DE19753285B4 - Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE19753285B4
DE19753285B4 DE1997153285 DE19753285A DE19753285B4 DE 19753285 B4 DE19753285 B4 DE 19753285B4 DE 1997153285 DE1997153285 DE 1997153285 DE 19753285 A DE19753285 A DE 19753285A DE 19753285 B4 DE19753285 B4 DE 19753285B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
winning
winnings
chances
profit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997153285
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753285A1 (de
Inventor
Jürgen SCHATTAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Loewen Entertainment GmbH filed Critical NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority to DE1997153285 priority Critical patent/DE19753285B4/de
Publication of DE19753285A1 publication Critical patent/DE19753285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753285B4 publication Critical patent/DE19753285B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts,
das neben Geldgewinnen, die aufgrund zufallsgesteuerter Kombinationen von Spielsymbolen oder beliebiger anderer optisch oder akustisch darstellbarer Spielmerkmale gegeben werden, aufgrund besonderer Spielereignisse erhöhte Gewinne und/oder erhöhte Gewinnchancen und/oder Sonderspiele, die zu höheren Gewinnen oder höheren Gewinnchancen durch den erleichterten Gewinn weiterer Sonderspiele führen, gewährt,
mit Geldeingabe- und -ausgabeeinheiten,
mit Gewinnanzeige- und -speichereinrichtungen und
mit einer in einem Speicher enthaltenen Gewinntabelle, die aufgrund eines vorgegebenen Gewinnplans durch Vergleich mit der jeweils erzielten Kombination über Gewinn oder Verlust entscheidet,
dadurch gekennzeichnet,
dass in mehreren Stufen aufeinanderfolgende Gerätezustände vorgesehen sind, in denen die Gewinne und/oder Gewinnchancen gegenüber der vorher gehenden Stufe erhöht sind oder in denen Sonderspiele gewährt werden, wobei der nächsthöhere Gerätezustand nach Ablauf einer vorbestimmten Spielzeit und/oder einer vorbestimmten Anzahl von Spielen und/oder bei Auftreten bei bestimmten Spielmerkmalskombinationen erreicht wird, und
dass der Gerätezustand zurückgestuft wird, wenn bestimmte ungünstige Spielmerkmalskombinationen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts, das neben Geldgewinnen, die aufgrund zufallsgesteuerter Kombinationen von Spielsymbolen oder beliebiger anderer optisch oder akustisch darstellbarer Spielmerkmale gegeben werden, aufgrund besonderer Spielereignisse erhöhte Gewinne und/oder erhöhte Gewinnchancen und/oder Sonderspiele, die zu höheren Gewinnen oder höheren Gewinnchancen durch den erleichterten Gewinn weiterer Sonderspiele führen, gewährt, mit Geldeingabe- und Ausgabeeinheiten, mit Gewinnanzeige- und Speichereinrichtungen und mit einer in einem Speicher enthaltenen Gewinntabelle, die aufgrund eines vorgegebenen Gewinnplans durch Vergleich mit der jeweils erzielten Kombination über Gewinn oder Verlust entscheidet.
  • Die Attraktivität eines Geldspielgeräts besteht nicht nur in den in Aussicht gestellten Geldgewinnen, sondern zusätzlich auch in der besonderen Art des Spielablaufs und den erkennbaren Gewinnchancen, durch die das Interesse und die Spannung eines Spielers erhöht wird. Ein Geldspielgerät, das dem Spieler über den gesamten Spielverlauf gleiche Gewinnchancen gewährt, kann langweilig wirken, so dass die von dem Spieler dem Gerät gewidmete Aufmerksamkeit sinkt und das Interesse verlorengeht, weil keine spannenden Spielvariationen auftreten und zu erwarten sind.
  • In der DE 38 34 975 A1 und der DE 196 02 259 A1 sind Unterhaltungsspielgeräte beschrieben, die anstatt eines Gewinnplans bzw. einer Gewinntabelle mehrere Gewinnpläne bzw. Gewinntabellen aufweisen. Die beiden Gewinnpläne bzw. Gewinntabellen werden dabei in Abhängigkeit der anzustrebenden Auszahlquote so gesteuert, dass sich langfristig eine bestimmte Rückzahlung an den Spieler ergibt. Die unterschiedlichen Gewinntabellen bzw. Gewinnpläne werden also zu dem Zweck gesteuert, langfristig die Gewinnanteile des Geräts konstant zu hatten. Wird von einer entsprechenden Regeleinrichtung festgestellt, dass über einen bestimmten Zeitraum der Gewinnanteil unter einen Soll-Gewinnanteil absinkt, so bewirkt die Regeleinrichtung, dass in dem Gerät von dem Gewinnplan mit niedrigeren Gewinnchancen auf den Gewinnplan mit höheren Gewinnchancen umgeschaltet wird. Sobald der Soll-Gewinnanteil sodann wieder erreicht ist, findet wieder eine Rückschaltung auf den Gewinnplan mit niedrigeren Gewinnchancen statt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts, das dem Spieler über den gesamten Spielverlauf gleiche Gewinnchancen gewährt, derart weiterzubilden, dass es einen erhöhten Spielreiz bildet und dass der Spielablauf mit erhöhter Aufmerksamkeit und Spannung verfolgt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass mehrere in Stufen aufeinanderfolgende Gerätezustände vorgesehen sind, denen die Gewinne und/oder Gewinnchancen gegenüber der vorhergehenden erhöht sind oder in denen Sonderspiele gewährt werden, und dass der nächsthöhere Gerätezustand nach Ablauf einer vorbestimmten Spielzeit und/oder einer vorbestimmten Anzahl von Spielen und/oder bei Auftreten besonderer Spielmerkmalskombinationen erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Geldspielgeräts bietet einen erhöhten Spielanreiz, da bei diesem nicht ständig ein gleichartiger Spielablauf erfolgt, sondern sich die Spielabläufe entsprechend der jeweils erreichten Stufe ändern, so dass die Spiele mit erhöhter Spannung verfolgt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gerätezustand bei Auftreten bestimmter ungünstiger Spielmerkmalskombinationen oder Ereignisse rückgestuft wird.
  • Eine Rückstufung des Gerätezustands kann auch erfolgen, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht bespielt worden ist.
  • Die Attraktivität des Geräts kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass eine die jeweilige Stufe des Geräts anzeigende Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist. Die Anzeigeeinrichtung kann aus einer beleuchtbaren Buchstabenfolge bestehen, in der eine der jeweiligen Stufe entsprechende Anzahl von Buchstaben beleuchtet ist. Die Buchstabenfolge kann beispielsweise aus dem Gerätenamen bestehen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann auch aus einer mehrere beleuchtbare Felder aufweisenden Figur bestehen, bei der eine der jeweiligen Stufe entsprechenden Anzahl von Feldern beleuchtet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für einen Spieler, der eine höhere Gerätestufe erreicht hat, diese Stufe nicht verlorengeht, wenn er sein Spiel abbricht. Um den alten Gerätezustand wieder herzustellen, kann die Steuerelektronik des Geräts einen Speicher aufweisen, in den bei Beendigung des Spiels die erreichte Stufe abgelegt wird, wobei durch Eingabe eines speziellen Codes oder durch eine individuelle Speicherkarte, die in einen Kartenleser des Geräts einführbar ist, die zuvor erreichte Stufe wieder aufgerufen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Geldspielgerät kann beispielsweise eine Steuerelektronik besitzen, die in Stufen unterschiedliche Gerätezustände einstellen kann. Bei unbespieltem Gerät befindet sich das Gerät in seinem Grundzustand Z0. In diesem Zustand werden Gewinne nur aufgrund bestimmter Kombinationen von Spielsymbolen gegeben. Nach einer festgelegten Zeit oder nach einer bestimmten Anzahl von ununterbrochen durchgeführten Spielen wird der Zustand Z1 erreicht, in dem die Gewinnchancen beispielsweise erhöht sind. In dem Zustand Z1 können beispielsweise doppelte Gewinne gewährt werden. Nach Ablauf einer weiteren Zeit oder dem aufeinanderfolgenden Abspielen einer vorbestimmten Anzahl von Spielen kann dann der nächsthöhere Gerätezustand Z2 erreicht werden, in dem die Gewinne und/oder Gewinnchancen weiter erhöht sind. Das erfindungsgemäße Gerät kann beispielsweise sieben aufeinanderfolgende Gewinnstufen aufweisen, in denen von Stufe zu Stufe die Gewinne und/oder Gewinnchancen erhöht werden.
  • Andererseits kann vorgesehen werden, dass aufgrund bestimmter Spielereignisse das Gerät zurückgestuft wird.
  • Als besondere Belohnungen in den einzelnen Stufen kann beispielsweise eine Ausspielungswiederholung gewährt werden, wenn die vorhergehende zu keinem Gewinn geführt hat. Weiterhin können höhere Stufen der Risikoleiter erreicht werden. Eine in einer Stufe gewährte Vergünstigung kann darin bestehen, dass bei Sonderspielen in jedem Spiel ein Gewinn gewährt wird. Weiterhin können bestimmte Spielsymbole vorgesehen werden, die bei Erreichen vorbestimmter Stufen immer zu Gewinnen führen. In der höchsten erreichbaren Stufe kann beispielsweise vorgesehen werden, das bei jedem Spiel gewonnen wird.
  • Das erfindungsgemäße Geldspielgerät belohnt einen Spieler für längeres Spielen. Weiterhin wird die Spannung des Spielers derart erhöht, dass er einen Anreiz zum Weiterspielen hat. Aufgrund der Variabilität der Spielabläufe wird ein abwechslungsreiches Spiel erreicht, bei dem das Interesse des Spielers nicht so schnell ermüdet.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts, das neben Geldgewinnen, die aufgrund zufallsgesteuerter Kombinationen von Spielsymbolen oder beliebiger anderer optisch oder akustisch darstellbarer Spielmerkmale gegeben werden, aufgrund besonderer Spielereignisse erhöhte Gewinne und/oder erhöhte Gewinnchancen und/oder Sonderspiele, die zu höheren Gewinnen oder höheren Gewinnchancen durch den erleichterten Gewinn weiterer Sonderspiele führen, gewährt, mit Geldeingabe- und -ausgabeeinheiten, mit Gewinnanzeige- und -speichereinrichtungen und mit einer in einem Speicher enthaltenen Gewinntabelle, die aufgrund eines vorgegebenen Gewinnplans durch Vergleich mit der jeweils erzielten Kombination über Gewinn oder Verlust entscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren Stufen aufeinanderfolgende Gerätezustände vorgesehen sind, in denen die Gewinne und/oder Gewinnchancen gegenüber der vorher gehenden Stufe erhöht sind oder in denen Sonderspiele gewährt werden, wobei der nächsthöhere Gerätezustand nach Ablauf einer vorbestimmten Spielzeit und/oder einer vorbestimmten Anzahl von Spielen und/oder bei Auftreten bei bestimmten Spielmerkmalskombinationen erreicht wird, und dass der Gerätezustand zurückgestuft wird, wenn bestimmte ungünstige Spielmerkmalskombinationen oder Ereignisse auftreten und/oder wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht bespielt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stufe des Geräts durch eine Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher der Steuerelektronik des Geräts bei Beendigung des Spiels die erreichte Stufe abgelegt wird und dass durch Eingabe eines speziellen Codes oder durch eine individuelle Speicherkarte, die in einen Kartenleser des Geräts eingeführt wird, die zuvor erreichte Stufe wieder aufgerufen wird.
DE1997153285 1997-12-01 1997-12-01 Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts Expired - Lifetime DE19753285B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153285 DE19753285B4 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153285 DE19753285B4 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753285A1 DE19753285A1 (de) 1999-07-01
DE19753285B4 true DE19753285B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7850414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153285 Expired - Lifetime DE19753285B4 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753285B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1257980E (pt) * 2000-02-24 2004-02-27 Labtronix Concept Inc Metodo de escolha e distribuicao de probabilidades aumentadas
US6932707B2 (en) 2000-02-24 2005-08-23 Labtronix Concept Inc. Method of choosing and distributing enhanced odds
DE10050189A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Udo Wuenderlich Spielgerät, insbesondere Geldspielgerät
EP1195729A3 (de) * 2000-10-09 2003-12-03 Udo Wünderlich Spielgerät, insbesondere Geldspielgerät
DE10129191A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Udo Wuenderlich Spielgerät, insbesondere Geldspielgerät
JP4326766B2 (ja) 2002-08-20 2009-09-09 アルゼ株式会社 メダル発行機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834975A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Ainsworth Nominees Pty Ltd Schwankungsbereichueberwachung der rueckzahlungsquote einer pokermaschine mit zwei tabellen
DE4339792A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Bally Wulff Automaten Gmbh Sicherung des aktuellen Spielzustandes
DE19602259A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Adp Gauselmann Gmbh Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834975A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Ainsworth Nominees Pty Ltd Schwankungsbereichueberwachung der rueckzahlungsquote einer pokermaschine mit zwei tabellen
DE4339792A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Bally Wulff Automaten Gmbh Sicherung des aktuellen Spielzustandes
DE19602259A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Adp Gauselmann Gmbh Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753285A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921332T2 (de) Spielautomat zum spielen eines brettspiels
EP0561870B1 (de) Münzbetätigter unterhaltungsautomat
DE3822636C2 (de) Münzbestätigter Unterhaltungsautomat
DE4426583C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterhaltungsgerätes
DE19515983A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Spielgerätes und Spielgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19753285B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts
DE4211440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgerätes
DE2726145A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE4142305C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19613456C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4432898A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19801134C2 (de) Unterhaltungsspielgerät
DE2503278A1 (de) Muenz-spielgeraet mit gewinnmoeglichkeit
DE19513038C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE102005013698B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19618850C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigtes Unterhaltungsgerätes
DE4440524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE19940508B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4431060C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940509C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19600580C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19958500B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R071 Expiry of right