorptionsmitteln und gegebe­ nenfalls weiteren nicht flüchtigen Bestandteilen der Mittel zu einem festen, spröden Rückstand abtrocknen.
Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugs­ weise 4 bis 15 mol Ethylenoxid oder Gemischen aus Ethylenoxid und Propylenoxid an ein mol einer Verbindung mit 10 bis 20 Koh­ lenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Car­ bonsäuren und Carbonsäureamide. Gut geeignet sind ebenfalls die unter der Bezeichnung Alkylglycoside bekannten Kondensati­ onsprodukte aus reduzierenden Zuckern und langkettigen Alkoho­ len. Besonders bevorzugt werden die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie z. B. Fettalkohole oder Oxoalkohole sowie die aus Glucose und Fettalkoholen aufgebauten Alkylpolyglucoside mit 1 bis 3 Glucoseeinheiten pro Molekül und 8 bis 18 C-Atomen im Alkyl­ rest.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sul­ fat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie Seifen, langkettige N-Acylsarkosinate, Salze von langkettigen Sulfobern­ steinsäureestern oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenylpolyglykolethern und Chlo­ ressigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet, doch können auch die Lithiumsalze Vorteile bieten.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäu­ remonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d. h. von Fett­ alkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol oder den C10-C20-Oxoalkoholen und solche von sekundä­ ren Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefel­ säuremonoester der mit 1 bis 6 mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkyl­ phenole in Betracht. Diese Tenside werden auch als Ethersulfate bezeichnet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfobernsteinsäuremono- und -diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkoholteilen, um die Alkylbenzolsulfonate mit C9-C15-Al­ kylgruppen und um die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Gut geeignet sind ebenfalls die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisa­ tion oder durch Bisulfidaddition an Olefine erhältlich sind, so­ wie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hy­ droxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispiels­ weise aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfo­ nierungsprodukte erhält.
Besonders bevorzugte Tenside sind die Olefinsulfonate, die vor­ zugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% in den Rezepturen ver­ wendet werden, insbesondere aber die Fettalkoholsulfate und Fet­ talkoholethersulfate, die vorzugsweise in Mengen zwischen 0,1 und 2 Gew.-% eingesetzt werden.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel organische Lö­ sungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel eignen sich sowohl wassermischbare als auch nicht mit Wasser mischbare Lö­ sungsmittel, soweit sie die Textilien nicht angreifen und aus­ reichend flüchtig sind, um nach dem Auftragen der Mittel auf die Textilien in der gewünschten Zeit zu verdunsten. Weiterhin ist bei der Auswahl der Lösungsmittel darauf zu achten, daß sie im fertigen Produktgemisch ausreichend hohe Flammpunkte aufweisen und toxikologisch unbedenklich sind. Gut geeignet sind Alkohole, Ketone, Glykolether und Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Iso­ propanol, Aceton, Ether von Mono- und Diethylenglkyol und Mono-, Di- und Tripropylenglykol mit Siedepunkten zwischen 120°C und Benzine mit einem Siedebereich von 130 bis 200°C, sowie Gemische aus diesen Lösungsmitteln. Vorzugsweise werden Monoalkohole mit 2 bis 3 C-Atomen und deren Gemische verwendet. Der Anteil der organischen Lösungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 20 Gew.-%, bevorzugt bis 10 Gew.-%, insbesondere bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Der pH-Wert der Mittel liegt vorzugsweise im Bereich von 6 bis 10, insbesondere von 7 bis 9,5, äußerst bevorzugt von 7,5 bis 9, und wird durch Zugabe von Säure und/oder Lauge, vorzugsweise Na­ tronlauge, eingestellt.
Neben den bereits genannten Bestandteilen können die Mittel die­ ser Erfindung noch andere in Textil- und Teppichreinigungsmit­ teln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in geringer Menge enthal­ ten. Beispiele solcher Wirkstoffe sind antistatisch wirkende Komponenten, optischer Aufheller, die Wiederanschmutzung vermin­ dernde Stoffe wie trocknend versprödende wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymere, beispielsweise Polyacrylate, die Streubarkeit und Verteilbarkeit verbessernde Zusätze, Konser­ vierungsmittel und Parfüm. Vor allem dann, wenn stark staubende Komponenten in die Mittel eingearbeitet werden sollen, ist es zweckmäßig, zur Staubbindung auch kleine Mengen an Wachsen oder Ölen zuzusetzen. Üblicherweise- werden von diesen Hilfs- und Zu­ satzstoffen insgesamt nicht mehr als 5 Gew.-% verwendet; vor­ zugsweise liegt der Gehalt nicht über 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Als ein besonders bevorzugtes Hilfsmittel sind in den erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmitteln größere rollfähige Partikel aus porösem elastischem Material anzusehen, die insbesondere aus Schwamm-Material bestehen. Diese Partikel haben eine längste Ab­ messung zwischen etwa 1 und 50, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 10 mm, wobei die Abmessungen in den beiden anderen Raumrichtun­ gen, die zueinander und auf dieser Länge senkrecht stehen, we­ nigstens 10%, insbesondere wenigstens 20% dieser größten Länge ausmachen. Bei diesen rollfähigen Partikeln kann es sich um re­ gelmäßig oder unregelmäßig geformte Körper handeln. Entscheidend ist, daß die Form so gestaltet ist, daß die Körper beim Einar­ beiten des Teppichreinigungsmittels unter der über den Teppich geführten Bürste rollen können. Als Formen kommen demnach Ku­ geln, Zylinder, Ellipsoide, Eiformen, aber auch unregelmäßig ge­ formte Körper, wie sie beispielsweise durch Agglomeration von kleineren Teilchen zu Granulaten entstehen, in Frage. Insbeson­ dere bei sehr elastischen und leicht verformbaren Materialien können aber auch stärker eckige Körper bis hin zu Würfeln und Quadern durchaus rollfähig und für die erfindungsgemäßen Mittel geeignet sein.
Die rollfähigen Partikel können aus verschiedensten Materialien bestehen. Besonders bevorzugt werden aber rollfähige Partikel, die überwiegend bis vollständig aus Viskose, Naturschwamm oder offenporigem Kunststoffschaum bestehen. Zur Herstellung der rollfähigen Partikel geht man vorzugsweise von größeren Materi­ alstücken aus, die durch Zerschneiden oder Vermahlen auf die ge­ wünschte Größe zerkleinert werden. Vorzugsweise wird geschäumtes Material, Vliesstoff oder Gewebe, als Ausgangsmaterial verwen­ det. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die rollfähigen Partikel aus Viskoseschwammflocken.
Die rollfähigen Teilchen verbinden sich während des Reinigungs­ vorganges mit Flusen und Fasern, die sich auf den Teppichen ab­ gelagert haben und können dann zusammen mit diesen leicht von der Teppichoberfläche entfernt werden. Der Gehalt an rollfähigen Teilchen kann in den erfindungsgemäßen Mitteln verhältnismäßig klein sein, da bereits wenige Partikel ausreichen, um den ge­ wünschten Effekt zu erzielen. So beträgt der Anteil der rollfä­ higen Partikel in den Mitteln vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 4 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Herstellung der Mittel bietet keine Probleme, so daß tech­ nisch einfache, meist einstufige Verfahren angewandt werden kön­ nen. Üblicherweise werden einfache Mischapparaturen, wie Schau­ fel- oder Trommelmischer eingesetzt, in denen Cellulosepulver und gegebenenfalls weitere feste Komponenten vorgelegt und dann unter Bewegung mit den Flüssigkeiten, die gegebenenfalls weitere Bestandteile gelöst enthalten, bedüst werden. Je nach Mechanik und Zusammensetzung können auf diese Weise die Mittel in sehr feinteiliger oder auch in mehr oder weniger agglomerierter Form hergestellt werden, doch wird durch die Zusammensetzung stets gewährleistet, daß auch die agglomerierten Formen auf den Texti­ lien ohne größeren mechanischen Aufwand leicht zerfallen. Durch die Wahl flockiger Agglomerate kann die Rieselfähigkeit der Mit­ tel gedämpft werden bis hin zu stark zögernd fließenden Produk­ ten, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke bevorzugt werden.
Auch das Schüttgewicht der Mittel läßt sich im Herstellprozeß durch die Wahl mehr oder weniger kompakter Agglomerate in gewis­ sem Umfang beeinflussen. So weisen die Mittel üblicherweise Schüttgewichte im Bereich von 200 bis 400 g/l auf, mit der Fol­ ge, daß verhältnismäßig große Volumina pro Flächeneinheit ange­ wendet werden. Dies erleichtert insbesondere dann, wenn die Mit­ tel von Hand auf Teppiche aufgestreut werden, eine gleichmäßige Verteilung.
Die Reinigung der Textilien und Teppiche geschieht in der Weise, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel manuell oder mit Hil­ fe eines geeigneten Streugerätes auf die Textilien aufgestreut und anschließend mehr oder weniger intensiv in die Textilien, beispielsweise mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste ein­ gerieben werden. In der Regel wählt man Einarbeitungszeiten von 0,5 bis 2,5 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Minuten pro Qua­ dratmeter. Nach dem Einreiben läßt man die Textilien abtrocknen, bis sich die Reinigungsmittel, die sich mit dem Schmutz verbin­ den, in trockene Rückstände verwandelt haben. Diese Rückstände werden dann auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Ausbür­ sten oder Absaugen aus den Textilien entfernt. Für die Flächen­ reinigung von Textilien werden von den erfindungsgemäßen Mitteln je nach Fülle der Textilien und je nach Verschmutzungsgrad 2 bis 250 g.m-2 angewandt, doch können zur Entfernung einzelner Flecken stellenweise auch größere Mengen aufgetragen werden. Zur Flä­ chenreinigung von Teppichböden sind Aufwandmengen von 10 bis 200 g.m-2 üblich. Das gesamte Verfahren kann, etwa im Haushalt, weitgehend manuell durchgeführt werden, doch besteht auch die Möglichkeit, das Einreiben und gegebenenfalls weitere Schritte mit Hilfe geeigneter Maschinen, beispielsweise kombinierten Streu- und Bürstmaschinen oder kombinierte Bürst- und Saugma­ schinen, auszuführen, so daß sich das Verfahren ebensogut für die Anwendung im gewerblichen Bereich eignet.
Beispiele
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Reinigungsmit­ tel wurden auf folgende Weise hergestellt:
In einem Schaufelmischer wurden Cellulosepulver und ge­ gebenenfalls Viskoseflocken vorgelegt und vorgemischt. Ge­ trennt davon wurde die wäßrige Reinigungsflüssigkeit aus den übrigen Komponenten in einem Mischbehälter hergestellt. Diese Flüssigkeit wurde dann unter weiterem Bewegen des Schaufelmi­ schers auf das Adsorptionsmittel aufgesprüht. Es entstanden leicht feuchte, aber gut rieselfähige Produkte.
Als Cellulosepulver wurde in den nachfolgend beschriebenen Beispielen der Typ Arbocel® B 800 X der Firma JRS Rettenmaler & Söhne verwendet, der nach Herstellerangaben eine durchschnittliche Faserlänge von 200 µm und eine durch­ schnittliche Faserdicke von 20 µm und bei der Luftstrahlsie­ bung folgende Siebkennzahlen aufweist:
unter 32 µm: 40 Gew.-%
unter 71 µm: 75 Gew.-%
unter 200 µm: 99 Gew.-%.
Bei den verwendeten Viskoseflocken handelte es sich um ein Produkt der Firma Beli-Chemie GmbH, das für die Verwendung als Saugflocken zur Aufnahme verschütteter Flüssigkeiten an­ geboten wird. Das Material weist ein Schüttgewicht von etwa 90 g/l auf.
Die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Mittels (El) und eines Vergleichsmittels ohne Wasserstoffperoxid (V1) in Gew.-% ist Tabelle 1 zu entnehmen (+ = Komponente im ppm-Bereich enthalten; - = Komponente nicht enthalten).
Tabelle 1
Die Prüfung der flächigen Reinigungsleistung wurde an Tep­ pichbodenstücken vorgenommen, die mit künstlicher Anschmut­ zung versehen waren. Die Arbeitsweise ist weitgehend eta­ blierter Standard. Als Teppichmaterialien dienten ein hell­ beiger Polyamidveloursteppich und ein hellbeiger Schurwoll­ schlingenteppich, die in Stücken der Größe 30 cm × 60 cm in einem Laboranschmutzgerät mit 10 g einer Testanschmutzung, bestehend zu 85 Gew.-% aus dem gesiebten Inhalt eines Staub­ saugerbeutels und zu 15 Gew.-% aus einem Standardgemisch aus Kaolin, Quarzmehl, Eisenoxid und Ruß (zu beziehen bei der Wä­ schereiforschungsanstalt Krefeld), angeschmutzt wurden. Die Teppichstücke wurden dann gründlich abgesaugt.
Die Reinigungsversuche wurden auf den angeschmutzten Teppich­ stücken in der Weise durchgeführt, daß 125 g.m-2 (Polyamid­ teppich) bzw. 150 g.m-2 (Schurwollteppich) Reinigungspulver gleichmäßig aufgestreut und dann durch Bürsten in die Fläche eingearbeitet wurden. Als Werkzeug diente eine mittelharte Bürste mit Polypropylenborsten, mit der die Fläche etwa 25 Sekunden lang mit kräftigen, sich überlappenden Strichen in Längs- und Querrichtung gleichmäßig bearbeitet wurde. Nach Trocknen über Nacht bei Raumtemperatur wurden die Tep­ pichstücke gründlich abgesaugt, bis keine Pulverrückstände mehr auf dem Teppich zu erkennen waren. Die Auswertung er­ folgte mit Hilfe des Farbdifferenz-Meßgerätes Minolta Chroma­ meter CR310 unter Anwendung der CIELAB-Methode zur farbmetri­ schen Bestimmung von Farbabständen (DIN 6174). Dabei wird der Farbabstand ΔEab* zwischen Probe (Index P) und Bezug (Index B) als euklidische Distanz im dreidimensionalen, durch die Farb­ maßzahlen L*, a* und b* aufgespannten Farbraum bestimmt. Die Farbraumkoordinaten L*, a* und b* ergeben sich aus den gemes­ senen Normfarbwerten X, Y und z (siehe auch DIN 5033 Teil 2).
Die Dimension L*, auch Grauwert genannt, erfaßt die Hellig­ keit, während Buntheit und Buntton in der a*/b*-Ebene posi­ tioniert sind. Die durch die Reinigung des rußhaltig dunkel angeschmutzten hellbeigen Bezugsteppichs erwirkte Veränderung der Farbposition E*ab ist wesentlich auf die Änderung der Hel­ ligkeitskoordinate L* zu größeren Werten im Sinne einer Auf­ hellung zurückzuführen, während die Buntkoordinaten a* und b* nicht signifikant verschoben werden.
In Tabelle 2 ist als Reinigungsergebnis der Beispielrezeptu­ ren der Farbabstand ΔEab* = Eab,P*-Eab,B* angegeben, d. h. wie groß der Farbwert Eab* nach der Reinigung (Eab,P*) größer als vorher (Eab,B*) ermittelt wurde, wieviel heller und somit sau­ berer der Teppich durch die flächige Reinigung also wurde.
Tabelle 2
Die Reinigungsleistung bezüglich fleckiger Anschmutzung wurde an den gleichen textilen Bodenbelägen ermittelt, die hierzu mit heißem Milchkaffee, Rotwein bzw. Blaubeersaft verfleckt wurden. Auf die gealterten Flecken wurde Pulver gestreut (Po­ lyamidteppich: 100 g/m2; Schurwollteppich: 200 g/m2) und mit einer Bürste intensiv eingearbeitet. Nach dem Einwirken über Nacht wurde das Pulver gründlich abgesaugt. Die visuelle Be­ urteilung der Fleckentfernung durch 5 Testpersonen bei guter Beleuchtung durch eine Tageslichtlampe unter Vergleich mit dem jeweiligen ungereinigten Referenzteppich ist für die Bei­ spielrezepturen (E1, V1) und die unterschiedlichen Verflec­ kungen in Tabelle 3 zusammengefaßt. Eine Farbveränderung des Teppichs wurde nicht beobachtet.
Tabelle 3
Das beispielhafte Mittel E1 wurde nach Lagerung über einen Zeitraum von 9 Monaten auf seinen Wasserstoffperoxidgehalt mittels permanganatometrischer Titration geprüft. Der be­ stimmte Verlust an Wasserstoffperoxid betrug lediglich 0,06 Gew.-%.
Die Beispiele belegen die überlegene Reinigungsleistung des erfindungsgemäß wasserstoffperoxidhaltigen Teppichreinigungs­ pulvers auf Cellulosebasis (E1) gegenüber dem konventionellen cellulosebasierten Reiniger ohne Bleichmittel (V1) sowie die hohe Lagerstabilität.

Claims (12)

1. Streufähiges Trockenteppichreinigungsmittel, enthaltend Cellulosepulver und eine Aktivsauerstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Holzmehl ist.
2. Teppichreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es Holzcellulose, vorzugsweise Laubholzcel­ lulose, insbesondere Buchenholzcellulose, enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es Cellulosepulver mit einer mittleren Fa­ serlänge zwischen 50 und 400 µm enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es Cellulosepulver in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 30 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 55 Gew.-%, insbesondere 40 bis 50 Gew.-%, enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es Wasserstoffperoxid in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 15 Gew.-%, vorzugs­ weise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, äu­ ßerst bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es Komplexbildner, insbesondere eine oder mehrere Phosphonsäuren und/oder Phosphonsäuresalze, vor­ zugsweise in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 2 Gew.-%, insbesondere bis zu 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 0,4 Gew.-%, enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ein oder mehrere Tenside, bevorzugt anionische Tenside, insbesondere aus der Gruppe der Al­ kylsulfate und Ethersulfate, vorzugsweise in Mengen, be­ zogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 10 Gew.-%, ins­ besondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.-%, enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es rollfähige Partikel aus elastischem, po­ rösem Material, insbesondere Schwammflocken, vorzugsweise in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 4 Gew.-%, äußerst bevor­ zugt bis zu 1 Gew.-%, enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ein oder mehrere organische Lösungsmit­ tel, bevorzugt Alkohole, insbesondere Monoalkohole mit 2 oder 3 C-Atomen, vorzugsweise in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 10, bevorzugt von 7 bis 9,5, insbesondere von 7,5 bis 9, hat.
11. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Trockenreinigung von textilen Bodenbelägen.
12. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Entfernung von Flecken, insbesondere farbiger Flec­ ken, auf textilen Bodenbelägen.
DE19753700A 1997-12-04 1997-12-04 Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle Withdrawn DE19753700A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753700A DE19753700A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle
AT98965183T ATE283341T1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
EP98965183A EP1036148B1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
JP2000524394A JP2001526302A (ja) 1997-12-04 1998-11-25 活性酸素源を含有するカーペットクリーニング粉末
ES98965183T ES2234174T3 (es) 1997-12-04 1998-11-25 Polvo para la limpieza de alfombras con una fuente de oxigeno activo.
DE59812309T DE59812309D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
PCT/EP1998/007616 WO1999029817A1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753700A DE19753700A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753700A1 true DE19753700A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753700A Withdrawn DE19753700A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle
DE59812309T Expired - Lifetime DE59812309D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812309T Expired - Lifetime DE59812309D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1036148B1 (de)
JP (1) JP2001526302A (de)
AT (1) ATE283341T1 (de)
DE (2) DE19753700A1 (de)
ES (1) ES2234174T3 (de)
WO (1) WO1999029817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042750A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Reckitt Benckiser N.V. Flowable carpet cleaning composition containing hydrogen peroxide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943520B2 (ja) * 1981-10-16 1984-10-22 富士化成株式会社 乾式掃除剤
US5286400A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Flowable powder carpet cleaning formulations
DE4411046A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel
DE4421784A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel
JPH10509191A (ja) * 1994-11-10 1998-09-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー カーペットのクリーニング法
GB9600547D0 (en) * 1996-01-11 1996-03-13 Reckitt & Colman Inc Improved compositions containing organic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042750A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Reckitt Benckiser N.V. Flowable carpet cleaning composition containing hydrogen peroxide

Also Published As

Publication number Publication date
ATE283341T1 (de) 2004-12-15
EP1036148A1 (de) 2000-09-20
DE59812309D1 (de) 2004-12-30
ES2234174T3 (es) 2005-06-16
EP1036148B1 (de) 2004-11-24
JP2001526302A (ja) 2001-12-18
WO1999029817A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655971C2 (de) Stabilisiertes Bleichmittel
DE69724831T2 (de) Lagerstabile wasserstoffperoxid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung und behandlung von teppichen
AT396935B (de) Wässeriges thixotropes geschirrspülmittel
DE4232170C2 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
EP0187257B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0281881A2 (de) Verfahren zur Fleckenentfernung von Textilien
DE3437629A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2636673A1 (de) Gewebeweichmacher
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
DE3735875A1 (de) Waessrige thixotrope tonzusammensetzung
DE1080250B (de) Waschmittel
DE2523490A1 (de) Feste mittel zum waschen, reinigen und bleichen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
US5013486A (en) Detergent bar with improved stain removing and antibacterial properties
DE1767426A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2728558A1 (de) Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren
DE3943070A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE4315397A1 (de) Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen
EP1036148B1 (de) Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
DE2340910C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE4102744A1 (de) Schwachschaeumendes scheuerpulver
WO1996037596A1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit silberkorrosionsschutzmittel
AT394383B (de) Bleichendes waschmittel
AT394575B (de) Bleich- und waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination