WO1999029817A1 - Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle - Google Patents

Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle Download PDF

Info

Publication number
WO1999029817A1
WO1999029817A1 PCT/EP1998/007616 EP9807616W WO9929817A1 WO 1999029817 A1 WO1999029817 A1 WO 1999029817A1 EP 9807616 W EP9807616 W EP 9807616W WO 9929817 A1 WO9929817 A1 WO 9929817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition
agent according
amounts
cellulose
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Jonke
Alexander Ditze
Daniela Poethkow
Norbert Schaffrath
Werner Ifland
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AT98965183T priority Critical patent/ATE283341T1/de
Priority to EP98965183A priority patent/EP1036148B1/de
Priority to DE59812309T priority patent/DE59812309D1/de
Priority to JP2000524394A priority patent/JP2001526302A/ja
Publication of WO1999029817A1 publication Critical patent/WO1999029817A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Definitions

  • the present invention relates to a scatterable agent based on cellulose with an active oxygen source for dry cleaning textiles, in particular carpets.
  • adsorbents for cleaning carpets and other textile coverings on the spot, in addition to liquid cleaning agents such as shampoos, powdery cleaning agents are especially used, which are particularly convenient for laypersons.
  • Such cleaning powders consist essentially of larger amounts of adsorbents and a cleaning liquid adsorbed thereon, which mostly consists mostly of water.
  • the cleaning liquid is assumed to provide for the detachment of the dirt particles from the fibers and for their transport to the adsorbent, which is then brushed and / or suctioned off after drying with the dirt.
  • adsorbents A wide variety of materials have been proposed as adsorbents. Cellulose powders such as are described, for example, in European patent application EP 0 178 566 have recently gained particular importance.
  • peroxide-containing bleaching agents for example hydrogen peroxide
  • peroxide-containing bleaching agents for example hydrogen peroxide
  • aqueous bleach-containing solutions for the extensive cleaning of carpets (L. Carlhoff, H. Krüssmann Manualr Desir Desirmürber-Kalender, publisher G. Dierkes, Frankfurt aM 1989, 215-224).
  • high bleach concentrations and long exposure times must be used to adequately remove the stains, which are also associated with a strong odor nuisance when using peracetic acid, so that this method has not become established in practice.
  • Bleach-containing dry cleaning agents for carpets are disclosed in Japanese Patents JP 044 974, JP 066654 and JP 251 247. However, the agents described there are not based on cellulose powder as a carrier material.
  • carpet cleaners are known from the British patent specification GB 65/36749 which, based on the composition, contain 18 to 35% by weight wood flour, 0.2 to 1% by weight peroxidic bleaching agents, for example hydrogen peroxide, 25 to 70% by weight.
  • Water 10 to 40% by weight of volatile low-boiling solvents in the form of petroleum fractions or chlorinated hydrocarbons, 0.25 to 2% by weight of organic emulsifier in the form of nonionic or non-soapy anionic organic synthetic detergents and 0.25 to 1% by weight selected Contain alkali metal detergent salts.
  • Wood and also wood flour which is very finely chopped wood, consists of about 40 to 50% cellulose, 25 to 30% lignin and 15 to 30% polyoses as well as a few percent of other ingredients, e.g. resins, waxes, terpenes and Terpenoids or tannins such as tannin so that the agents described contain cellulose in amounts of less than 20% by weight.
  • wood flour-based cleaners are unsuitable due to a number of disadvantageous properties - low cleaning performance, low adsorption capacity, easy clumping, discoloration due to tannins, resins, etc.
  • the bleach in these carpet cleaners is only used to bleach the wood flour and not to remove oxidizable stains from the textile material to be cleaned.
  • straight Beech wood flour undesirable due to its toxicological properties, however
  • Beech wood cellulose is a suitable carrier material for common cellulose-based cleaning powder.
  • the object of the present invention was to provide a powdered carpet cleaner based on cellulose, which provides very good cleaning performance both on surfaces and on colored stains, without damaging the carpet, in particular its coloring, and for a longer period without noticeable impairment of cleaning performance remains stable.
  • the subject of the present application is therefore a scatterable dry carpet cleaning agent containing cellulose powder and an active oxygen source, characterized in that it is free from wood flour.
  • the carpet cleaning powders according to the invention are characterized, by means of the active oxygen source contained, by an unexpectedly significantly improved cleaning performance compared to conventional cellulose-based carpet cleaning powders.
  • stubborn colored stains for example from coffee, red wine or fruit juices such as blueberry juice, can largely, mostly even completely, be removed from the carpet without the carpet being damaged by the agents according to the invention.
  • carpet cleaners according to the invention are their surprisingly high storage stability. Without being limited to certain mechanisms, the adsorption of the peroxidic compound on the cellulose could be the reason. After storage for several weeks or months, the cleaner is fully efficient.
  • the cleaning agent can be packaged in airtight plastic or metal-based films without creating undesirable pressure in the packaging.
  • Preservatives of any kind are dispensed with.
  • the cellulose powders suitable for the agents according to the invention are produced from commercially available cellulose, which is generally obtained from parts of plants, in particular from wood, by comminution with the aid of mechanical and / or chemical processes. Such powders, which are colorless and almost free of lignin and other impurities originating from the plant material, are commercially available in various finenesses.
  • the finer qualities which have an average fiber length in the range from 50 to 400 micrometers, are preferably suitable.
  • the average fiber thickness for these qualities is usually between 10 and 50 micrometers.
  • the particle size of the cellulose powder can also be determined using a sieving method, for example using air jet sieving in accordance with DIN 53734. Cellulose powder which has the following particle size distribution (according to the aforementioned method) is therefore also preferred:
  • a particularly preferred cellulose type is beech wood cellulose.
  • the proportion of cellulose powder in the agent according to the invention is preferably 30 to 60% by weight, in particular 35 to 55% by weight, most preferably 40 to 50% by weight, based on the finished agent.
  • the agents according to the invention can also be powdered
  • Adsorbents as they are known per se for such dry cleaning agents, if this is desirable in order to achieve special additional effects. Examples of such
  • Adsorbents are colloidal silicon dioxide, bentonite, diatomaceous earth, zeolite, starch and
  • Plastic foam powder such as ground polyurethane foam.
  • Adsorbent which also acts as a volume generator, has ground foam glass
  • Perlite (Perlite) proven.
  • the amount of these additional adsorbents is chosen in any case so that the properties of the agents are not adversely affected.
  • Their content in the agents according to the invention is therefore always below the content of cellulose powder, preferably it is less than 50% by weight, in particular less than 30% by weight, based on the content of cellulose powder.
  • the agents according to the invention contain one or more active oxygen sources, preferably hydrogen peroxide, as the essential active ingredient.
  • active oxygen sources include compounds releasing hydrogen peroxide in aqueous solution, for example percarbonates, perborates and metal peroxides, and also other types of peroxides, such as dialkyl peroxides, diacyl peroxides, preformed percarboxylic acids, persulfates, organic and inorganic peroxides or hydroperoxides.
  • dialkyl peroxides diacyl peroxides
  • preformed percarboxylic acids persulfates
  • organic and inorganic peroxides or hydroperoxides are also suitable.
  • alkyl and aryl silicon peroxides known, for example, from German patent applications DE 195 38 629 AI and DE 195 40 581 AI, as well as the silicon peroxide also described there.
  • acylating agents can be contained as peroxide activators, which form salts of organic percarboxylic acids
  • the preferably contained hydrogen peroxide sources are alkaline, solid inorganic peroxides, for example perborate tetrahydrate, perborate monohydrate and percarbonate, of which in turn perborate monohydrate is particularly preferred.
  • Suitable organic and inorganic peroxides or hydroperoxides in the sense of the teaching according to the invention include diacyl and dialkyl peroxides or hydroperoxides such as Dibenzoyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, dilauroyl peroxide, dicumyl peroxide and persulfuric acid or their salts and mixtures of the compounds mentioned.
  • Pre-formed peracids suitable according to the invention are, for example, diperoxydodecanedioic acid (DPDDA), magnesium perphthalic acid, perlauryl acid, perbenzoic acid, diperazelaic acid and their salts, and also mixtures of these compounds.
  • DPDDA diperoxydodecanedioic acid
  • magnesium perphthalic acid perlauryl acid
  • perbenzoic acid diperazelaic acid and their salts, and also mixtures of these compounds.
  • the content of active oxygen source is usually in amounts, based on the composition, of up to 15% by weight, preferably up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight, extremely preferably up to 2% by weight .
  • the content of active oxygen source is to be understood as meaning the amount of hydrogen peroxide which is stoichiometrically equivalent to the respective peroxide compound, so that, for example in the case of sodium perborate tetrahydrate, “NaBO 3 -4H O” contains a content of 1% by weight, based on the composition, of active oxygen source
  • the amount of active oxygen can be titrated oxidimetrically with permanganate, iodide or cerium (IV) sulfate in aqueous acidic solution.
  • the activators used according to the invention are compounds which are capable of acylating hydrogen peroxide in an alkaline aqueous solution. Such activators have been developed in large numbers for textile washing. The majority of the cases are reactive amides or esters or anhydrides which are able to transfer an acyl group to hydrogen peroxide. A list of such activators can be found, for example, in DE-A 3832 589 on page 7.
  • N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine (TAED), 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 are used , 3,5-triazine (DADHT) and pentaacetylglucose (PAG) individually or in mixtures are preferred.
  • the amount of activator that is used to prepare the cleaning solution is generally chosen so that 0.02 to 1 mol, preferably 0.05 to 0.5 mol, of reactive acyl groups from the peroxide for activating 1 mol of active oxygen from the peroxide Activator are available. It is therefore usually between 0.01 to 5 g, in particular 0.02 to 1.5 g, per 100 g of the solution.
  • the activator is to be packaged in solid form together with the peroxide and optionally other active ingredients of the cleaning solution, it may be expedient and advantageous to prevent the activator from reacting prematurely with the peroxide or other ingredients of the agent in a manner known per se by wrapping or
  • the cleaning solution adsorbed on the cellulose carrier contains, among other things, one or more of the aforementioned active oxygen sources. In the simplest case, it is an aqueous hydrogen peroxide solution.
  • the amount of this impregnating liquid is measured so that it still depends on the solid components of the agent, i.e. in particular of cellulose powder, is absorbed and the spreadability of the agents is guaranteed.
  • the water content which results from the amount of water added during production and the water already contained in the raw materials, is preferably 35 to 70% by weight, in particular 40 to 60% by weight.
  • the impregnating liquid can, if this appears appropriate for special reasons, also contain further auxiliaries and additives which are advantageous, for example, for increasing the cleaning effect, improving the re-soiling behavior or preserving the finished agent.
  • the liquid preferably contains one or more suitable complexing agents.
  • suitable complexing agents in the context of the invention include phosphonic acids and their salts, aminocarboxylic acids and their salts and also multi-functionalized aromatic chelating agents.
  • Preferred salts are alkali metal, ammonium and substituted ammonium salts, the complexing agents with more than one acid function not all having to be deprotonated.
  • Suitable phosphonic acids are known, for example, from German patent DE 1 107 207.
  • Suitable aminocarboxylic acids are, for example, ethylenediaminetetraacetic acids (EDTA), N-hydroxylated EDTA and nitrilotriacetic acids.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acids
  • N-hydroxylated EDTA N-hydroxylated EDTA
  • nitrilotriacetic acids Suitable multi-functionalized aromatic chelating agents are in the US patent
  • the complexing agents are preferably present in amounts, based on the composition of the agents, of up to 2% by weight, in particular up to 1% by weight, most preferably up to 0.4% by weight.
  • Surfactants can also be present as cleaning-active additives, these surfactants preferably originating from the classes of anionic and nonionic surfactants. While excellent surface cleaning can be achieved without the addition of surfactants, the addition of surfactants can further improve the removal of greasy stains.
  • a surfactant addition of up to 10% by weight is sufficient; the compositions preferably contain 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 to 2% by weight, based on the total weight of the composition, of surfactants. From the large number of known surfactants, those substances are particularly suitable which, together with the adsorbents contained and possibly other nonvolatile constituents of the compositions, dry to a solid, brittle residue.
  • Suitable nonionic surfactants for the agents according to the invention are, in particular, addition products of 1 to 30, preferably 4 to 15, moles of ethylene oxide or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide with one mole of a compound having 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • the condensation products from reducing sugars and long-chain alcohols known under the name alkyl glycosides are also very suitable.
  • the addition products of ethylene oxide with long-chain primary or secondary alcohols such as e.g. Fatty alcohols or oxo alcohols and the alkyl polyglucosides made up of glucose and fatty alcohols with 1 to 3 glucose units per molecule and 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Suitable anionic surfactants are in particular those of the sulfate or sulfonate type, but other types such as soaps, long-chain N-acyl sarcosinates, salts of long-chain sulfosuccinic acid esters or salts of ether carboxylic acids, such as those obtained from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid are available.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts, but the lithium salts can also offer advantages.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 carbon atoms, ie of fatty alcohols, such as, for example, coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol or the C 0 -C 20 oxo alcohols and those of secondary alcohols thereof Chain lengths.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide come into consideration.
  • These surfactants are also known as ether sulfates. Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily sulfosuccinic acid monoesters and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol parts, the alkylbenzenesulfonates with C 9 -Ci 5 -alkyl groups and the esters of ⁇ -sulfofatty acids, for example the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 2 -C 8 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfide addition to olefins, and also the olefin sulfonates, which are mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and Disulfonates as obtained, for example, from long-chain monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Particularly preferred surfactants are the olefin sulfonates, which are preferably used in amounts of 0.1 to 1% by weight in the recipes, but in particular the fatty alcohol sulfates and fatty alcohol ether sulfates, which are preferably used in amounts between 0.1 and 2% by weight .
  • the agents according to the invention can furthermore contain organic solvents. Suitable organic solvents are both water-miscible and water-immiscible solvents, provided that they do not attack the textiles and are sufficiently volatile to evaporate in the desired time after the agents have been applied to the textiles. When selecting the solvents, it is also important to ensure that they have sufficiently high flash points in the finished product mixture and are toxicologically harmless.
  • Alcohols, ketones, glycol ethers and hydrocarbons, for example isopropanol, acetone, ethers of mono- and diethylene glycol and mono-, di- and tripropylene glycol with boiling points between 120 ° C and gasolines with a boiling range of 130 to 200 ° C, as well as mixtures, are particularly suitable from these solvents.
  • Monoalcohols with 2 to 3 carbon atoms and mixtures thereof are preferably used.
  • the proportion of organic solvents is usually not more than 20% by weight, preferably up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight, based on the total cleaning agent.
  • the pH of the compositions is preferably in the range from 6 to 10, in particular from 7 to 9.5, most preferably from 7.5 to 9, and is adjusted by adding acid and / or alkali, preferably sodium hydroxide solution.
  • the agents of this invention can also contain small amounts of other auxiliaries and additives customary in textile and carpet cleaning agents.
  • active ingredients are antistatic components, optical brighteners, substances that reduce re-soiling, such as drying, embrittling water-soluble or water-dispersible polymers, for example polyacrylates, additives that improve spreadability and spreadability, preservatives and perfume.
  • antistatic components such as drying, embrittling water-soluble or water-dispersible polymers, for example polyacrylates
  • additives that improve spreadability and spreadability preservatives and perfume.
  • waxes or oils bind dust.
  • no more than 5% by weight of these auxiliaries and additives are used; the content is preferably not more than 2% by weight, based on the total composition.
  • Particles can be regularly or irregularly shaped bodies.
  • Carpet cleaning agent can roll under the brush passed over the carpet.
  • Shapes are thus spheres, cylinders, ellipsoids, egg shapes, but also irregularly shaped bodies, such as those caused by the agglomeration of smaller particles
  • Granules arise, in question. Especially with very elastic and easily deformable
  • materials can also have a more angular shape, including cubes and cuboids, and can be suitable for the agents according to the invention.
  • the rollable particles can consist of various materials. Rollable particles which consist predominantly to completely of viscose, natural sponge or open-pore plastic foam are particularly preferred. To produce the rollable particles, it is preferable to start with larger pieces of material which are cut to the desired size by cutting or grinding. Foamed material, nonwoven fabric or fabric is preferably used as the starting material. In a particularly preferred embodiment, the rollable particles consist of viscose sponge flakes.
  • the rollable particles combine with fluff and fibers that have deposited on the carpets and can then be easily removed from the carpet surface together with them.
  • the content of rollable particles in the agents according to the invention can be relatively small, since only a few particles are sufficient to achieve the desired effect.
  • the proportion of rollable particles in the compositions is preferably up to 10% by weight, in particular up to 4% by weight, most preferably up to 1% by weight, based on the total composition.
  • the preparation of the agents presents no problems, so that technically simple, mostly one-step processes can be used.
  • simple mixing equipment such as Paddle or drum mixers are used, in which cellulose powder and, if appropriate, further solid components are introduced and then sprayed with the liquids, which may contain other constituents in solution, while moving.
  • the agents can be produced in this way in very finely divided or more or less agglomerated form, but the composition always ensures that the agglomerated forms on the textiles easily disintegrate without great mechanical effort.
  • fluffy agglomerates the free-flowing properties of the agents can be dampened, right down to products that flow with great hesitation, as are preferred for certain application purposes.
  • the bulk density of the agents can also be influenced to a certain extent in the manufacturing process by choosing more or less compact agglomerates. So the agents usually have bulk weights in the range of 200 to 400 g / 1, with the result that relatively large volumes are used per unit area. This makes it easier to distribute the product evenly, especially when sprinkled on carpets by hand.
  • the cleaning of the textiles and carpets takes place in such a way that the cleaning agents according to the invention are sprinkled onto the textiles manually or with the aid of a suitable scattering device and then rubbed into the textiles more or less intensively, for example with the aid of a sponge or a brush.
  • training times 0.5 to 2.5 minutes, preferably 0.5 to 1.5 minutes per square meter are chosen.
  • the textiles are allowed to dry until the cleaning agents that combine with the dirt have turned into dry residues. These residues are then removed from the textiles mechanically, for example by brushing or vacuuming.
  • Cellulose powder and optionally viscose flakes were placed in a paddle mixer and premixed.
  • the aqueous cleaning liquid was prepared separately from the other components in a mixing container. This liquid was then sprayed onto the adsorbent with further agitation of the paddle mixer. Slightly moist, but free-flowing products were created.
  • the type Arbocel ® B 800 X from J /? S Rettenmaier & Söhne was used as the cellulose powder, which according to the manufacturer has an average fiber length of 200 ⁇ m and an average fiber thickness of 20 ⁇ m and the following sieving parameters for air jet sieving:
  • the viscose flakes used were a product from Beli-Chemie GmbH and are offered for use as suction flakes to absorb spilled liquids.
  • the material has a bulk density of about 90 g / 1.
  • the area cleaning performance was checked on pieces of carpet that were provided with artificial soiling.
  • the working method is largely an established standard.
  • a light beige polyamide velor carpet and a light beige virgin wool loop carpet were used as carpet materials, which in pieces measuring 30 cm x 60 cm in a laboratory soiling device with 10 g of test soiling, consisting of 85% by weight of the sieved contents of a vacuum cleaner bag and 15% by weight from a standard mixture of kaolin, quartz powder, iron oxide and soot (available from the Krefeld laundry research institute). The carpet pieces were then vacuumed thoroughly.
  • the cleaning tests were carried out on the soiled pieces of carpet in such a way that 125 gm " (polyamide carpet) or 150 gm " (new wool carpet) cleaning powder were evenly sprinkled on and then worked into the surface by brushing.
  • a medium-hard brush with polypropylene bristles was used as the tool, with which the surface was worked evenly with strong, overlapping lines in the longitudinal and transverse directions for about 25 seconds.
  • After drying overnight at The carpet pieces were vacuumed thoroughly at room temperature until powder residues were no longer visible on the carpet.
  • the evaluation was carried out using the Minolta Chromameter CR310 color difference measuring device using the CIEL AB method for colorimetric determination of color differences (DIN 6174).
  • the color distance ⁇ E aD between sample (index P) and reference (index B) is determined as a Euclidean distance in the three-dimensional color space spanned by the color measures L, a and b.
  • the color space coordinates L, a and b result from the measured standard color values X, Find Z (see also DIN 5033 Part 2).
  • the dimension L * also called gray value, detects the brightness, while chroma and hue are positioned in the ⁇ * / b * plane.
  • the change in the color position E aD caused by the cleaning of the soot-covered carpet covered with dark soot is essentially due to the change in the brightness coordinate L to larger values in the sense of brightening, while the color coordinates a and b are not significantly shifted.
  • Table 2 shows the color difference ⁇ Eab - Eat > , p - Eab.B as the cleaning result of the example formulations, ie how large the color value E a b after cleaning (E a b, p) is greater than before (E ab , ß ) was how much lighter and therefore cleaner the carpet got from cleaning the surface.
  • the cleaning performance with regard to stained soiling was determined on the same textile floor coverings that were stained with hot milk coffee, red wine or blueberry juice. Powder was sprinkled on the aged stains (polyamide carpet: 100 g / m 2 ; virgin wool carpet: 200 g / m 2 ) and worked in intensively with a brush. To the powder was sucked off thoroughly after exposure overnight.
  • the visual assessment of the stain removal by 5 test persons with good lighting by means of a daylight lamp and comparison with the respective uncleaned reference carpet is summarized in Table 3 for the example formulations (El, VI) and the different stains. No change in color of the carpet was observed.
  • the exemplary agent El was tested for its hydrogen peroxide content by means of permanganatometric titration after storage over a period of 9 months. The determined loss of hydrogen peroxide was only 0.06% by weight.
  • the examples demonstrate the superior cleaning performance of the cellulose-based carpet cleaning powder (EI) containing hydrogen peroxide according to the invention compared to the conventional cellulose-based cleaner without bleach (VI) and the high storage stability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein schonendes lagerstabiles streufähiges Teppichreinigungsmittel mit hoher Reinigungsleistung erhält man durch Kombination von Cellulosepulver und einer Aktivsauerstoffkomponente.

Description

"Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein streufähiges Mittel auf der Basis von Cellulose mit einer Aktivsauerstoffquelle zur Trockenreinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen.
Zur Reinigung von Teppichen und anderen textilen Belägen an Ort und Stelle verwendet man neben flüssigen Reinigungsmitteln wie Shampoos vor allem pulverförmige Reinigungsmittel, die besonders für den Laien bequem anwendbar sind. Derartige Reinigungspulver bestehen im wesentlichen aus größeren Mengen an Adsorptionsmitteln und einer daran adsorbierten Reinigungsflüssigkeit, die meist überwiegend aus Wasser besteht. Von der Reinigungsflüssigkeit wird angenommen, daß sie für die Ablösung der Schmutzteilchen von den Fasern und für deren Transport zum Adso tionsmittel sorgt, das dann nach dem Abtrocknen zusammen mit dem Schmutz ausgebürstet und/oder abgesaugt wird. Als Adsorptionsmittel sind die verschiedensten Materialien vorgeschlagen worden. In jüngerer Zeit besondere Bedeutung haben Cellulosepulver erlangt, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 178 566 beschrieben sind.
Obwohl mit Reinigungsmitteln auf Basis von Cellulosepulver bereits ein hoher Standard hinsichtlich der Reinigungsleistung bei flächiger Anschmutzung wie auch hinsichtlich der Inhibierung von Vergrauung, Wiederanschmutzung und Aufrauhung der Teppichoberfläche erreicht ist, versagen diese konventionellen Reiniger weitgehend bei Verfleckungen, insbesondere bei bleichbaren Anschmutzungen wie Kaffee, Tee oder Fruchtsäften, so daß hier bisher ein zusätzlicher Arbeitsgang zur Fleckentfernung mit einem geeigneten, meist flüssigen Bleichmittel vorzuschalten ist. Da der Teppich für die bevorzugt im Anschluß an die Fleckbehandlung vorzunehmende flächige Behandlung mit dem Reinigungspulver trocken sein muß, hat zwischen beiden Arbeitsgängen dann außerdem genügend Zeit zu liegen, damit die mit einem Fleckentferner behandelte Stelle vollständig trocknen kann. Zur Entfernung solcher bleichbaren Anschmutzungen sind peroxidhaltige Bleichmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxid, vorgeschlagen worden, doch besteht bei lokaler Anwendung dieser Mittel stets die Gefahr, daß die Farbe des Textilmaterials sichtbar geschädigt wird. Es ist ebenfalls bereits vorgeschlagen worden, wäßrige bleichmittelhaltige Lösungen zur flächigen Reinigung von Teppichböden zu verwenden (L. Carlhoff, H. Krüssmann Deutscher Färber- Kalender, Herausgeber G. Dierkes, Frankfurt a.M. 1989, 215- 224). Es zeigte sich aber, daß für eine ausreichende Entfernung der Anschmutzungen hohe Bleichmittelkonzentrationen und lange Einwirkzeiten angewandt werden müssen, die bei Verwendung von Peressigsäure zudem mit starker Geruchsbelästigung verbunden sind, so daß sich diese Methode in der Praxis nicht durchgesetzt hat.
Bleichmittelhaltige Trockenreinigungsmittel für Teppiche sind in den japanischen Patentschriften JP 044 974, JP 066654 und JP 251 247 offenbart. Die dort beschriebenen Mittel basieren jedoch nicht auf Cellulosepulver als Trägermaterial.
Aus der englischen Patentschrift GB 65/36749 sind Teppichreiniger bekannt, die, bezogen auf die Zusammensetzung, 18 bis 35 Gew.-% Holzmehl, 0,2 bis 1 Gew.-% peroxidischer Bleichmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxid, 25 bis 70 Gew.-% Wasser, 10 bis 40 Gew.-% flüchtiger niedrigsiedender Lösungsmittel in Form von Petroleumfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffen, 0,25 bis 2 Gew.-% organischen Emulgators in Form nichtionischer oder nichtseifiger anionischer organischer synthetischer Detergenizien und 0,25 bis 1 Gew.-% ausgewählter Alkalimetalldetergenzsalze enthalten. Holz und also auch Holzmehl, bei dem es sich um sehr fein zerkleinertes Holz handelt, besteht aus etwa 40 bis 50 % Cellulose, 25 bis 30 % Lignin und 15 bis 30 % Polyosen sowie einigen Prozent weiterer Inhaltsstoffe, beispielsweise Harze, Wachse, Terpene und Terpenoide oder Gerbstoffe wie Tannin, so daß die beschriebenen Mittel Cellulose enthalten, in Mengen von weniger als 20 Gew.-%. Reiniger auf der Basis von Holzmehl sind jedoch aufgrund einer Reihe nachteiliger Eigenschaften — geringe Reinigungsleistung, niedrige Adsorptionskapazität, leichtes Klumpen, Verfärbungen durch Tannin, Harze etc. — ungeeignet. So dient das Bleichmittel in diesen Teppichreinigern auch ausschließlich dazu, das Holzmehl zu bleichen, und nicht etwa der Entfernung oxidierbarer Verfleckungen aus dem zu reinigenden textilen Material. Außerdem ist beispielsweise gerade Buchenholzmehl aufgrund seiner toxikologischen Eigenschaften unerwünscht, während
Buchenholzcellulose ein geeignetes Trägermaterial gängiger cellulosebasierter Reinigungspulver darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen pulverformigen Teppichreiniger auf Cellulosebasis zur Verfügung zu stellen, der eine sehr gute Reinigungsleistung sowohl auf Flächen wie auch auf farbigen Flecken erbringt, ohne hierbei den Teppich, insbesondere dessen Farbgebung, zu schädigen, und über einen längeren Zeitraum ohne merkliche Beeinträchtigung der Reinigungsleistung stabil bleibt.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch cellulosebasierte Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein streufähiges Trockenteppichreinigungsmittel, enthaltend Cellulosepulver und eine Aktivsauerstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Holzmehl ist.
Die erfindungsgemäßen Teppichreinigungspulver zeichnen sich vermittels der enthaltenen Aktivsauerstoffquelle durch eine gegenüber herkömmlichen Teppichreinigungspulvern auf Cellulosebasis in unerwartetem Maße deutlich verbesserte Reinigungsleistung aus. Insbesondere hartnäckige farbige Flecken, beispielsweise von Kaffee, Rotwein oder Fruchtsäften wie Blaubeersaft, können weitgehend, meist sogar vollständig aus dem Teppich entfernt werden, ohne daß der Teppich durch die erfindungsgemäßen Mittel geschädigt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Teppichreiniger besteht in ihrer überraschend hohen Lagerstabilität. Ohne sich auf bestimmte Mechanismen festzulegen, könnte die Adsorption der peroxidischen Verbindung an der Cellulose der Grund sein. Nach Lagerung über mehrere Wochen oder Monaten ist der Reiniger voll leistungsfähig. Das Reinigungsmittel kann in luftdicht schließenden Folien auf Kunststoff- oder Metallbasis verpackt werden, ohne daß sich in der Verpackung unerwünschter Druck aufbaut. Weiterhin kann aufgrund der Verwendung einer Aktivsauerstoffquelle als Reinigungsbooster in den erfindungsgemäßen Mitteln überraschenderweise auf eine Konservierung durch zusätzliche
Konservierungsmittel jeglicher Art verzichtet werden.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel geeigneten Cellulosepulver werden aus handelsüblicher Cellulose, die in der Regel aus Pflanzenteilen, insbesondere aus Holz, gewonnen wird, durch Zerkleinern mit Hilfe von mechanischen und/oder chemischen Prozessen hergestellt. Derartige Pulver, die farblos und nahezu frei von Lignin und anderen aus dem Pflanzenmaterial stammenden Verunreinigungen sind, werden in unterschiedlicher Feinheit vom Handel angeboten. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen sich vorzugsweise die feineren Qualitäten, die eine mittlere Faserlänge im Bereich von 50 bis 400 Mikrometern aufweist. Bei diesen Qualitäten liegt die durchschnittliche Faserdicke meist zwischen 10 und 50 Mikrometern. Die Bestimmung der Teilchengröße des Cellulosepulvers kann auch über Siebverfahren vorgenommen werden, so beispielsweise mit Hilfe der Luftstrahlsiebung nach DIN 53734. Bevorzugt werden deshalb auch Cellulosepulver, die in ihren Siebkennzahlen (nach dem vorgenannten Verfahren) folgende Korngrößenverteilung aufweist:
unter 32 μm: 40 ± 7 Gew.-% zwischen 32 und 71 μm: 35 ± 5 Gew.-% zwischen 71 und 200 μm: 24 ± 4 Gew.-% über 200 μm: max. 1 Gew.-%
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Cellulosepulver verwendet, die aus Holzcellulose, insbesondere aus Laubholzcellulose hergestellt wurden. Eine besonders bevorzugte Cellulosetype ist Buchenholzcellulose. Von diesen Pulvertypen werden wiederum jene Qualitäten besonders bevorzugt, die in technisch einfacher Weise allein auf mechanischem Wege, d.h. durch Vermählen, hergestellt werden. Der Anteil des Cellulosepulvers im erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere 35 bis 55 Gew.-%, äußerst bevorzugt 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel. Zusätzlich zu Cellulosepulver können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere pulverförmige
Adsorbentien, wie sie an sich für derartige Trockenreinigungsmittel bekannt sind, enthalten, wenn das zur Erreichung besonderer zusätzlicher Effekte wünschenswert ist. Beispiele solcher
Adsorbentien sind kolloidales Siliciumdioxid, Bentonit, Kieselgur, Zeolith, Stärke und
Kunststoffschaumpulver, wie etwa gemahlener Polyurethanschaum. Als zusätzliches
Adsorptionsmittel, das gleichzeitig als Volumengeber fungiert, hat sich gemahlenes Schaumglas
(Perlit) bewährt. Die Menge dieser zusätzlichen Adsorptionsmittel wird in jedem Falle so gewählt, daß die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig verändert werden. Ihr Gehalt liegt deshalb in den erfindungsgemäßen Mitteln stets unter dem Gehalt an Cellulosepulver, vorzugsweise beträgt er weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an Cellulosepulver.
Neben den vorgenannten Adsorbentien enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als wesentlichen Wirkstoff eine oder mehrere Aktivsauerstoffquellen, bevorzugt Wasserstoffperoxid. Weitere Quellen sind in wäßriger Lösung Wasserstoffperoxid freisetzende Verbindungen, beispielsweise Percarbonate, Perborate und Metallperoxide, sowie andere Arten von Peroxiden, wie Dialkylperoxide, Diacylperoxide, vorgebildete Percarbonsäuren, Persulfate, organische und anorganische Peroxide bzw. Hydroperoxide. Auch geeignet sind die zum Beispiel aus den deutschen Patentanmeldungen DE 195 38 629 AI und DE 195 40 581 AI bekannten Alkyl- und Arylsiliciumperoxide sowie das ebenfalls dort beschriebene Siliciumperoxid. Zusätzlich können Acylierungsmittel als Peroxid-Aktivatoren enthalten sein, die Salze organischer Percarbonsäuren bilden.
Bei den bevorzugt enthaltenen Wasserstoffperoxidquellen handelt es sich um alkalisch reagierende, feste anorganische Peroxide, beispielsweise Perborattetrahydrat, Perboratmonohydrat und Percarbonat, von denen wiederum Perboratmonohydrat besonders bevorzugt wird.
Geeignete organische und anorganische Peroxide bzw. Hydroperoxide im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind u.a. Diacyl- und Dialkylperoxide bzw. -hydroperoxide wie Dibenzoylperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Dilauroylperoxid, Dicumylperoxid und Perschwefelsäure bzw. ihre Salze sowie Mischungen der genannten Verbindungen.
Erfindungsgemäß geeignete vorgebildete Persäuren sind beispielsweise Diperoxydodecandisäure (DPDDA), Magnesiumperphtalsäure, Perlaurylsäure, Perbenzoesäure, Diperazelainsäure und deren Salze wie auch Mischungen dieser Verbindungen.
Der Gehalt an Aktivsauerstoffquelle liegt meist bei Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 2 Gew.-%. Hierbei ist unter Gehalt an Aktivsauerstoffquelle die der jeweiligen Peroxidverbindung stöchiometrisch äquivalente Menge an Wasserstoffperoxid zu verstehen, so daß beispielsweise im Falle von Natriumperborattetrahydrat „NaBO3-4H O" ein Gehalt, bezogen auf die Zusammensetzung, an Aktivsauerstoffquelle von 1 Gew.-% eine enthaltene Menge von 4,5 Gew.-% dieses Salzes bedeutet. Der Gehalt an Aktivsauerstoff ist in wäßriger saurer Lösung mit Permanganat, Iodid oder Cer(IV)-sulfat oxidimetrisch titrierbar.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Aktivatoren handelt es sich um Verbindungen, die in der Lage sind, in alkalisch wäßriger Lösung Wasserstoffperoxid zu acylieren. Derartige Aktivatoren sind in großer Zahl für die Textilwäsche entwickelt worden. Es handelt sich in der Mehrzahl der Fälle um reaktive Amide oder Ester oder um Anhydride, die in der Lage sind, eine Acylgruppe auf Wasserstoffperoxid zu übertragen. Eine Aufzählung derartiger Aktivatoren findet sich beispielsweise in DE-A 3832 589 auf Seite 7. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), l,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-l,3,5-triazin (DADHT) und Pentaacetylglucose (PAG) einzeln oder in Mischungen bevorzugt. Die Menge an Aktivator, die zur Zubereitung der Reinigungslösung verwendet wird, wird im allgemeinen so gewählt, daß zur Aktivierung von 1 mol Aktivsauerstoff aus dem Peroxid 0,02 bis 1 mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 mol an reaktiven Acylgruppen aus dem Aktivator zur Verfügung stehen. Sie beträgt deshalb meist zwischen 0,01 bis 5 g, insbesondere 0,02 bis 1,5 g pro 100 g der Lösung. Sofern der Aktivator zusammen mit dem Peroxid und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen der Reinigungslösung in fester Form konfektioniert werden soll, kann es zweckmäßig und vorteilhaft sein, den Aktivator vor einer vorzeitigen Reaktion mit dem Peroxid oder anderen Inhaltsstoffen des Mittels in an sich bekannter Weise durch Umhüllung oder
Granulierung, beispielsweise gemäß DE 30 11 998 zu schützen.
Die am Celluloseträger adsorbierte Reinigungslösung enthält unter anderem eine oder mehrere der vorgenannten Aktivsauerstoffquellen. Im einfachsten Falle handelt es sich um eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung. Die Menge dieser Tränkflüssigkeit wird so bemessen, daß sie noch von den festen Bestandteilen der Mittel, d.h. insbesondere vom Cellulosepulver, aufgenommen wird und so die Streubarkeit der Mittel gewährleistet ist. Der Gehalt an Wasser, der sich aus der bei der Herstellung zugesetzten Wassermenge und dem in den Rohstoffen schon enthaltenen Wasser ergibt, beträgt vorzugsweise 35 bis 70 Gew.-%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-%.
Die Tränkflüssigkeit kann aber auch, wenn dies aus besonderen Gründen zweckmäßig erscheint, weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Erhöhung der Reinigungswirkung, die Verbesserung des Wiederanschmutzverhaltens oder die Konservierung des fertigen Mittels vorteilhaft sind.
Beispielsweise enthält die Flüssigkeit bevorzugt einen oder mehrere geeignete Komplexbildner. Geeignete Komplexbildner im Sinne der Erfindung sind unter anderem Phosphonsäuren und ihre Salze, Aminocarbonsäuren und ihre Salze sowie mehrfach funktionalisierte aromatische Chelatisierer. Bevorzugte Salze sind Alkalimetαll-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wobei die Komplexbildner mit mehr als einer Säurefunktion nicht alle deprotoniert sein müssen.
Geeignete Phosphonsäuren sind exemplarisch aus der deutschen Patentschrift DE 1 107 207 bekannt. Vorzugsweise ist Acetophosphonsäure oder Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure, insbesondere eine Mischung aus Acetophosphonsäure und Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure, enthalten.
Geeignete Aminocarbonsäuren stellen beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäuren (EDTA), N- hydroxylierte EDTA und Nitrilotriessigsäuren dar. Geeignete mehrfach funktionalisierte aromatische Chelatbildner sind im U.S. -Patent
US 3,812,044 beschrieben, z.B. Dihydroxydisulfobenzole wie das
1 ,2-Dihydroxy-3 ,5-disulfobenzol.
Erfindungsgemäß liegen die Komplexbildner bevorzugt in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung der Mittel, von bis zu 2 Gew.-%, insbesondere bis zu 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 0,4 Gew.-%, vor.
Auch können Tenside als reinigungsaktive Zusatzstoffe enthalten sein, wobei diese Tenside vorzugsweise aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside stammen. Während bereits ohne Tensidzusatz eine hervorragende Flächenreinigung erzielt wird, kann durch den Zusatz von Tensiden die Entfernung fetthaltiger Flecken noch verbessert werden. Im allgemeinen reicht ein Tensidzusatz von bis zu 10 Gew.-% aus; vorzugsweise enthalten die Mittel 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, an Tensiden. Aus der Vielzahl der bekannten Tenside eignen sich vor allem solche Substanzen, die zusammen mit den enthaltenen Adsorptionsmitteln und gegebenenfalls weiteren nicht flüchtigen Bestandteilen der Mittel zu einem festen, spröden Rückstand abtrocknen.
Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 mol Ethylenoxid oder Gemischen aus Ethylenoxid und Propylenoxid an ein mol einer Verbindung mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Gut geeignet sind ebenfalls die unter der Bezeichnung Alkylglycoside bekannten Kondensationsprodukte aus reduzierenden Zuckern und langkettigen Alkoholen. Besonders bevorzugt werden die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie z.B. Fettalkohole oder Oxoalkohole sowie die aus Glucose und Fettalkoholen aufgebauten Alkyl- polyglucoside mit 1 bis 3 Glucoseeinheiten pro Molekül und 8 bis 18 C- Atomen im Alkylrest.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie Seifen, langkettige N-Acylsarkosinate, Salze von langkettigen Sulfobernsteinsäureestern oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenylpolyglykolethern und Chloressigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet, doch können auch die Lithiumsalze Vorteile bieten.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d.h. von Fettalkoholen, wie z.B. Kokosfettalkoholen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol oder den Cι0-C20-Oxoalkoholen und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 mol Ethylenoxid ethoxylierten ali- phatischen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole in Betracht. Diese Tenside werden auch als Ethersulfate bezeichnet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfobernsteinsäuremono- und -diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkoholteilen, um die Alkylbenzolsulfonate mit C9-Ci5-Alkylgruppen und um die Ester von α-Sulfofettsäuren, z.B. die α-sulfonierten Methyloder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren. Gut geeignet sind ebenfalls die Alkansulfonate, die aus Cι2-C]8-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfidaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyal- kansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungs- produkte erhält.
Besonders bevorzugte Tenside sind die Olefinsulfonate, die vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% in den Rezepturen verwendet werden, insbesondere aber die Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate, die vorzugsweise in Mengen zwischen 0,1 und 2 Gew.-% eingesetzt werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel eignen sich sowohl wassermischbare als auch nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel, soweit sie die Textilien nicht angreifen und ausreichend flüchtig sind, um nach dem Auftragen der Mittel auf die Textilien in der gewünschten Zeit zu verdunsten. Weiterhin ist bei der Auswahl der Lösungsmittel darauf zu achten, daß sie im fertigen Produktgemisch ausreichend hohe Flammpunkte aufweisen und toxikologisch unbedenklich sind. Gut geeignet sind Alkohole, Ketone, Glykolether und Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Isopropanol, Aceton, Ether von Mono- und Diethylenglkyol und Mono-, Di- und Tripropylenglykol mit Siedepunkten zwischen 120 °C und Benzine mit einem Siedebereich von 130 bis 200 °C, sowie Gemische aus diesen Lösungsmitteln. Vorzugsweise werden Monoalkohole mit 2 bis 3 C-Atomen und deren Gemische verwendet. Der Anteil der organischen Lösungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 20 Gew.-%, bevorzugt bis 10 Gew.-%, insbesondere bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Der pH- Wert der Mittel liegt vorzugsweise im Bereich von 6 bis 10, insbesondere von 7 bis 9,5, äußerst bevorzugt von 7,5 bis 9, und wird durch Zugabe von Säure und/oder Lauge, vorzugsweise Natronlauge, eingestellt.
Neben den bereits genannten Bestandteilen können die Mittel dieser Erfindung noch andere in Textil- und Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in geringer Menge enthalten. Beispiele solcher Wirkstoffe sind antistatisch wirkende Komponenten, optischer Aufheller, die Wiederanschmutzung vermindernde Stoffe wie trocknend versprödende wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymere, beispielsweise Polyacrylate, die Streubarkeit und Verteilbarkeit verbessernde Zusätze, Konservierungsmittel und Parfüm. Vor allem dann, wenn stark staubende Komponenten in die Mittel eingearbeitet werden sollen, ist es zweckmäßig, zur Staubbindung auch kleine Mengen an Wachsen oder Ölen zuzusetzen. Üblicherweise werden von diesen Hilfs- und Zusatzstoffen insgesamt nicht mehr als 5 Gew.-% verwendet; vorzugsweise liegt der Gehalt nicht über 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Als ein besonders bevorzugtes Hilfsmittel sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln größere rollfähige Partikel aus porösem elastischem Material anzusehen, die insbesondere aus Schwamm-Material bestehen. Diese Partikel haben eine längste Abmessung zwischen etwa 1 und 50, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 10 mm, wobei die Abmessungen in den beiden anderen Raumrichtungen, die zueinander und auf dieser Länge senkrecht stehen, wenigstens 10
%, insbesondere wenigstens 20 % dieser größten Länge ausmachen. Bei diesen rollfahigen
Partikeln kann es sich um regelmäßig oder unregelmäßig geformte Körper handeln.
Entscheidend ist, daß die Form so gestaltet ist, daß die Körper beim Einarbeiten des
Teppichreinigungsmittels unter der über den Teppich geführten Bürste rollen können. Als
Formen kommen demnach Kugeln, Zylinder, Ellipsoide, Eiformen, aber auch unregelmäßig geformte Körper, wie sie beispielsweise durch Agglomeration von kleineren Teilchen zu
Granulaten entstehen, in Frage. Insbesondere bei sehr elastischen und leicht verformbaren
Materialien können aber auch stärker eckige Körper bis hin zu Würfeln und Quadern durchaus rollfähig und für die erfmdungsgemäßen Mittel geeignet sein.
Die rollfahigen Partikel können aus verschiedensten Materialien bestehen. Besonders bevorzugt werden aber rollfähige Partikel, die überwiegend bis vollständig aus Viskose, Naturschwamm oder offenporigem Kunststoffschaum bestehen. Zur Herstellung der rollfahigen Partikel geht man vorzugsweise von größeren Materialstücken aus, die durch Zerschneiden oder Vermählen auf die gewünschte Größe zerkleinert werden. Vorzugsweise wird geschäumtes Material, Vliesstoff oder Gewebe, als Ausgangsmaterial verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausftihrungsform bestehen die rollfähigen Partikel aus Viskoseschwammflocken.
Die rollfähigen Teilchen verbinden sich während des Reinigungsvorganges mit Flusen und Fasern, die sich auf den Teppichen abgelagert haben und können dann zusammen mit diesen leicht von der Teppichoberfläche entfernt werden. Der Gehalt an rollfahigen Teilchen kann in den erfindungsgemäßen Mitteln verhältnismäßig klein sein, da bereits wenige Partikel ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. So beträgt der Anteil der rollfähigen Partikel in den Mitteln vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 4 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Herstellung der Mittel bietet keine Probleme, so daß technisch einfache, meist einstufige Verfahren angewandt werden können. Üblicherweise werden einfache Mischapparaturen, wie Schaufel- oder Trommelmischer eingesetzt, in denen Cellulosepulver und gegebenenfalls weitere feste Komponenten vorgelegt und dann unter Bewegung mit den Flüssigkeiten, die gegebenenfalls weitere Bestandteile gelöst enthalten, bedüst werden. Je nach Mechanik und Zusammensetzung können auf diese Weise die Mittel in sehr feinteiliger oder auch in mehr oder weniger agglomerierter Form hergestellt werden, doch wird durch die Zusammensetzung stets gewährleistet, daß auch die agglomerierten Formen auf den Textilien ohne größeren mechanischen Aufwand leicht zerfallen. Durch die Wahl flockiger Agglomerate kann die Rieselfahigkeit der Mittel gedämpft werden bis hin zu stark zögernd fließenden Produkten, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke bevorzugt werden.
Auch das Schüttgewicht der Mittel läßt sich im Herstellprozeß durch die Wahl mehr oder weniger kompakter Agglomerate in gewissem Umfang beeinflussen. So weisen die Mittel üblicherweise Schüttgewichte im Bereich von 200 bis 400 g/1 auf, mit der Folge, daß verhältnismäßig große Volumina pro Flächeneinheit angewendet werden. Dies erleichtert insbesondere dann, wenn die Mittel von Hand auf Teppiche aufgestreut werden, eine gleichmäßige Verteilung.
Die Reinigung der Textilien und Teppiche geschieht in der Weise, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel manuell oder mit Hilfe eines geeigneten Streugerätes auf die Textilien aufgestreut und anschließend mehr oder weniger intensiv in die Textilien, beispielsweise mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste eingerieben werden. In der Regel wählt man Einarbeitungszeiten von 0,5 bis 2,5 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Minuten pro Quadratmeter. Nach dem Einreiben läßt man die Textilien abtrocknen, bis sich die Reinigungsmittel, die sich mit dem Schmutz verbinden, in trockene Rückstände verwandelt haben. Diese Rückstände werden dann auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Ausbürsten oder Absaugen aus den Textilien entfernt. Für die Flächenreinigung von Textilien werden von den erfindungsgemäßen Mitteln je nach Fülle der Textilien und je nach Verschmutzungsgrad 2 bis 250 g-m"2 angewandt, doch können zur Entfernung einzelner Flecken stellenweise auch größere Mengen aufgetragen werden. Zur Flächenreinigung von Teppichböden sind Aufwandmengen von 10 bis 200 g-m" üblich. Das gesamte Verfahren kann, etwa im Haushalt, weitgehend manuell durchgeftihrt werden, doch besteht auch die Möglichkeit, das Einreiben und gegebenenfalls weitere Schritte mit Hilfe geeigneter Maschinen, beispielsweise kombinierten Streu- und Bürstmaschinen oder kombinierte Bürst- und Saugmaschinen, auszuführen, so daß sich das Verfahren ebensogut für die Anwendung im gewerblichen Bereich eignet.
B eis piele
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Reinigungsmittel wurden auf folgende Weise hergestellt:
In einem Schaufelmischer wurden Cellulosepulver und gegebenenfalls Viskoseflocken vorgelegt und vorgemischt. Getrennt davon wurde die wäßrige Reinigungsflüssigkeit aus den übrigen Komponenten in einem Mischbehälter hergestellt. Diese Flüssigkeit wurde dann unter weiterem Bewegen des Schaufelmischers auf das Adsorptionsmittel aufgesprüht. Es entstanden leicht feuchte, aber gut rieselfahige Produkte.
Als Cellulosepulver wurde in den nachfolgend beschriebenen Beispielen der Typ Arbocel® B 800 X der Firma J/?S Rettenmaier & Söhne verwendet, der nach Herstellerangaben eine durchschnittliche Faserlänge von 200 μm und eine durchschnittliche Faserdicke von 20 μm und bei der Luftstrahlsiebung folgende Siebkennzahlen aufweist:
unter 32 μm : 40 Gew.-% unter 71 μm : 75 Gew.-% unter 200 μm : 99 Gew.-%
Bei den verwendeten Viskoseflocken handelte es sich um ein Produkt der Firma Beli-Chemie GmbH, das für die Verwendung als Saugflocken zur Aufnahme verschütteter Flüssigkeiten angeboten wird. Das Material weist ein Schüttgewicht von etwa 90 g/1 auf.
Die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Mittels (El) und eines Vergleichsmittels ohne Wasserstoffperoxid (VI) in Gew.-% ist Tabelle 1 zu entnehmen (+ = Komponente im ppm-Bereichenthalten; — = Komponente nicht enthalten). Tabelle 1
El VI
Cellulose 43 43
H2O2 0,9 —
Phosphonsäure + —
FAS 0,85 0,85
Ethanol 3 3
Saugflocken 0,55 0,25
Parfüm + +
Konservierung — +
Wasser ad 100 ad 100
Die Prüfung der flächigen Reinigungsleistung wurde an Teppichbodenstücken vorgenommen, die mit künstlicher Anschmutzung versehen waren. Die Arbeitsweise ist weitgehend etablierter Standard. Als Teppichmaterialien dienten ein hellbeiger Polyamidveloursteppich und ein hellbeiger Schurwollschlingenteppich, die in Stücken der Größe 30 cm x 60 cm in einem Laboranschmutzgerät mit 10 g einer Testanschmutzung, bestehend zu 85 Gew.-% aus dem gesiebten Inhalt eines Staubsaugerbeutels und zu 15 Gew.-% aus einem Standardgemisch aus Kaolin, Quarzmehl, Eisenoxid und Ruß (zu beziehen bei der Wäschereiforschungsanstalt Krefeld), angeschmutzt wurden. Die Teppichstücke wurden dann gründlich abgesaugt.
Die Reinigungsversuche wurden auf den angeschmutzten Teppichstücken in der Weise durchgeführt, daß 125 g-m" (Polyamidteppich) bzw. 150 g-m" (Schurwollteppich) Reinigungspulver gleichmäßig aufgestreut und dann durch Bürsten in die Fläche eingearbeitet wurden. Als Werkzeug diente eine mittelharte Bürste mit Polypropylenborsten, mit der die Fläche etwa 25 Sekunden lang mit kräftigen, sich überlappenden Strichen in Längs- und Querrichtung gleichmäßig bearbeitet wurde. Nach Trocknen über Nacht bei Raumtemperatur wurden die Teppichstücke gründlich abgesaugt, bis keine Pulverrückstände mehr auf dem Teppich zu erkennen waren. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des Farbdifferenz-Meßgerätes Minolta Chromameter CR310 unter Anwendung der CIEL AB -Methode zur farbmetrischen Bestimmung von Farbabständen (DIN 6174). Dabei wird der Farbabstand ΔEaD zwischen Probe (Index P) und Bezug (Index B) als euklidische Distanz im dreidimensionalen, durch die Farbmaßzahlen L , a und b aufgespannten Farbraum bestimmt. Die Farbraumkoordinaten L , a und b ergeben sich aus den gemessenen Normfarbwerten X, Fund Z (siehe auch DIN 5033 Teil 2). Die Dimension L* , auch Grauwert genannt, erfaßt die Helligkeit, während Buntheit und Buntton in der α*/b*-Εbene positioniert sind. Die durch die Reinigung des rußhaltig dunkel angeschmutzten hellbeigen Bezugsteppichs erwirkte Veränderung der Farbposition EaD ist wesentlich auf die Änderung der Helligkeitskoordinate L zu größeren Werten im Sinne einer Aufhellung zurückzuführen, während die Buntkoordinaten a und b nicht signifikant verschoben werden.
In Tabelle 2 ist als Reinigungsergebnis der Beispielrezepturen der Farbabstand ΔEab - Eat>,p — Eab.B angegeben, d.h. wie groß der Farbwert Eab nach der Reinigung (Eab,p) größer als vorher (Eab,ß) ermittelt wurde, wieviel heller und somit sauberer der Teppich durch die flächige Reinigung also wurde.
Tabelle 2
El VI
Polyamid Velours 3,80 2,82
Wolle Schlinge 1,73 0,34
Die Reinigungsleistung bezüglich fleckiger Anschmutzung wurde an den gleichen textilen Bodenbelägen ermittelt, die hierzu mit heißem Milchkaffee, Rotwein bzw. Blaubeersaft verfleckt wurden. Auf die gealterten Flecken wurde Pulver gestreut (Polyamidteppich: 100 g/m2; Schurwollteppich: 200 g/m2) und mit einer Bürste intensiv eingearbeitet. Nach dem Einwirken über Nacht wurde das Pulver gründlich abgesaugt. Die visuelle Beurteilung der Fleckentfernung durch 5 Testpersonen bei guter Beleuchtung durch eine Tageslichtlampe unter Vergleich mit dem jeweiligen ungereinigten Referenzteppich ist für die Beispielrezepturen (El, VI) und die unterschiedlichen Verfleckungen in Tabelle 3 zusammengefaßt. Eine Farbveränderung des Teppichs wurde nicht beobachtet.
Tabelle 3
El VI
Rotwein völlig entfernt nicht entfernt
Kaffee völlig entfernt nicht entfernt
Blaubeersaft völlig entfernt nicht entfernt
Das beispielhafte Mittel El wurde nach Lagerung über einen Zeitraum von 9 Monaten auf seinen Wasserstoffperoxidgehalt mittels permanganatometrischer Titration geprüft. Der bestimmte Verlust an Wasserstoffperoxid betrug lediglich 0,06 Gew.-%.
Die Beispiele belegen die überlegene Reinigungsleistung des erfindungsgemäß wasserstoffperoxidhaltigen Teppichreinigungspulvers auf Cellulosebasis (El) gegenüber dem konventionellen cellulosebasierten Reiniger ohne Bleichmittel (VI) sowie die hohe Lagerstabilität.

Claims

P a te n ta n s p rü ch e
1. Streufahiges Trockenteppichreinigungsmittel, enthaltend Cellulosepulver und eine
Aktivsauerstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Holzmehl ist.
2. Teppichreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
Holzcellulose, vorzugsweise Laubholzcellulose, insbesondere Buchenholzcellulose, enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
Cellulosepulver mit einer mittleren Faserlänge zwischen 50 und 400 μm enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
Cellulosepulver in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 30 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 55 Gew.-%, insbesondere 40 bis 50 Gew.-%, enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
Wasserstoffperoxid in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
Komplexbildner, insbesondere eine oder mehrere Phosphonsäuren und/oder Phosphonsäuresalze, vorzugsweise in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 2 Gew.-%, insbesondere bis zu 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 0,4 Gew.-%, enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Tenside, bevorzugt anionische Tenside, insbesondere aus der Gruppe der Alkylsulfate und Ethersulfate, vorzugsweise in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzimg, von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.-%, enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es rollfahige
Partikel aus elastischem, porösem Material, insbesondere Schwammflocken, vorzugsweise in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 4 Gew.-%, äußerst bevorzugt bis zu 1 Gew.-%, enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere organische Lösungsmittel, bevorzugt Alkohole, insbesondere Monoalkohole mit 2 oder 3 C-Atomen, vorzugsweise in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH- Wert im Bereich von 6 bis 10, bevorzugt von 7 bis 9,5, insbesondere von 7,5 bis 9, hat.
11. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Trockenreinigung von textilen Bodenbelägen.
12. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Entfernung von
Flecken, insbesondere farbiger Flecken, auf textilen Bodenbelägen.
PCT/EP1998/007616 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle WO1999029817A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98965183T ATE283341T1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
EP98965183A EP1036148B1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
DE59812309T DE59812309D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
JP2000524394A JP2001526302A (ja) 1997-12-04 1998-11-25 活性酸素源を含有するカーペットクリーニング粉末

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753700A DE19753700A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle
DE19753700.6 1997-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029817A1 true WO1999029817A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7850649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007616 WO1999029817A1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1036148B1 (de)
JP (1) JP2001526302A (de)
AT (1) ATE283341T1 (de)
DE (2) DE19753700A1 (de)
ES (1) ES2234174T3 (de)
WO (1) WO1999029817A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0520524D0 (en) * 2005-10-10 2005-11-16 Reckitt Benckiser Nv Flowable carpet cleaning composition containing hydrogen peroxide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112013A (en) * 1981-10-16 1983-07-13 Fuji Kasei Co Ltd Powdered cleaning composition
US5286400A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Flowable powder carpet cleaning formulations
DE4411046A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel
DE4421784A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel
WO1996015308A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 The Procter & Gamble Company Method of cleaning carpets
GB2309034A (en) * 1996-01-11 1997-07-16 Reckitt & Colman Inc Carpet or fibrous textile cleaning compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112013A (en) * 1981-10-16 1983-07-13 Fuji Kasei Co Ltd Powdered cleaning composition
US5286400A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Flowable powder carpet cleaning formulations
DE4411046A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel
DE4421784A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel
WO1996015308A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 The Procter & Gamble Company Method of cleaning carpets
GB2309034A (en) * 1996-01-11 1997-07-16 Reckitt & Colman Inc Carpet or fibrous textile cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753700A1 (de) 1999-06-10
EP1036148A1 (de) 2000-09-20
ATE283341T1 (de) 2004-12-15
JP2001526302A (ja) 2001-12-18
EP1036148B1 (de) 2004-11-24
DE59812309D1 (de) 2004-12-30
ES2234174T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655971C2 (de) Stabilisiertes Bleichmittel
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
DE69724831T2 (de) Lagerstabile wasserstoffperoxid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung und behandlung von teppichen
EP0187257B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0281881A2 (de) Verfahren zur Fleckenentfernung von Textilien
KR101693874B1 (ko) 얼룩-방출 및 제거 시스템
KR101514701B1 (ko) 안정화된 탈색 조성물
EP0178566A2 (de) Teppichreinigungsmittel
JP2001504467A (ja) 消毒マイクロエマルジョン
DE2636673A1 (de) Gewebeweichmacher
JPH11501984A (ja) 消毒組成物
DE2523490A1 (de) Feste mittel zum waschen, reinigen und bleichen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
US5013486A (en) Detergent bar with improved stain removing and antibacterial properties
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2728558A1 (de) Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren
WO1993005135A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspülmaschinen
EP1036148B1 (de) Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
EP0569366B1 (de) Schwachschäumendes scheuerpulver
WO1996037596A1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit silberkorrosionsschutzmittel
DE10137047A1 (de) Versprühbarer Reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare Komponente
DE1949561B2 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender wirkung
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
DE4026806A1 (de) Verfahren zum reinigen von teppichen
DE2500411A1 (de) Niederschaum-waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965183

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965183

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555732

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998965183

Country of ref document: EP