DE19753694B4 - Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung - Google Patents

Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19753694B4
DE19753694B4 DE19753694A DE19753694A DE19753694B4 DE 19753694 B4 DE19753694 B4 DE 19753694B4 DE 19753694 A DE19753694 A DE 19753694A DE 19753694 A DE19753694 A DE 19753694A DE 19753694 B4 DE19753694 B4 DE 19753694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
inner ring
socket
diameter
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19753694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753694A1 (de
Inventor
Motoharu Iwata Niki
Takayasu Iwata Takubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19753694A1 publication Critical patent/DE19753694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753694B4 publication Critical patent/DE19753694B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/003Chip removing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung, aufweisend
ein Kugellager (3) mit einem Innenring (3a) aus pressgeformtem Stahlblech, welcher an einem Ende einen nach außen gerichteten Flanschbereich (3a1) aufweist, der mit einem Drehelement einer Kupplungsvorrichtung in Kontakt ist, mit einem Außenring (3b) aus pressgeformtem Stahlblech, der am anderen Ende einen nach innen gerichteten Flanschbereich (3b1) aufweist, mit einer Vielzahl von Kugeln (3c), die zwischen dem Innenring (3a) und dem Außenring (3b) angeordnet sind und mit deren Laufrillen (3a2, 3b2) in Winkelkontakt sind, und mit einem Käfig (3d), der die Kugeln (3c) in Umfangsrichtung in vorherbestimmtem Abstand hält;
eine Buchse (1), deren Außenumfang in den Innenring (3a) des Kugellagers (3) eingesetzt ist;
eine Seitenplatte (2), die sich vom Außenumfang der Buchse (1) in Außendurchmesserrichtung erstreckt, wobei der Flanschbereich des Außenrings (3b) des Kugellagers (3) radial gleitend mit einer Seitenfläche der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung.
  • Eine Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung ist zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe angeordnet und hat die Funktion, eine Kupplung ein- und auszurücken, und zwar durch Gleiten auf einer vorderen Abdeckung in Abhängigkeit von der Arbeit eines Kupplungspedals. Das heißt, die Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung weist eine auf der vorderen Abdeckung gleitende Buchse auf, eine Seitenplatte, die sich in Außendurchmesserrichtung eines Außenumfangs der Buchse erstreckt, wobei eine Endfläche mit einer Ausrückgabel in Kontakt gebracht wird, sowie ein Kugellager, das federnd zwischen dem Außenumfang der Buchse und der anderen Endfläche der Seitenplatte gehalten wird, wobei eine Ausrichtbewegung in Bezug auf die Buchse innerhalb eines festgelegten Bereiches ermöglicht wird.
  • Zum Zeitpunkt des Ausrückens der Kupplung, wenn die Buchse und das Kugellager durch die Arbeit der Ausrückgabel in axialer Richtung bewegt werden, wird ein Endbereich des Innenrings des Kugellagers mit einer Membranfeder der Kupplungsvorrichtung in Kontakt gebracht, so dass diese zusammengedrückt und rückwärts bewegt wird, wodurch eine Druckplatte, die eine Kupplungsscheibe an ein Schwungrad drückt, von der Kupplungsscheibe getrennt und die Kupplung ausgerückt wird.
  • Bei einer Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung, wie sie oben beschrieben wurde, ist es bereits bekannt, zur Senkung der Herstellungskosten den Innenring und den Außenring des Kugellagers aus pressgeformtem Stahlblech herzustellen (z.B. offengelegte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung JP 59-115130 U offengelegte japanische Patentveröffentlichung JP 64-83926 A und offengelegte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung JP 63-66629 U ).
  • Aus der EP 0 272 967 B1 ist eine Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung bekannt. Dort ragt ein Federelement 21 in eine Vertiefung 24 eines inneren Ringelements 12, wodurch ein Flanschabschnitt 15 gegen einen radialen Abschnitt 13 gedrückt wird. Die DE 44 40 132 A1 beschreibt ein Ausrücklager für eine Reibungskupplung, wobei ein Innenring 25a mit einem Ansatz versehen ist, der einen Ringspalt 31a zwischen einem Betätigungsglied 29 und dem Innenring 25a reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch kompaktere Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung zu schaffen, um eine höhere Drehzahl zu erreichen (um den DN-Wert zu erhöhen) und gleichzeitig die Herstellungskosten zu senken.
  • Eine erfindungsgemäße Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung umfasst ein Kugellager, eine aus einem Harz hergestellte Buchse und eine Seitenplatte, die sich von einem Außenumfang der Buchse in Außenumfangsrichtung erstreckt.
  • Ein Kugellager besitzt einen Innenring aus pressgeformtem Stahlblech, an dessen einem Ende ein nach außen gerichteter Flanschbereich ausgebildet ist, der mit einem Drehelement einer Kupplungsvorrichtung in Kontakt gebracht wird, einen Außenring aus pressgeformtem Stahlblech an dessen anderem Ende ein nach innen gerichteter Flanschbereich angeordnet ist, eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind und mit deren Laufrillen in Kontakt gebracht werden, und einen Käfig zum Halten der Kugeln in vorherbestimmtem Abstand in Umfangsrichtung.
  • Die aus Harz hergestellte Buchse gleitet durch die Arbeit einer Ausrückgabel auf einer vorderen Abdeckung; der Innenring des Kugellagers ist auf deren Außenumfang aufgesetzt.
  • Die Seitenplatte erstreckt sich in Außenumfangsrichtung vom Außenumfang der Buchse, und der Flanschbereich des Außenrings des Kugellagers wird radial gleitend mit einer Endfläche desselben in Kontakt gebracht. Die Seitenplatte weist eine Form auf, die einstückig mit einer Buchse (einem aus Harz geformten Körper) geformt ist, eine Form, in die ein pressgeformtes Stahlblechbauteil, etc. eingesetzt und einstückig mit einer Buchse geformt ist, und eine Form, in der ein pressgeformtes Stahlblechbauteil etc. an einer Buchse befestigt sind. Eine Ausrückgabel wird direkt oder über ein anderes Eingriffselement mit der anderen Endfläche der Seitenplatte in Kontakt gebracht.
  • Das Kugellager wird federnd durch ein Federmittel gehalten und ermöglicht eine Ausrichtbewegung in Bezug auf die Hülse innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches. Das Federmittel liegt beispielsweise zwischen der Buchse und dem Flanschbereich des Außenrings.
  • Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (∅T) eines Kontaktbereiches des Flanschbereiches des Innenrings, der mit dem Drehelement der Kupplungsvorrichtung in Kontakt gebracht wird, und dem Wälzkreisdurchmesser (PCD) der Kugeln ist ∅T > PCD.
  • Nach der Erfindung ist es bei einer Lageranordnung für ein- und ausrückbare Lager möglich, diese kompakter zu machen und ihre Drehzahl zu erhöhen (Erhöhung des DN-Werts), während gleichzeitig versucht wird, die Produktionskosten zu senken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung nach einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 einen Schnitt durch einen Innenring;
  • 3 einen Schnitt durch einen Außenring;
  • 4A einen Schnitt durch eine Tellerfeder und
  • 4B eine Vorderansicht einer Tellerfeder;
  • 5 eine Darstellung eines Musters, wie das Lager auf die Buchse aufgesetzt wird; und
  • 6 eine Darstellung des Bereiches, der eine Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs umgibt.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Eine Lageranordnung A für eine ein- und ausrückbare Kupplung gemäß 1 weist eine aus einem Harz hergestellte Buchse 1 auf, eine Seitenplatte 2, die (durch Einsatzformen) einstückig mit der Buchse 1 geformt wird, und ein Kugellager 3, das zwischen einem Außenumfang 1a der Buchse 1 und einer Endfläche 2a der Seitenplatte 2 angeordnet ist und durch Federmittel, beispielsweise eine Tellerfeder 4, federnd gehalten wird.
  • Die Buchse 1 ist ein nahezu zylindrischer in Form hergestellter Körper aus einem Harzmaterial. Ein Innenumfang 1b der Buchse 1 ist gleitend auf eine vordere Abdeckung 33 aufgesetzt (sh. 6). Eine konisch zulaufende Führungsebene 1a1 ist an einer endseitigen Ecke des Außenumfangs 1a ausgebildet, während ein in Außendurchmesserrichtung hervorragender Anschlagbereich 1a2 an einem nahezu mittigen Bereich (nahe der anderen Seite) der Buchse 1 ausgebildet ist. Die Seitenplatte 2 ragt einstückig mit dem anderen Endbereich der Buchse 1 hervor.
  • Wie später noch beschrieben wird, hat die Führungsebene 1a1 die Funktion, das Ende kleinen Durchmessers der Tellerfeder 4 zu führen, wenn eine Anordnung aus Kugellager 3 und Tellerfeder 4 auf den Außenumfang 1a der Buchse 1 aufgesetzt wird. Darüber hinaus steht der Anschlagbereich 1a2 mit dem Ende kleinen Durchmessers der Tellerfeder 4 in Eingriff, um zu verhindern, dass diese in vollständig montiertem Zustand in ihrer Position verrutscht. Der Anschlagbereich 1a2 ist von geringer Breite, wobei ein Ende desselben eine in stumpfem Winkel geneigte Wand und das andere Ende, mit dem das Ende kleinen Durchmessers der Tellerfeder 4 in Eingriff ist, eine im rechten Winkel vorliegende oder in spitzem Winkel geneigte Wand ist.
  • Die geneigte Wand an einem Ende hat die Funktion, das Ende kleinen Durchmessers der Tellerfeder 4 beim Zusammensetzen zu führen. Darüber hinaus ist eine Nut entlang dem Umfang in Verlängerung des innersten Durchmesserbereiches der Wandebene auf der Seite des anderen Endes vorgesehen; die Umfangsnut ist etwas tiefer als der Außenumfang 1a an der Seite des einen Endes.
  • Die Seitenplatte 2 besteht aus pressgeformtem Stahlblech und wird am Außenumfang am anderen Ende der Harzbuchse 1 einstükig mit dieser durch Einsatzformen geformt. Ein Flanschbereich 3b1 eines Außenrings 3b des Kugellagers 3, das nachfolgend noch beschrieben wird, wird radial gleitend mit der einen Endfläche 2a der Seitenplatte 2 in Kontakt gebracht; Befestigungsbereiche 2b, mit welchen eine Ausrückgabel 34 (sh. 6) in Kontakt gebracht wird, sind beispielsweise um 180° versetzt an gegenüberliegenden Positionen auf der Seite des anderen Endes ausgebildet.
  • Das Kugellager 3 besteht aus einem Innenring 3a aus pressgeformtem Stahlblech, an dessen einem Ende sich ein nach außen gerichteter Flanschbereich 3a1 befindet, der mit einer Membranfeder 35 (sh. 6) der Kupplungsvorrichtung in Kontakt gebracht wird, dem Außenring 3b aus pressgeformtem Stahlblech, an dessen anderem Ende der nach innen gerichtete Flanschbereich 3b1 ausgebildet ist, einer Vielzahl von Kugeln 3c, die zwischen dem Innenring 3a und dem Außenring 3b angeordnet sind und mit deren Laufrillen 3a2, 3b2 in Winkelkontakt gebracht werden, einem Käfig 3d zum Halten der Kugeln 3c in vorherbestimmtem Abstand in Umfangsrichtung, einem ersten Dichtungselement 3e als Dichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Innenrings 3a und der inneren Umfangsfläche des Außenrings 3b auf der Seite eines Endes und einem zweiten Dichtungselement 3f zur Abdichtung der gleichen Elemente am anderen Ende.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das erste Dichtungselement 3e eine kontaktfreie elastische Dichtung, wobei dessen Außendurchmesserbereich durch Presspassung auf die innere Umfangsfläche des Außenrings 3b am Ende einer Seite aufgebracht wird, und wobei ein auf dessen Innendurchmesserseite ausgebildeter Lippenbereich durch einen Labyrinthspalt nahe der Außendurchmesserfläche des Innenrings 3a an der Seite eines Endes ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist das zweite Dichtungselement 3f eine Schutzplatte aus pressgeformtem Stahlblech mit nahezu U-förmigem Querschnitt, wobei deren Außendurchmesserbereich durch Presspassung auf die Innendurchmesserseite des Außenrings 3b auf der Seite des anderen Endes aufgebracht wird, und wobei deren Endbereich auf der Innendurchmesserseite durch einen Labyrinthspalt nahe der Außendurchmesserfläche des Innenrings 3a auf der Seite des anderen Endes ausgebildet ist. Außerdem kann auch eine Berührungsdichtung als erstes und zweites Dichtungselement verwendet werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist auf der Außenumfangsfläche des Innenrings 3a eine Dichtungsfläche 3a3 an der Seite eines Endes angeordnet, wo der Lippenbereich des ersten Dichtungselements 3e eng anliegt; eine Dichtungsfläche 3a4 ist auf der Seite des anderen Endes angeordnet, wo der Endbereich der Innendurchmesserseite des zweiten Dichtungselements 3f eng anliegt, so dass die Laufrille 3a2 dazwischen angeordnet ist.
  • Die Dichtungsfläche 3a3 geht in den Schulterbereich der Seite eines Endes der Laufrille 3a2 über, während die Dichtungsfläche 3a4 in eine Verstemmtoleranz σ1 der Seite des anderen Endes der Laufrille 3a2 übergeht. Die Verstemmtoleranz σ1 kann auf einen Wert festgelegt werden, der dem radialen Lagerspiel o.ä. entspricht (in der Zeichnung übertrieben dargestellt).
  • Der oben beschriebene Innenring 3a wird durch Verfahrensschritte des Pressformens von Stahlblechmaterial, der Wärmebehandlung und des Schleifens der Lauf rille 3a2 und der Dichtungsfläche 3a4 hergestellt. Als Stahlblechmaterial kann blasiges Stahlblech verwendet werden, und als Wärmebehandlung kann Einsatzhärten angewandt werden.
  • Als blasiger Stahl sind Nickel-Chrom-Stahl (SNC), Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl (SNCM), Chrom-Stahl (SCr) und Chrom-Molybdän-Stahl (SCM) möglich. Obwohl von diesen Nickel-Chrom-Stahl (SNC) und Nikel-Chrom-Molybdän-Stahl (SNCM) kaum übermäßig einsatzgehärtet werden und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften haben, enthalten sie Nickel, das als Legierungselement teuer ist, so dass hier in Bezug auf die Produktionskosten Schwierigkeiten auftreten. Unter Berücksichtigung der mechanischen Eigenschaften, die für den Innenring notwendig sind, sind Nickel-Chrom-Stahl (SNC) und Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl (SNCM) von hoher Qualität zu nennen, so dass Qualität und Kosten in keinem Verhältnis zueinander stehen.
  • Im Gegensatz dazu wird Chrom-Molybdän-Stahl (SCM) nicht übermäßig einsatzgehärtet, hat gute Härtungseigenschaften, und ist im Vergleich zu Nickel-Chrom-Stahl (SNC) und Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl (SNCM) preiswert. Außerdem kann es die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, die für einen Innenring einer Lageranordnung für ein- und ausrückbare Kupplungen gestellt werden, in ausreichendem Maß erfüllen.
  • Aufgrund der obigen Tatsachen ist es zu bevorzugen, dass Chrom-Molybdän-Stahl (SCM) als Material für den Innenring 3a verwendet wird. Es existieren mehrere Spezifikationen in Bezug auf Chrom-Molybdän-Stahl, abhängig vom Kohlenstoffgehalt, beispielsweise SCM415, SCM418, SCM420, SCM421, SCM822. Von diesen ist SCM415 am meisten zu bevorzugen.
  • Kaltgewalztes Stahlblech kann ebenfalls als Stahlblechmaterial zur Bildung des Innenrings 3a verwendet werden. Das kaltgewalzte Stahlblech ist kostengünstig und kann die Anforderungen, die an die mechanischen Eigenschaften eines Innenrings einer Lageranordnung für ein- und ausrückbare Kupplungen gestellt werden, erfüllen. Obwohl als kaltgewalztes Stahlblech SPCC, SPCD, SPCE, etc. existieren, ist SPCC als Material für den Innenring 3a zu bevorzugen.
  • Obwohl das Schleifen der Laufrillen 3a2 und der Dichtungsfläche 3a4 des Innenrings 3a separat ausgeführt werden kann, können die Laufrille 3a2 und die Dichtungsfläche 3a4 unter Verwendung einer Schleifscheibe 20, die so ausgeführt ist, wie in 2 dargestellt, gleichzeitig geschliffen werden, um den Bearbeitungsprozess zu vereinfachen. Außerdem ist dies insofern vorteilhaft, als die Genauigkeit der Verstemmtoleranz σ1 gesichert ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Laufrille 3a2 und die Dichtungsflächen 3a3 und 3a4 gleichzeitig zu schleifen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist an der Innendurchmesserfläche des Außenrings 3b ein Dichtungs-Presspassungsbereich 3b3, an dem der Bereich der Außendurchmesserseite des ersten Dichtungselements 3e durch Presspassung befestigt ist, an der Seite eines Endes vorgesehen, und ein Dichtungs-Presspassungsbereich 3b4, an dem der Bereich der Außendurchmesserseite des zweiten Dichtungselements 3f durch Presspassung befestigt ist, ist auf der Seite des anderen Endes vorgesehen, so dass die Laufrille 3b2 dazwischen angeordnet ist.
  • Der Dichtungs-Presspassungsbereich 3b3 geht in eine Verstemmtoleranz σ2 auf der Seite des einen Endes der Laufrille 3b2 über, und der Dichtungs-Presspassungsbereich 3b4 geht in den Schulterbereich auf der Seite des anderen Endes der Laufrille 3b2 über. Die Verstemmtoleranz σ2 ist auf einen Wert festgelegt, der dem radialen Lagerspiel o.ä. (in 3 übertrieben dargestellt) sowie der Verstemmtoleranz σ1 entspricht.
  • Das Material des Außenrings 3b und das Herstellungsverfahren desselben hängen jeweils von dem des Innenrings 3a ab. So ist es beispielsweise möglich, eine Feinbearbeitung durchzuführen, indem die Laufrille 3b2 und der Dichtungs-Presspassungsbereich 3b3 gleichzeitig geschliffen werden.
  • Wie in 4 dargestellt, ist eine Tellerfeder 4 als Federmittel ein nahezu konischer pressgeformter Gegenstand und weist eine Vielzahl von Kerbenbereichen 4a auf, die durch Einkerbung am Ende kleineren Durchmessers gebildet wurden, sowie eine Vielzahl von Zungenelementen 4b, die zwischen den benachbarten Kerbenbereichen 4a ausgebildet sind. Die Kerbenbereiche 4a und die Zungenelemente 4b sind in Umfangsrichtung jeweils gleichmäßig beabstandet angeordnet. Der Durchmesser des Bereiches kleinen Durchmessers der Tellerfeder 4 nimmt in Abhängigkeit von einer elastischen Verformung des jeweiligen Zungenelements 4b zu oder ab.
  • Wie in 5 dargestellt, wird beim Zusammensetzen eine Anordnung des vollständigen Kugellagers 3 und der Tellerfeder 4 außen von einem Ende auf den Außenumfang 1a der Buchse 1 aufgesetzt, worauf darin ein Druck auf die Anordnung ausgeübt wird, bis der Flanschbereich 3b1 des Außenrings 3b des Kugellagers 3 mit der Endfläche 2a der Seitenplatte 2 in Kontakt gebracht wird, und der Endbereich kleinen Durchmessers (Zungenelemente 4b) der Tellerfeder 4 mit der Wandfläche auf der Seite des anderen Endes des Anschlagbereiches 1a2 in Kontakt gebracht wird.
  • Bei dem Vorgang des Hineindrückens der Anordnung wird der Endbereich kleinen Durchmessers (Zungenelemente 4b) der Tellerfeder 4 durch die Führungsfläche 1a1 auf der Seite des einen Endes der Buchse 1 so geführt, dass er auf deren Außenumfang 1a sitzt, gleitet dann auf dem Außenumfang 1a, um mit der geneigten Wand auf der Seite eines Endes des Anschlagbereiches 1a2 in Kontakt gebracht zu werden, und wird außerdem durch die geneigte Wand so geführt, dass er auf die Seite des anderen Endes des Anschlagbereiches 1a2 passt.
  • Da der Anschlagbereich 1a2 von geringer Breite ist und die mangelnde Ausrichtung der Tellerfeder 4 durch den Innendurchmesser der Schutzplatte 3f reguliert wird (der Bereich großen Durchmessers der Tellerfeder 4 wird durch den Innendurchmesser der Schutzplatte 3f reguliert), ist hierdurch ein einfaches Einsetzen der Anordnung möglich.
  • Da, wie oben beschrieben, die Anordnung aus Kugellager 3 und Tellerfeder 4 außen auf den Außenumfang 1a der Buchse 1 aufgesetzt wird, ist die Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung nach dieser bevorzugten Ausführungsform gemäß 1 vollständig. Ein Spalt S1 in radialer Richtung existiert zwischen dem Außenumfang 1a der Buchse 1 und der Innendurchmesserfläche des Innenrings 3a des Kugellagers 3, während ein Spalt S2 in radialer Richtung zwischen dem Innendurchmesser des Flanschbereiches 3b1 des Außenrings 3b und dem Außenumfang 1a der Buchse 1 existiert.
  • Der Spalt S2 in radialer Richtung ist kleiner als der Spalt S1 in radialer Richtung (S1 > S2). Dementsprechend wird durch eine elastische Druckkraft der Tellerfeder 4, die in zusammengedrücktem Zustand zwischen dem Anschlagbereich 1a2 der Buchse 1 und der Innenfläche des Flanschbereiches 3b1 des Außenrings 3b angeordnet ist, der Flanschbereich 3b1 des Außenrings 3b federnd gegen die Endfläche 2a der Seitenplatte 2 gedrückt, wodurch das Kugellager 3 radial gleitend zwischen dem Außenumfang 1a der Buchse 1 und der Endfläche 2a der Seitenplatte 2 gehal ten wird.
  • Durch das Vorhandensein der Spalte S1 und S2 in radialer Richtung kann das Kugellager 3 zur Ausrichtung in radiale Richtung in Bezug auf die Buchse 1 und die Seitenplatte 2 bewegt werden; die Ausrichtbewegung wird durch den kleineren Spalt S2 in radialer Richtung reguliert.
  • Die Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung nach dieser Ausführungsform wird zwischen einen Motor und ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Schaltgetriebe eingesetzt. Konkret wird, wie in 6 dargestellt, der Innenumfang 1b der Buchse 1 (was die jeweiligen Bauteile einer Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung betrifft, so wird auf 1 verwiesen) axial gleitend außen auf den Außenumfang einer vorderen Abdeckung 33 aufgesetzt, die von einem Getriebe 32 hervorragt.
  • Eine Ausrückgabel 34 mit zwei Schenkeln wird mit dem Kontaktbereich 2b der Seitenplatte 2 in Kontakt gebracht, wodurch beim Betätigen eines (nicht dargestellten) Kupplungspedals die Ausrückgabel 24 geschwenkt wird und auf die Seitenplatte 2 drückt, wodurch wiederum die Buchse 1 und das Kugellager 3 in axialer Richtung entlang der vorderen Abdeckung 33 bewegt werden.
  • Dementsprechend wird der Flanschbereich 3a1 des Innenrings 3a des Kugellagers 3 mit einer Membranfeder 35 der Kupplungsvorrichtung in Kontakt gebracht, wodurch diese zusammengedrückt und rückwärts bewegt wird. Daher wird eine Druckplatte 38, die eine Kupplungsscheibe 36 gegen ein Schwungrad 37 drückt, durch die Federkraft der Membranfeder 35 von der Kupplungsscheibe 36 getrennt, wodurch die Kupplung ausgerückt und die Umdrehungen einer Abtriebswelle 39 des Motors zum Getriebe 32 unterbrochen werden.
  • Wird das Kupplungspedal nicht mehr betätigt, so kehren die Buchse 1 und das Kugellager 3 in Abhängigkeit von der Ausrückgabel 34 (oder durch die Federkraft der Membranfeder 35) in ihre ursprüngliche Position zurück. Hierdurch wird die Kupplung eingerückt und die Umdrehungen der Abtriebswelle 39 des Motors werden auf das Getriebe 2 übertragen.
  • Das Kugellager 3 der Lageranordnung A für eine ein- und ausrückbare Kupplung kann innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches zur Ausrichtung in Bezug auf die Buchse 1 bewegt werden. Selbst wenn ein Fehler beim Zusammensetzen etc. zwischen der axialen Mitte der vorderen Abdeckung 33 und der der Abtriebswelle 39 auftritt, was eine fehlende mittige Ausrichtung zwischen der Rotationsmitte der Membranfeder 35 und der Rotationsmitte der Lageranordnung A für eine ein- und ausrückbare Kupplung zur Folge hat, kann deshalb durch die Ausrichtbewegung des Kugellagers 3 in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung von einer korrekten mittigen Ausrichtung die mangelhafte mittige Ausrichtung automatisch nachgestellt werden.
  • Da das Kugellager 3 durch die Federkraft der Tellerfeder 4 federnd in einer bestimmten Position gehalten werden kann, nachdem es sich zur Ausrichtung um einen vorherbestimmten Betrag bewegt hat, verrutscht es selbst unter dem Einfluss von Schwingungen oder Stößen des Motors nicht in seiner Position (eine sogenannte Ausrichtbeständigkeit wird gewährleistet).
  • Wenn die Kupplung ausgerückt wird, wird der Innenring 3a des Kugellagers 3 mit der Membranfeder 35 in Kontakt gebracht und rotiert mit der Membranfeder 35, wodurch – wie in 1 dargestellt – der Durchmesser T des Kontaktbereiches des Flanschbereiches 3a1 des Innenrings 3a, der mit der Membranfeder 35 in Kontakt ist, zum Wälzkreisdurchmesser PCD der Kugeln 3c (dem Durchmesser eines Kreises, der jeweils durch die Mitte der Kugeln 3c hindurchläuft) im Verhältnis ∅T > PCD {r = (∅T/PCD) > 1} steht. Bei dieser Ausführungsform ist r gleich 1,1.
  • Der Grund dafür, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser ∅T des Kontaktbereiches und dem Wälzkreisdurchmesser PCD so geregelt ist, wie oben beschrieben, liegt darin, dass das oben angegebene Verhältnis hauptsächlich von PCD abhängt, da ∅T durch die Abstimmunung auf ein Drehelement (Membranfeder) der Kupplungsvorrichtung eingeschränkt ist.
  • Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass mit kleiner werdendem PCD auch der Außendurchmesser des Lagers kleiner wird und die zulässige Drehzahl des Lagers ebenfalls ansteigt (aufgrund abnehmender Umfangsgeschwindigkeit).
  • Da aufgrund des kompakten Außendurchmessers des Lagers keine Störung zwischen der Lageranordnung für die ein- und ausrückbare Kupplung und anderen Bauteilen in einem Kupplungsgehäuse auftritt, existiert eine größere Bandbreite an Konstruktionsmöglichkeiten, und die Integration von Bauteilen wird möglich. Darüber hinaus ist die Anordnung einer erhöhten Motordrehzahl gewachsen.

Claims (3)

  1. Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung, aufweisend ein Kugellager (3) mit einem Innenring (3a) aus pressgeformtem Stahlblech, welcher an einem Ende einen nach außen gerichteten Flanschbereich (3a1) aufweist, der mit einem Drehelement einer Kupplungsvorrichtung in Kontakt ist, mit einem Außenring (3b) aus pressgeformtem Stahlblech, der am anderen Ende einen nach innen gerichteten Flanschbereich (3b1) aufweist, mit einer Vielzahl von Kugeln (3c), die zwischen dem Innenring (3a) und dem Außenring (3b) angeordnet sind und mit deren Laufrillen (3a2, 3b2) in Winkelkontakt sind, und mit einem Käfig (3d), der die Kugeln (3c) in Umfangsrichtung in vorherbestimmtem Abstand hält; eine Buchse (1), deren Außenumfang in den Innenring (3a) des Kugellagers (3) eingesetzt ist; eine Seitenplatte (2), die sich vom Außenumfang der Buchse (1) in Außendurchmesserrichtung erstreckt, wobei der Flanschbereich des Außenrings (3b) des Kugellagers (3) radial gleitend mit einer Seitenfläche der Seitenplatte in Kontakt gebracht wird; und ein Federmittel (4), welches eine Ausrichtbewegung des Kugellagers (3) auf die Buchse (1) innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches ermöglicht; wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (∅T) eines Kontaktbereiches des Flanschbereiches des Innenrings (3a), der mit dem Drehelement der Kupplungsvorrichtung in Kontakt gebracht wird, und dem Wälzkreisdurchmesser (PCD) der Kugeln (3c) ∅T >PCD ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Buchse (1) aus Harz gebildet ist und auf ihrem Außenumfang einen in Außendurchmesserrichtung vorstehenden, einstückig mit der Buchse (1) ausgebildeten Anschlagabschnitt (1a2) aufweist, b) wobei der Anschlagabschnitt (1a2) auf einer ersten Seite eine Wandfläche aufweist, und wobei in Fortführung des innersten Durchmessers dieser Wandfläche eine Umfangsnut vorgesehen ist, und c) wobei die Umfangsnut etwas tiefer ausgeführt ist als der auf der der ersten Seite des Anschlagabschnitts abgewandten zweiten Seite vorherrschende Außendurchmesser (1a), und d) wobei das Federmittel eine Scheibenfeder (4) mit einem kleineren Durchmesserendabschnitt (4b) und einem größeren Durchmesserendabschnitt umfasst, e) wobei der kleinere Durchmesserendabschnitt (4b) mit der Wandfläche auf der ersten Seite des Anschlagabschnitts (1a2) zusammenwirkt, und wobei der größere Durchmesserendabschnitt eine Innenfläche des Flanschbereichs (3b1) des Außenrings (3b) berührt, um den Flanschbereich (3b1) federnd gegen die Seitenplatte (2) zu drücken.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfläche der ersten Seite des Anschlagabschnitts (1a2) senkrecht zur Achse der Buchse (1) ausgerichtet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine schräge Führungsfläche (1a1) an einem seitlichen Ende des Außenumfangs (1a) der Buchse (1) vorgesehen ist.
DE19753694A 1996-12-04 1997-12-03 Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung Expired - Lifetime DE19753694B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8324324A JPH10169671A (ja) 1996-12-04 1996-12-04 クラッチレリーズ軸受装置
JP8-324324 1996-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753694A1 DE19753694A1 (de) 1998-06-10
DE19753694B4 true DE19753694B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=18164527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753694A Expired - Lifetime DE19753694B4 (de) 1996-12-04 1997-12-03 Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH10169671A (de)
DE (1) DE19753694B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1163011A (ja) * 1997-08-27 1999-03-05 Ntn Corp 自動調心型クラッチレリーズ軸受装置
DE102004062586A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-14 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
FR3078120B1 (fr) * 2018-02-21 2020-04-17 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite du cote arriere du chemin de roulement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322247A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Ford Werke Ag Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2250455A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Paarung eines kupplungshebels mit der stirnseite eines kupplungslagers
DE2327023A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE2745929B1 (de) * 1977-10-12 1979-04-12 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kupplungsausrueckvorrichtung
JPS59115130U (ja) * 1983-01-25 1984-08-03 日本精工株式会社 クラツチレリ−ズ軸受装置
JPS6366629U (de) * 1986-10-21 1988-05-06
JPS6483926A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Koyo Seiko Co Self-aligning clutch release device
EP0272967B1 (de) * 1986-12-05 1991-02-27 Valeo Kupplungsausrücklager mit bistabiler Federscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4440132A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrücklager für eine Reibungskupplung
JPH08189535A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Ntn Corp 自動調心型クラッチレリーズ軸受装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322247A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Ford Werke Ag Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2250455A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Paarung eines kupplungshebels mit der stirnseite eines kupplungslagers
DE2327023A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE2745929B1 (de) * 1977-10-12 1979-04-12 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kupplungsausrueckvorrichtung
JPS59115130U (ja) * 1983-01-25 1984-08-03 日本精工株式会社 クラツチレリ−ズ軸受装置
JPS6366629U (de) * 1986-10-21 1988-05-06
EP0272967B1 (de) * 1986-12-05 1991-02-27 Valeo Kupplungsausrücklager mit bistabiler Federscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS6483926A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Koyo Seiko Co Self-aligning clutch release device
DE4440132A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrücklager für eine Reibungskupplung
JPH08189535A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Ntn Corp 自動調心型クラッチレリーズ軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753694A1 (de) 1998-06-10
JPH10169671A (ja) 1998-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3025705A1 (de) Kupplungsdrucklager mit selbstzentrierung
DE3012215C2 (de)
DE4412734A1 (de) Ringförmige hydraulische Kupplungsausrückzylinder-Vorrichtung
DE3001998C2 (de) Befestigungshülse für Maschinenteile
DE60003477T3 (de) Kupplungsausrücklager
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE19753694B4 (de) Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung
DE3023805A1 (de) Kupplungsdrucklager
WO2021110200A1 (de) Rollenfreilaufeinheit für ein fahrzeug
DE10311618A1 (de) Luftgebläse mit einem mit dem Motorgehäuse nicht in Berührung bringbaren Lüfter
DE69000305T2 (de) Elastische selbstzentrierende kupplungsausrueckvorrichtung.
DE19952124A1 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
DE2623583C2 (de) Verfahren zur Montage von Gleitringdichtungen mit einem Gegenring
DE3012216A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE2131285A1 (de) Ausruecker
DE2242140A1 (de) Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit gegen axialblattfeder radial in einem gehaeuse verschiebbarem lager
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
EP1538359A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE2107764A1 (de) Kupplungsausrucklager
DE102007028110A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere einer Schaltgabeleinheit, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung
DE102017219821A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE2031183A1 (de) Gleitlager für Kreuzgelenke in Schalt- und Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen. Antn: Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DE102009030372A1 (de) Am Kreuzgelenkzapfen befestigte Lagerbüchsendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right