DE19753651A1 - Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren - Google Patents

Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren

Info

Publication number
DE19753651A1
DE19753651A1 DE19753651A DE19753651A DE19753651A1 DE 19753651 A1 DE19753651 A1 DE 19753651A1 DE 19753651 A DE19753651 A DE 19753651A DE 19753651 A DE19753651 A DE 19753651A DE 19753651 A1 DE19753651 A1 DE 19753651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow
additional
sign
strip
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753651A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammad Sadegh Tavana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19753651A priority Critical patent/DE19753651A1/de
Priority to KR1020007006090A priority patent/KR20010032786A/ko
Priority to JP2000514785A priority patent/JP2003525765A/ja
Priority to PL98342110A priority patent/PL342110A1/xx
Priority to AU15541/99A priority patent/AU1554199A/en
Priority to PCT/DE1998/002957 priority patent/WO1999017939A1/de
Priority to IDW20001296A priority patent/ID27062A/id
Priority to DE19881435T priority patent/DE19881435D2/de
Priority to BR9814252-6A priority patent/BR9814252A/pt
Priority to CN98813458A priority patent/CN1291141A/zh
Priority to APAP/P/2000/001853A priority patent/AP2000001853A0/en
Priority to HU0600669A priority patent/HUP0600669A2/hu
Priority to EP98959712A priority patent/EP1037750A1/de
Publication of DE19753651A1 publication Critical patent/DE19753651A1/de
Priority to NO20002819A priority patent/NO20002819D0/no
Priority to IS5709A priority patent/IS5709A/is
Priority to OA1200000162A priority patent/OA11420A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/001Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um komplex strukturierte Lesezeichen bzw. anders ausgedrückt Lesekoordinatoren, durch welche nicht nur das letzte Seitenpaar bzw. die letztens teilweise gelesene Seite markiert wird, sondern auch zusätzlich genau die Zeile oder das Wort, bei dem man zuletzt aufgehört hat weiter zu lesen bzw. allgemein die Stelle, worauf man wieder zurückkommen möchte.
Durch die ursprünglichen sehr einfachen Lesezeichen konnte man lediglich zwei bzw. im exaktesten Falle eine komplette Seite markieren und keineswegs einen bestimmten Bereich einer Seite, was den Leser sehr oft dazu führte, den weiter zu lesenden Schriftbereich zu suchen bzw. die bereits vorher gelesenen Schriftbereiche erneut zu lesen.
Bei den neuen komplex strukturierten Lesezeichen bzw. den so genannten Lesekoordinatoren (Koordinaten) hat man mit zusätzlichen ordnenden Instrumenten zu tun, welche je nach dem Grad ihrer strukturellen Komplexität das Zurückfinden eines betreffenden Schriftbereiches und zwar vollkommen gleichgültig ob dieser Bereich einen Abschnitt, eine Zeile, ein Wort oder sogar ein einziges Zeichen und zwar in einem Buch, Ordner, Akte, Zeitschrift usw. darstellt, auf leichteste Art ermöglichen.
Die allgemeine Grundform der einfachen Lesekoordinatoren:
Die allgemeine Grundform der ersten Version der einfachen Lesekoordinatoren ist in der Art, daß sie in der Gestalt eines länglichen Streifens bzw. in jeder anderen abweichenden Form und ebenso in jeder bezweckten Länge und Breite fabriziert werden und einen Pfeil bzw. allgemein ein Zeichen auf jeder Seite und am allerbesten nur auf einer ihrer beiden Seiten tragen und je nach der Schriftart vertikal bzw. horizontal in Funktion gesetzt werden.
Somit erfolgt die Markierung eines Seitenpaars mittels der ersten Version der einfachen Lesekoordinatoren erstens und deshalb in der Grundform durch die Materialdicke des Lesekoordinators selbst und in komplexeren Formen d. h. zweitens durch den verlängerten Kopf bzw. das verlängerte Ende z. B. in Form eines Bandes usw. und schließlich drittens durch einen Kopfzusatz, welcher infolge eines Klappens, eines Drehens oder eines Schubs, den Lesekoordinator in seinem Hauptteil verlängert und ihn derartig außerhalb des Volumens eines Buches, eines Ordners, einer Akte usw. nach außen repräsentiert.
Jede einzelne Seite des zu studierenden Gegenstandes wird entweder durch das Anhaften des Kopfes eines Lesekoordinators an die betreffende Seite und zwar infolge eines Umklappens des klappbaren Endes, infolge des Einschubs der betreffenden Seite in die Klammer seines Zusatzkopfes oder durch die Farbe einer Seite des Lesekoordinators gegenüber der Anderen bzw. durch die Oberseite, welche den Pfeil bzw. das Zeigezeichen beinhaltet, markiert.
Die allgemeine Grundform der komplexen Lesekoordinatoren:
Die komplexen Lesekoordinatoren tragen im Gegensatz zu den oben beschriebenen einfachen Lesekoordinatoren keinen unbewegbaren Pfeil bzw. Zeichen sondern im allgemeinen einen bewegbaren und weiterhin in Bezug auf den Hauptteil und in beliebiger Form trenn- bzw. nichttrennbaren Indikator.
Hier könnte der Indikator in seinem Hauptkörper entweder aus einem drehbaren bzw. schieb- und drehbaren Armpfeil oder aus einem vertikal bzw. horizontal schiebbaren Pfeil bzw. Zeichen und in seinem Nebenkörper aus einer klapp-, dreh- bzw. schiebbarer Zusatzvorrichtung in nicht kombinativer bzw. kombinativer Form bestehen.
Bei derartigen Lesekoordinatoren können im Gegensatz zu den einfacheren Versionen nicht nur die Abschnitte und Zeilen einer Seite sondern je nach der konstruierten Strukturart des Lesekoordinators auch Worte und einzelne Zeichen markiert werden.
Die Vorgehensweise bei der Markierung der Abschnitte bzw. Zeilen einer Seite mittels der einfachen Lesekoordinatoren:
Da die Grundform der einfachen Lesekoordinatoren aus einem im allgemeinen länglichen Streifen in jeder abweichenden Form und Motiv besteht, welcher am besten nur auf einer seiner beiden Seiten einen unbewegbaren Pfeil bzw. Zeichen in jeder Form und Motiv trägt, erfolgt die Markierung eines Abschnittes bzw. einer Zeile in der Art, daß man den Streifen so zwischen die beiden Seiten eines Buches legt, daß der Pfeil bzw. das Zeichen zum Anfang eines Abschnittes bzw. zu einer Zeile zeigt.
Dagegen für die Markierung der Bereiche der gegenüberliegenden Seiten wird der einfache Lesekoordinator um 180° gedreht und so ins Buch eingelegt, daß der Pfeil bzw. das Zeichen auf den betreffenden Bereich hinweist.
Der Nachteil derartiger einfacher Lesekoordinatoren ist unter Anderem der, daß bei einer zu hohen bzw. zu niedrigen Zeile einer Seite ein ziemlich großer Teil dieser einfachen Lesekoordinatoren sich außerhalb des zu lesenden Gegenstandes befindet, was allerdings durch Falten des Lesekoordinators im Falle seiner größeren Länge bzw. durch eine von vorn herein als angemessen gewählte kleinere Länge seiner Gestalt vollkommen behoben werden könnte.
Die weitere Grundform der einfachen Lesekoordinatoren und deren Anwendungsweise:
Ganz interessant wird aber die Anwendung der um ein Grad aufwendiger strukturierten einfacheren Lesekoordinatoren und zwar in der Art, daß sie in jeder beliebigen Form und Motiv außer des Zeichens bzw. des Pfeiles noch einen Schlitz in jeder beliebigen Breite und Länge in ihrer Ebene tragen, in dem ein aus dem zu lesenden Objekt herausschweifendes Band befindlich ist.
Durch das einfache Umdrehen des Lesekoordinators um 180° und die neue Platzierung des Pfeils bzw. Zeichens gegenüber der zu markierenden Stelle, während das Band weiterhin in der selben Position liegen bleibt, wird der Abschnitt bzw. die Zeile einer neuen aber in Bezug auf zuvor oppositionell liegenden Seite gekennzeichnet.
Die Grundform der komplexen Lesekoordinatoren mit drehbarem Armpfeil:
Derartige Lesekoordinatoren bestehen allgemein aus einem Streifen in jeder Form und Motiv und einem drehbaren einfach bzw. mehrfach gegliederten Armpfeil, welcher selbst in einer zweiten Version einen Schieber und normale bzw. römische Zahlen von -x bis +x und zwar zum Zwecke der Markierung einer Spalte und in den weiteren Versionen einen Klapp- bzw. drehbaren Zusatzpfeil bzw. Zusatzzeichen zum Zwecke der Kennzeichnung der Endstelle eines markierten Textes beinhaltet.
Die Vorgehensweise bei der Markierung der Seitenbereiche Mittels der Lesekoordinatoren mit drehbarem Armpfeil:
Durch das Drehen des Armpfeils und dessen viktorielle Positionierung auf einen Abschnitt, eine Zeile, ein Wort, und letztendlich ein einziges Zeichen werden die genannten Bereiche einer Seite markiert.
Die Grundform der komplexen Lesekoordinatoren mit schiebbarem Pfeil bzw. Zeichen:
Derartige Lesekoordinatoren bestehen im allgemeinen aus einem Streifen in jeder Form und Motiv, der mit einem länglich verlaufenden Schlitz bzw. Einzel- oder Doppelschiene und einem in diesem Schlitz schiebbaren und weiterhin in jeder beliebigen Form und Motiv fabrizierbaren Pfeil bzw. Zeichen versehen ist.
Hier trägt der schiebbare Pfeil bzw. Zeichen ein weiteres schiebbares Stück auf sich, welches die Funktion des Pfeils bzw. des Zeichens teilweise übernimmt und selbst eine weitere Funktionalität nämlich die zusätzliche Indikation der verschiedenen Spalten einer Seite befriedigt. Der schiebbare Pfeil bzw. Zeichen trägt normale bzw. römische Zahlen, welche von der Mitte des Pfeils bzw. Zeichens aus in die rechte bzw. linke Richtung in Form von x. . . .0. . . .x wachsen.
Die Vorgehensweise bei der Markierung der Abschnitte bzw. Zeilen einer Seite Mittels der Lesekoordinatoren mit schiebbarem Pfeil bzw. Zeichen:
Durch das Schieben des Pfeils bzw. Zeichens auf den Anfang eines Abschnittes bzw. auf eine Zeile und weiterhin infolge der Positionierung des auf dem Pfeil bzw. Zeichen befindlichen zusätzlichen Schiebers, werden gemeinsam die Seite und ihre Abschnitte sowie ihre Zeilen und Spalten wie folglich beschrieben in zwei Zügen markiert.
Ist der auf dem schiebbaren Pfeil bzw. Zeichen befindliche Schieber in der Mitte des schiebbaren Pfeils bzw. Zeichens positioniert, so zeigt der schiebbare Pfeil bzw. Zeichen weder auf eine bestimmte Seite noch auf eine bestimmte Zeile.
Haben die Seiten eines Seitenpaars keine Spalten und schiebt man den Pfeil bzw. das Zeichen auf die Höhe der Zeile X der rechten Seite und bewegt man den zusätzlichen Schieber von der Mitte aus in die rechte Richtung und positioniert ihn irgendwo in diesem Bereich, so werden die rechte Seite und ihre betreffende Zeile gemeinsam in zwei Zügen markiert.
Haben dagegen die Seiten eines Seitenpaars verschiedene Spalten, so schiebt man den Pfeil bzw. das Zeichen z. B. für die x-te Zeile in der dritten Spalte der linken Seite in die betreffende Zeilenhöhe und bewegt man den zusätzlichen Schieber von der Mitte aus in die linke Richtung und positioniert man ihn auf die Ziffer 3.
Auf diese Weise werden gemeinsam die linke Seite und die x-te Zeile ihrer dritten Spalte in zwei Zügen markiert.
Die weiteren Formen der komplexen Lesekoordinatoren mit drehbaren Armpfeilen bzw. schiebbaren Pfeilen oder Zeichen:
Die Lesekoordinatoren mit drehbaren Armpfeilen können ebenso mit einer Schiene versehen sein, in der sich einer bzw. mehrere Armpfeile schieben und drehen lassen, oder mehrere Schienen besitzen, in deren jeder sich ein bzw. mehrere schieb- und drehbare Armpfeile bewegbar wären.
Die Lesekoordinatoren mit dem nur schiebbaren Zeichen bzw. Pfeil können nicht nur einen einzigen Pfeil bzw. ein einziges Zeichen in einer Schiene tragen sondern auch mehrere.
Weiterhin können Sie auch zum Zwecke der noch größeren Anzahl der Markierungen mehrere parallel oder nicht parallel verlaufende Doppelschienen bzw. mehrere parallel oder nicht parallel verlaufende Einzelschienen tragen, in deren jeder ein bzw. mehrere Zeichen oder Pfeile vorhanden wären.
Ebenso die Lesekoordinatoren mit Armpfeilen können in beliebiger Anzahl mehrere nicht schiebbare und nur drehbare Armpfeile bzw. in beliebiger Anzahl mehrere schieb- und drehbare Armpfeile in einer einzigen Schiene oder auch in beliebiger Anzahl mehrere Schienen, denen jede mit einer bzw. beliebig mehreren Armpfeilen versehen ist, beinhalten.
Die Lesekoordinatoren der beiden oben dargestellten Arten können mit einander kombiniert und somit sowohl einzelne bzw. mehrere Zeichen oder Pfeile als auch einzelne bzw. mehrere Armpfeile tragen.
Im Allgemeinen kann der Hauptteil des Lesekoordinators selbst oder seine Zeigeelemente, wie das schiebbare Zeichen bzw. Pfeil oder Armpfeil beliebig und je in der eigenen Gestalt aus zwei bzw. mehreren Segmenten bestehen und somit klapp- bzw. faltbar und weiterhin schieb- oder drehbar sein, wodurch letztendlich eine Veränderung der resultierenden Gesamtlänge der betreffenden Teile erzielt werden könnte.
Das schiebbare Zeichen bzw. Pfeil kann in separater oder kombinierter Form von einem klapp- schieb- bzw. drehbaren Zusatzzeichen bzw. Zusatzpfeil zum Zwecke der Markierung der Endstelle eines markierten Abschnittes begleitet werden.
Die Lesekoordinatoren können entweder direkt d. h. durch eigene Löcher und deshalb unmittelbar oder über eine Heftlasche in eine Mappe bzw. Ordner eingeheftet werden.
Die Lesekoordinatoren können in allen ihrer Gestaltsbereiche und insbesondere in ihrem Hauptteil zweifarbig fabriziert werden bzw. zusätzliche Bemerkungszeichen zu Werbe- bzw. sonstigen Zwecken tragen.
Die Lesekoordinatoren können in völlig beliebiger Form nicht trennbare bzw. am besten trennbare Bereiche für Notizen beinhalten.
Der Hauptteil und alle Nebenteile eines Lesekoordinators können einheitlich bzw. nicht einheitlich und zwar in völlig beliebigen Materialien und ebenso in völlig beliebigen Formen und Motiven fabriziert werden.
Die Lesekoordinatoren können an der Stelle eines zusätzlichen beliebig formierten Kopfes, an einem ihrer beiden Enden ein Loch und ein in diesem Loch durchlaufendes Band tragen, welches den Koordinator bzw. das Seitenpaar nach außen hin repräsentieren würde.
Die Lesekoordinatoren können entweder für verschieden große Bücher bzw. Ordner usw. in verschiedenen Längen bzw. Größen fabriziert werden oder nur in bestimmten Längen bzw. Größen, während sie im letzteren Fall durch eine in sich beinhaltete Schub- Dreh- und Klapp- bzw. Faltbarkeit entsprechende Größen bzw. Längen annehmen könnten.
Wenn der Hauptteil des Lesekoordinators mit einem zusätzlichen Kopf bzw. Klammerkopf versehen sein sollte, so könnte der letztere in allen beliebigen Materialien, Formen und Motiven sowie in Bezug auf den Hauptteil des Lesekoordinators als nicht trennbar bzw. trennbar fabriziert werden.
Die Armpfeile können durch zusätzliche Arme, welche sie mit dem Hauptteil verbinden, gestützt werden.
Abgesehen von der Verwendung der Hauptlasche oder sonstiger Klammervorrichtungen kann ein Lesekoordinator mit eigener Klammer- bzw. Klemmvorrichtung für einzelne Seiten versehen sein, welche das Anbringen des Lesekoordinators an jede Kante einer Seite d. h. an die obere, untere, rechte, bzw. linke Kante einer Seite ermöglicht.

Claims (10)

1. Ein Lesekoordinator ist dadurch gekennzeichnet daß er im Rahmen seiner Grundformen aus einem Streifen und einem Indikator unter folgenden Ansprüchen besteht:
er ist in der Grundform seiner ersten einfachen Version dadurch gekennzeich­ net, daß er aus einem Streifen besteht, welcher einen unbewegbaren Pfeil bzw. Zeichen auf einer seiner beiden Seiten trägt und mit einem Verlängerungsstück, wie z. B. einem Band versehen werden kann.
2. Er ist in der Grundform seiner zweiten einfachen Version dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Streifen besteht, welcher außer dem unbewegbaren Pfeil bzw. Zeichen auch einen Schlitz in beliebiger Form und Größe in seiner Ebene trägt in dem ein durchlaufendes und den Lesekoordinator außerhalb des zu lesenden Gegenstandes repräsentierendes Band befindlich sein könnte.
3. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er in seiner ersten komplexen Art und deshalb in der ersten Armpfeilversion aus einem Streifen besteht, welcher erstens keinen Schlitz aber einen drehbaren eingliedrigen bzw. mehrgliedrigen Armpfeil trägt, der selbst in seiner zweiten Version einen Schieber und normale bzw. römische Zahlen in Form x. . . .0. . . .x und zwar zum Zwecke der Markierung einer Spalte einer Seite und in den weiteren seltenen Versionen einen Klapp- bzw. drehbaren Zusatzpfeil bzw. Zusatzzeichen zum Zwecke der Kennzeichnung der Endstelle eines markierten Textes beinhaltet.
4. Er ist dadurch gekennzeichnete daß er in seiner zweiten komplexen Art und deshalb in der zweiten Armpfeilversion aus einem Streifen besteht, welcher einen Schlitz bzw. Schiene in seiner Ebene trägt, in der ein eingliedriger bzw. mehrgliedriger drehbarer Armpfeil wie im Anspruch 3 hin- und hergeschoben werden könnte.
5. Er ist dadurch gekennzeichnet daß er in seiner dritten komplexen Art und deshalb in der Pfeil- bzw. Zeichenversion aus einem Streifen besteht, welcher einen Schlitz bzw. Einzelschiene oder eine Doppelschiene in seiner Ebene trägt, in dem ein schiebbarer Pfeil bzw. ein schiebbares Zeichen befindlich ist,welches selbst in den normalen Versionen einen zusätzlichen Schieber und normale bzw. römische Zahlen in Form x. . . .0. . . .x und zwar zum Zwecke der Markierung einer Seite und ihrer Spalte und in den selteneren Versionen einen klapp- bzw. drehbaren Zusatzpfeil bzw. Zusatzzeichen zum Zwecke der Kennzeichnung der Endstelle eines markierten Textes beinhaltet.
6. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er in seinen höheren komplexen Versionen jeden beliebigen nichtkombinativen bzw. kombinativen Komplexitätsgrad aufweisen kann und somit aus einem Streifen besteht,welcher erstens nicht nur einen eingliedrigen bzw. mehrgliedrigen drehbaren bzw. dreh- und schiebbaren Armpfeil tragen kann, sondern beliebig mehrere, und zweitens nicht nur einen Schlitz bzw. Einzel- oder Doppelschiene tragen kann,sondern beliebig mehrere parallel bzw. nichtparallel verlaufende, und drittens in jedem Schlitz nicht nur einen eingliedrigen bzw. mehrgliedrigen schieb- und drehbaren Armpfeil und nicht nur einen schiebbaren Pfeil bzw. Zeichen tragen kann, sondern mehrere, und viertens in einer kombinativen Form von jeder Indikatorart und diese in völlig beliebiger Anzahl tragen könnte.
7. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem Hauptkörper aus einem Streifen im beliebigen Material besteht, welcher in jeder zweckgebundenen beliebigen Größe und weiterhin in jeder zweckgebundenen Form, d. h. in jeder regulären und nichtregulären quadratischen und ebenso in jeder regulären und nichtregulären zirkulären Form und ferner in jedem beliebigen Motiv -während sich auch der Schlitz bzw. die Einzelschiene oder die Doppelschiene entsprechend und beliebig sowohl größen- als auch formmäßig ändern würde, fabriziert werden könnte.
8. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er für seine Indikatoren, d. h. für den unbewegbaren Pfeil bzw. Zeichen, für den dreh- bzw. schieb- und drehbaren ein- bzw. mehrgliedrigen Armpfeil und schließlich für den schiebbaren Pfeil bzw. Zeichen jede beliebige Größe und jede beliebige Form und Motiv und zwar in jedem beliebigen Material annehmen könnte.
9. Er ist dadurch gekennzeichnet daß er für die Bücher bzw. Zeitschriften und zum Zwecke der Anhaftung an eine Seite bzw. der Repräsentation der Seite außerhalb des Buches oder Zeitschrift entweder einen trenn- bzw. nichttrennbaren Zusatzkopf bzw. Klammerteil an jeder beliebigen Seite und im beliebigen Material sowie in beliebiger Form und Motiv oder ein Loch und ein in diesem Loch befindliches Band trägt, und für die Ordner bzw. Mappen entweder direkt d. h. durch eigene Löcher und deshalb unmittelbar oder über eine Heftlasche in die letztgenannten eingeheftet wird, während er selbst erstens zusätzliche nichttrennbare bzw. am besten trennbare Bereiche für Notizen und weiterhin beliebig auf jedem seiner unbewegbaren bzw. bewegbaren Teile zusätzliche Bemerkungszeichen bzw. Schriften in jeder Art und Motiv und zwar zu Werbe- und sonstigen Zwecken tragen könnte.
10. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er sowohl in seinem Hauptteil als auch in seinen Nebenteilen wie im Zusatzkopf, Klammervorrichtung, Armpfeil usw. aus zwei bzw. mehreren klapp- bzw. faltbaren und weiterhin schieb- oder drehbaren sowie trenn- und nichttrennbaren Segmenten bestehen könnte, wodurch letztendlich eine Veränderung der Gesamtlänge der betreffenden Teile erzielt werden dürfte.
DE19753651A 1997-10-07 1997-12-03 Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren Withdrawn DE19753651A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753651A DE19753651A1 (de) 1997-10-07 1997-12-03 Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren
DE19881435T DE19881435D2 (de) 1997-12-03 1998-10-06 Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren
APAP/P/2000/001853A AP2000001853A0 (en) 1997-10-07 1998-10-06 Reader markers or reader coordinators with complex structure.
PL98342110A PL342110A1 (en) 1997-10-07 1998-10-06 Structurally compounded or co-ordination tassels
AU15541/99A AU1554199A (en) 1997-10-07 1998-10-06 Reader markers or reader coordinators with complex structure
PCT/DE1998/002957 WO1999017939A1 (de) 1997-10-07 1998-10-06 Komplex strukturierte lesezeichen bzw. lesekoordinatoren
IDW20001296A ID27062A (id) 1997-12-03 1998-10-06 Penunjuk halaman buku yang disusun kompleks dan atau koordinator bacaan
KR1020007006090A KR20010032786A (ko) 1997-12-03 1998-10-06 복잡한 구조의 독자 마커 또는 독자 코오디네이터
BR9814252-6A BR9814252A (pt) 1997-12-03 1998-10-06 Indicadores de linhas de estrutura complexa, ou seja, coordenadores de leitura
CN98813458A CN1291141A (zh) 1997-12-03 1998-10-06 综合结构的书签或阅读坐标器
JP2000514785A JP2003525765A (ja) 1997-12-03 1998-10-06 複雑な構造を有するしおり及び/又は読書コーディネータ
HU0600669A HUP0600669A2 (en) 1997-10-07 1998-10-06 Reader markers or reader coordinators with complex structure
EP98959712A EP1037750A1 (de) 1997-12-03 1998-10-06 Komplex strukturierte lesezeichen bzw. lesekoordinatoren
NO20002819A NO20002819D0 (no) 1997-12-03 2000-05-31 Lesekode med kompleks struktur
IS5709A IS5709A (is) 1997-12-03 2000-06-02 Reader markers or reader coordinator with complex structure
OA1200000162A OA11420A (en) 1997-12-03 2000-06-02 Reader markers or reader coordinators with complexstructure.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744272 1997-10-07
DE19753651A DE19753651A1 (de) 1997-10-07 1997-12-03 Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753651A1 true DE19753651A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753651A Withdrawn DE19753651A1 (de) 1997-10-07 1997-12-03 Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren

Country Status (2)

Country Link
AP (1) AP2000001853A0 (de)
DE (1) DE19753651A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AP2000001853A0 (en) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908089C2 (de)
DE19753651A1 (de) Komplex strukturierte Lesezeichen bzw. Lesekoordinatoren
WO1999017939A1 (de) Komplex strukturierte lesezeichen bzw. lesekoordinatoren
DE2433316C3 (de) Kartenauflage für Datenkarten
DE695620C (de) Blockkartei
DE609927C (de) Steilkartei mit gruppenweise in der Seitenrichtung gestaffelten Karten
DE200581C (de)
DE751487C (de) Staffelkartei
DE576367C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE349318C (de) Schreibgeraet, insbesondere zum Schriftenmalen
DE2126202C3 (de) Kopfstück für Karteikarten oder Karteiblätter
DE621759C (de) Sammelmappe
DE3210535C2 (de)
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
AT165263B (de)
DE424726C (de) Rohrfoermiger Aufreiher fuer Papierstapelhalter
DE3611008C2 (de)
DE1536559C3 (de) Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten
DE271810C (de)
DE10254148A1 (de) Lesezeichensystem
DE1160405B (de) Register fuer Ordner, Schnellhefter usw
DE2527043A1 (de) Schreibhilfe fuer blinde
EP0539913A1 (de) Staffelkartei

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority