DE19752185C2 - Struktur zum Halten eines Rückspiegels - Google Patents

Struktur zum Halten eines Rückspiegels

Info

Publication number
DE19752185C2
DE19752185C2 DE19752185A DE19752185A DE19752185C2 DE 19752185 C2 DE19752185 C2 DE 19752185C2 DE 19752185 A DE19752185 A DE 19752185A DE 19752185 A DE19752185 A DE 19752185A DE 19752185 C2 DE19752185 C2 DE 19752185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
rearview mirror
main body
spring
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752185A1 (de
Inventor
Keikichi Shimokobe
Yoshiteru Kinoshita
Kunihiro Osada
Osamu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19752185A1 publication Critical patent/DE19752185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752185C2 publication Critical patent/DE19752185C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J29/00Adaptations or arrangements of mirrors for use on cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Struktur zum Halten eines Rückspiegels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Struktur zum Halten eines Rückspiegels eines Motorrads ist aus der japanischen Schrift JP 51-25316 Y2 mit dem Titel "Ein sicherer Rückspiegel" und aus der japanischen Schrift JP 58-28917 Y2 mit dem Titel "Struktur zum Halten eines Rückspiegels eines Fahrzeugs" bekannt.
In dem Fall des in dem ersten Dokument offenbarten Rückspiegels (vgl. dessen Fig. 2) steht ein halb-sphärisch-konvexer Abschnitt eines Gehäuses 5 mit einem halb-sphärisch-konkaven Abschnitt eines Befestigungsschenkels 1 in Eingriff und es wird durch eine Feder 3 über einen halbsphärischen Körper 2 von der Innenseite des halb-sphärisch- konvexen Abschnitts ein Druck ausgeübt, derart, daß das Gehäuse 5 durch eine Schraube 4 drehbar an dem Befestigungsschenkel 1 angebracht ist. An dem Gehäuse 5 ist ein Spiegel 6 befestigt.
In dem Fall des in dem zweitgenannten Dokument offenbarten Rückspiegels ist andererseits, wie in einer Figur des Dokuments gezeigt, ein sphärischer Halteabschnitt 15 eines Hauptkörpers M eines Rückspiegels einem Stützensitz 3 einer Stütze 1 zum Halten des Rückspiegels durch einen unteren elastischen Körper 4 ausgesetzt. Der Hauptkörper M des Rückspiegels ist auf der Innenoberfläche des sphärischen Halteabschnitts 15 durch die Druckkraft einer Druckfeder 13 durch einen oberen elastischen Körper 5 und einen Federträger 6 drehbar gehalten.
In dem Fall eines in dem erstgenannten Dokument offenbarten Rückspiegels wird allerdings der Druck der Feder 3 nicht gleichförmig bis zum Ende des halb-sphärisch-konvexen Abschnitts des Gehäuses 5 ausgeübt, da eine Federträgeroberfläche für die Feder 3 auf dem halb­ sphärischen Körper 2 eine Ebene bildet. Als ein Ergebnis kann der Spiegel 6 vibrieren. Ferner kann in Abhängigkeit von der Drehposition des Gehäuses 5 ein "Rütteln" erzeugt werden, wenn das Gehäuse 5 zum Einstellen des Spiegels 6 bewegt wird.
Hinsichtlich des in dem zweitgenannten Dokuments offenbarten Rückspiegels besteht ein Problem insofern, daß die Drehung des Hauptkörpers M des Rückspiegels beim Einstellen des Hauptkörpers M des Rückspiegels nicht sanft, ruhig bzw. glatt erfolgt, da der untere elastische Körper 5 zwischen dem Stützensitz 3 (der als eine Gleitoberfläche dient) der Stütze 1 zum Halten des Rückspiegels und dem sphärischen Halteabschnitt 15 des Hauptkörpers M des Rückspiegels eingefügt ist.
Aus der EP 0 064 335 A1 ist eine Struktur zum Halten eines Rückspiegels eines Kraftfahrzeugs bekannt. Mit Bezug auf Fig. 1 des zitierten Dokuments umfasst die Struktur zum Halten eines Rückspiegels eines Kraftfahrzeugs einen an einer Stütze des Rückspiegels vorgesehenen sphärisch-konkaven Abschnitt, einen sphärisch-konkaven Abschnitt am Hauptkörper des Rückspiegels, eine Verbindungskugel, die einerseits in den sphärisch- konkaven Abschnitt an der Stütze des Rückspiegels und andererseits in den sphärisch-konkaven Abschnitt am Hauptkörper des Rückspiegels eingreift, einen vom sphärisch-konkaven Abschnitt der Stütze durch die Verbindungskugel und durch den sphärisch-konkaven Abschnitt des Hauptkörpers zum Inneren des Hauptkörpers durchgeführten Bolzen, eine den Bolzen umschließende Feder zum Andrücken des sphärisch-konkaven Abschnitts an der Stütze des Rückspiegels gegen die Verbindungskugel und der Verbindungskugel gegen den sphärisch-konkaven Abschnitt des Hauptkörpers, wobei die Feder Druckkräfte auf eine Federträgeroberfläche im Inneren des Hauptkörpers, die zum Inneren hin gerichtet ist und die eine Durchführöffnung für den Bolzen umschließt, ausübt, wobei die Federträgeroberfläche eine zum Inneren des Hauptkörpers des Rückspiegels hin gewölbten sphärisch-konvexen Abschnitt bildet.
Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte Struktur zum Halten eines Rückspiegels der angegebenen Art bereitzustellen. Insbesondere wird angestrebt, dass der Rückspiegel an der Stütze vergleichsweise einfach montierbar ist. Ferner soll der Hauptkörper des Rückspiegels glatt, sanft bzw. gleichförmig an der Stütze gedreht werden können, ohne ein "Rütteln" zu erzeugen. Weiterhin sollen optische Beeinträchtigungen der Außenoberfläche des Rückspiegelhauptkörpers etwa in Form von Einbeulungen oder Ausbeulungen der Außenoberfläche des Rückspiegelkörpers in Nachbarschaft zur Federträgeroberfläche, die etwa durch Materialschrumpfung bei einem durch Spritzguss oder dergleichen hergestellten Rückspiegel entstehen könnten, vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Struktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Da die Federträgeroberfläche erfindungsgemäß durch ein von dem Hauptkörper des Rückspiegels gesondertes Element realisiert ist, wird die Bildung von Einbeulungen oder Ausbeulungen der Außenoberfläche des Rückspiegelhauptkörpers in Nachbarschaft zur Federträgeroberfläche vermieden, die etwa durch Materialschrumpfung bei einem durch Spritzguss oder dergleichen hergestellten Rückspiegelhauptkörpers entstehen könnten. Das gesonderte Federträgerelement, das die Federträgeroberfläche aufweist, sorgt damit für ein gutes äußeres Erscheinungsbild des Rückspiegelhauptkörpers. Durch den Verzicht auf ein den Hauptkörper an der Stütze lagerndes gesondertes Element ist der Rückspiegel an der Stütze vergleichsweise einfach montierbar.
Da die Federträgeroberfläche des Hauptkörpers sphärisch-konvex ausgebildet ist, wird der Druck der Feder auf die Federträgeroberfläche unabhängig von der Drehposition des Hauptkörpers des Rückspiegels gleichmäßig auf die Federträgeroberfläche ausgeübt. Als ein Ergebnis wird der Hauptkörper des Rückspiegels nicht vibrieren und es wird kein "Rütteln" erzeugt werden.
Als besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, dass das Federträgerelement ein Harz- und Kunststoffelement ist, wobei ein einen druckgegossenen sphärisch-konkaven Abschnitt aufweisender Federsitz zwischen der Federträgeroberfläche und der Feder eingefügt ist und der sphärisch- konkave Abschnitt des Federsitzes in verschiebbaren Kontakt, insbesondere Gleitkontakt, mit dem sphärisch-konvexen Abschnitt der Federträgeroberfläche gebracht ist.
Da die Federträgeroberfläche aus einem Kunstharz oder Kunststoff hergestellt ist, gleitet ferner der Federsitz reibungsarm und glatt auf der Federträgeroberfläche, insbesondere wenn - wie bevorzugt - der Federsitz durch ein Druckgußverfahren (die-casting process) erzeugt ist. Als ein Ergebnis kann das zum Einstellen der Oberfläche des Hauptkörpers des Rückspiegels aufzubringende Drehmoment gleichmäßig sein.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Struktur zum Halten eines Rückspiegels an einem Motorrad montiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in den beigefügten Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben.
In den Figuren ist/sind
Fig. 1 ein Diagramm, das eine Seitenansicht eines Motorrads mit einer durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Struktur zum Halten eines Rückspiegels des Motorrads zeigt;
Fig. 2 ein erklärendes Diagramm, das eine Montageeinheit des Rückspiegels zeigt, die eine durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Struktur zum Halten des Rückspiegels aufweist;
Fig. 3 ein Diagramm, das einen Querschnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 der Struktur zum Halten des Rückspiegels zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm, das einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2 einer Struktur zum Halten einer Spiegelstütze zeigt;
Fig. 5 Diagramme, die zum Erklären der Funktion der erfindungsgemäßen Struktur zum Halten des Rückspiegels dienen; und
Fig. 6 Diagramme, die ebenfalls zum Erklären der Funktion der erfindungsgemäßen Struktur zum Halten des Rückspiegels dienen.
In den Figuren werden unter anderem die folgenden Bezugszeichen verwendet 57 Rückspiegelstütze,
58 Rückspiegelhauptkörper,
70 Rückspiegelhaltestruktur,
71 sphärisch-konkaver Abschnitt,
72 sphärisch-konvexer Abschnitt,
73 Bolzen,
74 sphärisch-konvexer Abschnitt,
75 Kunstharz- oder Kunststoffelement (Federträgerelement),
76 sphärisch-konkaves Element,
77 Federsitz,
78 Feder.
Fig. 1 ist ein eine Seitenansicht eines Motorrads zeigendes Diagramm, das eine durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Struktur zum Halten eines Rückspiegels des Motorrads aufweist. Wie in der Figur gezeigt, weist das Motorrad 1 eine an dem Vorderabschnitt eines Hauptrahmens 2 durch ein Kopfrohr 3 vorgesehene Vordergabel 4 auf. An der Vordergabel 4 sind ein Vorderrad 5 und eine vordere Schutzabdeckung 6 vorgesehen. Ein Motor 8 des V-Typs ist unterhalb des Hauptrahmens 2 installiert, wofür ein Paar von Motoraufhängungen 7, 7 verwendet ist. Von dem Motor 8 des V- Typs erstreckt sich ein Auspuffrohr 9 nach hinten. An einem Schwenklager 10 am hinteren Ende des Motors 8 des V-Typs ist durch eine Welle ein Schwingarm 11 gehalten. An dem Schwingarm 11 ist ein Hinterrad 12 installiert.
In der Figur bezeichnen die Bezugsziffern 14 und 15 einen Benzintank bzw. einen hinteren Kopfdeckel des Motors 8 des V-Typs. Die Bezugsziffer 16 bezeichnet einen Sitz für den Fahrer, wohingegen die Bezugszeichen 17 und 18 jeweils einen Sitzträger bezeichnen. Die Bezugszeichen 19 und 21 bezeichnen einen Sitz für einen Beifahrer und eine hintere Federung. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet eine Antriebskette.
Die Bezugszeichen 23 und 24 bezeichnen einen Bremsölbehälter bzw. einen Kupplungsölbehälter. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet ein Vorder­ licht und das Bezugszeichen 26 bezeichnet eine Kühlluftleitung. Die Be­ zugszeichen 27 und 28 bezeichnen eine Bremsscheibe bzw. einen Schei­ benbremsensattel. Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine vordere Rad­ achse und das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen vorderen Kopfdeckel des Motors des V-Typs. Die Bezugszeichen 37 und 38 bezeichnen ein hinteres Licht bzw. eine Sitzverkleidung. Das Bezugszeichen 39 bezeichnet eine hintere Radachse und das Bezugszeichen 41 bezeichnet einen Lenker.
Es sollte vermerkt werden, daß das Bezugszeichen 50 eine Montageeinheit des Rückspiegels bezeichnet, die mit Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt wird.
Fig. 2 ist ein erklärendes Diagramm, das die Montageeinheit eines Rück­ spiegels mit einer durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Struktur zum Halten des Rückspiegels zeigt.
Wie in der Figur gezeigt, umfaßt die Rückspiegelmontageeinheit 50 eine Verkleidungsstütze 51, eine Verkleidung 52, den an der Verkleidungsstütze 51 durch die Verkleidung 52 installierten Rückspiegel 53, ein Paar von elastischen Elementen 54, 54 und ein an der Verkleidungsstütze 51 durch die elastischen Elemente 54, 54 angebrachtes Vibrationsisoliergewicht 55.
Der Rückspiegel 53 umfaßt eine Spiegelbasis 56, eine an der Spiegelbasis 56 vorgesehene Spiegelstütze 57, einen an der Spiegelstütze 57 ange­ brachten Rückspiegelhauptkörper 58 und eine Haube 59 zum Abdecken eines Fußes 53a des Rückspiegels 53. Der Rückspiegelhauptkörper 58 ist an der Spiegelstütze 57 derart installiert, daß der Rückspiegelhauptkörper 58 mit einem hohen Freiheitsgrad verstellt (insbesondere in Horizontal- und Vertikalrichtung verschwenkt) werden kann.
Die Spiegelbasis 56 umfaßt einen Basishauptkörper 61, einen als ein Teil zum Halten der an dem Basishauptkörper 61 installierten Spiegelstütze 57 dienenden Bolzen 62 und ein Paar von Gußbolzen (cast bolts) 63, 63, die an dem Basishauptkörper 61 befestigt sind, um mit dem Basishauptkörper 61 eine Einheit zu bilden.
Der Rückspiegelhauptkörper 58 umfaßt ein mit der Spiegelstütze 57 im Eingriff stehendes Gehäuse 64 und einen in dem Gehäuse 64 aufgenomme­ nen Spiegel 65.
Es sollte vermerkt werden, daß das Bezugszeichen 70 eine Struktur zum Halten des Rückspiegels 58 bezeichnet, die mit Bezugnahme auf Fig. 3 erklärt wird, und daß das Bezugszeichen 90 eine Struktur zum Halten der Spiegelstütze 57 bezeichnet, die mit Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird.
Fig. 3 ist ein Diagramm, daß einen Querschnitt der Rückspiegelhaltestruk­ tur 70 nach Linie 3-3 in Fig. 2 zeigt.
Wie in der Figur gezeigt, umfaßt die Rückspiegelhaltestruktur 70 einen sphärisch-konkaven Abschnitt 71, der an der Stütze 57 des Rückspiegels vorgesehen ist, sowie einen sphärisch-konvexen Abschnitt 72 des Rück­ spiegelhauptkörpers 58, der mit dem sphärisch-konkaven Abschnitt 71 im Eingriff steht. Ein Bolzen 73 ist durch den sphärisch-konvexen Abschnitt 72 von dem sphärisch-konkaven Abschnitt 71 ins Innere des Rückspiegel­ hauptkörpers 58 durchgeführt. Ein aus Kunstharz oder Kunststoff ge­ bildetes Federträgerelement 75, das einen sphärisch-konvexen Abschnitt 74 aufweist, dient als eine Federträgeroberfläche im Inneren des Rück­ spiegelhauptkörpers 57. Mit dem Federträgerelement 75 ist ein Federsitz 77 mit einem sphärisch-konkaven Abschnitt 76 in Gleitkontakt gebracht. Eine den Bolzen 73 umschließende Feder 78 drückt den sphärisch-konve­ xen Abschnitt 72 gegen den sphärisch-konkaven Abschnitt 71, wobei eine Unterlegscheibe 79 und eine mit dem Bolzen 73 durch die Unterlegscheibe 79 in Eingriff stehende Mutter 81 vorgesehen sind und die Mutter (über die Unterlegscheibe 79) die Feder 78 hält.
Es sollte vermerkt werden, daß das aus Kunstharz oder Kunststoff ge­ bildete Federträgerelement 75 als ein gegenüber dem Rückspiegelhauptkör­ per 58 getrennter Körper ausgeführt ist, und der Federsitz 77 unter Ver­ wendung eines Druckgußverfahrens (die-cast process) hergestellt ist.
Der Grund, warum die Federträgeroberfläche durch den sphärisch-konve­ xen Abschnitt 74 des (aus Kunstharz oder Kunststoff als ein von dem Rückspiegelhauptkörper 58 gesonderter Körper hergestellten) Federträger­ element 75 realisiert ist, liegt darin, die Bildung einer Einbeulung oder Ausbeulung zu vermeiden, die auftreten würde, falls die Federträgerober­ fläche an dem Rückspiegelhauptkörper 58 als ein einziger Körper ausge­ bildet wäre. Somit kann durch Realisierung der Federträgeroberfläche mit einem von dem Rückspiegelhauptkörper 58 gesonderten Kunstharz- oder Kunststoffelement das äußere Erscheinungsbild des Rückspiegelhauptkör­ pers 58 verbessert werden.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das den Querschnitt der Spiegelstützenhalte­ struktur 90 nach Linie 4-4 in Fig. 2 zeigt.
Wie in der Figur gezeigt, umfaßt die Spiegelstützenhaltestruktur 90 einen an dem Basishauptkörper 61 der Spiegelbasis 56 vorgesehenen konkaven Abschnitt 91, einen mit dem konkaven Abschnitt 91 im Eingriff stehenden Montageabschnitt 92 der Spiegelstütze 57 und einen Bolzen 62 zum drehbaren Anbringen des Montageabschnitts 92 an dem konkaven Ab­ schnitt 91.
Der Montageabschnitt 92 weist ein Durchgangsloch 94 mit einem größeren Durchmesser als der Bolzen 62 sowie eine in dem Durchgangsloch 94 eingeschlossene Rohreinführhülse 95 auf. Die Rohreinführhülse 95 er­ möglicht, daß der Montageabschnitt 92 durch den Bolzen 62 durch ein Paar aus einer unteren und einer oberen Unterlegscheibe 96, 96 der Rohreinführhülse 95 und durch eine Federunterlegscheibe 97 auf der Federträgeroberfläche des Bolzens 62 und eine sechseckige Unterleg­ scheibe 98 zum Verhindern einer Drehung flexibel an dem konkaven Abschnitt 91 angebracht werden kann.
Die Rohreinführhülse 95 umfaßt ein inneres Rohr 95a, eine das innere Rohr 95a umhüllende elastische Hülse 95b und ein die elastische Hülse 95b bedeckendes äußeres Rohr 95c.
Wenn die Spiegelstütze 57 an der Spiegelbasis 56 angebracht wird, wird die Rohreinführhülse 95 mit dem Montageabschnitt 92 der Spiegelstütze 57 derart in Kontakt gebracht, daß die Spiegelstütze 57 flexibel an der Spiegelbasis 56 befestigt ist, was Vibrationen von der Verkleidungsstütze 51 eliminiert bzw. dämpft. Auf diese Art und Weise werden Vibrationen nicht zur Spiegelstütze 57 fortgepflanzt. Als ein Ergebnis kann das Ausmaß an Vibrationen der Spiegelstütze 57 und des Rückspiegelhauptkörpers 58 reduziert werden.
Die Funktion der oben beschriebenen Rückspiegelhaltestruktur 70 läßt sich wie folgt erklären.
Fig. 5(a) und 5(b) sind Diagramme, die zum Erklären eines ersten Teils der Funktionen der erfindungsgemäßen Rückspiegelhaltestruktur dienen.
Genauer: Fig. 5(a) ist ein Diagramm, das eine herkömmliche Rückspiegel­ haltestruktur 100 für Vergleichszwecke zeigt.
Wie in der Figur gezeigt, umfaßt die herkömmliche Rückspiegelhaltestruktur 100 eine Rückspiegelstütze 101, einen an der Rückspiegelstütze 101 vorgesehenen sphärisch-konkaven Abschnitt 102, einen Rückspiegel­ hauptkörper 103, einen sphärisch-konvexen Abschnitt 104 an dem Rückspiegelhauptkörper 103, der mit dem sphärisch-konkaven Abschnitt 102 in Eingriff steht, einen durch den sphärisch-konvexen Abschnitt 104 vom sphärisch-konkaven Abschnitt 102 ins Innere des Rückspiegelhauptkörpers 103 durchgeführten Bolzen 105, ein im Inneren des Rückspiegelhauptkör­ pers 103 vorgesehenes Federträgerelement 106, eine den Bolzen 105 umschließende Feder 107 zum Ausüben eines Drucks auf das Federträger­ element 106, um den sphärisch-konvexen Abschnitt 104 gegen den sphärisch-konkaven Abschnitt 102 zu drücken, eine Unterlegscheibe 108 und eine mit dem Bolzen 105 durch die Unterlegscheibe 108 in Eingriff stehende Mutter 109 zum Halten der Feder 107 (über die Unterlegscheibe 108).
R1 sei der Innenradius des sphärisch-konvexen Abschnitts 104 und R2 der Radius eines Gleitabschnitts 106a des Federträgerelements 106, der mit dem Innenumfang 103a des Rückspiegelhauptkörpers 103 in Kontakt kommt. Da R2 im Vergleich zu R1 klein ist, wird die durch die Feder 107 erzeugte Anpreßkraft nicht gleichmäßig auf den sphärisch-konvexen Abschnitt 104 ausgeübt.
Fig. 5(b) ist andererseits ein Diagramm, das die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Rückspiegelhaltestruktur 70 gemäß des beschrie­ benen Ausführungsbeispiels zeigt. R3 sei der Innenradius des sphärisch- konvexen Abschnitts 72 und R4 sei der Radius des sphärisch-konvexen Abschnitts 74. Da R4 im Vergleich zu R3 größer ist, wird die durch die Feder 78 erzeugte Anpreßkraft gleichmäßig auf den sphärisch-konvexen Abschnitt 72 ausgeübt.
Da der sphärisch-konkave Abschnitt 76 des Federsitzes 77 in Gleitkontakt mit dem sphärisch-konvexen Abschnitt 74 des Federträgerelements 75 gebracht ist, kann ferner der als die Federträgeroberfläche dienende sphärisch-konvexe Abschnitt 74 in einem stabilen Zustand gehalten werden.
Fig. 6(a) und (b) sind Diagramme, die zum Erklären des zweiten Teils der Funktionen der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Rück­ spiegelhaltestruktur verwendet werden.
Genauer: Fig. 6(a) ist ein Diagramm, daß die herkömmliche Rückspiegel­ haltestruktur 100 in einen Zustand mit gedrehtem Rückspiegelhauptkörper 103 für Vergleichszwecke zeigt.
Wenn der Rückspiegelhauptkörper 103 in einer durch einen Pfeil (1) angegebenen Richtung gedreht wird, resultieren - wie in der Figur gezeigt - eine Anzahl von Positionsänderungen δ, δ, die den Kontaktflächenbereich zwischen dem Gleitabschnitt 106a des Federträgerelements 106 und dem Innenumfang 103a des Rückspiegelhauptkörpers 103 vermindern.
Als ein Ergebnis kommt es zu Vibrationen des Rückspiegelhauptkörpers 103. Ferner kann, wenn der Rückspiegelhauptkörper 103 eingestellt wird, ein "Rütteln" in Abhängigkeit von der Drehposition des Rückspiegelhaupt­ körpers 103 erzeugt werden.
Fig. 6(b) ist andererseits ein Diagramm, das die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Rückspiegelhaltestruktur 70 in einem Verdreh­ zustand des Rückspiegelhauptkörpers 58 zeigt.
Wie in der Figur gezeigt, ist der Kontaktflächenbereich zwischen dem sphärisch-konkaven Abschnitt 76 des Federsitzes 77 und dem sphärisch- konvexen Abschnitt 74 des Federträgerelements 75 unverändert, selbst wenn der Rückspiegelhauptkörper 58 in einer durch einen Pfeil (2) angege­ benen Richtung gedreht wird. Dies ermöglicht, daß der Rückspiegelhaupt­ körper 58 unabhängig von der Drehposition des Rückspiegelhauptkörpers 58 in einem stabilen Zustand gehalten wird. Als ein Ergebnis wird der Rückspiegelhauptkörper 58 nicht vibrieren und es wird kein "Rütteln" erzeugt.
Ein Vergleich eines Drehbereiches θ1 des in Fig. 6(a) gezeigten Rück­ spiegelhauptkörpers 103 mit einem Drehbereich θ2 des in Fig. 6(b) gezeigten Rückspiegelhauptkörpers 58 zeigt ferner, daß θ1 < θ2 gilt, was bedeutet, daß der Rückspiegelhauptkörper 58 der erfindungsgemäßen Rückspiegelhaltestruktur 70 einen größeren Drehbereich aufweist als der Rückspiegelhauptkörper 103 der herkömmlichen Rückspiegelhaltestruktur 100.
Für eine Struktur zum Halten eines Rückspiegels, umfassend: ein an einer Stütze des Rückspiegels vorgesehener sphärisch-konkaver Abschnitt; ein sphärisch-konvexer Abschnitt eines Hauptkörpers des Rückspiegels, der mit dem sphärisch-konkaven Abschnitt in Eingriff steht; ein durch den sphärisch-konvexen Abschnitt vom sphärisch-konkaven Abschnitt zum Inneren des Hauptkörpers des Rückspiegels durchgeführter Bolzen; und eine den Bolzen umschließende Feder zum Andrücken des sphärisch- konvexen Abschnitts gegen den sphärisch-konkaven Abschnitt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Federträgeroberfläche im Inneren des Hauptkörpers des Rückspiegels einen sphärisch-konvexen Abschnitt bildet. Da der Druck der Feder gleichmäßig auf die Federträg­ eroberfläche ausgeübt wird, wird der Hauptkörper des Rückspiegels nicht vibrieren und es wird kein "Rütteln" erzeugt.

Claims (3)

1. Struktur zum Halten eines Rückspiegels (53), umfassend:
ein an einer Stütze (57) des Rückspiegels (53) vorgesehener sphärisch-konkaver Abschnitt (71);
ein sphärisch-konvexer Abschnitt (72) eines Hauptkörpers (58) des Rückspiegels (53), der mit dem sphärisch-konkaven Abschnitt (71) in Eingriff steht;
ein durch den sphärisch-konvexen Abschnitt (72) vom sphärisch- konkaven Abschnitt (71) zum Inneren des Hauptkörpers (58) des Rückspiegels (53) durchgeführter Bolzen (73); und
eine den Bolzen (73) umschließende Feder (78) zum Andrücken des sphärisch-konvexen Abschnitts (72) gegen den sphärisch-konkaven Abschnitt (71), wobei die Feder (78) Druckkräfte auf eine Federträg­ eroberfläche (74) im Inneren des Hauptkörpers (58), die zum Inneren hin gerichtet ist und die eine Durchführöffnung für den Bolzen (73) umschließt, ausübt, wobei
die Federträgeroberfläche (74) einen zum Inneren des Hauptkörpers (58) des Rückspiegels (53) hin gewölbten sphärisch-konvexen Abschnitt (74) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federträgeroberfläche (74) durch ein von dem Hauptkörper (58) des Rückspiegels (53) gesondertes Federträgerelement (75) realisiert ist.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federträgerelement ein Harz- und Kunststoffelement (75) ist, wobei ein einen druckgegossenen shpärisch-konkaven Abschnitt (76) aufweisender Federsitz (77) zwischen der Federträgeroberfläche (74) und der Feder (78) eingefügt ist und der sphärisch-konkave Abschnitt des Federsitzes (77) in verschiebbaren Kontakt mit dem sphärisch-konvexen Abschnitt (74) der Federträgeroberfläche (74) gebracht ist.
3. Motorrad mit wenigstens einem mittels einer Struktur nach Anspruch 1 oder 2 gehaltenen Rückspiegel (53).
DE19752185A 1996-11-28 1997-11-25 Struktur zum Halten eines Rückspiegels Expired - Fee Related DE19752185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31771096A JP3995742B2 (ja) 1996-11-28 1996-11-28 バックミラー支持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752185A1 DE19752185A1 (de) 1998-06-04
DE19752185C2 true DE19752185C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=18091175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752185A Expired - Fee Related DE19752185C2 (de) 1996-11-28 1997-11-25 Struktur zum Halten eines Rückspiegels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6036160A (de)
JP (1) JP3995742B2 (de)
DE (1) DE19752185C2 (de)
TW (1) TW439726U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764056B1 (en) * 2003-02-06 2004-07-20 Shiow-Lih Wu Rearview mirror structure
US9016167B2 (en) * 2006-12-15 2015-04-28 Paul Degarate Integrated hand and controls protection system
JP2009107563A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のサイドミラー、及び自動二輪車
JP5043811B2 (ja) * 2008-12-08 2012-10-10 日立建機株式会社 建設機械のハンドレール
DE102016124286A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Ujet S.A. Lenkeinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Elektroroller
US10266120B2 (en) * 2017-02-24 2019-04-23 SMR Patents S.à.r.l. Tuned mass dampers in mirror base
DE102020123262A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückspiegelanordnung mit Verdrehschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5125316Y2 (de) * 1972-07-29 1976-06-28
EP0064335A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-10 Britax (Wingard) Limited Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
JPS5828917Y2 (ja) * 1979-03-24 1983-06-24 本田技研工業株式会社 車輌用バツクミラ−の支持装置
US4824065A (en) * 1987-01-23 1989-04-25 Societe Manzoni Bouchot Rearview mirror for various vehicles utilizing friction bearing surface

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA471727A (en) * 1951-02-27 James Walker Anderson, Jr. Rear view mirrors
CA500055A (en) * 1954-02-16 Monarch Tool And Machinery Co. Rear view mirror structure
US2701113A (en) * 1949-06-27 1955-02-01 Carlton G Koonter Rearview mirror for motor vehicles
US2856815A (en) * 1953-09-18 1958-10-21 Happich Gmbh Gebr Rear view mirror mounting means
DE1530689C3 (de) * 1965-10-25 1975-01-09 Joachim 3002 Wennebostel Engelmann Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
GB1190507A (en) * 1967-08-11 1970-05-06 Daimler Benz Ag External Rear-View Mirror for Motor Vehicles.
US3512746A (en) * 1968-04-15 1970-05-19 Mario Vitaloni Adjustable side rear view mirror for motor vehicles
DE2431335A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bernhard Mittelhaeuser Kraftfahrzeugrueckblickspiegel
DE2840659A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Busch & Mueller Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
FR2473436A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Manzoni Stephane Dispositif de commande d'un retroviseur de vehicule
US4523736A (en) * 1982-03-02 1985-06-18 Societe Manzoni-Bouchot Device for mounting a rearview mirror casing on a support member
JPS6032147U (ja) * 1983-08-12 1985-03-05 株式会社 村上開明堂 回避機構付ドアミラ−
US5621577A (en) * 1990-03-29 1997-04-15 Mekra Rangau Plastics Gmbh & Co. Kg External rear-view mirror for commerical vehicles
EP0696970A1 (de) * 1993-05-12 1996-02-21 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Spiegelanordnung für die aussenseite eines kraftfahrzeuges mit einer handbetätigten einstellvorrichtung
US5684488A (en) * 1996-02-05 1997-11-04 Gabriel, Inc. Rearview mirror mounted detection signal sensor system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5125316Y2 (de) * 1972-07-29 1976-06-28
JPS5828917Y2 (ja) * 1979-03-24 1983-06-24 本田技研工業株式会社 車輌用バツクミラ−の支持装置
EP0064335A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-10 Britax (Wingard) Limited Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
US4824065A (en) * 1987-01-23 1989-04-25 Societe Manzoni Bouchot Rearview mirror for various vehicles utilizing friction bearing surface

Also Published As

Publication number Publication date
TW439726U (en) 2001-06-07
US6036160A (en) 2000-03-14
JPH10157680A (ja) 1998-06-16
DE19752185A1 (de) 1998-06-04
JP3995742B2 (ja) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000217T2 (de) Motorlagerungseinrichtung für ein Motorrad
DE19943136B4 (de) Rahmenaufbau eines Zweirad-Kraftfahrzeugs
DE19941867B4 (de) Hinterradgabel-Befestigungsaufbau für ein Motorrad
DE19752185C2 (de) Struktur zum Halten eines Rückspiegels
DE19853642B4 (de) Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004020592A1 (de) Motorradsatteltaschen-Befestigungsvorrichtung
DE102006015784A1 (de) Wegbrech-Montagehalterungsanordnung für ein Wischersystem
CA2292693A1 (en) Mount assembly for automotive power plant
DE102008063209B4 (de) Antriebswellenvorrichtung
DE19752188B4 (de) Struktur zum Halten eines Rückspiegels an einem Motorrad
DE602004001185T2 (de) Lenkungsdämpfer für Fahrzeug, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE10230943A1 (de) Motorrad und Motorrad-Rahmen
DE102004042322A1 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
DE3238019A1 (de) Hinteres aufhaengungssystem fuer motorraeder
DE102007043720A1 (de) Kraftrad
EP0836968B1 (de) Vorderwagenanordnung
DE102019217895B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
JP2656224B2 (ja) 車両中央にギヤシフトレバーとハンドブレーキレバーとを備えた自動車
EP1086865B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage
DE4125428C2 (de) Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges
DE3930103A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE19838943C2 (de) Befestigung eines Anlenkteils auf einem Kolben-Zylinderaggregat
WO2001005634A2 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
EP3094545A1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
DE19723440A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee