WO2021110200A1 - Rollenfreilaufeinheit für ein fahrzeug - Google Patents

Rollenfreilaufeinheit für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021110200A1
WO2021110200A1 PCT/DE2020/100949 DE2020100949W WO2021110200A1 WO 2021110200 A1 WO2021110200 A1 WO 2021110200A1 DE 2020100949 W DE2020100949 W DE 2020100949W WO 2021110200 A1 WO2021110200 A1 WO 2021110200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner ring
freewheel unit
roller
roller freewheel
cage
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Reimchen
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202080083474.0A priority Critical patent/CN114746661A/zh
Priority to JP2022533559A priority patent/JP7467631B2/ja
Priority to US17/775,930 priority patent/US11920642B2/en
Publication of WO2021110200A1 publication Critical patent/WO2021110200A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0601Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with a sliding bearing or spacer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Definitions

  • the present invention relates to a roller freewheel unit for a vehicle, a method for assembling such a roller freewheel unit, a vehicle with such a roller freewheel unit and the use of such a roller freewheel unit in a vehicle.
  • Roller freewheel units are known in principle in the prior art, in particular these are used in various types of automatic transmissions.
  • the respective connection options of the freewheel unit to the surrounding parts such as housing parts, shaft elements, bearing arrangements and the like, must be taken into account when designing a freewheel unit.
  • sufficient lubrication and, ultimately, the most cost-effective production possible should be provided.
  • a roller freewheel assembly for a vehicle comprises: an outer sleeve member; an inner ring member; a cage element for receiving spring / roller elements; wherein the inner ring element comprises at least one radially protruding sliding shoe element which can be introduced in the axial direction into a correspondingly designed receptacle of the cage element in order to connect the inner ring element and the cage element to one another.
  • the present invention proposes an essentially three-part freewheeling roller unit that can be used with one another in the axial direction, with the sliding shoe elements providing a centering and guiding function so that a roller freewheeling unit according to the invention can be assembled comparatively easily.
  • the inner ring element comprises a plurality of sliding shoe elements which are arranged on the circumference of the inner ring element, the cage element comprising correspondingly arranged receptacles, the outer sleeve element being pushed onto outer surfaces of the sliding shoe elements in such a way that the outer sleeve element is centered and supported by the sliding shoe elements.
  • the inner ring element preferably comprises at least one spline on the inside in order to connect the roller freewheel unit to a shaft in a rotationally fixed manner.
  • a particularly fast connection of the roller freewheel unit to a corresponding shaft can be provided by such splines, with several splines being able to be provided depending on the intended torque.
  • the inner ring element and / or the cage element comprises at least one oil guide surface on the end face.
  • the cage element comprises at least one latching means which latches with a correspondingly designed contact surface of the inner ring element in the connected state in order to secure the cage element and the inner ring element in the axial direction, with several latching means preferably being provided, which are preferably each on one side of the receptacles of the cage element are provided and each lock with a contact surface of the sliding shoe elements.
  • the cage element preferably comprises circumferentially arranged recesses for receiving the spring / roller elements.
  • the outer sleeve element is preferably provided as a hardened deep-drawn component, the cage element as a plastic component and the inner ring element as a sintered component.
  • the present invention relates to a method for assembling a roller freewheel unit, comprising the following steps: providing a roller freewheel unit described above; Connecting the cage element to the inner ring element by sliding the sliding shoe elements of the inner ring element into the correspondingly designed receptacles of the cage element in the axial direction; Arranging the spring / roller elements in the recesses for receiving the spring / roller elements; Insertion of the cage element connected to the inner ring element into the outer sleeve element, the outer sleeve element being centered and supported by the slide shoe elements.
  • the present invention relates to a vehicle comprising an internal combustion engine and an electric motor, the internal combustion engine and the electric motor being coupled to at least one roller freewheel unit described above and the roller freewheel unit being set up to decouple the combustion engine from the electric motor in an exclusively electric ferry operation.
  • the present invention relates to the use of a roller freewheel unit described above in a vehicle for coupling an internal combustion engine and an electric motor, the roller freewheel unit being set up to decouple the internal combustion engine from the electric motor in an exclusively electric ferry operation.
  • FIGS. 1 a / 1 b show schematic views of a preferred embodiment of a roller freewheel unit according to the invention
  • FIGS. 2a / 2b show schematic views of an inner ring element of a roller freewheel unit according to the invention
  • FIGS. 3a / 3b show schematic views of a cage element of a roller freewheel unit according to the invention.
  • FIGS. 4a / 4b are schematic views of a cage element connected to the inner ring element.
  • FIGS. 1a and 1b show two schematic views of a preferred embodiment of a roller freewheel unit 10 according to the invention.
  • the roller freewheel unit 10 comprises an inner ring element 20, a cage element 30 and an outer sleeve element 40.
  • the roller freewheel unit 10 shown can be used in particular as a coupling for coupling an internal combustion engine to an electric motor in hybrid vehicles, in particular to decouple an internal combustion engine from the electric motor in a purely electric operating mode.
  • FIGS. 2a and 2b show two schematic views of the inner ring element 20 of the roller freewheel unit 10 according to the invention shown in FIGS. 1a / 1b.
  • the inner ring element 20 comprises several slide shoe elements 21 arranged on the outer circumference, with five slide shoe elements 21 uniform on the outer circumference of the inner ring element 20 in the preferred embodiment shown are provided.
  • the inner ring element 20 further comprises a plurality of axially internal splines 22, which are provided for the non-rotatable connection with a correspondingly designed toothing of a shaft of a motor.
  • the inner ring element 20 comprises a plurality of clamping ramps 23 provided on the outer circumference, with which the rollers (see FIGS. 4a and 4b) of the roller freewheel unit 10 can interact in a known manner in order either to couple the outer sleeve element 40 and the inner ring element 20 to one another in a rotationally fixed manner or to couple a corresponding freewheel to be able to provide. As can be seen clearly in FIGS.
  • the sliding shoe elements 21 can also be designed asymmetrically, ie that they have a leg which is chamfered in order, for example, to connect with a corresponding surface of the cage element 30 (cf. FIGS. 4a and 4b) to be able to be brought into plant.
  • the radially outer surfaces of the sliding shoe elements 21 serve as a contact surface for the outer sleeve element 40, with the evenly distributed arrangement of the sliding shoe elements 21 being able to provide centering and mounting of the outer sleeve element 40.
  • FIGS. 3a and 3b show two schematic views of the cage element 30 of the roller freewheel unit 10 according to the invention shown in FIGS. 1a / 1b.
  • the cage element 30 comprises receptacles 31 into which the sliding shoe elements 21 of the inner ring element 20 can be inserted by pushing the two elements onto one another in the axial direction.
  • the cage element 30 comprises latching elements 32 on one side of the receptacles 31, which are designed as snap-in lugs 32 in the preferred embodiment shown. These locking elements 32 can engage behind the slide shoe elements 21 in the axial direction and thereby secure both parts in the axial direction (see FIG. 4a).
  • further guide surfaces or guide grooves 33 can be provided on the side of the receptacles 31 opposite the locking elements 32.
  • the cage element 30 comprises recesses 34 which serve to receive the spring / roller elements 35 (see FIG.
  • FIGS. 4 a and 4 b show two schematic views of the pre-assembly formed from an inner ring element 20 and a cage element 30, which can then be introduced into the outer sleeve element 40.
  • the inner ring element 20 finally, oil guide surfaces 24 or oil guide geometries 24 provided on the end face, which are used to introduce lubricants.
  • a roller freewheel unit 10 according to the invention is preferably installed in such a way that the cage element 30 is first connected to the inner ring element 20 by sliding the sliding shoe elements of the inner ring element 20 into the correspondingly designed receptacles of the cage element 30 in the axial direction. The spring / roller elements are then introduced into the recesses for receiving the spring / roller elements. Finally, a pre-assembly formed in this way is pushed into the outer sleeve element 40, the outer sleeve element 40 being centered and supported by the slide shoe elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Rollenfreilaufeinheit (10) für ein Fahrzeug, umfassend: ein Außenhülsenelement (40); ein Innenringelement (20); ein Käfigelement (30) zur Aufnahme von Federn-/Rollenelementen (35); wobei das Innenringelement zumindest ein radial abstehendes Gleitschuhelement (21) umfasst, das in axialer Richtung in eine korrespondierend ausgebildete Aufnahme (31) des Käfigelements (30) einbringbar ist, um das Innenringelement (20) und das Käfigelement (30) miteinander zu verbinden.

Description

Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeuq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeug, ein Verfahren zur Montage einer solchen Rollenfreilaufeinheit, ein Fahrzeug mit einer solchen Rollenfreilaufeinheit sowie die Verwendung einer solchen Rollenfreilaufeinheit in einem Fahrzeug.
Rollenfreilaufeinheiten sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, insbesondere werden diese in Automatikgetrieben in verschiedensten Bauarten eingesetzt. Neben der eigentlichen Funktion des Freilaufes müssen bei der Auslegung einer Freilaufeinheit die jeweiligen Anbindungsmöglichkeiten der Freilaufeinheit an die Umbauteile, wie beispielsweise Gehäuseteile, Wellenelemente, Lageranordnungen und dergleichen, berücksichtigt werden. Darüber hinaus soll eine ausreichende Schmierung und zuletzt auch eine möglichst kostengünstige Herstellung bereitgestellt werden.
Es hat sich nunmehr herausgestellt, dass ein weiterer Bedarf besteht eine Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeug zu verbessern.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeug bereitzustellen. Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Eine erfindungsgemäße Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeug umfasst: ein Außenhülsenelement; ein Innenringelement; ein Käfigelement zur Aufnahme von Federn- /Rollenelementen; wobei das Innenringelement zumindest ein radial abstehendes Gleitschuhelement umfasst, das in axialer Richtung in eine korrespondierend ausgebildete Aufnahme des Käfigelements einbringbar ist, um das Innenringelement und das Käfigelement miteinander zu verbinden.
Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung eine im wesentlichen dreiteilige Rollenfreilaufeinheit vor, die in axialer Richtung miteinander verwendbar ist, wobei durch die Gleitschuhelemente eine Zentrierungs- und Führungsfunktion bereitgestellt wird, sodass eine erfindungsgemäße Rollenfreilaufeinheit vergleichsweise einfach montiert werden kann. Vorteilhafterweise umfasst das Innenringelement mehrere Gleitschuhelemente, die am Umfang des Innenringelements angeordnet sind, wobei das Käfigelement korrespondierend angeordnete Aufnahmen umfasst, wobei das Außenhülsenelement auf Außenflächen der Gleitschuhelemente derart aufgeschoben ist, dass das Außenhülsenelement durch die Gleitschuhelemente zentriert und gelagert ist.
Vorzugsweise umfasst das Innenringelement innenseitig zumindest eine Steckverzahnung, um die Rollenfreilaufeinheit mit einer Welle drehfest zu verbinden. Durch derartige Steckverzahnungen kann eine besonders schnelle Verbindung der Rollenfreilaufeinheit mit einer entsprechenden Welle bereitgestellt werden, wobei je nach vorgesehenem Drehmoment mehrere Steckverzahnungen vorgesehen sein können.
Ferner ist es bevorzugt, dass das Innenringelement und/oder das Käfigelement stirnseitig zumindest eine Ölleitfläche umfasst. Vorteilhafterweise umfasst das Käfigelement zumindest ein Rastmittel, das mit einer korrespondierend ausgebildeten Anlagefläche des Innenringelements im verbundenen Zustand verrastet, um das Käfigelement und das Innenringelement in axialer Richtung zu sichern, wobei vorzugsweise mehrere Rastmittel vorgesehen sind, die vorzugsweise jeweils an einer Seite der Aufnahmen des Käfigelements vorgesehen sind und jeweils mit einer Anlagefläche der Gleitschuhelemente verrasten.
Vorzugsweise umfasst das Käfigelement umfangseitig angeordnete Aussparungen zur Aufnahme der Feder-/Rollenelemente. Vorzugsweise ist das Außenhülsenelement als gehärtetes Tiefziehbauteil, das Käfigelement als Kunststoffbauteil und das Innenringelement als Sinterbauteil bereitgestellt.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Rollenfreilaufeinheit, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer oben beschriebenen Rollenfreilaufeinheit; Verbinden des Käfigelements mit dem Innenringelement, indem die Gleitschuhelemente des Innenringelements in die korrespondierend ausgebildeten Aufnahmen des Käfigelements in axialer Richtung eingeschoben werden; Anordnen der Federn-/Rollenelemente in den Aussparungen zur Aufnahme der Federn-/Rollenelemente; Einschieben des mit dem Innenringelement verbundenen Käfigelements in das Außenhülsenelement, wobei das Außenhülsenelement durch die Gleitschuhelemente zentriert und gelagert wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug umfassend einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor mit zumindest einer oben beschriebenen Rollenfreilaufeinheit gekoppelt sind und die Rollenfreilaufeinheit eingerichtet ist, um bei einem ausschließlich elektrischen Fährbetrieb den Verbrennungsmotor vom Elektromotor abzukoppeln.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer oben beschriebenen Rollenfreilaufeinheit in einem Fahrzeug zur Kopplung eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors, wobei die Rollenfreilaufeinheit eingerichtet ist, um bei einem ausschließlich elektrischen Fährbetrieb den Verbrennungsmotor vom Elektromotor abzukoppeln.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, dem Ausführungsbeispiel und den Figuren. Darin zeigen:
Figuren 1 a/1 b schematische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenfreilaufeinheit;
Figuren 2a/2b schematische Ansichten eines Innenringelements einer erfindungsgemäßen Rollenfreilaufeinheit;
Figuren 3a/3b schematische Ansichten eines Käfigelements einer erfindungsgemäßen Rollenfreilaufeinheit; und
Figuren 4a/4b schematische Ansichten eines mit dem Innenringelement verbundenen Käfigelements.
Die Figuren 1a und 1b zeigen zwei schematische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenfreilaufeinheit 10. Die Rollenfreilaufeinheit 10 umfasst ein Innenringelement 20, ein Käfigelement 30 und ein Außenhülsenelement 40.
Die gezeigte Rollenfreilaufeinheit 10 kann insbesondere als Kupplung für die Kopplung eines Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, insbesondere um einen Verbrennungsmotor in einem rein elektrischen Betriebsmodus vom Elektromotor zu entkoppeln. In den Figuren wurde der Übersichtlichkeit halber von den radial bzw. umfangseitig angeordneten Elementen jeweils nur ein Element mit einem Bezugszeichen versehen. Die Figuren 2a und 2b zeigen zwei schematische Ansichten des Innenringelements 20 der in den Figuren 1a/1b gezeigten erfindungsgemäßen Rollenfreilaufeinheit 10. Das Innenringelement 20 umfasst mehrere am Außenumfang angeordnete Gleitschuhelemente 21 , wobei in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform fünf Gleitschuhelemente 21 am Außenumfang des Innenringelements 20 gleichförmig vorgesehen sind. Das Innenringelement 20 umfasst ferner mehrere axial innenliegende Steckverzahnungen 22, die zur drehfesten Verbindung mit einer korrespondierend ausgebildeten Verzahnung einer Welle eines Motors vorgesehen sind. Darüber hinaus umfasst das Innenringelement 20 mehrere am Außenumfang vorgesehene Klemmrampen 23, mit denen die Rollen (vgl. Figuren 4a und 4b) der Rollenfreilaufeinheit 10 in bekannterWeise wechselwirken können, um das Außenhülsenelement 40 und das Innenringelement 20 entweder drehfest miteinander zu koppeln oder einen entsprechenden Freilauf bereitstellen zu können. Wie in den Figuren 2a und 2b gut zu erkennen ist, können die Gleitschuhelemente 21 auch asymmetrisch ausgebildet sein, d.h. dass diese einen Schenkel aufweisen, der angefast ausgebildet ist, um beispielsweise mit einer korrespondierenden Fläche des Käfigelements 30 (vgl. Figuren 4a und 4b) in Anlage gebracht werden zu können. Die radial außen liegenden Flächen der Gleitschuhelemente 21 dienen dabei als Anlagefläche für das Außenhülsenelement 40, wobei durch die gleichmäßig verteilte Anordnung der Gleitschuhelemente 21 eine Zentrierung und Lagerung des Außenhülsenelements 40 bereitgestellt werden kann.
Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei schematische Ansichten des Käfigelements 30 der in den Figuren 1a/1b gezeigten erfindungsgemäßen Rollenfreilaufeinheit 10.
Das Käfigelement 30 umfasst Aufnahmen 31 , in die die Gleitschuhelemente 21 des Innenringelements 20 eingeführt werden können, indem beide Elemente in axialer Richtung aufeinander geschoben werden. Wie in den Figuren 3a und 3b gut zu erkennen ist, umfasst das Käfigelement 30 an einer Seite der Aufnahmen 31 Rastelemente 32, die in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als Schnappnasen 32 ausgebildet sind. Diese Rastelemente 32 können die Gleitschuhelemente 21 in axialer Richtung hintergreifen und dadurch beide Teile in axialer Richtung sichern (vgl. Figur 4a). Ferner können an der den Rastelementen 32 gegenüberliegenden Seite der Aufnahmen 31 weitere Führungsflächen bzw. Führungsnuten 33 vorgesehen sein. Schließlich umfasst das Käfigelement 30 Aussparungen 34, die der Aufnahme der Feder-/Rollenelemente 35 (vgl. Figur 4b) dienen. Die Figuren 4a und 4b zeigen zwei schematische Ansichten der aus einem Innenringelement 20 und einem Käfigelement 30 gebildeten Vorbaugruppe, die anschließend in das Außenhülsenelement 40 eingebracht werden kann. Wie in Figur 4b besonders gut zu erkennen ist, kann das Innenringelement 20 schließlich stirnseitige vorgesehene Ölleitflächen 24 bzw. Ölleitgeometrien 24 umfassen, die der Einbringung von Schmierstoffen dient.
Eine Montage einer erfindungsgemäßen Rollenfreilaufeinheit 10 erfolgt vorzugsweise derart, dass zunächst das Käfigelement 30 mit dem Innenringelement 20 verbunden wird, indem die Gleitschuhelemente des Innenringelements 20 in die korrespondierend ausgebildeten Aufnahmen des Käfigelements 30 in axialer Richtung ein- bzw. aufgeschoben werden. Anschließend werden die Federn-/Rollenelemente in die Aussparungen zur Aufnahme der Federn-/Rollenelemente eingebracht. Schließlich wird eine derart gebildete Vorbaugruppe in das Außenhülsenelement 40 aufgeschoben, wobei das Außenhülsenelement 40 durch die Gleitschuhelemente zentriert und gelagert wird.
Die vorliegende Erfindung ist dabei allerdings nicht auf die vorhergehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist.
Bezuqszeichenliste:
10 Rollenfreilaufeinheit
20 Innenringelement 21 Gleitschuhelement
22 Steckverzahnungen
23 Klemmrampen
24 Ölleitflächen
30 Käfigelement 31 Aufnahmen
32 Rastelemente
33 Führungsnuten
34 Aussparungen
35 Feder-/Rollenelemente 40 Außenhülsenelement

Claims

Patentansprüche
1. Rollenfreilaufeinheit (10) für ein Fahrzeug, umfassend:
- ein Außenhülsenelement (40);
- ein Innenringelement (20);
- ein Käfigelement (30) zur Aufnahme von Federn-/Rollenelementen (35); wobei das Innenringelement zumindest ein radial abstehendes Gleitschuhelement (21) umfasst, das in axialer Richtung in eine korrespondierend ausgebildete Aufnahme (31) des Käfigelements (30) einbringbar ist, um das Innenringelement (20) und das Käfigelement (30) miteinander zu verbinden.
2. Rollenfreilaufeinheit (10) nach Anspruch 1, wobei das Innenringelement (20) mehrere Gleitschuhelemente (21) umfasst, die am Umfang des Innenringelements (20) angeordnet sind, wobei das Käfigelement (30) korrespondierend angeordnete Aufnahmen (31) umfasst, wobei das Außenhülsenelement (40) auf Außenflächen der Gleitschuhelemente (21) derart aufgeschoben ist, dass das Außenhülsenelement (40) durch die Gleitschuhelemente (21) zentriert und gelagert ist.
3. Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Innenringelement (20) innenseitig zumindest eine Steckverzahnung (22) umfasst, um die Rollenfreilaufeinheit (10) mit einer Welle drehfest zu verbinden.
4. Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innenringelement (20) und/oder das Käfigelement (30) stirnseitig zumindest eine Ölleitfläche (24) umfasst.
5. Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Käfigelement (30) zumindest ein Rastmittel (32) umfasst, das mit einer korrespondierend ausgebildeten Anlagefläche des Innenringelements (20) im verbundenen Zustand verrastet, um das Käfigelement (30) und das Innenringelement (20) in axialer Richtung zu sichern, wobei vorzugsweise mehrere Rastmittel (32) vorgesehen sind, die vorzugsweise jeweils an einer Seite der Aufnahmen (31) des Käfigelements (30) vorgesehen sind und jeweils mit einer Anlagefläche der Gleitschuhelemente verrasten.
6. Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Käfigelement (30) umfangseitig angeordnete Aussparungen (34) zur Aufnahme der Federn-/Rollenelemente (35) umfasst.
7. Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außenhülsenelement (40) als gehärtetes Tiefziehbauteil, das Käfigelement (30) als Kunststoffbauteil und das Innenringelement (20) als Sinterbauteil bereitgestellt sind.
8. Verfahren zur Montage einer Rollenfreilaufeinheit (10), umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen einer Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7;
- Verbinden des Käfigelements (30) mit dem Innenringelement (20), indem die Gleitschuhelemente (21) des Innenringelements (20) in die korrespondierend ausgebildeten Aufnahmen (31) des Käfigelements (30) in axialer Richtung eingeschoben werden;
- Anordnen der Federn-/Rollenelemente (35) in den Aussparungen (34) zur Aufnahme der Federn-/Rollenelemente (35);
- Einschieben des mit dem Innenringelement (20) verbundenen Käfigelements (30) in das Außenhülsenelement (40), wobei das Außenhülsenelement (40) durch die Gleitschuhelemente (21) zentriert und gelagert wird.
9. Fahrzeug umfassend einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor mit zumindest einer Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekoppelt sind und die Rollenfreilaufeinheit (10) eingerichtet ist, um bei einem ausschließlich elektrischen Fährbetrieb den Verbrennungsmotor vom Elektromotor abzukoppeln.
10. Verwendung einer Rollenfreilaufeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Fahrzeug zur Kopplung eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors, wobei die Rollenfreilaufeinheit (10) eingerichtet ist, um bei einem ausschließlich elektrischen Fährbetrieb den Verbrennungsmotor vom Elektromotor abzukoppeln.
PCT/DE2020/100949 2019-12-05 2020-11-05 Rollenfreilaufeinheit für ein fahrzeug WO2021110200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080083474.0A CN114746661A (zh) 2019-12-05 2020-11-05 用于车辆的滚柱飞轮单元
JP2022533559A JP7467631B2 (ja) 2019-12-05 2020-11-05 車両用ローラ型フリーホイールユニット
US17/775,930 US11920642B2 (en) 2019-12-05 2020-11-05 Roller freewheel unit for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133200.1A DE102019133200B3 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Rollenfreilaufeinheit sowie Verwendung und Verfahren zur Montage der Rollenfreilaufeinheit
DE102019133200.1 2019-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021110200A1 true WO2021110200A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73497488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100949 WO2021110200A1 (de) 2019-12-05 2020-11-05 Rollenfreilaufeinheit für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11920642B2 (de)
JP (1) JP7467631B2 (de)
CN (1) CN114746661A (de)
DE (1) DE102019133200B3 (de)
WO (1) WO2021110200A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116846B3 (de) 2022-07-06 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung mit Gleitschuhen und einem an den Gleitschuhen geführten Käfig
DE102022005010A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung mit Gleitschuhen und einem an den Gleitschuhen geführten Käfig

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182378A (en) * 1968-07-10 1970-02-25 Pavel Alexandrovich Soloviev Free-Wheel Clutches
US5941355A (en) * 1996-12-25 1999-08-24 Koyo Seiko Co., Ltd. One-way clutch
DE102005061791A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schaeffler Kg Verriegelungseinheit, insbesondere für eine Überlagerungslenkung
DE102015222301A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenfreilauf

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349677A (ja) 2001-05-30 2002-12-04 Nsk Ltd ローラクラッチ及びローラクラッチ内蔵型回転伝達装置
CN100529453C (zh) 2004-08-27 2009-08-19 株式会社岛野 旋转式绕线轮的单向离合器
CN101021234A (zh) 2006-02-13 2007-08-22 陈仙鹏 单向离合器用楔形块
FR2906858B1 (fr) 2006-10-04 2008-12-05 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable.
JP5018106B2 (ja) 2007-01-26 2012-09-05 株式会社ジェイテクト プーリユニット
JP2012159105A (ja) 2011-01-31 2012-08-23 Jtekt Corp 一方向クラッチ
DE102012208057A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufkäfig
DE102013204656B4 (de) * 2013-03-18 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hülsenfreilauf
WO2014157236A1 (ja) 2013-03-26 2014-10-02 日本精工株式会社 一方向クラッチ装置
DE102013226379A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten
DE102015201403B4 (de) * 2015-01-28 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücklaufsperre und Verteilergetriebe mit einer solchen Rücklaufsperre
DE202015101730U1 (de) * 2015-04-09 2015-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Klemmrollenfreilauf
US9784325B2 (en) * 2016-03-02 2017-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller one way clutch cage retention
US20190063492A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Kamoseiko Kabushiki Kaisha Bearing device
CN108050220A (zh) 2017-12-20 2018-05-18 王俊生 一种无级变速器
JP7141239B2 (ja) 2018-05-10 2022-09-22 Nskワーナー株式会社 ワンウェイクラッチ
US10935085B2 (en) * 2018-05-14 2021-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable roller one-way clutch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182378A (en) * 1968-07-10 1970-02-25 Pavel Alexandrovich Soloviev Free-Wheel Clutches
US5941355A (en) * 1996-12-25 1999-08-24 Koyo Seiko Co., Ltd. One-way clutch
DE102005061791A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schaeffler Kg Verriegelungseinheit, insbesondere für eine Überlagerungslenkung
DE102015222301A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenfreilauf

Also Published As

Publication number Publication date
US11920642B2 (en) 2024-03-05
US20220381302A1 (en) 2022-12-01
DE102019133200B3 (de) 2021-03-11
CN114746661A (zh) 2022-07-12
JP7467631B2 (ja) 2024-04-15
JP2023504722A (ja) 2023-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174030B1 (de) Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021110200A1 (de) Rollenfreilaufeinheit für ein fahrzeug
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112017000665T5 (de) Gleichlaufkreuzgelenk
WO2008028711A1 (de) Elektromotor, insbesondere für kraftfahrzeugscheibenwischer- antrieb, mit verbesserter aufnahme der ankerwellenlagerung
DE102019109577A1 (de) Zusammengefügte Trägerscheibe und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diese zusammengefügte Trägerscheibe
DE102019114618A1 (de) Lagerbaugruppe und montageverfahren
DE102011087879B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008047017A1 (de) Kreiskeil-Verbindung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
EP1950438B1 (de) Antriebssystem ein Fahrzeug
DE102019114052A1 (de) Hybridmodul mit einem einen Stator aufnehmenden Gehäuse; sowie Antriebsstrang
DE102015211121A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2019001617A1 (de) Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102006059329B4 (de) Lagerbuchse
WO2006048029A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012205270A1 (de) Freilauf für einen permanent eingespurten Starter eines Kraftfahrzeugs
DE102020209461A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs
DE102018128799A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für ein Getriebe mit einer Doppelkupplungsvorrichtung
DE102018112220B3 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE19753694B4 (de) Lageranordnung für eine ein- und ausrückbare Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20810863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022533559

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20810863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1