DE102009053354A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009053354A1
DE102009053354A1 DE102009053354A DE102009053354A DE102009053354A1 DE 102009053354 A1 DE102009053354 A1 DE 102009053354A1 DE 102009053354 A DE102009053354 A DE 102009053354A DE 102009053354 A DE102009053354 A DE 102009053354A DE 102009053354 A1 DE102009053354 A1 DE 102009053354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
turbocharger
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009053354A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schnorbus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102009053354A priority Critical patent/DE102009053354A1/de
Publication of DE102009053354A1 publication Critical patent/DE102009053354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und mit einem Turbolader, sowie Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Abgasanlage und einem Turbolader.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und mit einem Turbolader, sowie eine Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Abgasanlage und einem Turbolader.
  • Ein hohes Potenzial zur Verringerung der Stickoxid-Emissionen bei gleichzeitiger Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei Dieselmotoren bietet die Niederdruck-Abgasrückführung. Bei den häufig durch einen Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschinen ist die Regelung des Abgasturboladers anhand des Ladedrucks im Einlasskanal und der Luft- und Abgasrückführungsmengen üblich. Die DE 197 51 977 C2 offenbart eine solche Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, deren Abgasturbolader ein Stellglied für den Ladedruck, insbesondere eine verstellbare Turbinengeometrie aufweist.
  • Der variable Einsatz einer äußeren Abgasrückführung, insbesondere einer Niederdruck-Abgasrückführung führt jedoch auch zu stark variierenden Wirkungsgraden des Aufladesystems. Die Steuerung des Abgasturboladers auf Basis des Ladedrucks hat besonders im transienten Fahrbetrieb den Nachteil, dass wechselnde und häufig für den Verdichterwirkungsgrad ungünstige Druckverhältnisse herrschen. Der Einsatz von Partikelfiltern verstärkt das Problem zusätzlich, da der Beladungsgrad des Partikelfilters die Druckverhältnisse des Aufladesystems ebenfalls beeinflusst, was durch eine Ladedruckregelung nicht erfasst werden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und mit einem Turbolader, sowie eine Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Abgasanlage und einem Turbolader anzugeben, welche eine wirkungsgradoptimierte Aufladung erlauben.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und mit einem Turbolader zur Aufladung der Ladeluft wird Abgas aus der Abgasanlage entnommen und über eine Abgasrückführung der Ladeluft zugeführt. Zu einer Regelung des Turboladers wird zumindest zeitweise ein Ist-Wert eines Spülgefälles der Brennkraftmaschine herangezogen. Unter dem Spülgefälle im Sinne der Erfindung ist die Druckdifferenz zwischen dem Ladedruck vor der Brennkraftmaschine und dem Abgasdruck oder auch Abgasgegendruck hinter der Brennkraftmaschine zu verstehen, wobei das Spülgefälle während des Spülens, also im Zeitraum der Ventilüberschneidung von Einlass- und Auslassventilen, auftritt. Das Spülgefälle ist dementsprechend ein dynamischer Druck, welcher sich im Arbeitsspiel laufend verändert. Der Turbolader wird erfindungsgemäß derart geregelt, dass das Spülgefälle einem vorgegebenen Sollwert entspricht.
  • Diese Regelung hat den Vorteil, dass stabile Druckverhältnisse geschaffen werden, welche einen günstigen Wirkungsgrad eines Verdichters des Turboladers ermöglichen. Darüber hinaus wird die Regelung der Massenflüsse in der Abgasrückführung, beispielsweise durch ein Abgasrückführungsventil, durch die stabilen Druckverhältnisse vorteilhafterweise verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Regelung des Turboladers nach dem Ist-Wert des Spülgefälles bei einem transienten Betrieb der Brennkraftmaschine, besonders bevorzugt nur bei einem transienten Fahrbetrieb. Weiterhin bevorzugt wird ein Ladedruck vor der Brennkraftmaschine als zusätzliche Regelgröße bei der Regelung des Turboladers herangezogen, nämlich insbesondere bei nicht transientem Betrieb der Brennkraftmaschine, da in diesem Fall ohnehin keine Probleme mit variierenden Druckverhältnissen am Verdichter vorliegen. Zur Regelung des Turboladers wird vorzugsweise ein Stellglied angesteuert, welches zur Einstellung einer variablen Turbinengeometrie oder eines Wastegates des Turboladers geeignet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das aus der Abgasanlage entnommene Abgas hinter einer Abgasturbine des Turboladers entnommen. Besonders bevorzugt wird das aus der Abgasanlage entnommene Abgas zum Teil hinter einer Abgasturbine des Turboladers und zum Teil vor der Abgasturbine entnommen. Durch die erfindungsgemäße Spülgefälleregelung lässt sich besonders vorteilhaft die durch Druckschwankungen bei einer kombinierten Hochdruck-/Niederdruck-Abgasrückführung hervorgerufene Minderung des Verdichterwirkungsgrads vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Istwert des Spülgefälles als Differenz aus einem gemessenen Wert eines Ladedrucks vor der Brennkraftmaschine und einem vor der Abgasturbine herrschenden Abgasgegendruck bestimmt. Besonders bevorzugt wird der Abgasgegendruck aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine modelliert und/oder gemessen. Die Messung der genannten Betriebsdrücke wird mittlerweile auch bei Serienfahrzeugen häufig bereits durchgeführt, so dass vorteilhaft kein zusätzlicher Sensor vorgesehen werden muss. Die Modellierung kann die Messung ersetzen oder zur Verifizierung dienen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Abgasanlage und einem Turbolader, wobei eine Abgasrückführung die Abgasanlage mit einer Zuführung für Ladeluft verbindet. Eine Regelstrategie zur Regelung des Turboladers ist vorgesehen, welche zumindest zeitweise einen Ist-Wert eines Spülgefälles des Verbrennungsmotors zur Regelung des Turboladers heranzieht und wobei der Turbolader nach der Regelstrategie derart geregelt ist, dass das Spülgefälle einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Zur Regelung des Turboladers weist dieser vorzugsweise eine verstellbare Turbinengeometrie aufweist. Alternativ weist der Turbolader ein Wastegate auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abgasrückführung eine Niederdruck-Abgasrückführung. Besonders bevorzugt ist die Abgasrückführung eine kombinierte Niederdruck-/Hochdruck-Abgasrückführung. Die Abgasanlage weist insbesondere bevorzugt einen Partikelfilter auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand in einer Ausführungsform anhand einer Zeichnung erläutert, wobei die Erläuterungen sich ebenso auf das erfindungsgemäße Verfahren, wie auf die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine beziehen. Die Ausführungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Abgasanlage und einem Turbolader, in einer schematischen Darstellung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer möglichen Implementierung der Regelung bei der Ausführungsform gemäß 1, in einem Diagramm.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 8 mit einer Abgasanlage 9 und einem Turbolader 14, 15, 16 schematisch dargestellt. Ein Motorblock 11 wird über eine Luftzufuhr 12 mit Frischluft versorgt, welche durch einen Verdichter 14 auf einen Ladedruck P2 verdichtet wird. Der Ladedruck P2 wird beispielsweise mittels eines Sensors 19 gemessen. Die Abgasanlage 9 umfasst einen Abgasstrang 13, über welchen Verbrennungsabgase aus dem Motor 11 an die Umgebung abgegeben werden. Ein Sensor 20 misst den Abgasdruck P3 in einem Bereich zwischen dem Motor 11 und einer Abgasturbine 16, welche in der dargestellten Ausführungsform den Verdichter 14 über eine mechanische Verbindung 15 antreibt. Die Abgasanlage 9 kann darüber hinaus einen nicht dargestellten Partikelfilter umfassen.
  • Durch die unterbrochenen Linien mit den Bezugszeichen 17 und 18 sind mögliche Abgasrückführungen angedeutet, nämlich eine Niederdruck-Abgasrückführung 17, über welche in der Abgasturbine 16 bereits entspanntes Abgas zu der Luftzufuhr 12 geführt wird, sowie eine Hochdruck-Abgasrückführung 18, welche das rückzuführende Abgas bereits vor der Abgasturbine 16 abzweigt. Der Aufbau von Abgasrückführungen, insbesondere auch von kombinierten Hochdruck-/Niederdruck-Abgasrückführungen ist dem Fachmann bekannt. In der schematischen Darstellung sind daher bekanntermaßen notwendige technische Details, wie steuerbare Ventile, Luftmengenmesser oder auch ein Ladeluftkühler nicht gezeigt.
  • In einem Steuerblock 10 wird ein Ist-Wert des Spülgefälles aus dem Ladedruck P2 und dem Abgasdruck P3 berechnet. Zur Regelung des Spülgefälles auf einen vorgegebenen Sollwert wird durch den Steuerblock 10 ein Steller 5 angesteuert, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel eine verstellbare Turbinengeometrie der Abgasturbine 16 betätigt.
  • In der 2 ist schematisch eine möglichen Implementierung der Regelung durch den Steuerblock 10 in 1 in einem Diagramm dargestellt. Der Ladedruck P2 und der Abgasdruck P3 werden gemäß 1 gemessen. Durch eine Subtraktion des Abgasdrucks P3 von dem Ladedruck P2 wird der Ist-Wert des Spülgefälles in einem ersten Rechenoperator 1 ermittelt. In einem zweiten Rechenoperator 3 wird der Ist-Wert des Spülgefälles von einem Sollwert für das Spülgefälle subtrahiert. Die Differenz wird in einem Regler 4 verarbeitet, der ein Signal für den Steller 5 (vgl. 1) zur Einstellung der Abgasturbine 16 generiert, wobei das generierte Signal die Abgasturbine 16 derart verstellt, dass die Differenz am Rechenoperator 3 minimiert wird.
  • Der theoretische Sollwert für das Spülgefälle wird in einem Berechnungsblock für das Sollspülgefälle 6 erzeugt, wobei der theoretische Sollwert in Anhängigkeit von einer Motordrehzahl N und einer Einspritzmenge M festgelegt wird. Der festgelegte theoretische Sollwert wird in einem dritten Rechenoperator 2 mit einem Korrekturwert, welcher von einem Korrekturblock 7 geliefert wird, addiert und bildet dann den an den zweiten Rechenoperator 3 gelieferten tatsächlich Sollwert des Spülgefälles. in dem Korrekturblock 7 werden Grenzwerte ermittelt, insbesondere die zulässigen Werte für den Ladedruck P2. Dazu werden neben den Eingangsparametern Motordrehzahl N und Einspritzmenge M auch eine Sauerstoffkonzentration O, ein Luftmassendurchsatz L des Verdichters 14 und der aktuelle Ladedruck P2 herangezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Rechenoperator
    2
    Dritter Rechenoperator
    3
    Zweiter Rechenoperator
    4
    Regler
    5
    Steller
    6
    Berechnungsblock für das Sollspülgefälle
    7
    Korrekturblock
    8
    Brennkraftmaschine
    9
    Abgasanlage
    10
    Steuerblock
    11
    Motor
    12
    Luftzufuhr
    13
    Abgasstrang
    14
    Verdichter
    15
    Mechanische Verbindung
    16
    Abgasturbine
    17
    Niederdruck-Abgasrückführung
    18
    Hochdruck-Abgasrückführung
    19
    Sensor für Ladedruck P2
    20
    Sensor für Abgasdruck P3
    P2
    Ladedruck
    P3
    Abgasdruck
    L
    Luftmassendurchsatz des Verdichters
    N
    Motordrehzahl
    M
    Einspritzmenge
    O
    Sauerstoffkonzentration
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751977 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (8) mit einer Abgasanlage (9) und mit einem Turbolader (14, 15, 16) zur Aufladung der Ladeluft, wobei Abgas aus der Abgasanlage (9) entnommen und über eine Abgasrückführung (17, 18) der Ladeluft zugeführt wird, wobei zu einer Regelung des Turboladers zumindest zeitweise ein Ist-Wert eines Spülgefälles der Brennkraftmaschine herangezogen wird und der Turbolader derart geregelt wird, dass das Spülgefälle einem vorgegebenen Sollwert entspricht.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Turboladers (17, 18) nach dem Ist-Wert des Spülgefälles erfolgt, wenn ein transienter Betrieb der Brennkraftmaschine (8) vorliegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Abgasanlage (9) entnommene Abgas hinter einer Abgasturbine (16) des Turboladers entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Abgasanlage (9) entnommene Abgas zum Teil hinter einer Abgasturbine (16) des Turboladers und zum Teil vor der Abgasturbine entnommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Wert des Spülgefälles als Differenz aus einem gemessenen Wert eines Ladedrucks (P2) vor einem Motorblock (11) und einem vor der Abgasturbine (16) herrschenden Abgasdruck (P3) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasdruck (P3) aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (8) modelliert wird und/oder gemessen wird.
  7. Brennkraftmaschine (8) für ein Fahrzeug, mit einer Abgasanlage (9) und einem Turbolader (14, 15, 16), wobei eine Abgasrückführung (17, 18) die Abgasanlage (9) mit einer Zuführung (12) für Ladeluft verbindet, wobei eine Regelstrategie zur Regelung des Turboladers vorgesehen ist, welche zumindest zeitweise einen Ist-Wert eines Spülgefälles der Verbrennungskraftmaschine (8) zur Regelung des Turboladers heranzieht und wobei der Turbolader nach der Regelstrategie derart geregelt ist, dass das Spülgefälle einem vorgegebenen Sollwert entspricht.
  8. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrückführung (17) eine Niederdruck-Abgasrückführung ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrückführung (17, 18) eine kombinierte Niederdruck-/Hochdruck-Abgasrückführung ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasanlage (9) einen Partikelfilter aufweist.
DE102009053354A 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Pending DE102009053354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053354A DE102009053354A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053354A DE102009053354A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053354A1 true DE102009053354A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053354A Pending DE102009053354A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053354A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203225A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 Fev Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021200599A1 (de) 2021-01-22 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Laderdruckeinstellung, Motoranordnung und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751977C2 (de) 1997-11-25 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751977C2 (de) 1997-11-25 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203225A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 Fev Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021200599A1 (de) 2021-01-22 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Laderdruckeinstellung, Motoranordnung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
DE102010010362B4 (de) System und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie
DE102013210896A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlung und Einrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlung, Motorsteuergerät und Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlung
DE102014216399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung und entsprechendes Motorsystem, Computerprogramm und Speichermedium
DE102016109969B4 (de) Steuerverfahren für eine Aufladevorrichtung
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
WO2012080000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer nullpunktadaption einer lambdasonde eines verbrennungsmotors
DE102013213351A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gas-Brennkraftmaschine, Regelung für eine Gas-Brennkraftmaschine und Gas-Brennkraftmaschine
DE10308789A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Arbeits- und Brennverfahrens eines Dieselmotors
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102009053354A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005098224A1 (de) Verfahren zur steuerung des zeitpunkts des einspritzbeginns einer einspritzventil einer brennkraftmaschine
DE102015203225A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010060992A1 (de) Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE102014226843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bidirektionalen Steuern einer Gasströmung in einer einen Brennraum eines aufgeladenen Verbrennungsmotors umgehenden Brennraum-Bypass-Leitung
DE10066432B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fehlfunktion eines Abgassystems des Motors
DE102010055641A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters
DE102009035579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102008018522A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006041518A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abgasdrucks einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit Abgasdruckbestimmung
DE102019203557A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102018120975A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der dieselmotorischen Verbrennung eines Dieselmotors
DE102013100096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung einer Verbrennungskraftmaschine und eine entsprechende Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication