DE19751977A1 - Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents
Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19751977A1 DE19751977A1 DE19751977A DE19751977A DE19751977A1 DE 19751977 A1 DE19751977 A1 DE 19751977A1 DE 19751977 A DE19751977 A DE 19751977A DE 19751977 A DE19751977 A DE 19751977A DE 19751977 A1 DE19751977 A1 DE 19751977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control according
- pilot
- control device
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
- F02D41/0072—Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/24—Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1409—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/141—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1422—Variable gain or coefficients
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für den Ladedruck
einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, dessen Abgasturbo
lader ein Stellglied für den Ladedruck, insbesondere eine
verstellbare Turbinengeometrie aufweist.
Aus der EP 0 747 585 A2 ist bereits bekannt, die Steuerung
mit einer Steuereinrichtung sowie zusätzlich einer Regel
einrichtung auszustatten und den Ladedruck im unteren Last
bereich der Brennkraftmaschine zu steuern und den Regler
erst im oberen Lastbereich zuzuschalten und den Ladedruck
zu regeln. Die Steuereinrichtung bleibt dabei auch im ge
regelten Lastbereich aktiv, um einen stabilen Betrieb des
Turboladers zu gewährleisten. Die Steuereinrichtung liest
zur Einstellung des Ladedruckes aus Kennfeldern Sollwerte
aus, welche in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der
Kraftstoffeinspritzmenge elektronisch gespeichert sind. Die
Sollwerte werden in ein bestimmtes Tastverhältnis umgerech
net, mit dem das Stellglied angesteuert wird. Zur Regelung
des Ladedruckes bestimmt die Regeleinrichtung aus einem
Soll-/Istwert-Vergleich vorgegebener Sollwerte und ermit
telter Istwerte des Ladedruckes ein Regeltastverhältnis,
welches dem Wirkungsweg zum Stellglied zugeführt und dem
Steuertastverhältnis zuaddiert wird. Zum Einschalten der
Regelung beim Übergang vom unteren in den oberen Lastbe
reich ist ein Schalter vorgesehen, dem eingangsseitig ein
Kraftstoffeinspritzmengensignal und ein Drehzahlsignal zu
geführt werden. Die Einschaltung erfolgt erst dann, wenn
das Kraftstoffeinspritzmengensignal eine drehzahlabhängige
Schwelle überschreitet, welche aus einer Kennlinie ausge
lesen wird. Unterschreitet das Kraftstoffmengensignal beim
Sinken die drehzahlabhängige Schwelle, welche zum Erreichen
einer Hysterese-Wirkung aus einer mit Abstand und etwa par
allel zur oberen Kennlinie verlaufenden unteren Kennlinie
ausgelesen wird, so wird die Regelung ausgeschaltet. Im
Regelbetrieb ist durch die ebenfalls eingeschaltete Steuer
einrichtung und die damit verbundene Durchschleifung der
Steuer-Sollwerte des Ladedrucks ein Vorsteuereffekt gege
ben.
Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie weisen
eine hohe Dynamik im Ladedruckaufbau aus. Bei einem Betrieb
des VTG-Turboladers mit der bekannten Steuerung des Lade
drucks kommt es immer wieder bei einem schnellen Ladedruck
aufbau zu einem Überschwingen des Ladedrucks über den Soll
wert hinaus, was unmittelbar zu schädlichen Überhöhungen
der Abgasgegendruckes im Auslaßtrakt der Brennkraftmaschine
führt. Ein hoher Abgasgegendruck infolge der Aufstauwirkung
der Laderturbine wirkt auf die Antriebskolben der Brenn
kraftmaschine und verlangt eine höhere Kolbenarbeit zum
Ausschub der Abgase. Da die Überhöhung des Abgasgegen
druckes unbedingt vermieden werden muß, kann mit der be
kannten Steuerung des Ladedruckes insbesondere in instatio
nären Betriebszuständen der aufgeladenen Brennkraftmaschine
kein drehmomentoptimaler Ladedruckaufbau erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsge
mäße Steuerung derart weiterzubilden, daß die dynamischen
Eigenschaften des Abgasturboladers mit verstellbarer Turbi
nengeometrie bezüglich des Ladedruckaufbaus in allen Be
triebszuständen der Brennkraftmaschine genutzt werden und
ein drehmomentoptimaler Ladedruckaufbau ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Steuerung ermöglicht sowohl eine
Steuerung des Ladedruckes mit Sollwerten, welche der
Steuereinrichtung im Wirkungsweg zum Stellglied in Abhän
gigkeit der Motordrehzahl und der aktuellen Kraftstoffein
spritzmenge vorgegeben werden, als auch eine Regelung des
Ladedruckes, welche stets den betriebspunktoptimalen Lade
druck sowie einen drehmomentoptimalen Ladedruckaufbau ga
rantiert. In weiteren Betriebsbereichen der Brennkraft
maschine, insbesondere bei zunehmend höherer Teillast und
im Vollastbetrieb, wird der Ladedruck vorteilhaft geregelt.
Bei geringer Teillast wird die Regeleinrichtung abgeschal
tet und der Ladedruck gesteuert, was aufgrund der in diesem
Lastbereich sehr flachen Kennlinie des Abgasturboladers als
vorteilhaft angesehen wird. Der Umschaltzustand ist der
zwischen der Regeleinrichtung und dem Wirkungsweg zum
Stellglied angeordneten Umschaltvorrichtung vorgegeben. Zur
Indikation des Umschaltzustandes zwischen Regelbetrieb und
Steuerbetrieb zieht die Umschaltvorrichtung einen minde
stens drehzahlabhängigen Kraftstoffeinspritzparameter
heran.
Das Steuertastverhältnis als Stromausgangssignal der
Steuereinrichtung sowie das im Regelbetrieb additiv zuge
führte Regeltastverhältnis der Regeleinrichtung bilden an
teilig ein Tastverhältnis der Steuerung zur Beeinflussung
des Stellgliedes, dem vor dem Erreichen des Stellgliedes
ein Vorsteuertastverhältnis hinzuaddiert wird. Das Vor
steuertastverhältnis wird von einer separaten Vorsteuer
einrichtung aus einer angeforderten Sollwertänderung eines
Betriebsparameters der Brennkraftmaschine berechnet und dem
Wirkungsweg zum Stellglied erst hinter dem Additionsglied
für das Regeltastverhältnis zugeführt. Vorzugsweise wird
der Vorsteuereinrichtung als Eingangssignal zur Ermittlung
des Vorsteuertastverhältnisses die Regeldifferenz des
Ladedruckes als Resultat des Soll-/Istwert-Vergleichs
zugeführt. Der Anteil des gradierten Vorsteuertastverhält
nisses am letztlich zum Stellglied gelangenden Stelltast
verhältnis steigt mit dem Gradienten der angeforderten
Sollwertänderung, wodurch insbesondere in instationären
Betriebszuständen mit dem verstärkten Einfluß der Vor
steuereinrichtung auf die verstellbare Turbinengeometrie
ein dynamischer Ladedruckaufbau erreicht ist.
Weitere erfinderische Merkmale ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung einer Steuerung für den Ladedruck
anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsschaubild der Einrichtungen der
Steuerung,
Fig. 2 ein Schaltungsschaubild der. Bau- und Übertragungs
glieder der Umschalteinrichtung der Steuerung,
Fig. 3 ein Schaltungsschaubild der Bau- und Übertragungs
glieder der Regeleinrichtung der Steuerung,
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm der Bau- und Übertragungs
glieder einer Begrenzungseinrichtung der Steuerung,
Fig. 5 ein Schaltungsschaubild der Bau- und Übertragungs
glieder der Vorsteuereinrichtung,
Fig. 6 ein Schaltungsschaubild einer vorteilhaft mit der
Steuerung des Ladedrucks verwendeten Abgasrück
führungsregelung.
Das Schaltungsschaubild der Fig. 1 zeigt prinzipiell das
Zusammenwirken der Einrichtungen und Bauglieder im Wir
kungsweg zum Stellglied bei einer Steuerung für den Lade
druck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine. Das Stellglied
für den Ladedruck bildet eine variabel verstellbare Turbi
nengeometrie des Abgasturboladers der Brennkraftmaschine.
Die nachfolgend beschriebene Steuerung für den Ladedruck
über die Einstellung der verstellbaren Turbinengeometrie
eignet sich insbesondere zum Einsatz bei aufgeladenen
Brennkraftmaschinen, welche mit Kraftstoff-Direkteinsprit
zung arbeiten und mit Common-Rail-Einspritzsystemen ausge
stattet sein können. Die dynamischen Eigenschaften des
VTG-Laders bezüglich des Ladedruckaufbaus können mit der erfin
dungsgemäßen Steuerung in allen Betriebszuständen genutzt
werden und ein drehmomentoptimaler Ladedruckaufbau ermög
licht werden, wodurch insbesondere im Betrieb solcher auf
geladenen Brennkraftmaschinen, welche mit Luftüberschuß ar
beiten, wie Dieselbrennkraftmaschinen, Vorteile erzielt
werden können. Der VTG-Lader und auch die Brennkraft
maschine an sich ist bekannt und wird daher hier nicht
näher beschrieben.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuerung für den Ladedruck er
zeugt ein Stelltastverhältnis TVEND zur Beeinflussung des
Ladedruckes, welches einer Laderendstufe 7 des Abgasturbo
laders eingegeben wird und zur Einstellung der verstell
baren Turbinengeometrie entsprechend umgerechnet wird. Die
Steuerung umfaßt eine Steuereinrichtung 2 und eine ab
schaltbare Regeleinrichtung 3. Im unteren Teillastbereich
der Brennkraftmaschine, in dem die Kennlinie des Abgas
turboladers flach verläuft, wird die Regeleinrichtung 3
vorteilhaft abgeschaltet und somit der Ladedruck gesteuert.
Bei höherer Betriebslast wird auf Regelbetrieb umgeschal
tet. Der Steuereinrichtung 2 werden zur Bestimmung eines
Steuertastverhältnisses TVS Sollwerte in Abhängigkeit der
Motordrehzahl n und der aktuellen Kraftstoffeinspritzmenge
Me vorgegeben. Die Steuereinrichtung 2 wird weiter unten zu
Fig. 2 näher beschrieben. Der Regeleinrichtung 3 wird zur
Bestimmung eines additiv dem Wirkungsweg 1 zuführbaren
Regeltastverhältnisses TVR eine Regeldifferenz ΔP2 des La
dedruckes eingegeben. Die Regeldifferenz ΔP2 wird aus einem
Soll-/Istwert-Vergleich des Ladedruckes ermittelt, wobei an
einem Vergleichsglied 11 der ermittelte Istwert P2 ist des
Ladedruckes dem Sollwert P2soll gegengekoppelt wird, wel
cher beispielsweise lastabhängig vorgegeben wird. Die
Regeleinrichtung 3, welche zur Bestimmung des Regeltastver
hältnisses TVR weitere Eingangsgrößen durchschleift, wird
weiter unten anhand von Fig. 3 näher erläutert.
Zur Umschaltung zwischen Regelbetrieb und Steuerbetrieb ist
zwischen der Regeleinrichtung 3 und dem Wirkungsweg 1 eine
Umschaltvorrichtung angeordnet. Die Umschalteinrichtung,
welche später anhand von Fig. 2 weiter erläutert wird,
zieht zur Indikation eines vorgegebenen Umschaltzustandes
zwischen Regelbetrieb und Steuerbetrieb einen aus den Ein
gangsgrößen der Umschaltvorrichtung gebildeten, mindestens
drehzahlabhängigen Kraftstoffeinspritzparameter heran.
Das Steuertastverhältnis TVS bzw. bei Regelung des Lade
druckes das additiv aus Regeltastverhältnis TVR und Steuer
tastverhältnis TVS gebildete Roh-Tastverhältnis TVRS wird
einer Begrenzungseinrichtung 6 im Wirkungsweg zum Stell
glied zugeführt. Der Begrenzungseinrichtung 6 wird zur De
finition eines zulässigen Tastverhältnisses, in dem das
eingehende Roh-Tastverhältnis TVRS begrenzt wird, eine
obere Grenze und eine untere Grenze in Abhängigkeit eines
Motorparameters vorgegeben. Als Motorparameter zur be
triebspunktspezifischen Bestimmung der Grenzwerte des
Tastverhältnisses zieht die Begrenzungseinrichtung 6 wahl
weise das Eingangssignal der Drehzahl n oder des Kraft
stoffverbrauches V der Brennkraftmaschine heran. Die ge
rätetechnische Anordnung sowie die Funktion der Begren
zungseinrichtung 6 wird später anhand von Fig. 4 beschrie
ben.
Die Steuerung weist erfindungsgemäß eine Vorsteuereinrich
tung 5 auf, welche unabhängig von der Steuereinrichtung 2
und der Regeleinrichtung 3 im Wirkungsweg 1 ein gradiertes
Vorsteuerverhältnis TVVO generiert. Die Ausgangsseite der
Vorsteuereinrichtung 5 ist über ein Additionsglied 12 mit
dem Wirkungsweg 1 verbunden, das in Wirkungsrichtung un
mittelbar vor der Steuerstrecke liegt. Das letztlich der
Steuerstrecke, der Laderendstufe 7, zugeführte Tastver
hältnis TVEND wird also additiv aus dem Vorsteuerverhältnis
TVVO und dem Ausgangstastverhältnis TVB der Begrenzungsein
richtung 6 gebildet.
Das Vorsteuertastverhältnis TVVO wird in Abhängigkeit der
angeforderten Sollwertänderung des Ladedruckes gradiert. Es
könnte jedoch auch die Sollwertänderung eines anderen Be
triebsparameters der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise
die Wunschmenge des einzuspritzenden Kraftstoffes, ermit
telt werden. Der Anteil des Vorsteuertastverhältnisses TVVO
am letztlich zur Laderendstufe 7 gelangenden Stell
tastverhältnis TVEND steigt mit dem Gradienten der Soll
wertänderung. Die vom Wirkungsweg 1 separierte Vorsteuer
einrichtung 5 erzeugt somit in stationären Betriebszu
ständen der Brennkraftmaschine ein schwaches Vorsteuer
tastverhältnis TVVO, so daß der Vorsteuereffekt auf den
Ladedruck gering ist und die Vorteile der Regelung voll zum
Tragen kommen. In instationären Betriebszuständen, bei
spielsweise bei hoher Beschleunigungsanforderung bzw. im
Bremsbetrieb der Brennkraftmaschine, wird mit einem gra
dierten Vorsteuertastverhältnis TVVO der Ladedruckaufbau
wesentlich beeinflußt. Gegenüber einer Regelung bzw. einer
Steuerung des Ladedruckes mit unterlagerter Regelung, wie
ihn die Anordnung der Steuereinrichtung 2 und der Regel
einrichtung 3 mit ihrem anteilig erzeugten Tastverhältnis
TVRS vorsehen, kann der Ladedruckaufbau in instationären
Betriebszuständen der Brennkraftmaschine dynamisiert wer
den. Außerdem wird der Vorsteuereinrichtung 5 ein weiterer
Motorparameter, vorzugsweise wie im Ausführungsbeispiel die
Motordrehzahl n zugeführt und zur Klassifikation des ermit
telten Gradienten verwendet, was in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert ist.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schaltungsdarstellung der
Vorsteuereinrichtung. Der Vorsteuereinrichtung wird als
Eingangssignal die Regeldifferenz des Ladedruckes ΔP2 zuge
führt. Die Vorsteuereinrichtung umfaßt ein Steuergerät zur
Erzeugung des ausgehenden Vorsteuertastverhältnisses TVVO,
welches DT1-Übertragungsverhalten aufweist. Eine dynamische
Vorsteuerung wird erreicht, indem das Übertragungsverhalten
des Steuergerätes 35 durch Beeinflussung der DT1-Funktion
einstellbar ist. Dem Steuergerät 35 werden dabei als Über
tragungsparameter ein Verstärkungsfaktor K und die Zeitkon
stante T der DT1-Funktion vorgegeben. Die geeigneten Über
tragungsparameter der DT1-Funktion des Steuergerätes 35
werden abhängig von der Gradientensteigung der Regeldiffe
renz der ΔP2 vorgegeben. Die Vorsteuereinrichtung umfaßt
eine Einrichtung zur Gradientenerkennung 8, in der aus dem
Eingangssignal der Regeldifferenz ΔP2 durch Differentiation
ein Gradientenkontrollwert berechnet wird. Zur Klassifizie
rung der ermittelten Gradientensteigung werden der Einrich
tung zur Gradientenerkennung 8 zwei Grenzgradienten Grp,
Grn vorgegeben. Diese Grenzgradienten begrenzen ein vor
steuerfreies Gradientenfenster, in dem kein Vorsteuertast
verhältnis erzeugt werden soll. Liegt der ermittelte Lade
druck-Gradient innerhalb des definierten Gradienten
fensters, so wird die DT1-Funktion des Steuergerätes 35
nicht parameterisiert und das Stromausgangssignal der Vor
steuereinrichtung, nämlich das Vorsteuertastverhältnis
TVVO, klingt mit der für das DT1-Übertragungsverhalten
typischen e-Funktion ab.
Für die beiden außerhalb des Gradientenfensters liegenden
Bereiche mit steilen Gradienten sind individuelle Über
tragungsparameter zur Einstellung des DT1-Übertragungsver
haltens des Steuergerätes 35 vorgesehen. Liegt die ermit
telte Gradientensteigung oberhalb des oberen Grenzgradien
ten Grp oder unterhalb des unteren Grenzgradienten Grn, so
übermittelt die Einrichtung zur Gradientenerkennung 8 dem
Steuergerät 35 die Information über das Erfordernis der Er
zeugung des Vorsteuertastverhältnisses TVVO. Das Steuer
gerät 35 hat Zugriff auf verschiedene Übertragungsparameter
für beide außerhalb des Gradientenfensters liegenden Berei
che. Das Überschreiten des oberen Grenzwertes Grp wird dem
Steuergerät 35 durch einen positiven Impuls POS angezeigt
und die DT1-Übertragungsfunktion mit den für den positiven
Impuls pos vorgesehenen Übertragungsparameter Tpos und Kpos
eingestellt. Der negative Impuls NEG beim Unterschreiten
des unteren Grenzgradienten Grn veranlaßt die Parameteri
sierung der DT1-Funktion mit der Zeitkonstanten Tneg und
dem Verstärkungsfaktor Kneg.
Sowohl für positive Gradienten POS als auch für negative
Gradienten NEG der Gradientenerkennung 8 steht dem
DT1-Glied ein Konstantenpaar eines vorgesehenen Verstärkungs
faktors Kpos/Kneg und Zeitkonstante Tpos/Tneg zur Ver
fügung. Bei einem Überschreiten eines der Grenzgradienten
Grp, Grn wird der Ausgangswert des DT1-Gliedes initiali
siert. Selbst bei Vorliegen instationärer Betriebszustände
der Brennkraftmaschine mit mehrfach aufeinanderfolgenden
positiven und negativen Lastwechseln kann ein optimaler
Ladedruckaufbau erreicht werden, da bei jedem Lastwechsel
die Erzeugung des Ausgangs-Tastverhältnisses beim Wert Null
beginnt und gegebenenfalls noch nicht abgeklungene Ver
stärkungswerte gelöscht werden.
Die Vorsteuereinrichtung 5 umfaßt weiterhin eine dem
Steuergerät 35 nachgeordnete Begrenzungseinheit 38. Zur Be
grenzung des ausgehenden Vorsteuertastverhältnisses TVVO
werden der Begrenzungseinheit 38 konstante Grenzwerte vor
gegeben, nämlich ein oberer Vorsteuergrenzwert Vormax und
ein unterer Vorsteuergrenzwert Vormin. Die Begrenzungsein
heit 38 stellt sicher, daß das von der Vorsteuereinrichtung
generierte Vorsteuertastverhältnis TVVO innerhalb des durch
diese Grenzwerte definierten Fensters liegt, und vermeidet
unerwünschte Tastverhältnisspitzen.
Die zur Generierung des gradierten Vorsteuertastverhältnis
ses TVVO erforderlichen Konstanten, nämlich die Grenzgra
dienten Grp, Grn, die Schwellwerte Vormax, Vormin des Vor
steuertastverhältnisses, sowie die Verstärkungsfaktoren und
die Zeitkonstanten der DT1-Funktion sind als zusammen
gefaßter Parametersatz gemeinsam abrufbar in einem Para
meterspeicher 34 abgelegt.
In dem Parameterspeicher 34 der Vorsteuereinrichtung sind
mehrere Parametersätze DATA1 bis DATA4 für unter schied
liche Betriebszustände der Brennkraftmaschine abgespei
chert. Die Parametersätze DATA1 bis DATA4 sind jeweils be
stimmten Drehzahlbereichen der Brennkraftmaschine zugeord
net. Vier verschiedene Parametersätze DATA1 bis DATA4 mit
im voraus ermittelten und auf den jeweiligen Betriebs
zustand abgestimmten Einstellungsparametern liegen durch
Drehzahlschwellen getrennt und decken den gesamten Dreh
zahlbereich der Brennkraftmaschine ab. Zur Bestimmung des
jeweils auszulesenden und der Generierung des Vorsteuertast
verhältnisses zugrunde zulegenden Parametersatzes wird der
Vorsteuereinrichtung die aktuelle Drehzahl n der Brenn
kraftmaschine eingegeben.
Nachfolgend wird anhand von Fig. 2 die Steuereinrichtung 2
und die Umschaltvorrichtung 4 der erfindungsgemäßen Steue
rung näher beschrieben. Der Steuereinrichtung 2 ist ein
Grundkennfeld 9 zugeordnet, in dem Sollwerte zur Bestimmung
des Steuertastverhältnisses TVS in Abhängigkeit der Motor
drehzahl n und der aktuellen Kraftstoffeinspritzmenge Me
der Brennkraftmaschine elektronisch abgespeichert und zum
Auslesen bereitgehalten sind. Neben dem Grundkennfeld 9
steht der Steuereinrichtung 2 ein Korrekturkennfeld 10 zum
Auslesen zur Verfügung, in dem Korrekturwerte für die Soll
werte des Grundkennfeldes 9 in Abhängigkeit des Umgebungs
druckes und der Kraftstoffeinspritzmenge abgelegt sind. Die
jeweils aus den Kennfeldern ausgelesenen Sollwerte und Kor
rekturwerte werden über ein Additionsglied 19 zu dem
Steuertastverhältnis TVS zusammengefaßt. Die additive Ver
knüpfung der Sollwerte und der Korrekturwerte erlaubt eine
Drehzahl-, lastabhängige und ebenfalls höhenkorrigierbare
Steuerung des Ladedruckes.
Im Wirkungsweg der Steuerung ist hinter der Steuereinrich
tung 2 ein Additionsglied 20 zur Verknüpfung des Steuer
tastverhältnisses TVS mit dem Regeltastverhältnis TVR der
Regeleinrichtung zu dem gemeinsamen Roh-Tastverhältnis TVRS
angeordnet. Zwischen der Regeleinrichtung und dem Wirkungs
weg ist die Umschalteinrichtung 4 angeordnet, welche zur
Umschaltung von Regelbetrieb auf Steuerbetrieb der Steue
rung die signalübertragende Verbindung der Regeleinrichtung
mit dem Wirkungsweg mittels Schalter 18, 18' beherrscht.
Zur Indikation eines Umschaltzustandes zwischen Regel
betrieb und Steuerbetrieb erfaßt die Umschalteinrichtung 4
die aktuelle Kraftstoffeinspritzmenge Me und vergleicht
diese mit einem betriebspunktabhängig gebildeten Referenz
signal einer Kraftstoffmengenschwelle MeRS. Liegt die aktu
elle Kraftstoffeinspritzmenge oberhalb der ermittelten
Kraftstoffmengenschwelle MeRS, so wird auf Regelbetrieb ge
schaltet. Zur Bestimmung der Kraftstoffmengenschwelle MeRS
wird ein Basisschwellwert aus einer Basiskennlinie 21 in
Abhängigkeit von der Drehzahl n der Brennkraftmaschine aus
gelesen und über ein Additionsglied 23 mit einem Höhen
korrekturwert verknüpft, welcher in Abhängigkeit von dem
Umgebungsdruck PA einer Korrekturkennlinie 22 entnehmbar
ist. Für den Fall, daß die ermittelte Einspritzmenge Me im
Bereich der Mengenschwelle MeRS liegt, ist zur Vermeidung
ständigen Springens zwischen Regel- und Steuerbetrieb auf
grund schwankender Werte der aktuellen Eingangswerte gege
benenfalls die Schaltung zur Klassifizierung der Einspritz
menge mit einem Hysterese-Glied 13 versehen. Abhängig von
der Entscheidung der Umschalteinrichtung, ob der Ladedruck
gesteuert oder geregelt werden soll, wird ein Boolsches
Schaltsignal S mit Aussage über den Schaltzustand der Um
schalteinrichtung 4 erzeugt. Um ein Prellen des Schalt
signales S zu vermeiden, wird die aktuelle Einspritzmenge
Me vor der Eingabe in das Hysterese-Glied 13 in einem
PT1-Filter 36 geglättet.
Das Schaltsignal S bestimmt die Schalterstellung der Schal
ter 18, 18' der Umschaltvorrichtung 4, welche den Durchgang
des Regeltastverhältnisses TVR zum Additionsglied 20 im
Wirkungsweg zum Stellglied kontrollieren. Die Umschaltein
richtung weist eine alternativ zum Durchgangszweig 15 des
Regeltastverhältnisses TVR parallel geschaltete Übergangs
schaltung auf. Die Übergangsschaltung im Parallelzweig 14
des Durchgangszweiges 15 besteht aus einem Abtast-Halte-Glied
16 und einem nachgeschalteten DT1-Glied 17, welche
beim Umschalten von Regelbetrieb auf Steuerbetrieb für ein
exponentielles Abklingen des abzuschaltenden Regeltastver
hältnisses auf den Wert Null sorgen. Es ist somit eine kon
tinuierliche Regelung des Ladedruckes während des Umschal
tens auf Steuerbetrieb gegeben und sichergestellt, daß das
noch aus Steuer- und Regelanteilen bestehende Roh-Tastver
hältnis TVRS beim Umschalten sprungfrei erzeugt wird. Ab
hängig vom Schaltsignal S der Umschaltvorrichtung 4 nimmt
ein Logikschalter 18 im Knotenpunkt des Durchgangszweiges
15 und des Parallelzweiges 14 für die Übergangsschaltung
sowie ein zweiter, im Parallelzweig 14 angeordneter Logik
schalter 18' die dem jeweiligen Betriebszustand der Um
schaltvorrichtung (Steuern/Regeln) zugeordnete Stellung
ein.
Das Schaltsignal S sowie das Steuertastverhältnis TVS wer
den der Regeleinrichtung eingegeben, welche nachstehend an
hand von Fig. 3 näher beschrieben wird. Die Regeleinrich
tung umfaßt einen als PI-Regler ausgebildeten Regler 24,
dem zur Generierung des Regeltastverhältnisses TVR als Ein
gangsgrößen die Regeldifferenz ΔP2 des Sollwert-/Istwert-Ver
gleichs des Ladedruckes (siehe Fig. 1), das Steuertast
verhältnis TVS sowie betriebspunktabhängig vorgebbare Ver
stärkungsfaktoren für das ausgehende Regeltastverhältnis
TVR eingegeben werden. Des weiteren berücksichtigt der
PI-Regler 24 das Schaltsignal S der Umschaltvorrichtung (Fig.
2) sowie ein Boolsches Begrenzungssignal B über den Ein
schaltzustand der im Wirkungsweg folgenden Begrenzungsein
richtung und schleift bei der Generierung des Regeltastver
hältnisses TVR das Ausgangstastverhältnis TVB der Begren
zungseinrichtung durch. Die Regeleinrichtung umfaßt zur
Bildung eines proportional wirkenden Verstärkungsfaktors KP
sowie eines integrierend wirkenden Verstärkungsfaktors KI
für die P- bzw. I-Anteile des PI-Reglers 24 Basiskennlinien
mit betriebspunktabhängig abgespeicherten Basisverstär
kungsfaktoren KPB, KIB. Die Regeleinrichtung umfaßt weiter
Gewichtungskennlinien 28, 28' mit in Abhängigkeit von der
Regeldifferenz ΔP2 entnehmbaren Gewichtungsfaktoren GP für
den P-Anteil und GI für den I-Anteil. Zur Ermittlung der
Basisverstärkungsfaktoren sind jeweils in Abhängigkeit von
der Drehzahl n oder dem Kraftstoffverbrauch V der
Brennkraftmaschine wahlweise auslesbare Basiskennlinien 25,
26 vorgesehen. Die Auswahl des gewünschten Kriteriums zum
Auslesen der jeweiligen Kennlinie erfolgt durch einen
Schalter 27, welcher mit einem Umschaltsignal Um eines
Softwareschalters beaufschlagt ist. Der Verstärkungsfaktor
KP, KI des P-Anteils bzw. I-Anteils wird jeweils aus dem
Produkt des Basisverstärkungsfaktors und des Gewichtungs
faktors gebildet, welche in einem Multiplikationsglied 29,
29' verknüpft werden. Die Gewichtungskennlinie in
Abhängigkeit von der Regeldifferenz bewirkt bei großen
Regeldifferenzen ΔP2 eine starke Verstärkung des
Regeltastverhältnisses TVR, während analog für kleine
Regeldifferenzen die Verstärkung reduziert wird.
Der I-Anteil des PI-Reglers 24 wird im Steuerbetrieb oder
auch bei aktiver Begrenzung des Tastverhältnisses durch die
Begrenzungseinrichtung ständig initialisiert nach der fol
genden Initialisierungsvorschrift:
I0 = TVB - ΔP2.KP - TVS.
Diese Initialisierungsvorschrift gewährleistet, daß bei Um
schaltung auf Regelung des Ladedruckes das Tastverhältnis
TVB am Ausgang der Begrenzungseinrichtung keinen Sprung er
fährt. Das Zuschalten des Regeltastverhältnisses TVR zum
Steuertastverhältnis wird somit synchronisiert. Im Regel
betrieb sowie bei nicht begrenztem Tastverhältnis am Aus
gang der Begrenzungseinrichtung berechnet sich der I-Anteil
eines PI-Reglers 24 nach der gewöhnlichen Integrations
formel:
I0 = I-1 + ΔP2.KI.Δt.
Anhand von Fig. 4 wird nachfolgend die Begrenzungseinrich
tung beschrieben, welche im Wirkungsweg zum Stellglied hin
ter dem Additionsglied der Reglereinrichtung angeordnet
ist. Die Begrenzungseinrichtung 6 umfaßt einen Logikbau
stein 30, dem eine obere Grenze TVmax und eine untere TVmin
zur Begrenzung des eingehenden Roh-Tastverhältnisses TVRS
betriebspunktabhängig vorgegeben werden. Liegt das einge
hende Roh-Tastverhältnis TVRS innerhalb des durch die
Grenzwerte definierten, zulässigen Wertefensters, so wird
das Roh-Tastverhältnis ohne Begrenzung weitergeleitet.
Liegt der Eingangswert außerhalb des Wertefensters, so er
folgt eine Begrenzung, und das ausgehende Tastverhältnis
TVB wird auf den jeweils überschrittenen Grenzwert gesetzt.
Bei eingeschalteter Begrenzung wird ein Boolsches Begren
zungssignal B erzeugt und dem PI-Regler der Regeleinrich
tung zur Wahl der geeigneten Initialisierungsvorschrift des
I-Anteils zugeleitet. Die oberen Grenzwerte TVmax sind in
einem Grenzkennfeld 31 in Abhängigkeit eines Motorpara
meters und zusätzliche Abhängigkeit des Atmosphärendrucks
elektronisch abgespeichert und bedarfsweise auslesbar. Die
Berücksichtigung des Atmosphärendrucks PA ermöglicht dabei
eine höhenkorrigierte Festlegung des optimalen Begrenzungs
fensters. Die unteren Begrenzungswerte TVmin werden aus
einer Grenzkennlinie 32 in Abhängigkeit des Motorparameters
ausgelesen.
Die Begrenzungseinrichtung umfaßt zwei Begrenzungskenn
felder 31, 31' für den oberen Grenzwert TVmax und zwei
Grenzkennlinien 32, 32' für den unteren Grenzwert TVmin,
deren Informationen jeweils in Abhängigkeit unterschied
licher Motorparameter abgelegt sind. Im Ausführungsbeispiel
ist neben einem drehzahlabhängigen Grenzkennfeld 31 bzw.
einer drehzahlabhängigen Grenzkennlinie 32 ein alternativ
auslesbares Kennfeld 31' bzw. Kennlinie 32' eingerichtet,
welche abhängig von dem Kraftstoffverbrauch der Brennkraft
maschine elektronisch abgespeicherte Grenzwerte
bereithalten. Die Grenzwerte sind also wahlweise in Abhän
gigkeit von der Drehzahl n oder dem Kraftstoffverbrauch V
der Brennkraftmaschine vorgebbar. Der Zugriff auf das
drehzahlabhängige Begrenzungskennfeld 31 mit der entspre
chenden Begrenzungskennlinie 32 für den unteren Grenzwert
oder die alternative Einschaltung des verbrauchsabhängigen
Grenzkennfeldes 31' in Verbindung mit der entsprechenden
Grenzkennlinie 32' wird durch die Einstellung von Wahl
schaltern 33, 33' bestimmt, welche von einem Wahlsignal WB
eines Softwareschalters beaufschlagt sind. Je nachdem, un
ter welchen Bedingungen die Brennkraftmaschine im allgemei
nen betrieben wird, kann die eine oder die andere Einstel
lung vorteilhaft sein.
Das Verbrauchssignal V als betriebspunktabhängiges Krite
rium zum Auslesen des Kennfeldes 31' und der entsprechenden
Kennlinie 32' wird nach der folgenden Berechnungsvorschrift
normiert ermittelt:
V (Liter/min]
=
n [1/min].Me [mm3/Kolbenhub[.[Zylinderzahl/2].10-6
Die oben beschriebene Steuerung des Ladedruckes wird vor
teilhaft bei solchen aufgeladenen Brennkraftmaschinen ein
gesetzt, welche mit Abgasrückführung arbeiten. Die Fig. 6
zeigt ein Schaltungsschaubild einer Regeleinrichtung der
Abgasrückführrate, welche als Stellglieder ein üblicher
weise in einer Abgasrückführungsleitung angeordnetes Abgas
rückführungsventil ansteuert und darüber hinaus eine Dros
selklappe im Einlaßbereich der Brennkraftmaschine zur Er
höhung der Abgasrückführungsrate einsetzt. Die Einrichtung
umfaßt eine Reglereinheit 40, der die Regeldifferenz der
Abgasrückführungsrate AGR eingegeben wird. Die Regeldiffe
renz wird dabei durch Abzug eines gemessenen Istwertes der
Abgasrückführungsrate AGRist von einem angeforderten Soll
wert AGRsoll an einem Verknüpfungsglied 45 gebildet. Das
Ausgangssignal TVREG des Abgasrückführungsreglers 40 wird
als Variable einem Ventilsteuerkennfeld 41 zugeführt, dem
ein Abgasrückführungstastverhältnis TVAGR zur Einstellung
des Abgasrückführungsventils entnommen wird. Das Ventil
steuerkennfeld 41 wird zusätzlich zum Reglertastverhältnis
TVREG in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl n der
Brennkraftmaschine ausgelesen. Zur Bildung eines Drossel
klappentastverhältnisses TVDK ist ein separates Drossel
klappenkennfeld 42 vorgesehen, welches ähnlich dem Ventil
kennfeld 41 in Abhängigkeit von dem Reglertastverhältnis
TVREG des Abgasrückführungsreglers 40 und zusätzlich in Ab
hängigkeit von der aktuellen Drehzahl n der Brennkraft
maschine auslesbar ist. Der dem Drosselklappenkennfeld 42
entnommene Wert wird vor der Eingabe in ein Stellglied der
Drosselklappe durch multiplikative Verknüpfung mit Korrek
turwerten optimiert. Hierzu ist eine Korrekturkennlinie 43,
welche in Abhängigkeit von der Temperatur T der Brennkraft
maschine auslesbar ist, sowie weiterhin eine Höhenkorrek
tur-Kennlinie 44 vorgesehen, deren Daten in Abhängigkeit
vom Atmosphärendruck H entnehmbar sind. Die Temperaturkenn
linie 43 und die Höhenkennlinie 44 ermöglichen demnach eine
kühlwasser- bzw. höhenabhängige Reduzierung der Drossel
wirkung der Drosselklappe und gestatten eine betriebspunkt
optimale Einstellung der Abgasrückführungsrate. Die be
schriebene Drosselklappensteuerung zur Beeinflussung der
Abgasrückführungsrate eignet sich insbesondere zur Verwen
dung bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen, wie der
im Ausführungsbeispiel beschriebenen, mit Common-Rail-Ein
spritzung arbeitenden Brennkraftmaschine, bei denen die
Drosselklappe vorrangig zur Erhöhung der maximalen Abgas
rückführungsrate einsetzbar ist.
Claims (22)
1. Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brenn
kraftmaschine, dessen Abgasturbolader ein Stellglied
(7) für den Ladedruck (P2), insbesondere eine verstell
bare Turbinengeometrie aufweist,
- - mit einer Steuereinrichtung (2) im Wirkungsweg (1) zum Stellglied (7), welcher mindestens ein Grund kennfeld (9) zugeordnet ist, in dem Sollwerte min destens in Abhängigkeit von der Motordrehzahl (n) und der aktuellen Kraftstoffeinspritzmenge (Me) elektronisch abgespeichert und zum Auslesen zur Be stimmung eines Steuertastverhältnisses (TVS) be reitgehalten sind,
- - mit einer abschaltbaren Regeleinrichtung (3) zur Bestimmung eines additiv dem Wirkungsweg (1) zu führbaren Regeltastverhältnisses (TVR) aus einem Soll-/Istwert-Vergleich vorgebbarer Sollwerte (P2soll) und ermittelter Istwerte (P2ist) des Lade druckes (P2),
- - mit einer zwischen der Regeleinrichtung (3) und dem Wirkungsweg angeordneten Umschaltvorrichtung (4), welche zur Indikation eines vorgegebenen Umschalt zustandes zwischen Regelbetrieb und Steuerbetrieb einen mindestens drehzahlabhängigen Kraftstoffein spritzmengenparameter heranzieht,
- - mit einer Vorsteuereinrichtung (5) zur Berechnung eines in Abhängigkeit einer angeforderten Sollwert änderung mindestens eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine gradierten Vorsteuertastverhält nisses (TVVO), welches dem Wirkungsweg (1) über ein Additionsglied (12) zuführbar ist.
2. Steuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Wirkungsweg (1) hinter
dem Additionsglied (20) der Regeleinrichtung (3) eine
Begrenzungseinrichtung (6) angeordnet ist, der eine
obere Grenze (TVmax) und eine untere Grenze (TVmin) zur
Begrenzung des eingehenden Roh-Tastverhältnisses (TVRS)
in Abhängigkeit mindestens eines Motorparameters (n, V)
vorgebbar sind.
3. Steuerung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwerte (TVmax,
TVmin) wahlweise in Abhängigkeit von der Drehzahl (n)
oder dem Kraftstoffverbrauch (V) vorgebbar sind.
4. Steuerung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Grenzwerte
(TVmax) mit zusätzlicher Abhängigkeit vom Atmosphären
druck (PA) in einem Grenzkennfeld (31, 31') elektro
nisch abgespeichert und bedarfsweise auslesbar sind.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Additionsglied (12) für
das Vorsteuertastverhältnis (TVVO) im Wirkungsweg (1)
hinter der Begrenzungseinrichtung (6) liegt.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (4)
eine alternativ zum Durchgang des Regeltastverhältnis
ses (TVR) geschaltete Übergangsschaltung aufweist, wel
che aus einem Abtast-Halte-Glied (16) mit nachgeschal
tetem DT1-Glied (17) besteht.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (4)
bei der Bestimmung des Umschaltzustandes zwischen
Steuer- und Regelbetrieb den Atmosphärendruck (PA) be
rücksichtigt.
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (3)
einen Regler (24) umfaßt, dem als Eingangsgrößen die
Regeldifferenz (ΔP2) des Soll-/Istwert-Vergleichs des
Ladedruckes (P2) sowie mindestens das Steuertastver
hältnis (TV5) zugeführt werden und dem Verstärkungs
faktoren (KP, KI) für das ausgehende Regeltastverhält
nis (TVR) betriebspunktabhängig vorgebbar sind.
9. Steuerung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regler als PI-Regler
(24) ausgebildet ist und die Regeleinrichtung (3) zur
Bildung eines proportionalen Verstärkungsfaktors (KP)
sowie eines integrierend wirkenden Verstärkungsfaktors
(KI) Basiskennlinien (25, 25', 26, 26') mit betriebs
punktabhängig gespeicherten Basisverstärkungsfaktoren
(KPB, KIB) und Gewichtungskennlinien (28, 28') mit in
Abhängigkeit von der Regeldifferenz (ΔP2) entnehmbaren
Gewichtungsfaktoren (GP, GI) umfaßt.
10. Steuerung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der
Drehzahl (n) auslesbare Basiskennlinien (25, 25') oder
in Abhängigkeit von dem Kraftstoffverbrauch (V) aus
lesbare Basiskennlinien (26, 26') vorgesehen sind.
11. Steuerung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (24) das Aus
gangstastverhältnis (TVB) der Begrenzungseinrichtung
(6) durchschleift.
12. Steuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (24) sowohl mit
der Umschalteinrichtung (4) als auch mit der Begren
zungseinrichtung (6) signalübertragend in Verbindung
steht und jeweils einen Boolschen Parameter (S, B) mit
Aussage über den jeweiligen Betriebszustand empfängt,
wobei für jede Kombination der Boolschen Parameter (S,
B) eine zugehörige Initialisierungsanweisung für den
I-Anteil im Regler (24) bereitgehalten ist.
13. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuereinrichtung
(5) als Eingangssignal zur Bestimmung des Vorsteuer
tastverhältnisses (TVVO) die Regeldifferenz des Lade
druckes (ΔP2) zugeführt wird.
14. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (35) der
Vorsteuereinrichtung (5) zur Erzeugung des ausgehenden
Vorsteuertastverhältnisses (TVVO) DT1-Übertragungsver
halten aufweist.
15. Steuerung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsverhalten
des Steuergerätes (35) durch Vorgabe mindestens eines
Übertragungsparameters, vorzugsweise eines Verstär
kungsfaktors (Kpos, Kneg) und einer Zeitkonstanten
(Tpos, Tneg) der DT1-Funktion, einstellbar ist.
16. Steuerung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtung
(5) eine Einrichtung zur Gradientenerkennung (8) der
angeforderten Sollwertänderung aus dem Eingangssignal
umfaßt, wobei abhängig von der ermittelten Gradienten
steigung die Übertragungsparameter der DT1-Funktion des
Steuergerätes (35) vorgegeben werden.
17. Steuerung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung zur Gra
dientenerkennung (8) zur Klassifizierung der ermittel
ten Gradientensteigung zwei Grenzgradienten (Grp, Grn)
vorgegeben werden, welche ein vorsteuerfreies Gradien
tenfenster begrenzen, und für die beiden außerhalb des
Gradientenfensters liegenden Bereiche individuelle
Übertragungsparameter zur Einstellung des DT1-Über
tragungsverhaltens des Steuergerätes (35) vorgesehen
sind.
18. Steuerung nach einem der Ansprüche 14-17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtung
(5) eine dem Steuergerät (35) nachgeordnete Begren
zungseinheit (38) umfaßt, der zur Begrenzung des aus
gehenden Vorsteuertastverhältnisses (TVVO) ein oberer
Vorsteuergrenzwert (Vormax) und ein unterer Vorsteuer
grenzwert (Vormin) vorgegeben werden.
19. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis
18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuereinrichtung
(5) ein Parameterspeicher (34) zugeordnet ist, dem ein
Parametersatz (DATA1-DATA4) mit den der Vorsteuerein
richtung (5) bei der Erzeugung des Vorsteuertastver
hältnisses (TVVO) vorzugebenden Einstellungsparametern
(Grp, Grn, Tpos, Tneg, Kpos, Kneg, Vormax, Vormin) ent
nehmbar ist.
20. Steuerung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Parameterspeicher
(34) mehrere Parametersätze (DATA1-DATA4) für unter
schiedliche Betriebszustände der Brennkraftmaschine ab
gespeichert sind.
21. Steuerung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parametersätze
(DATA1-DATA4) jeweils bestimmten Drehzahlbereichen der Brenn
kraftmaschine zugeordnet sind und der Vorsteuereinrich
tung (5) zur Bestimmung des auszulesenden und vorzu
gebenden Parametersatzes (DATA1-DATA4) die aktuelle
Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine eingegeben wird.
22. Verwendung der Steuerung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche für den Ladedruck einer mit Abgasrückführung
und Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine,
wobei die Abgasrückführrate über die Einstellung eines
Abgasrückführungsventils in einer Abgasrückführungs
leitung steuer- oder regelbar und durch die Einstellung
einer Drosselklappe im Einlaßbereich der Brennkraft
maschine erhöhbar ist, wobei die Ansteuerung der Dros
selklappe mit der Ansteuerung des Abgasrückführungsven
tils gekoppelt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751977A DE19751977C2 (de) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
GB9825200A GB2331596B (en) | 1997-11-25 | 1998-11-17 | Control system for the supercharging pressure of a supercharged internal combustion engine |
JP37490198A JP3220794B2 (ja) | 1997-11-25 | 1998-11-20 | 過給される内燃機関の過給圧力の制御システム |
IT1998RM000713A IT1302870B1 (it) | 1997-11-25 | 1998-11-20 | Sistema di controllo della pressione di alimentazione di un motore acombustione interna sovralimentato. |
FR9814710A FR2771450B1 (fr) | 1997-11-25 | 1998-11-23 | Commande de la pression d'alimentation d'un moteur a combustion interne suralimente et utilisation de cette commande |
US09/199,579 US6161383A (en) | 1997-11-25 | 1998-11-25 | Control system for the supercharging pressure of a supercharging internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751977A DE19751977C2 (de) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751977A1 true DE19751977A1 (de) | 1999-05-27 |
DE19751977C2 DE19751977C2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=7849635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19751977A Expired - Fee Related DE19751977C2 (de) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6161383A (de) |
JP (1) | JP3220794B2 (de) |
DE (1) | DE19751977C2 (de) |
FR (1) | FR2771450B1 (de) |
GB (1) | GB2331596B (de) |
IT (1) | IT1302870B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905420A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ladedruck-Regelverfahren für einen Abgasturbolader |
WO2001059275A3 (en) * | 2000-02-10 | 2002-04-25 | Internat Engine Intellectual C | Variable nozzle turbine control strategy |
WO2004104393A1 (de) * | 2003-05-24 | 2004-12-02 | Daimlerchrysler Ag | Regelungsvorrichtung, verbrennungsmotor, fahrzeug und verfahren zur ladedruckregelung zweier abgasturbolader |
WO2013144481A1 (fr) * | 2012-03-28 | 2013-10-03 | Renault S.A.S. | Système de commande des ailettes d'une turbine à géométrie variable à apprentissage et linéarisation |
DE102016111298A1 (de) | 2016-06-21 | 2017-12-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Steuern eines Soll-Ladedrucks für einen Turbolader |
DE102016107989B4 (de) | 2015-05-01 | 2020-06-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Aufschaltungssteuerungsvorrichtung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844214C1 (de) * | 1998-09-26 | 1999-05-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
DE10062350A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung einer Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
FR2831921B1 (fr) * | 2001-11-07 | 2004-05-28 | Renault | Dispositif et procede de reglage de turbocompresseur d'un moteur suralimente |
US6681573B2 (en) * | 2002-02-05 | 2004-01-27 | Honeywell International Inc | Methods and systems for variable geometry turbocharger control |
US6665604B2 (en) | 2002-02-05 | 2003-12-16 | Honeywell International Inc. | Control method for variable geometry turbocharger and related system |
US6928817B2 (en) | 2002-06-28 | 2005-08-16 | Honeywell International, Inc. | Control system for improved transient response in a variable-geometry turbocharger |
DE10258803B4 (de) * | 2002-12-16 | 2005-02-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorganges einer Brennkraftmaschine |
DE10261793A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Regelungseinrichtung und Verfahren zur Regelung und/oder Kalibrierung eines Mischventils |
DE10308459A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10319347A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
FR2872547B1 (fr) * | 2004-07-05 | 2006-08-25 | Renault Sas | Dispositif et procede de reglage d'un moteur suralimente |
DE102004038156A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-23 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers mit veränderbarer Turbinengeometrie |
DE102005012950B4 (de) * | 2005-03-21 | 2019-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102005024055A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Daimlerchrysler Ag | Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladersystems |
DE102006062213B4 (de) * | 2006-12-22 | 2018-07-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb |
JP5052299B2 (ja) * | 2007-11-20 | 2012-10-17 | ヤンマー株式会社 | エンジン |
JP2009221881A (ja) * | 2008-03-13 | 2009-10-01 | Yanmar Co Ltd | エンジン |
US8302397B2 (en) * | 2009-08-11 | 2012-11-06 | GM Global Technology Operations LLC | Mode transition systems and methods for a sequential turbocharger |
DE102009053354A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Fev Motorentechnik Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
GB2502368B (en) * | 2012-05-25 | 2017-05-10 | Gm Global Tech Operations Llc | Controlling an Internal Combustion Engine Fitted with a Variable Geometry Turbine |
DE102012019896A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Brennkraftmaschine |
US9247649B2 (en) | 2013-05-06 | 2016-01-26 | Globalfoundries Inc. | Printed circuit boards fabricated using congruent molds |
JP6237654B2 (ja) * | 2015-01-14 | 2017-11-29 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
DE102015203225A1 (de) | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Fev Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
CN116146364A (zh) * | 2023-03-27 | 2023-05-23 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种egr系统的控制方法、egr系统以及汽车 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747585A2 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine |
DE19615545C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60259724A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-21 | Mazda Motor Corp | 過給機付エンジンの過給圧制御装置 |
US4970864A (en) * | 1987-12-29 | 1990-11-20 | Honda Giken Kogyo K.K. | Supercharging pressure control method for internal combustion engines |
US5228292A (en) * | 1990-08-16 | 1993-07-20 | Mercedes-Benz Ag | Arrangement for controlling the boost pressure in an internal-combustion engine supercharged by an exhaust-gas turbocharger of adjustable turbine geometry |
IT1257560B (it) * | 1992-11-27 | 1996-01-30 | Iveco Fiat | Sistema elettronico di controllo della velocita' di rotazione di un turbocompressore a geometria variabile. |
IT1284345B1 (it) * | 1996-01-26 | 1998-05-18 | Fiat Ricerche | Metodo e unita' di controllo della pressione di sovralimentazione per un motore turbodiesel con turbina a geometria variabile |
US6026790A (en) * | 1997-11-14 | 2000-02-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Diesel engine emission control system |
-
1997
- 1997-11-25 DE DE19751977A patent/DE19751977C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-17 GB GB9825200A patent/GB2331596B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-20 JP JP37490198A patent/JP3220794B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-20 IT IT1998RM000713A patent/IT1302870B1/it active IP Right Grant
- 1998-11-23 FR FR9814710A patent/FR2771450B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-25 US US09/199,579 patent/US6161383A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747585A2 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine |
DE19615545C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905420A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ladedruck-Regelverfahren für einen Abgasturbolader |
WO2001059275A3 (en) * | 2000-02-10 | 2002-04-25 | Internat Engine Intellectual C | Variable nozzle turbine control strategy |
US6427445B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-08-06 | International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. | Variable nozzle turbine control strategy |
WO2004104393A1 (de) * | 2003-05-24 | 2004-12-02 | Daimlerchrysler Ag | Regelungsvorrichtung, verbrennungsmotor, fahrzeug und verfahren zur ladedruckregelung zweier abgasturbolader |
WO2013144481A1 (fr) * | 2012-03-28 | 2013-10-03 | Renault S.A.S. | Système de commande des ailettes d'une turbine à géométrie variable à apprentissage et linéarisation |
FR2988774A1 (fr) * | 2012-03-28 | 2013-10-04 | Renault Sa | Systeme de commande des ailettes d'une turbine a geometrie variable a apprentissage et linearisation |
CN104246186A (zh) * | 2012-03-28 | 2014-12-24 | 雷诺股份公司 | 带有学习和线性化功能的用于控制可变几何形状涡轮机的叶片的系统 |
DE102016107989B4 (de) | 2015-05-01 | 2020-06-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Aufschaltungssteuerungsvorrichtung |
DE102016111298A1 (de) | 2016-06-21 | 2017-12-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Steuern eines Soll-Ladedrucks für einen Turbolader |
US10344694B2 (en) | 2016-06-21 | 2019-07-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Controlling a setpoint charging pressure for a turbocharger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6161383A (en) | 2000-12-19 |
IT1302870B1 (it) | 2000-10-10 |
GB9825200D0 (en) | 1999-01-13 |
FR2771450A1 (fr) | 1999-05-28 |
ITRM980713A0 (it) | 1998-11-20 |
ITRM980713A1 (it) | 2000-05-20 |
JPH11264320A (ja) | 1999-09-28 |
DE19751977C2 (de) | 2001-02-01 |
FR2771450B1 (fr) | 2002-06-07 |
GB2331596B (en) | 2000-03-08 |
JP3220794B2 (ja) | 2001-10-22 |
GB2331596A (en) | 1999-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19751977C2 (de) | Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE10329763B4 (de) | Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren | |
EP0802312B1 (de) | Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung | |
DE19502150C1 (de) | System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
DE3739244C2 (de) | ||
DE60203592T2 (de) | Regeleinrichtung für Turbolader mit variabler Geometrie | |
DE4120055A1 (de) | Turboladersystem in reihenanordnung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4207541B4 (de) | System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP1427929A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben wenigstens eines laders eines verbrennungsmotors | |
DE102004056894A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine | |
DE10313503B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführungssteuerung in Brennkraftmaschinen | |
DE4330368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE102010043897B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE4344960A1 (de) | System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
DE10243268A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
DE19620778C1 (de) | Verfahren zur Regelung des Druckes im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102004003378B4 (de) | Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader | |
DE60114179T2 (de) | Verfahren zum regeln eines motors mit abgasrückführung | |
DE19812843B4 (de) | Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine | |
EP0473914B1 (de) | System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug | |
EP0979351B1 (de) | Verfahren zum regeln der aufladung einer brennkraftmaschine | |
DE102009032659A1 (de) | Kombinierte Rauchbegrenzung | |
EP0178485B1 (de) | Einrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine | |
DE19920498A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69415140T2 (de) | STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02B 37/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |