DE102020209461A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020209461A1
DE102020209461A1 DE102020209461.6A DE102020209461A DE102020209461A1 DE 102020209461 A1 DE102020209461 A1 DE 102020209461A1 DE 102020209461 A DE102020209461 A DE 102020209461A DE 102020209461 A1 DE102020209461 A1 DE 102020209461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
shaft
rotor shaft
torque
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020209461.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020209461.6A priority Critical patent/DE102020209461A1/de
Priority to CN202110849661.1A priority patent/CN113997779A/zh
Priority to US17/386,857 priority patent/US20220032762A1/en
Publication of DE102020209461A1 publication Critical patent/DE102020209461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe (2) eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs umfassend- eine mit einem Verbrennungsmotor (3) drehmomentübertragend verbindbare oder verbundene Eingangswelle (4),- eine mit einer elektrischen Maschine (5) drehmomentübertragend verbindbare oder verbundene Rotorwelle (6),- eine die Eingangswelle (4) und die Rotorwelle (6) zumindest temporär drehmomentübertragend verbindende Kupplungseinrichtung, wobei die Kupplungseinrichtung (7) ausgebildet ist,-- in einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung (7) ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (4) und einer einem Getriebe (2) zugeordneten Getriebewelle über die Rotorwelle (6) zu übertragen und-- in einem weiteren Betriebszustand ein reduziertes oder kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (4) und der Getriebewelle (8) zu übertragen, wobei- die Eingangswelle (4) einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts der Rotorwelle (6) aufweist und/oder- die Rotorwelle (6) einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts der Eingangswelle (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs.
  • Entsprechende Drehmomentübertragungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt. So ist es beispielsweise bekannt einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine über jeweilige Übertragungswellen mit einem fahrzeugseitigen Getriebe zu verbinden, um wahlweise ein Drehmoment eines Verbrennungsmotors und ein Drehmoment einer elektrischen Maschine auf das Getriebe zu übertragen. Auch ein Betrieb des Verbrennungsmotors gleichzeitig mit der elektrischen Maschine ist möglich, sodass zeitgleich ein Drehmomentanteil des Verbrennungsmotors und ein Drehmomentanteil der elektrischen Maschine auf das Getriebe eingebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs anzugeben, welche insbesondere im Hinblick auf eine einfache sowie kostengünstige Maßnahme eine hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit, einen hohen Wirkungsgrad sowie eine kompakte Bauform der Drehmomentübertragungsvorrichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, durch eine Getriebeanordnung nach Anspruch 12, durch ein Fahrzeug nach Anspruch 13 und durch ein Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Drehmomentübertragungsvorrichtung.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung dient zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann hierbei insbesondere ein Kraftfahrzeug sein. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangswelle auf, welche mit einem Verbrennungsmotor drehmomentübertragend verbindbar ist bzw. im Endmontagezustand bzw. im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit der Eingangswelle verbunden ist. Ferner ist eine elektrische Maschine drehmomentübertragend mit einer drehmomentübertragungsvorrichtungsseitigen Rotorwelle verbindbar bzw. zumindest im bestimmungsgemäßen Gebrauch verbunden. Die Eingangswelle und die Rotorwelle sind zumindest temporär drehmomentübertragend über eine Kupplungseinrichtung verbunden bzw. verbindbar, wobei die Kupplungseinrichtung ausgebildet ist, a) in einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle und einer einem Getriebe zugeordneten Getriebewelle über die Rotorwelle zu übertragen bzw. zwischen der Eingangswelle und der Rotorwelle zu übertragen und b) in einem weiteren Betriebszustand ein reduziertes Drehmoment oder kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle und der Getriebewelle bzw. zwischen der Eingangswelle und der Rotorwelle zu übertragen. In dem ersten Betriebszustand kann ausgehend von dem Verbrennungsmotor ein Drehmoment über die Eingangswelle, von der Eingangswelle über die Kupplungseinrichtung auf die Rotorwelle übertragen werden und ggf. von der Rotorwelle unmittelbar oder mittelbar auf eine Getriebewelle eines Getriebes übertragen werden. In dem weiteren Betriebszustand sind die Eingangswelle und die Rotorwelle nicht oder in einem geringeren Maße (Schleifkupplungszustand bzw. Schlupfzustand) durch eine entsprechende Ansteuerung der Kupplungseinrichtung drehmomentübertragend verbunden. Die Eingangswelle und Rotorwelle sind derart ausgebildet, dass a) die Eingangswelle einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts der Rotorwelle aufweist und/oder b) die Rotorwelle einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts der Eingangswelle aufweist. Dadurch, dass die, insbesondere axiale Erstreckung der Eingangswelle und Rotorwelle zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, kann eine (in axialer Erstreckung) verkürzte Bauform erreicht werden. Auch kann ein insgesamt für die Drehmomentübertragungsvorrichtung oder für die gesamte Getriebeanordnung oder für den gesamten Antriebsstrang optimierter Aufbau, insbesondere in axialer Richtung verkürzte Bauform, erreicht werden. Unter der Bezeichnung des Verbrennungsmotors sind allgemein Verbrennungskraftmaschinen zu verstehen.
  • Der Rotorkörper kann beispielsweise einen Bestandteil, insbesondere den Rotorbestandteil, der elektrischen Maschine umfassen bzw. dieser Bestandteil der elektrischen Maschine kann an dem Rotorkörper fest verbunden sein, insbesondere kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden sein.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann beispielsweise eingerichtet sein, während des ersten Betriebszustands der Kupplungseinrichtung ein Drehmoment der Eingangswelle, insbesondere ausschließlich, über die Rotorwelle mittelbar oder unmittelbar auf die Getriebewelle des Getriebes zu übertragen. Ein erstes Kupplungsmittel der Kupplungseinrichtung kann beispielsweise an der Eingangswelle und ein weiteres Kupplungsmittel der Kupplungseinrichtung an der Rotorwelle angeordnet oder ausgebildet sein bzw. drehmomentübertragend befestigt sein. Das Getriebe kann beispielsweise eine Doppelkupplung umfassen.
  • Es ist möglich, dass a) die Rotorwelle und die Eingangswelle koaxial zueinander ausgerichtet sind und b) die Rotorwelle und/oder die Eingangswelle als Hohlwelle ausgebildet ist bzw. sind. Damit können die Rotorwelle und die Eingangswelle als koaxial zueinander ausgerichtete und zumindest abschnittsweise ineinandergreifende Wellen ausgebildet bzw. angeordnet sein.
  • Die Rotorwelle kann beispielsweise über einen Verbindungskörper bzw. eine Verbindungswelle mit einer Getriebewelle drehmomentübertragend verbunden oder verbindbar sein. Der Verbindungskörper kann beispielsweise als Hohlwelle bzw. Hohlkörper ausgebildet sein, welche drehmomentübertragend mit der Rotorwelle und mit der Getriebewelle verbindbar oder verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Verbindungskörper koaxial zu der Rotorwelle und bevorzugt zusätzlich koaxial zu der Eingangswelle zumindest im Endmontagezustand ausgerichtet sein. Der Verbindungskörper kann beispielsweise mit der Rotorwelle eine Steckverbindung ausbilden. Der Verbindungskörper kann beispielsweise mit der Rotorwelle verpresst sein bzw. über einen Presssitz kraft- und/oder formschlüssig mit der Rotorwelle verbunden sein. Der, insbesondere als Verbindungswelle ausgebildete, Verbindungskörper kann beispielsweise wenigstens zwei äußere Abschnitte aufweisen, wobei erster Abschnitt zumindest zur formschlüssigen Verbindung, z. B. Feinverzahnung und/oder Kurzverzahnung und/oder Passverzahnung, der Verbindungswelle mit der Rotorwelle dient und wenigstens ein weiterer Abschnitt zum Zentrieren während eines Zusammensetzens der Verbindungswelle und der Rotorwelle dient. Alternativ oder zusätzlich kann der weitere Abschnitt spielreduzierend auf die Verbindung der Verbindungswelle und der Rotorwelle einwirken, beispielsweise können durch den weiteren Abschnitt radiale Schläge bzw. Bewegungen durch die Reduzierung eines potentiellen Bewegungswegs aufgrund des spielreduzierten Endmontagezustand zumindest in diesem Bereich reduziert werden. Derartige spielreduzierende Maßnahmen sind dahingehend vorteilhaft, dass ein Lagerungsmittel (z. B. weiters Lagerungsmittel) einer Lagereinrichtung zur Lagerung der Rotorwelle an einem Gehäusekörper geringeren Belastungen, insbesondere radialen Schlägen, ausgesetzt ist. Der Verbindungskörper kann beispielsweise als topfförmiger Hohlkörper ausgebildet sein, dessen Innenraum einendseitig geschlossen ist. Alternativ kann der Verbindungskörper als beidendseitig eine, insbesondere durchgehende, Öffnung aufweisender Hülsenkörper ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dass die Eingangswelle und die Rotorwelle, insbesondere unmittelbar, über eine Lagerungseinrichtung zueinander drehbeweglich gelagert sind. Bevorzugt weist die Lagerungseinrichtung wenigstens ein Radiallagerungsmittel und wenigstens ein Axiallagerungsmittel auf. Durch eine optional unmittelbar in oder an der Rotorwelle und der Eingangswelle angeordnete oder ausgebildete Lagerungseinrichtung kann eine vorteilhafte Abstützung und eine kompakte Bauform erreicht werden. Die unmittelbare Anordnung der Lagerungseinrichtung umfasst hierbei beispielsweise, dass ein Lagerbestandteil der Lagerungseinrichtung direkt in Kontakt mit der Rotorwelle und derselbe Lagerbestandteil oder ein weiterer Lagerbestandteil der Lagerungseinrichtung direkt in Kontakt mit der Eingangswelle steht. Die Lagerungseinrichtung kann beispielsweise wenigstens ein Radiallagerungsmittel, welches die Rotorwelle und die Eingangswelle zueinander in radialer Richtung lagert bzw. bzgl. radial wirkender Kräfte abstützt umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lagerungseinrichtung wenigstens ein Axiallagerungsmittel, welches die Rotorwelle und die Eingangswelle zueinander in axialer Richtung lagert bzw. bzgl. axial wirkender Kräfte abstützt umfassen.
  • Beispielsweise ist ein Radiallagerungsmittel als ein einen oder zwei oder mehrere Nadellagerkranz bzw. Nadellagerkränze umfassende Lagerung ausgebildet und kann damit einen Nadellagerkranz oder mehrere Nadelkränze umfassen. Das Axiallagerungsmittel kann beispielsweise als Axialnadellager ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dass die Lagerungseinrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in a) einem die Rotorwelle aufnehmenden Innenbereich der Eingangswelle oder b) in einem die Eingangswelle aufnehmenden Innenbereich der Rotorwelle aufgenommen ist, bevorzugt sind sämtliche Lagerungsmittel der Lagerungseinrichtung zur direkten bzw. unmittelbaren gegenseitigen Lagerung von Rotorwelle und Eingangswelle in einem Innenbereich der Rotorwelle oder der Eingangswelle aufgenommen. Ein derartiger Aufbau ermöglicht eine kompakte Bauform. Bevorzugt sind wenigstens zwei, insbesondere sämtliche, Lagerungsmittel (z. B. Axiallagerungsmittel und Radiallagerungsmittel) in einem gemeinsamen Hohlraum bzw. in einem gemeinsamen Innenraum der Rotorwelle oder der Eingangswelle angeordnet oder ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Lagerungseinrichtung zur Lagerung der Rotorwelle mit der Antriebswelle, insbesondere umfassend lediglich ein ausschließlich radiale Lagerkräfte übertragendes Radiallagerungsmittel und lediglich ein ausschließlich axiale Lagerkräfte übertragendes Axiallagerungsmittel umfasst und diese derart gelagerte Rotorwellen und Antriebswellen Baugruppe selbst über ein erstes, insbesondere radiale und axiale Lagerkräfte aufnehmendes, Lagermittel und über ein weiteres, insbesondere ausschließlich radiale Lagerkräfte aufnehmendes, Lagermittel gelagert ist, ergibt sich ein Aufbau der Drehmomentübertragungsvorrichtung der einen hohen Wirkungsgrad und damit wenig Reibungsverluste aufgrund der Lagerung aufweist. Mit anderen Worten kann die Lagerung zwischen der Rotorwelle und Eingangswelle lediglich zwei Lager umfassen, wobei ein erstes ausschließlich radial und das weitere ausschließlich axial lagernd wirkt, z. B. zwei Loslager. Die Rotorwelle-Eingangswelle-Baugruppe kann über ein erstes ausschließlich radiale Kräfte aufnehmendes Lager und ein weiteres radiale und axiale Kräfte aufnehmendes Lager mit einer übergeordneten Baugruppe verbunden bzw. drehbar gelagert sein, z. B. ist die Rotorwelle-Eingangswelle-Baugruppe über ein Festlager und ein Loslager relativ zu einem Gehäusekörper drehbar gelagert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Eingangswelle und/oder die Rotorwelle mittelbar oder unmittelbar über eine Lagereinrichtung mit einem zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, die Kupplungseinrichtung und/oder die Eingangswelle und/oder die Rotorwelle umgebenden Gehäusekörper gelagert ist, insbesondere drehbeweglich abstützt ist. Bevorzugt ist die Eingangswelle über ein erstes Lagermittel an einem Gehäuseteilkörper des Gehäusekörpers und die Rotorwelle über ein weiteres Lagermittel an einem weiteren Gehäuseteilkörper des Gehäusekörpers gelagert. Der Gehäusekörper kann beispielsweise einen mindestens zweiteiligen, bevorzugt einen mindestens dreiteiligen, Aufbau aufweisen, wobei ein erster Gehäuseteilkörper über ein erstes Lagermittel der Eingangswelle und ein weiterer Gehäuseteilkörper über das weitere Lagermittel der Rotorwelle zugeordnet sein kann und wobei ein zentraler Gehäuseteilkörper als Verbindungskörper des ersten und des weiteren Gehäuseteilkörpers dienen kann. Hierbei kann der zentrale Gehäuseteilkörper einen hülsenartigen, insbesondere im Wesentlichen zylindrischen, Aufbau aufweisen. Der zentrale Gehäuseteilkörper kann beispielsweise in seinem Innenraum die Kupplungseinrichtung und zumindest abschnittsweise die Rotorwelle und die Eingangswelle aufnehmen. Wenigstens ein Lagermittel kann beispielsweise als Radiallager ausgebildet sein. Insbesondere kann beispielsweise ein erstes Lagermittel als Rillenkugellager und/oder als Festlager und ein weiteres Lagermittel als Zylinderrollenlager und/oder als Loslager ausgebildet sein. Hierbei kann das Gesamtsystem eine Fest- und Loslagerung umfassen, welche sich über zwei Wellen hinweg erstreckt, wobei die Festlagerung auf der Eingangswelle und die Loslagerung auf der Rotorwelle angeordnet oder ausgebildet sein kann. Das erste Lagermittel kann beispielsweise zur Lagerung der Eingangswelle an dem Gehäusekörper, insbesondere einem Gehäuseteilkörper, in axialer Richtung gesehen zwischen dem Radiallagerungsmittel und dem Axiallagerungsmittel zur Lagerung der Eingangswelle mit der Rotorwelle angeordnet oder ausgebildet sein. Der Gehäusekörper, insbesondere wenigstens ein Gehäuseteilkörper, kann einen sich axial erstreckenden Kanalabschnitt umfassen, welcher zumindest abschnittsweise wenigstens einen über Dichtungen abgegrenzten Fluidkanal abgrenzt. Die Gehäuseteilkörper können zumindest teilweise, insbesondere sämtliche Gehäuseteilkörper können, als separate Bauteile ausgebildet und miteinander, bevorzugt lösbar, kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein.
  • Es ist möglich, dass zwischen a) der Eingangswelle und b) einem die Kupplungseinrichtung und/oder die Eingangswelle und/oder die Rotorwelle zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäusekörper ein Distanzkörper angeordnet oder ausgebildet ist. Das zwischen der Eingangswelle und dem Gehäusekörper angeordnete oder ausgebildete Distanzkörper kann beispielsweise als Distanzscheibe und/oder Distanzring ausgebildet sein. Bevorzugt wird durch den Distanzkörper ein definierter Abstand in axialer Richtung zwischen der Eingangswelle und dem Gehäusekörper eingestellt bzw. erzeugt. Der Distanzkörper kann beispielsweise unmittelbar zwischen dem Lagermittel und der Rotorwelle und damit in direktem Kontakt zwischen dem Lagermittel und der Rotorwelle angeordnet sein. Der Distanzkörper kann alternativ oder zusätzlich auch zwischen dem Gehäusekörper, insbesondere Gehäuseteilkörper, und dem Lagerungsmittel angeordnet sein. Grundsätzlich können auch zwei Distanzkörper angeordnet werden, wobei ein erster Distanzkörper an der dem Gehäuseteilkörper zugewandten Seite des Lagermittels und der weitere Distanzkörper an der der Rotorwelle zugewandten Seite des Lagermittels angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst ein die Kupplungseinrichtung und/oder die Eingangswelle und/oder die Rotorwelle zumindest abschnittsweise umgebender Gehäusekörper, insbesondere ein Gehäuseteilkörper, einen Verbindungskanal, welcher einen die Kupplungseinrichtung zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aufnehmenden Gehäusekörperraum mit einem diesem Gehäusekörperraum abgewandten Bereich verbindet, derart, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Drehmomentübertragungsvorrichtung ein im Gehäusekörperraum befindliches Fluid über den Verbindungskanal in den abgewandten Bereich gelangt. Bevorzugt ist eine Austrittsöffnung des Verbindungskanals zu dem abgewandten Bereich nahe einer Lagerungseinrichtung und/oder nahe einer Lagereinrichtung angeordnet oder ausgebildet, besonders bevorzugt ist die Austrittsöffnung unmittelbar an einer Lagerungseinrichtung und/oder einer Lagereinrichtung angrenzend angeordnet oder ausgebildet. Durch den Verbindungskanal kann ein in dem die Kupplungseinrichtung aufnehmenden Innenraum befindliches Fluid, insbesondere ein Kühl- und/oder Schmieröl, in einen von dem Innenraum abgewandten Bereich gelangen. Dieses Fluid kann zur Kühlung und/oder zur Schmierung des zwischen der Eingangswelle und dem Gehäusekörper, insbesondere dem ersten Gehäuseteilkörper, angeordneten Lagerungsmittels verwendet werden.
  • Es ist möglich, dass in einem ersten, zumindest abschnittsweise in einem Innenraum der Rotorwelle verlaufenden Fluidkanal ein Steuerfluid, insbesondere eines Steueröl, zumindest abschnittsweise zu der Kupplungseinrichtung führbar ist, um die Kupplungseinrichtung in definierte Betriebszustände zu steuern. Beispielsweise kann in Abhängigkeit des Drucks des in dem Fluidkanal befindlichen Steuerfluids steuernd auf den Betriebszustand der Kupplungseinrichtung eingewirkt werden. Beispielsweise kann die Kupplungseinrichtung als Lammellenkupplung ausgebildet sein. Ein Steuern der Kupplungseinrichtung vermittels des Steuerfluids meint hierbei ein Steuern und/oder ein Regeln des Betriebszustands bzw. der Betriebszustände der Kupplungseinrichtung.
  • Es ist möglich, dass in einem weiteren, zumindest abschnittsweise in einem Innenraum der Rotorwelle und/oder in einem Innenraum der Eingangswelle verlaufenden Fluidkanal ein Schmier- und/oder Kühlfluid, insbesondere ein Schmier- und/oder Kühlöl, zumindest abschnittsweise zu wenigstens einer Lagerungseinrichtung und/oder zu wenigstens einer Lagereinrichtung führbar ist. Damit erhält die Rotorwelle und/oder die Eingangswelle eine Doppelfunktion, da die Welle bzw. die Wellen einerseits zumindest temporär eine Drehmomentübertragungsfunktion und zugleich eine Schmier- und/oder Kühlfluidführungsfunktion bzw. -lenkungsfunktion innehat bzw. innehaben.
  • In einem Innenraum der Rotorwelle und/oder in einem Innenraum der Eingangswelle kann beispielsweise wenigstens abschnittsweise, insbesondere vollständig, ein Trennkörper zur Abtrennung eines Abschnitts eines Fluidkanals zu einem Abschnitt eines weiteren Fluidkanals aufgenommen sein. Bevorzugt ist der Trennkörper als Hülse ausgebildet. Durch das Einsetzen eines, insbesondere rotationssymmetrisch ausgebildeten, Trennkörpers in einen Innenraum der Eingangswelle und/oder der Rotorwelle kann der jeweilige Innenraum auf fertigungs- und/oder montagetechnisch einfache Weise in voneinander getrennte Teilräume abgetrennt werden. Diese Teilräume können beispielsweise unterschiedlichen Fluidkanälen zugeordnet sein. Der Trennkörper kann beispielsweise kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig in dem Innenraum der Eingangswelle und/oder in dem Innenraum der Rotorwelle befestigt sein. Auch kann der Trennkörper beispielsweise als klemmend in den Innenraum befestigte Steckhülse ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Trennkörper an seiner der Rotorwelle und/oder der Eingangswelle zugewandten Oberfläche mit einer Dichteinrichtung versehen sein, insbesondere umfasst die Dichteinrichtung wenigstens eine O-Ringdichtungen. Die Dichteinrichtung kann in oder an wenigstens einem Dichteinrichtungsaufnahmeabschnitt des Trennkörpers derart aufgenommen bzw. befestigt sein, dass sich der Trennkörper mit Dichteinrichtung in einer linearen Fügebewegung in den Innenraum der Eingangs- und/oder Rotorwelle einsetzen lässt und die Lage der Dichteinrichtung relativ zu dem Trennkörper, insbesondere im Wesentlichen, beibehalten wird. Hierzu kann der Dichteinrichtungsaufnahmeabschnitt des Trennkörpers beispielsweise als Ringnut ausgebildet sein. Sofern der Trennkörper als in den Innenraum der Rotorwelle und/oder Eingangswelle eingestecktes Element ausgebildet ist, kann der Trennkörper einen Anschlagbereich aufweisen. Der Anschlagbereich kann hierbei an eine, insbesondere radial verlaufende, Anschlaggegenfläche des Innenraums der Rotorwelle und/oder der Eingangswelle im Endmontagezustand anliegen bzw. anschlagen. Damit kann während der Fügebewegung von Rotorwelle bzw. Eingangswelle und Trennkörper eine Endlagenbegrenzung anhand des Anschlagbereichs erwirkt und schließlich eine vereinfachte Montage erreicht werden. Der Trennkörper kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein, wohingegen die Rotorwelle und/oder die Eingangswelle aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt sein kann. Der Trennkörper kann beispielsweise einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dass die Eingangswelle einen, insbesondere an einer der Rotorwelle abgewandten Oberfläche angeordneten oder ausgebildeten, Halteabschnitt umfasst, bevorzugt weist der Halteabschnitt einen durch eine Haltevorrichtung hintergreifbaren Hinterschnittbereich auf. Der Halteabschnitt kann beispielsweise durch einen zumindest abschnittsweise einen Hinterschnittbereich ausbildenden und einstückig mit der Eingangswelle ausgestalteten Halteabschnittskörper bilden. Bevorzugt kann der Halteabschnitt rotationsymmetrisch und/oder drehsymmetrisch ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Halteabschnitt eine n-zählige Drehsymmetrie auf, wonach der Halteabschnitt auf sich abgebildet werden kann, indem er um wenigstens einen festen Winkel (z. B. um 180°, 120°, 90°, 72°, 60°, 51,4°, 45°, 40° oder 36°) um einen zentralen Punkt bzw. eine zentrale Achse gedreht wird.
  • Neben der Drehmomentübertragungsvorrichtung betrifft die Erfindung auch eine Getriebeanordnung für ein mit einem Hybridantrieb antreibbares Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine die über eine hierin beschriebene Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Getriebe der Getriebeanordnung verbunden oder verbindbar sind. Mit anderen Worten kann die Getriebeanordnung einen Antriebsstrang eines vermittels eines Hybridantriebs antreibbares Fahrzeug umfassen. Die Getriebeanordnung kann hierbei ein beispielsweise ein eine Doppelkupplung umfassendes Getriebe umfassen.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend einen Hybridantrieb zum Antreiben des Fahrzeugs sowie eine hierin beschriebene Getriebeanordnung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere einer hierin beschriebenen Drehmomentübertragungsvorrichtung, betreffen, die folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Eingangswelle und einer Rotorwelle, wobei die Eingangswelle und die Rotorwelle über eine, zumindest axiale Kräfte aufnehmende Lagerungseinrichtung drehbeweglich zueinander gelagert sind, b) Halten der Eingangswelle an einem eingangswellenseitig angeordneten oder ausgebildeten Halteabschnitt vermittels einer Haltevorrichtung, c) Fügen, insbesondere An- und/oder Einpressen, einer Lagereinrichtung an einen Abschnitt der Eingangswelle, wobei durch das Halten der Eingangswelle durch die Haltevorrichtung während des Fügens keine, insbesondere axialen, Fügekräfte auf die Lagerungseinrichtung einwirken. Dadurch, dass während des Fügeprozesses, insbesondere des Einpressens, der Baugruppe bestehend aus der (ersten) Lagereinrichtung und dem Gehäuseteilkörper auf die Eingangswelle die zwischen der Eingangswelle und der Rotorwelle angeordnete oder ausgebildete Lagerungseinrichtung kraftlos gehalten wird bzw. nicht belastet wird, kann eine Beschädigung der Lagerungseinrichtung verhindert werden.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn vor dem Fügen ein Vergrößern eines Abstands von der Eingangswelle zu der Rotorwelle erfolgt. Diese Abstandsvergrößerung kann im Zuge des Fügens, insbesondere des Einpressens, der Lagerungseinrichtung an einen Abschnitt der Eingangswelle reduziert, insbesondere gänzlich aufgehoben, werden. Damit wird es ermöglicht, zunächst einen Zusammenbau von Rotorwelle und ggf. Verbindungskörper und Getriebewelle auszuführen, sodass eine entsprechend zusammengesetzte und ggf. wenigstens teilweise verbundene Baugruppe vorliegt und anschließend ein teilweises Lösen bzw., insbesondere geringfügiges, Zerlegen bzw. Auseinanderziehen von Eingangswelle und Rotorwelle auszuführen, um ein Bewegungsspiel für das Ansetzen einer Einpresskraft vorhalten zu können, bzw. um beispielsweise toleranzbedingte Axialbewegungen während des Fügeprozesses, insbesondere des Einpressprozesses, kompensieren zu können.
  • In einem weitere alternativen oder zusätzlichen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere einer hierin beschriebenen Drehmomentübertragungsvorrichtung mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer über eine Lagereinrichtung mit einem Gehäusekörper, insbesondere mit einem Gehäuseteilkörper, gelagerte Eingangswelle, wobei zwischen der Eingangswelle und dem Gehäuseteilkörper, insbesondere zwischen der Eingangswelle und der Lagereinrichtung ein einen axialen Abstand definierender Distanzkörper angeordnet oder anordenbar ist, b) Bereitstellen einer Rotorwelle, die über eine zumindest axiale Kräfte aufnehmenden Lagerungseinrichtung drehbeweglich mit der Eingangswelle gelagert oder lagerbar ist, wobei die Rotorwelle mit einer Getriebewelle drehmomentübertragend verbunden ist und die Getriebewelle über eine Lagerung mit einem Getriebegehäuse gelagert ist und das Getriebegehäuse mit einem eine Kupplungseinrichtung und/oder die Eingangswelle und/oder die Rotorwelle zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäusekörper verbunden ist, c) Zusammenführen c1) einer ersten Baugruppe zumindest bestehend aus der Eingangswelle, der Lagereinrichtung und dem Gehäuseteilkörper und c2) einer weiteren Baugruppe zumindest bestehend aus dem Gehäusekörper, dem Getriebegehäuse, der Getriebewelle und der Rotorwelle, wobei c3) der Distanzkörper Bestandteil der ersten oder der weiteren Baugruppe ist, d) Messen eines ersten axialen Abstands zwischen d1) einer ersten gehäusekörperseitigen Kontaktfläche zum Kontakt mit dem Gehäuseteilkörper und d2) einer zweiten eingangswellenseitigen Kontaktfläche zum Kontakt mit dem Distanzkörper;
    e) Messen eines weiteren axialen Abstands zwischen e1) einer dritten gehäuseteilkörperseitigen Kontaktfläche zum Kontakt mit dem Gehäusekörper und e2) einer vierten lagerungseinrichtungsseitigen Kontaktfläche zum Kontakt mit dem Distanzkörper, f) Auswählen und/oder Festlegen eines Distanzkörpers mit einem definierten axialen Distanzabstands aufgrund eines Vergleichs der beiden gemessenen axialen Abstände. Hierbei kann beispielsweise ein axiales Spiel aufgrund von axialen Toleranzen bzw. aufgrund einer axialen Toleranzkette der Bauteile der Drehmomentübertragungsvorrichtung und/oder Teile des Antriebsstrangs, insbesondere der Drehmomentübertragungsvorrichtung und der Getriebeanordnung, durch die basierend auf den Ergebnissen der Messungen gezielt gewählten Distanzkörper auf wirtschaftliche Weise geringgehalten werden. Die Messungen des ersten und des weiteren axialen Abstands werden vorzugsweise vor einem Zusammenführen der Baugruppen ausgeführt. Auch kann beispielsweise der ausgewählte und/oder festgelegte Distanzkörper vor einem Zusammenführen der Baugruppen zwischen diese Baugruppen eingesetzt bzw. an eine der beiden Baugruppen angesetzt und/oder befestigt (z. B. kraftschlüssige Verbindung) werden, damit er sich im Endmontagezustand der beiden Baugruppen an seinem bestimmungsgemäßen Ort befindet bzw. als zwischen den Baugruppen angeordnetes Element vorliegt.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung sind auf die erfindungsgemäße Getriebeanordnung und/oder auf das erfindungsgemäße Fahrzeug und/oder auf das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden und umgekehrt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Detaildarstellung einer einem Verbrennungsmotor zugewandten Schnittstellen der Drehmomentübertragungsvorrichtung;
    • 3 eine schematische Detaildarstellung einer einem Getriebe zugewandten Schnittstellen der Drehmomentübertragungsvorrichtung;
  • Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe 2 eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs (nicht dargestellt). Der Verbrennungsmotor 3 sowie das Getriebe 2 sind nicht oder nur bruchteilhaft in den Figuren dargestellt. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 umfasst eine mit dem Verbrennungsmotor 3 drehmomentübertragend verbindbare oder verbundene Eingangswelle 4 sowie eine mit einer elektrischen Maschine 5 drehmomentübertragend verbindbare oder verbundene Rotorwelle 6. Die elektrische Maschine 5 umfasst einen an einem Gehäusekörper 15 angeordneten bzw. befestigten Stator und einen an einer Rotorwelle 6 angeordneten bzw. befestigten Rotor.
  • Die Eingangswelle 4 und die Rotorwelle 6 sind zumindest temporär drehmomentübertragend über eine Kupplungseinrichtung 7 verbunden bzw. verbindbar, wobei die Kupplungseinrichtung 7 ausgebildet ist, a) in einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung 7 ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle 4 und einer einem Getriebe 2 zugeordneten Getriebewelle 8, insbesondere über die Rotorwelle 6, zu übertragen und b) in einem weiteren Betriebszustand ein reduziertes oder kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle 4 und der Getriebewelle 8 zu übertragen. Hierbei kann die Eingangswelle 4 einen Aufnahmeabschnitt 9, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts 10 der Rotorwelle 6 aufweisen (s. Figuren) und/oder die Rotorwelle 6 einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts der Eingangswelle 4 aufweisen (nicht dargestellt).
  • Die Rotorwelle 6 und die Eingangswelle 4 können koaxial zueinander ausgerichtet und die Rotorwelle 6 und die Eingangswelle 4 können als Hohlwelle ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Eingangswelle 4 als einendseitig verschlossene Hohlwelle und die Rotorwelle 6 als eine, einen durchgehenden zentralen Kanal ausbildende Hohlwelle ausgestaltet.
  • Die Eingangswelle 4 und die Rotorwelle 6 sind unmittelbar über eine Lagerungseinrichtung 11 zueinander drehbeweglich, gelagert. Hierbei weist die Lagerungseinrichtung 11 wenigstens ein Radiallagerungsmittel 12 und wenigstens ein Axiallagerungsmittel 13 auf. Diese beiden Lagerungseinrichtungen 11, 12, 13 lagern die Eingangswelle 4 und die Rotorwelle 6 direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines weiteren Elements, miteinander.
  • Die Lagerungseinrichtung 11 ist in der dargestellten Ausführungsform vollständig in einem die Rotorwelle 6 bzw. den Abschnitt 10 der Rotorwelle 6 aufnehmenden Innenbereich 14 bzw. Aufnahmeabschnitt 9 der Eingangswelle 4 angeordnet bzw. aufgenommen. Bevorzugt sind sämtliche Lagerungsmittel 12, 13 der Lagerungseinrichtung 11 in dem Innenbereich 14 bzw. in dem Aufnahmeabschnitt 9 der Eingangswelle 4 aufgenommen. Dies führt zu einer kompakten Bauform und zugleich zu einem standfesten Aufbau der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1.
  • Die Eingangswelle 4 und die Rotorwelle 6 sind in der dargestellten Ausführungsform unmittelbar über eine Lagereinrichtung 14 mit einem zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, die Kupplungseinrichtung 7 und/oder die Eingangswelle 4 und/oder die Rotorwelle 6 umgebenden Gehäusekörper 15 gelagert ist. Mit anderen Worten umgibt bzw. umhaust der Gehäusekörper 15 zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, die Kupplungseinrichtung 7 und ggf. Teile der Eingangswelle 4 und/oder der Rotorwelle 6. Die Lagereinrichtung 14 kann hierbei beispielsweise ein erstes Lagermittel 16 und wenigstens ein weiteres Lagermittel 17 umfassen.
  • Bevorzugt ist die Eingangswelle 4 über das erstes Lagermittel 16 an einem Gehäuseteilkörper 18 des Gehäusekörpers 15 und die Rotorwelle 6 über ein weiteres Lagermittel 17 an einem weiteren Gehäuseteilkörper 19 des Gehäusekörpers 15 gelagert. In der dargestellten Ausführungsform ist der Gehäusekörper 15 beispielhaft dreiteilig aufgebaut, wobei an einem zentralen Gehäuseteilkörper 20 an dessen ersten axialen Endabschnitt (zum Verbrennungsmotor weisend) des Gehäuseteilkörpers 20 ein erster Gehäuseteilkörper 18 und an einem weiteren, insbesondere dem ersten axialen Endabschnitt abgewandten, Endabschnitt des zentralen Gehäuseteilkörpers 20 ein weiterer Gehäuseteilkörper 19 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Gehäuseteilkörper 18, 19, 20 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden bzw. bilden eine Zusammenbaugruppe. Dabei ist der zentrale Gehäuseteilkörper 20 als ein einen Hohlraum ausbildender Körper ausgebildet, wobei dieser Hohlraum durch die, im Wesentlichen sich radial erstreckenden ersten und weiteren Gehäuseteilkörper 18, 19 seitlich abgeschlossen bzw. begrenzt wird. Der erste und der weitere Gehäuseteilkörper 18, 19 weisen jeweils eine zentrale Durchtrittsöffnung auf, durch welche die Eingangswelle 4 und/oder die Rotorwelle 6 und/oder ein Verbindungskörper, insbesondere eine Verbindungswelle 21, hindurchtritt bzw. hindurchtreten kann. Das erste Lagermittel 16 und das weitere Lagermittel 17 bilden hierbei die Schnittstellen in oder an den Durchtrittsöffnungen der Gehäuseteilkörper 18, 19 zu den diese durchdringenden Elementen (Eingangswelle 4, Rotorwelle 6 und/oder Verbindungskörper 22). Der Verbindungskörper bzw. die Verbindungswelle 21 kann mit der Rotorwelle 6 in einer Steckverbindung verbunden sein, damit können Axialkräfte aus dem Getriebe bzw. aus der Getriebewelle über die Rotorwelle und das Kugellager im ersten Gehäuseteilkörper 18 eingeleitet werden.
  • Zwischen der Eingangswelle 4 und einem die Kupplungseinrichtung 7 und/oder die Eingangswelle 4 und/oder die Rotorwelle 6 zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäusekörper 15, ist ein Distanzkörper 22 angeordnet. Bevorzugt wird durch den Distanzkörper 22 ein definierter Abstand in axialer Richtung zwischen der Eingangswelle 4 und dem Gehäusekörper 15, insbesondere zwischen der Eingangswelle 4 und dem, insbesondere im Endmontagezustand dem Verbrennungsmotor zugewandten, Gehäuseteilkörper 18 eingestellt bzw. erzeugt. Hierbei kann zwischen der Eingangswelle 4 und dem Gehäuseteilkörper 18 ein erstes Lagermittel 16 angeordnet sein, wobei der Distanzkörper 22 bevorzugt an der der Eingangswelle 4 zugewandten Oberfläche des ersten Lagermittels 16 angeordnet sein kann.
  • Ein die Kupplungseinrichtung 7 und/oder die Eingangswelle 4 und/oder die Rotorwelle 6 zumindest abschnittsweise umgebender Gehäusekörper 15 kann einen Verbindungskanal 23 umfassen, welcher einen die Kupplungseinrichtung 7 aufnehmenden Gehäusekörperraum 24 mit einem diesem Gehäusekörperraum 24 abgewandten Bereich 25 verbindet, derart, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 ein im Gehäusekörperraum 24 befindliches Fluid über den Verbindungskanal 23 in den abgewandten Bereich 25 gelangt. Bevorzugt ist eine zu dem abgewandten Bereich 25 hin gerichtete Austrittsöffnung des Verbindungskanals 23 nahe einer Lagerungseinrichtung 11 und/oder nahe einer Lagereinrichtung 14 angeordnet oder ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Austrittsöffnung des Verbindungskanals 23 unmittelbar an einer Lagerungseinrichtung 11 und/oder einer Lagereinrichtung 14 angrenzend angeordnet oder ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform grenzt die Austrittsöffnung des Verbindungskanals 23 an das erste, insbesondere als Radial- und Axiallager ausgebildete, Lagermittel 16 der Lagereinrichtung 14. Der Verbindungskanal 23 kann beispielsweise in eine zum äußeren Ende der Eingangswelle 4 gerichtet Richtung zum Zentrum bzw. zur Drehachse hin verlaufend ausgerichtet sein.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 kann beispielsweise einen ersten, zumindest abschnittsweise in einem Innenraum 26 der Rotorwelle 6 verlaufenden Fluidkanal, vgl. Pfeil 27, zur Führung eines Steuerfluids, insbesondere eines Steueröls, zu der Kupplungseinrichtung 7, umfassen, um die Kupplungseinrichtung 7 in definierte Betriebszustände zu steuern. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 kann zusätzlich einen weiteren, zumindest abschnittsweise in einem Innenraum 26 der Rotorwelle 6 und/oder in einem Innenraum 28 der Eingangswelle 4 verlaufenden Fluidkanal, vgl. Pfeil 29, zur Führung eines Schmier- und/oder Kühlfluids, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlöls, umfassen, wobei dieser weitere Fluidkanal 29 zumindest zu wenigstens einer Lagerungseinrichtung 11 und/oder zu wenigstens einer Lagereinrichtung 14 führt.
  • In einem Innenraum 26 der Rotorwelle 6 und/oder in einem Innenraum 28 der Eingangswelle 4 kann wenigstens abschnittsweise, insbesondere vollständig, ein Trennkörper 30 zur Abtrennung eines Abschnitts eines Fluidkanals 27 zu einem Abschnitt eines weiteren Fluidkanals 28 aufgenommen sein. Bevorzugt ist der Trennkörper 30 als, insbesondere aus Kunststoff ausgebildete, Hülse ausgebildet und optional in den Innenraum 26 der Rotorwelle klemmend fixiert.
  • Die Eingangswelle 4 kann beispielsweise einen, insbesondere an einer der Rotorwelle 6 abgewandten Oberfläche angeordneten oder ausgebildeten, Halteabschnitt 31 umfassen. Bevorzugt weist der Halteabschnitt 31 einen durch eine Haltevorrichtung hintergreifbaren Hinterschnittbereich 32 auf.
  • Neben der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 umfasst die Erfindung eine Getriebeanordnung für ein mit einem Hybridantrieb antreibbares Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor 3 und eine elektrische Maschine 5 die über eine hierin beschriebene Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 mit einem Getriebe 2 der Getriebeanordnung verbunden oder verbindbar sind.
  • In einem optionalen Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 1, insbesondere einer hierin beschriebenen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1, können folgende Schritte vorgesehen sein: a) Bereitstellen einer Eingangswelle 4 und einer Rotorwelle 6, wobei die Eingangswelle 4 und die Rotorwelle 6 über eine, zumindest axiale Kräfte aufnehmende Lagerungseinrichtung 11, insbesondere über zumindest ein Axiallagerungsmittel 13, drehbeweglich zueinander gelagert sind, b) Halten der Eingangswelle 4 an einem eingangswellenseitig angeordneten oder ausgebildeten Halteabschnitt 31 vermittels einer Haltevorrichtung (nicht dargestellt), c) Fügen, insbesondere An- und/oder Einpressen, einer Lagereinrichtung 14 an einen Abschnitt der Eingangswelle 4, wobei durch das Halten der Eingangswelle 4 durch die Haltevorrichtung während des Fügens keine Fügekräfte auf die Lagerungseinrichtung 11, insbesondere keine Fügekraft auf das Axiallagerungsmittel 13, einwirkt bzw. einwirken.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass in einem Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 1, insbesondere einer hierin beschriebenen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1, die folgenden Schritte ausgeführt werden: a) Bereitstellen einer über eine Lagereinrichtung 14 mit einem Gehäuseteilkörper 18, 19, 20 gelagerte Eingangswelle 4, wobei zwischen der Eingangswelle 4 und dem Gehäuseteilkörper 18, 19, 20, insbesondere zwischen der Eingangswelle 4 und dem ersten Lagermittel 16 ein einen axialen Abstand definierender Distanzkörper 22 angeordnet oder anordenbar ist, b) Bereitstellen einer Rotorwelle 6, die über eine zumindest axiale Kräfte aufnehmenden Lagerungseinrichtung 11 drehbeweglich mit der Eingangswelle 4 gelagert oder lagerbar ist, wobei die Rotorwelle 6 mit einer Getriebewelle 8 drehmomentübertragend verbunden ist und die Getriebewelle 8 über eine Lagerung mit einem Getriebegehäuse gelagert ist und das Getriebegehäuse mit einem eine Kupplungseinrichtung 7 und/oder die Eingangswelle 4 und/oder die Rotorwelle 6 zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäusekörper 15 verbunden ist, c) Zusammenführen c1) einer ersten Baugruppe zumindest bestehend aus der Eingangswelle 4, der Lagereinrichtung 14, insbesondere des ersten Lagermittel 16, und dem Gehäuseteilkörper 18 und c2) einer weiteren Baugruppe zumindest bestehend aus einem Bestandteil des Gehäusekörper 15, insbesondere zumindest des zentralen Gehäuseteilkörpers 20, dem Getriebegehäuse, der Getriebewelle 8 und der Rotorwelle 6, wobei c3) der Distanzkörper 22 Bestandteil der ersten oder der weiteren Baugruppe ist, d) Messen eines ersten axialen Abstands zwischen d1) einer ersten gehäuseteilkörperseitigen Kontaktfläche 34 des zentralen Gehäuseteilkörpers 20 zum Kontakt mit dem Gehäuseteilkörper 18 und d2) einer zweiten eingangswellenseitigen Kontaktfläche 35 zum Kontakt mit dem Distanzkörper 22; e) Messen eines weiteren axialen Abstands zwischen e1) einer dritten gehäuseteilkörperseitigen Kontaktfläche 37 des Gehäuseteilkörpers 18 zum Kontakt mit einem Gehäuseteilkörper 19, 20, insbesondere dem zentralen Gehäuseteilkörper 20, und e2) einer vierten lagerungseinrichtungsseitigen Kontaktfläche 38 zum Kontakt mit dem Distanzkörper 22, f) Auswählen und/oder Festlegen eines Distanzkörpers 22 mit einem definierten axialen Distanzabstands aufgrund eines Vergleichs der beiden gemessenen axialen Abstände.
  • Mit anderen Worten wird ein erster axialer Abstand zwischen den Kontaktflächen 34 und 35 sowie ein weiterer axialer Abstand zwischen den Kontaktflächen 37 und 38 ermittelt und abhängig von einem Unterschied bzw. einer Relation dieser beiden Abstände ein Distanzkörper 22 mit einer definierten Stärke bzw. mit einer definierten axialen Erstreckung in die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 verbaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    2
    Getriebe
    3
    Verbrennungsmotor
    4
    Eingangswelle
    5
    elektrische Maschine
    6
    Rotorwelle
    7
    Kupplungseinrichtung
    8
    Getriebewelle
    9
    Aufnahmeabschnitt von 4 für 6
    10
    Abschnitt von 6
    11
    Lagerungseinrichtung
    12
    Radiallagerungsmittel
    13
    Axiallagerungsmittel
    14
    Lagereinrichtung
    15
    Gehäusekörper
    16
    erstes Lagermittel
    17
    weiteres Lagermittel
    18
    erster Gehäuseteilkörper
    19
    weiterer Gehäuseteilkörper
    20
    zentraler Gehäuseteilkörper
    21
    Verbindungswelle
    22
    Distanzkörper
    23
    Verbindungskanal
    24
    Gehäusekörperraum
    25
    abgewandter Bereich
    26
    Innenraum von 6
    27
    erster Fluidkanal
    28
    Innenraum von 4
    29
    weiterer Fluidkanal
    30
    Trennkörper
    31
    Halteabschnitt
    32
    Hinterschnittbereich von 31
    34
    erste Kontaktfläche von 18 zum Kontakt mit 20
    35
    zweite Kontaktfläche von 4 zum Kontakt mit 22
    37
    dritte Kontaktfläche von 20 zum Kontakt mit 18
    38
    vierte Kontaktfläche von 16 zum Kontakt mit 22

Claims (15)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe (2) eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs gekennzeichnet durch - eine mit einem Verbrennungsmotor (3) drehmomentübertragend verbindbare oder verbundene Eingangswelle (4), - eine mit einer elektrischen Maschine (5) drehmomentübertragend verbindbare oder verbundene Rotorwelle (6), - eine die Eingangswelle (4) und die Rotorwelle (6) zumindest temporär drehmomentübertragend verbindende Kupplungseinrichtung, wobei die Kupplungseinrichtung (7) ausgebildet ist, -- in einem ersten Betriebszustand der Kupplungseinrichtung (7) ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (4) und einer einem Getriebe (2) zugeordneten Getriebewelle (8) über die Rotorwelle (6) zu übertragen und -- in einem weiteren Betriebszustand ein reduziertes oder kein Drehmoment zwischen der Eingangswelle (4) und der Getriebewelle (8) zu übertragen, wobei - die Eingangswelle (4) einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts der Rotorwelle (6) aufweist und/oder - die Rotorwelle (6) einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere in Form einer Ausnehmung, zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme eines Abschnitts der Eingangswelle (4) aufweist.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (6) und die Eingangswelle (4) koaxial zueinander ausgerichtet sind und die Rotorwelle (6) und/oder die Eingangswelle (4) als Hohlwelle ausgebildet ist bzw. sind.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (4) und die Rotorwelle (6), insbesondere unmittelbar, über eine Lagerungseinrichtung (11) zueinander drehbeweglich, gelagert sind, bevorzugt weist die Lagerungseinrichtung (11) wenigstens ein Radiallagerungsmittel (12) und wenigstens ein Axiallagerungsmittel (13) auf.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (11) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in - einem die Rotorwelle (6) aufnehmenden Innenbereich der Eingangswelle (4) oder - in einem die Eingangswelle (4) aufnehmenden Innenbereich der Rotorwelle (6) aufgenommen ist, bevorzugt sind sämtliche Lagerungsmittel (12, 13) der Lagerungseinrichtung (11) in einem Innenbereich der Rotorwelle (6) oder der Eingangswelle (4) aufgenommen.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (4) und/oder die Rotorwelle (6) mittelbar oder unmittelbar über eine Lagereinrichtung (14) mit einem zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, die Kupplungseinrichtung (7) und/oder die Eingangswelle (4) und/oder die Rotorwelle (6) umgebenden Gehäusekörper (15) gelagert ist, bevorzugt ist die Eingangswelle (4) über ein erstes Lagermittel (16) an einem Gehäuseteilkörper (18) des Gehäusekörpers (15) und die Rotorwelle (6) über ein weiteres Lagermittel (17) an einem weiteren Gehäuseteilkörper (19, 20) des Gehäusekörpers (15) gelagert.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eingangswelle (4) und einem die Kupplungseinrichtung (7) und/oder die Eingangswelle (4) und/oder die Rotorwelle (6) zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäusekörper, ein Distanzkörper (22) angeordnet oder ausgebildet ist, bevorzugt wird durch den Distanzkörper (22) ein definierter Abstand in axialer Richtung zwischen der Eingangswelle (4) und dem Gehäusekörper (15), insbesondere zwischen der Eingangswelle (4) und dem ersten Gehäuseteilkörper (18), erzeugt.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Kupplungseinrichtung (7) und/oder die Eingangswelle (4) und/oder die Rotorwelle (6) zumindest abschnittsweise umgebender Gehäusekörper (15) einen Verbindungskanal (23) umfasst, welcher einen die Kupplungseinrichtung (7) aufnehmenden Gehäusekörperraum (24) mit einem diesem Gehäusekörperraum (24) abgewandten Bereich (25) verbindet, derart, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) ein im Gehäusekörperraum (24) befindliches Fluid über den Verbindungskanal (23) in den abgewandten Bereich (25) gelangt, bevorzugt ist eine Austrittsöffnung des Verbindungskanals (23) zu dem abgewandten Bereich (25) nahe einer Lagerungseinrichtung (11) und/oder nahe einer Lagereinrichtung (14) angeordnet oder ausgebildet, besonders bevorzugt ist die Austrittsöffnung unmittelbar an einer Lagerungseinrichtung (11) und/oder einer Lagereinrichtung (14) angrenzend angeordnet oder ausgebildet.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten, zumindest abschnittsweise in einem Innenraum (26) der Rotorwelle (6) verlaufenden Fluidkanal (27) zur Führung eines Steuerfluids, insbesondere eines Steueröls, zu der Kupplungseinrichtung (7), um die Kupplungseinrichtung (7) in definierte Betriebszustände zu steuern.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren, zumindest abschnittsweise in einem Innenraum (26) der Rotorwelle (6) und/oder in einem Innenraum (28) der Eingangswelle (4) verlaufenden Fluidkanal (27, 29) zur Führung eines Schmier- und/oder Kühlfluids, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlöls, zu wenigstens einer Lagerungseinrichtung (11) und/oder zu wenigstens einer Lagereinrichtung (14).
  10. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innenraum (26) der Rotorwelle (6) und/oder in einem Innenraum (28) der Eingangswelle (4) wenigstens abschnittsweise, insbesondere vollständig, ein Trennkörper (30) zur Abtrennung eines Abschnitts eines Fluidkanals (27, 29) zu einem Abschnitt eines weiteren Fluidkanals (27, 29) aufgenommen ist, bevorzugt ist der Trennkörper (30) als Hülse ausgebildet.
  11. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (4) einen, insbesondere an einer der Rotorwelle (6) abgewandten Oberfläche angeordneten oder ausgebildeten, Halteabschnitt (31) umfasst, bevorzugt weist der Halteabschnitt (31) einen durch eine Haltevorrichtung hintergreifbaren Hinterschnittbereich (32) auf.
  12. Getriebeanordnung für ein mit einem Hybridantrieb antreibbares Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor (3) und eine elektrische Maschine (5) die über eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Getriebe (2) der Getriebeanordnung verbunden oder verbindbar sind.
  13. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend einen Hybridantrieb zum Antreiben des Fahrzeugs sowie eine Getriebeanordnung nach Anspruch 12.
  14. Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (1), insbesondere einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellen einer Eingangswelle (4) und einer Rotorwelle (6), wobei die Eingangswelle (4) und die Rotorwelle (6) über eine, zumindest axiale Kräfte aufnehmende Lagerungseinrichtung (11) drehbeweglich zueinander gelagert sind, - Halten der Eingangswelle (4) an einem eingangswellenseitig angeordneten oder ausgebildeten Halteabschnitt (31) vermittels einer Haltevorrichtung, - Fügen, insbesondere An- und/oder Einpressen, einer Lagereinrichtung (14) an einen Abschnitt der Eingangswelle (4), wobei durch das Halten der Eingangswelle (4) durch die Haltevorrichtung während des Fügens keine Fügekräfte auf die Lagerungseinrichtung (11) einwirken.
  15. Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (1), insbesondere einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Bereitstellen einer über eine Lagereinrichtung (14) mit einem ersten Gehäuseteilkörper (18) gelagerte Eingangswelle (4), wobei zwischen der Eingangswelle (4) und dem ersten Gehäuseteilkörper (18), insbesondere zwischen der Eingangswelle (4) und der gehäuseteilkörperseitig angeordneten Lagereinrichtung (14), ein einen axialen Abstand definierender Distanzkörper (22) angeordnet oder anordenbar ist, b) Bereitstellen einer Rotorwelle (6), die über eine zumindest axiale Kräfte aufnehmenden Lagerungseinrichtung (11) drehbeweglich mit der Eingangswelle (4) gelagert oder lagerbar ist, wobei die Rotorwelle (6) mit einer Getriebewelle (8) drehmomentübertragend verbunden ist und die Getriebewelle (8) über eine Lagerung mit einem Getriebegehäuse gelagert ist und das Getriebegehäuse mit einem eine Kupplungseinrichtung (7) und/oder die Eingangswelle (4) und/oder die Rotorwelle (6) zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäusekörper (15) verbunden ist, c) Zusammenführen c1) einer ersten Baugruppe zumindest bestehend aus der Eingangswelle (4), der Lagereinrichtung (14) und dem ersten Gehäuseteilkörper (18) und c2) einer weiteren Baugruppe zumindest bestehend aus einem Bestandteil des Gehäusekörpers (15), insbesondere zumindest einem zentralen Gehäuseteilkörper (20), dem Getriebegehäuse, der Getriebewelle (8) und der Rotorwelle (6), wobei c3) der Distanzkörper Bestandteil der ersten oder der weiteren Baugruppe ist, d) Messen eines ersten axialen Abstands zwischen d1) einer ersten gehäusekörperseitigen Kontaktfläche (34), insbesondere eines zentralen Gehäuseteilkörpers (20) zum Kontakt mit dem ersten Gehäuseteilkörper (18) und d2) einer zweiten eingangswellenseitigen Kontaktfläche (35) zum Kontakt mit dem Distanzkörper (22); e) Messen eines weiteren axialen Abstands zwischen e1) einer dritten gehäuseteilkörperseitigen Kontaktfläche (37), insbesondere des ersten Gehäuseteilkörpers (18), zum Kontakt mit dem Gehäusekörper (15), insbesondere mit dem zentralen Gehäuseteilkörper (20), und e2) einer vierten lagerungseinrichtungsseitigen Kontaktfläche (38) zum Kontakt mit dem Distanzkörper (22), f) Auswählen und/oder Festlegen eines Distanzkörpers (22) mit einem definierten axialen Distanzabstands aufgrund eines Vergleichs der beiden gemessenen axialen Abstände.
DE102020209461.6A 2020-07-28 2020-07-28 Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs Withdrawn DE102020209461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209461.6A DE102020209461A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs
CN202110849661.1A CN113997779A (zh) 2020-07-28 2021-07-27 变速机构、车辆、扭矩传递设备及其组装方法
US17/386,857 US20220032762A1 (en) 2020-07-28 2021-07-28 Torque transmission apparatus for the transmission of a torque to a transmission of a vehicle which can be driven via a hybrid drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209461.6A DE102020209461A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209461A1 true DE102020209461A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209461.6A Withdrawn DE102020209461A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220032762A1 (de)
CN (1) CN113997779A (de)
DE (1) DE102020209461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214404A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022290A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Borgwarner Inc. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einer elektrischen Maschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112013003983T5 (de) 2012-09-28 2015-06-25 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebsvorrichtung
DE102015218748A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101000180B1 (ko) * 2008-12-02 2010-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
JP2012192913A (ja) * 2011-02-28 2012-10-11 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP5772291B2 (ja) * 2011-06-28 2015-09-02 日産自動車株式会社 スピニング加工方法
US9086126B2 (en) * 2011-10-11 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid transmission
US9365103B2 (en) * 2011-10-11 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Torsion damper for hybrid electric transmission
WO2015001959A1 (ja) * 2013-07-02 2015-01-08 日産自動車株式会社 車両用クラッチ油圧システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013003983T5 (de) 2012-09-28 2015-06-25 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebsvorrichtung
DE102012022290A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Borgwarner Inc. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einer elektrischen Maschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015218748A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214404A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220032762A1 (en) 2022-02-03
CN113997779A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558738B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3559494B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
EP3558739B1 (de) Antriebsmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3559491B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018054413A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
WO2014026685A1 (de) Hybridmodul mit trennkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102013006858A1 (de) Hybridantriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP2905492A2 (de) Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102017130482A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE102017121348A1 (de) Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang
WO2020216394A1 (de) Hybridmodul sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102020209461A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs
WO2020249155A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie antriebsstrang für ein fahrzeug mit dem hybridkupplungsmodul
EP1870610B1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102009006422B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Betätigungsverfahren hierfür
DE102010023840B4 (de) Reibkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018122377A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Antriebseinheit
EP2742252B1 (de) Stator für eine reibungskupplung
DE102018200569B3 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3482482B1 (de) Elektromotoranordnung und verfahren zur montage einer elektromotoranordnung
DE102007031324A1 (de) Kupplungseinheit für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102022201496B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee