DE102010010362B4 - System und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie - Google Patents

System und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102010010362B4
DE102010010362B4 DE102010010362.4A DE102010010362A DE102010010362B4 DE 102010010362 B4 DE102010010362 B4 DE 102010010362B4 DE 102010010362 A DE102010010362 A DE 102010010362A DE 102010010362 B4 DE102010010362 B4 DE 102010010362B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orientation
engine
variable geometry
component
bypass valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010010362.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010362A1 (de
Inventor
Yue-Yun Wang
Xiaobin Li
Hongxun Gao
Ibrahim Haskara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010010362A1 publication Critical patent/DE102010010362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010362B4 publication Critical patent/DE102010010362B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

System, das zur Regelung einer Brennkraftmaschine, die eine Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie umfasst, nützlich ist, wobei das System umfasst: eine Vielzahl von Sensoren, die Informationen mit Bezug auf einen Betrieb der Maschine bereitstellen, die eine Maschinendrehzahl, eine Maschinenlast, einen Abgasdruck, einen Ladedruck, und eine Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie umfassen; ein Steuerungsmodul mit einem Speicher, das zur Aufnahme einer Vielzahl von Eingängen ausgestaltet ist und zum Bereitstellen mindestens eines Ausgangssignals in Ansprechen auf die Eingänge ausgestaltet ist, wobei das Steuerungsmodul ferner: mindestens vier Eingänge empfängt, die aus einer Gruppe gewählt sind, die aus der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast, dem Abgasdruck, dem Ladedruck, einer Abgasdruckgrenze, und einer Ladedruckgrenze besteht; eine mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für mindestens eine Maschinensystemkomponente ermittelt, die aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einem Umgehungsventil und einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie besteht, wenn die Maschine unter einer ersten Last mit einer ersten Drehzahl betrieben wird, wobei die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für das Umgehungsventil auf der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie basiert und die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für die Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie auf der Orientierung des Umgehungsventils basiert; einen Befehl zum Bewirken einer Orientierungsänderung der mindestens einen Maschinensystemkomponente ausgibt, um die erste Orientierung im Wesentlichen zu erreichen; die Information mit Bezug auf die Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie empfängt; und eine mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für mindestens eine Maschinensystemkomponente, die aus einer Gruppe gewählt ist, die aus dem Umgehungsventil und der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie besteht, in Ansprechen auf mindestens fünf Eingänge ermittelt, die aus einer Gruppe gewählt sind, die aus der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast, der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie, der Ladedruckgrenze, dem Ladedruck, der Abgasdruckgrenze und dem Abgasdruck besteht, wenn die Maschine unter einer zweiten Last bei einer zweiten Drehzahl ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein System und ein Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Brennkraftmaschinen, die mit Systemen ausgestattet sind, welche Zwangsansaugkomponenten umfassen, wie etwa Turbolader, sind typischerweise mit Regelungssystemen ausgestattet, um deren Arbeitsweise einschließlich deren Verhaltenskennlinien zu regeln. Eine derartige Kontrolle über den Maschinenbetrieb und Abgasströme wird größtenteils durch die Platzierung verschiedener Sensortypen um die Maschinen herum ermöglicht, wobei die Sensoren Ausgänge aufweisen, die als Eingänge zu einem oder mehreren Steuerungsmodulen geleitet werden, welche wiederum in funktionaler Steuerung mit verschiedenen Maschinensteuerungsmitteln stehen, um unter anderem den Druck von Maschinenabgasen und den Turboladerladedruck zu regeln.
  • Bei Veränderungen von Betriebsbedingungen, wie etwa Änderungen bei der Maschinenlast und der Maschinendrehzahl, unterliegen Maschinen, die mit Zwangsansaugkomponenten ausgestattet sind, aufgrund plötzlicher transienter Abfälle beim Turbinenwirkungsgrad oft einem verringerten Wirkungsgrad und zeitweiligem Leistungsverlust.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 022 083 A1 offenbart ein Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine, welches umfasst, dass die Maschine unter einer ersten Last mit einer ersten Drehzahl betrieben wird und mindestens fünf Parameter ermittelt werden, die aus einer Gruppe gewählt sind, die besteht aus einer Maschinendrehzahl, einer Maschinenlast, einem Abgasdruck, einer Abgasdruckgrenze, einem Ladedruck, einer Ladedruckgrenze und einer Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie. Es wird eine erste Orientierung für mindestens eine Maschinensystemkomponente ermittelt, die aus einer Gruppe gewählt ist, die besteht aus einem Umgehungsventil und der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie. Eine Orientierung der mindestens einen Maschinensystemkomponente wird verändert, um die erste Orientierung im Wesentlichen zu erreichen. Die Maschine wird unter einer zweiten Last mit einer zweiten Drehzahl betrieben und eine zweite Orientierung für die mindestens eine Maschinensystemkomponente wird in Ansprechen auf eine Orientierungsinformation ermittelt, welche mit mindestens fünf Parametern in Beziehung steht, die aus einer Gruppe gewählt sind, die besteht aus der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast, der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie, der Ladegrenze, dem Ladedruck, der Abgasdruckgrenze und dem Abgasdruck. Eine Orientierung der mindestens einen Maschinensystemkomponente wird verändert, um die zweite Orientierung im Wesentlichen zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren anzugeben, mit denen sich effektiv der Betrieb einer Brennkraftmaschine, die eine Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie umfasst, steuern lässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Brennkraftmaschine umfasst eine Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Regeln der Brennkraftmaschine umfasst, dass die Maschine unter einer ersten Last mit einer ersten Drehzahl betrieben wird und mindestens fünf Parameter ermittelt werden, die aus einer Gruppe gewählt sind, die besteht aus einer Maschinendrehzahl, einer Maschinenlast, einem Abgasdruck, einer Abgasdruckgrenze, einem Ladedruck, einer Ladedruckgrenze und einer Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie. Es wird eine mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für mindestens eine Maschinensystemkomponente ermittelt, die aus einer Gruppe gewählt ist, die besteht aus einem Umgehungsventil und der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie, wobei die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für das Umgehungsventil auf der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie basiert und die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für die Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie auf der Orientierung des Umgehungsventils basiert. Eine Orientierung der mindestens einen Maschinensystemkomponente wird verändert, um die erste Orientierung im Wesentlichen zu erreichen. Die Maschine wird unter einer zweiten Last mit einer zweiten Drehzahl betrieben und eine mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für die mindestens eine Maschinensystemkomponente wird in Ansprechen auf eine Orientierungsinformation ermittelt, welche mit mindestens fünf Parametern in Beziehung steht, die aus einer Gruppe gewählt sind, die besteht aus der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast, der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie, der Ladegrenze, dem Ladedruck, der Abgasdruckgrenze und dem Abgasdruck, wobei die mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für das Umgehungsventil auf der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie basiert und die mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für die Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie auf der Orientierung des Umgehungsventils basiert. Eine Orientierung der mindestens einen Maschinensystemkomponente wird verändert, um die zweite Orientierung im Wesentlichen zu erreichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun anhand von Beispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine und mit ihrem Betrieb verbundener Zubehöreinrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Regelungssystems zeigt, das mit einem Umgehungsventil und einer Turbine mit variabler Geometrie arbeitet und gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung nützlich ist;
  • 3 das Ergebnis der Verwendung eines Regelungssystems gemäß 2 bei der Implementierung verschiedener Ausführungsformen der Offenbarung graphisch darstellt;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine 70 und mit deren Betrieb verbundener Zubehöreinrichtungen gemäß anderer Ausführungsformen der Offenbarung zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Regelungssystems zeigt, das mit einem Umgehungsventil und einer Turbine mit variabler Geometrie arbeitet, und gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung nützlich ist;
  • 6 Kurven von Abgasdruck über der Zeit graphisch darstellt, die aus der Verwendung verschiedener potentieller Schemata zur Regelung eines Abgasdrucks in einer mit einem Turbolader ausgestatteten Maschine gemäß der Offenbarung resultieren; und
  • 7 eine Kurve von Abgasdruck über der Zeit graphisch darstellt, die aus einer Verwendung einer koordinierten Regelung mit Direktsteuerung und Rückkopplung eines Umgehungsventils und der Geometrie eines Turboladers mit variabler Geometrie gemäß der Offenbarung resultiert.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug nun auf die Zeichnungen, die nur zum Zweck der Veranschaulichung beispielhafter Ausführungsformen bereitgestellt sind, zeigt 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine 70 und von mit deren Betrieb verbundenen Zubehöreinrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Die Brennkraftmaschine kann entweder eine Funkenzündungsmaschine oder eine Kompressionszündungsmaschine sein und wird bei bevorzugten Ausführungsformen von Kolben angetrieben. In dieser 1 ist eine Luftansaugleitung 3 gezeigt, durch welche Umgebungsluft auf ihrem Weg zu einem oder mehreren Maschinenzylindern hindurchgeht. Es gibt auch eine Abgasleitung 5, durch welche Abgase von der Brennkraftmaschine 70 bei deren Normalbetrieb ausgestoßen werden. Bei einigen Ausführungsformen ist ein erster Kompressor 7 bereitgestellt, um die Ansaugluft zur Erhöhung ihrer Dichte zu komprimieren, um eine höhere Sauerstoffkonzentration in der Luft bereitzustellen, die an die Maschine gespeist wird. Der erste Kompressor 7 kann von einer ersten Turbine 9 über eine Welle angetrieben werden, welche eine Turbine mit variabler Geometrie (VGT) sein kann, die in der Abgasleitung angeordnet ist, wie auf dem Gebiet der Turboladertechnik bekannt ist. Ein Sensor 27 für die Geometrie der VGT steht in effektivem Erfassungskontakt mit der ersten Turbine 9, wenn diese eine Turbine mit variabler Geometrie ist, um eine Echtzeitinformation bezüglich der Geometrie der VGT bereitzustellen. Es gibt auch ein Umgehungsventil 25, das einen Positionssensor 43 aufweist, der in effektiver Nähe angeordnet ist, um die Position des Umgehungsventils 25 zu erfassen. Bei einer Ausführungsform wird eine Rückführung von Abgasen (AGR) mittels eines selektiv betätigbaren Ventils 13 beeinflusst, das in einer Leitung 21 angeordnet ist, die zwischen der Luftansaugleitung 3 und der Abgasleitung 5 bereitgestellt ist. Bei derartigen Ausführungsformen ist vorzugsweise ein Kühler 15, um die Temperatur der rückgeführten Abgase zu verringern, bevor sie mit Luft vermischt werden, die durch die Luftansaugleitung 3 zugeführt wird, und ein AGR-Ventilpositionssensor 29 bereitgestellt. Vorzugsweise ist ein Kühler 11 für komprimierte Luft an der Hochdruckseite des ersten Kompressors 7, sofern vorhanden, bereitgestellt, um einen Teil der Wärme zu dissipieren, die aus der Kompression der Ansaugluft resultiert. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist zusätzlich ein Nachbehandlungssystem 10 bereitgestellt, das zwischen einem Abgaskrümmer der Maschine 70 und dem Punkt an der Abgasleitung 5 angeordnet ist, an dem Abgase in die Atmosphäre freigesetzt werden. Bei einigen Ausführungsformen ist ein Δp-Sensor 23 vorhanden, um die Druckdifferenz der Abgase vor und nach dem Nachbehandlungssystem bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform umfasst das Nachbehandlungssystem 10 Oxidations- und Reduktionskatalysatoren und ein Partikelfilter.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen verschiedenen Komponenten in einer schematischen Ansicht dargestellt sind, wird der Fachmann feststellen, dass viele der beschriebenen Elemente einschließlich der Luftansaugleitung und der Abgasleitung durch einstückige Gussteile bereitgestellt sein können, wie etwa Ansaug- und Abgaskrümmer, welche eine oder mehrere derartige Komponenten umfassen, in dem Ausmaß, in dem derartige Konfigurationen in der Technik allgemein bekannt sind. Bei einer Ausführungsform ist die Maschine 70 eine Kompressionszündungsmaschine, die unter Verwendung von Dieselanteilen, Ölen, oder Estern wie etwa „Biodiesel” als Kraftstoff arbeitet. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Maschine 70 eine Funkenzündungsmaschine, die unter Verwendung von Benzin, Ethanol, Mischungen daraus, oder anderen im Normalfall flüssigen Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltige Verbindungen als Kraftstoff betrieben wird.
  • Ein Betrieb der Maschine 70 kann auf vorteilhafte Weise geregelt werden, indem Sensoren 17 und Sensoren 19 an den dargestellten allgemeinen Stellen entlang der Luftansaugleitung 3, die in 1 gezeigt ist, bereitgestellt werden. Als Sensoren 17 geeignete Sensoren umfassen ohne Einschränkung Sensoren, wie etwa Luftansaugdruck- und -temperatursensoren, welche zur Messung der Temperatur und des Drucks im Ansaugkrümmer nützlich sind. Als Sensoren 19 geeignete Sensoren umfassen ohne Einschränkung Sensoren, wie etwa Luftmassenstromgeschwindigkeitssensoren, Umgebungslufttemperatursensoren und Umgebungsluftdrucksensoren. Bei bevorzugten Ausführungsformen stellen die verschiedenen vorhandenen Sensoren Eingänge an mindestens ein Steuerungsmodul, das mit verschiedenen Einrichtungen funktional verbunden ist, welche zur Regelung der Verbrennung und des Maschinenbetriebs nützlich sind, bereit, die ohne Einschränkung einen Kompressorladedruck, die Abgasrückführung, den Abgasdruck, das Seitenverhältnis eines Turboladers, wenn dieser vorhanden ist, und in einigen Fällen das Ventiltiming umfassen.
  • Während eines Betriebsmodus einer Brennkraftmaschine 70 einschließlich ihrer Zubehöreinrichtungen, wie sie mit Bezug auf 1 gezeigt und beschrieben sind, weisen die verschiedenen Sensoren 17, 19, 23, 27, 29 Ausgänge auf, die als Eingänge an mindestens ein Steuerungsmodul bereitgestellt werden. Dies ermöglicht eine Regelung des Betriebs und der Position des Umgehungsventils 25 und des effektiven Seitenverhältnisses der Turbine 9. Gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung wird ein modellbasierter Ansatz verwendet, um einen Ladedruck des Kompressors 7 effektiv zu regeln, indem die Position des Umgehungsventils 25 und die Geometrie der Turbine mit variabler Geometrie moduliert werden. Bei einer Ausführungsform wird ein Modell bereitgestellt, das eine Ladedruckrückkopplung und eine vorgewählte Ladegrenze als einen Eingang und eine Beschränkung verwendet, und die Position des Umgehungsventils 25 und die Turbinengeometrie werden als Ausgänge von einem Steuerungsmodul befohlen. Es ist hilfreich, die Ladegrenze P im als eine Funktion der Maschinendrehzahl und –last wie folgt zu definieren: P im = f(Drehzahl, Last) (1)
  • Die Gesamtmassenströmung, die Turbinendurchsatzströmung und die Umgehungsventildurchsatzströmung werden jeweils als ṁa, ṁt, und ṁb bezeichnet. Wenn das Umgehungsventil 25 geschlossen ist, gilt ṁa = ṁt. Ein Turbinenströmungsanteil ist als das Verhältnis einer Massenströmung durch eine Turbine mit variabler Geometrie zu einer Frischluftmassenströmung durch den Kompressor definiert und ein Schätzwert von f kann durch die folgende Gleichung bereitgestellt werden:
    Figure DE102010010362B4_0002
    wobei Tam die Umgebungstemperatur darstellt, Pam den Umgebungsdruck darstellt, r das Verhältnis spezifischer Wärmen ist, ηm der mechanische Wirkungsgrad des Turboladers ist, ηc der isentrope Wirkungsgrad des Kompressors ist, ηt der isentrope Wirkungsgrad der Turbine ist, Tex die Abgaskrümmertemperatur ist, Pex der Abgaskrümmerdruck ist, Ps der Turbinenauslassdruck ist und gegeben ist durch Ps = Pam + ΔP, wobei ΔP die Druckdifferenz ist, die von dem Sensor 23 bereitgestellt wird. Der Turboladergesamtwirkungsgrad ist folglich auf der Grundlage der Drehzahl und der Last wie folgt einstellbar. η = ηmηcηt = f(Drehzahl, Last)
  • Wenn Ab und Av als die äquivalente betroffene Fläche des Umgehungsventils bzw. der Schaufel der Turbine mit variabler Geometrie definiert sind, dann kann für eine vorgegebene Ladedruckgrenze ein Schätzwert eines gewünschten Turbinenströmungsanteils f bereitgestellt werden und die mit Direktsteuerung [engl.: feed forward control] geregelte Umgehungsventilposition ist durch die folgende Gleichung gegeben.
  • Figure DE102010010362B4_0003
  • Ein auf dem Vorstehenden beruhendes Umgehungsventilregelungssystem ist in 2 in Blockform gezeigt, welche zeigt, dass die Umgehungsventilpositionsinformation und die Geometrie (die Position) der Turbine mit variabler Geometrie als ein Eingang beim Ermitteln der Position des Umgehungsventils verwendet werden, wobei die Ladegrenze und die Ladedruckrückkopplung als Eingänge verwendet werden. Auf die gleiche Weise kann die VGT-Position bei einer gegebenen Umgehungsventilposition als Eingang ermittelt werden, indem Gleichung (3) umgestellt wird, sodass sie das Folgende liefert:
    Figure DE102010010362B4_0004
  • Das Ergebnis der Verwendung eines Systems, wie es mit Bezug auf das Vorstehende beschrieben ist, ist in 3 graphisch gezeigt, wobei die vorstehenden Gleichungen (1), (2) und (3) verwendet werden. Bei einem Beispiel wurde unter Verwendung eines computergesteuerten Simulators ein Maschinensystem, das mit einem Turbolader ausgestattet ist, bei 2000 U/min und einem Drehmoment von 370 Nm betrieben. Zum Zeitpunkt 20 Sekunden wurde eine Erhöhung des Drehmoment auf 520 Nm angefordert, was ein Ansteigen des Ladedrucks von 214400 Pa auf 239400 Pa aufgrund der vorgeschlagenen Laständerung bewirkte. 3 zeigt die Schwankung beim Ladedruck für drei Situationen, welche durch die Kurven dargestellt sind, auf graphische Weise: Eine, bei welcher die Rückkopplung nur angewandt wird, um das Umgehungsventil zu regeln, während das Seitenverhältnis der VGT fest eingestellt gehalten wird; eine weitere Kurve, bei welcher sowohl eine Rückkopplungsregelung als auch eine Regelung mit Direktsteuerung gemäß dieser Offenbarung bereitgestellt werden, wobei das VGT-Seitenverhältnis fest eingestellt gehalten wird; und eine dritte Kurve, bei der eine koordinierte Regelung sowohl des Umgehungsventils als auch des Seitenverhältnisses der VGT vorliegt. Die Verwendung eines Systems, wie es hier bereitgestellt ist, ermöglicht ein Begrenzen des Ladedrucks auf ein gewähltes Niveau, zum Beispiel 214400 Pa, selbst unter einer befohlenen Drehmomentanforderung wie zuvor, mit einer zugehörigen Koordination der Regelung sowohl der Geometrie der Turbine mit variabler Geometrie als auch des Umgehungsventils, sodass bei einem Lastwechsel Schwankungen der Ladegrenzenregelung wesentlich verringert werden, wodurch das Systemverhalten verbessert wird. Bei einer Ausführungsform wird dieses Regelungsschema optional deaktiviert, wenn die Maschinendrehzahl und -last unter vorbestimmte Kalibrierungsgrenzen fallen. Obwohl Gleichung (2) einen Schätzwert für den Turbinenumgehungsströmungsanteil f bereitstellte, ist zu verstehen, dass Gleichung (2) nur einer von vielen möglichen Strömungsanteilen ist, die gemäß dieser Offenbarung nützlich sind. Zum Beispiel wird eine andere Gleichung, die zum Bereitstellen eines Schätzwerts für den Turbinenumgehungsströmungsanteil f nützlich ist, wie folgt offengelegt: f = f(Pim/Pam, Δr.p.m., Δfueling) wobei Δr.p.m. die Maschinendrehzahlzunahme von der Grenzbedingung ab ist, wobei die Grenzregelung aktiviert ist, und Δfueling die Änderung der Rate des an die Maschine gelieferten Kraftstoffs an der Grenze ist, wobei die Grenzregelung aktiviert ist.
  • In 4 ist eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine 70 und von Zubehöreinrichtungen, die mit ihrem Betrieb verbunden sind, gemäß anderen Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt. Die Maschine 70 und darin dargestellte Zubehöreinrichtungen umfassen die mit Bezug auf 1 gezeigten und beschriebenen und umfassen ferner einen zweiten Kompressor 31, der vorzugsweise von einer zweiten Turbine 33 angetrieben wird, um ein zweistufiges Turbosystem bereitzustellen. Bei einer derartigen Ausführungsform, wie sie in 4 gezeigt ist, wird aufgrund des Betriebs eines Kompressors 31 bewirkt, dass die Ansaugluft für den ersten Kompressor 7 bei einem höheren Druck liegt, als die Ansaugluft für den in 1 gezeigten ersten Kompressor 7; entsprechend kann bei dieser Ausführungsform der Kompressor 7 als ein Hochdruckkompressor bezeichnet werden, während der Kompressor 31 ein Niederdruckkompressor ist. Gleichermaßen liegt die Ansaugluft für die zweite Turbine 33 bei einem niedrigeren Drucken als die Ansaugluft für die erste Turbine 9, sodass die Turbine 33 als eine Niederdruckturbine bezeichnet werden kann und die Turbine 9 als eine Hochdruckturbine bezeichnet werden kann. In 4 sind auch ein Ansaugdrucksensor 35 des Hochdruckkompressors, ein Abgastemperatursensor 37, ein Abgasdrucksensor 39 und ein Ausgangsdrucksensor 41 der ersten Turbine gezeigt, wobei alle hier erwähnten Sensoren herkömmliche, in der Technik bekannte Sensoren umfassen können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Offenbarung wird ein modellbasierter Ansatz verwendet, um eine Umgehungsventilposition bereitzustellen, die zur effektiven Regelung der Abgasdruckgrenze bei einer gegebenen VGT-Geometrie oder einer effektiven Ventilfläche in einer mit einem Turbolader ausgestatteten Maschine nützlich ist, und die Position des Umgehungsventils 25 und die Turbinengeometrie werden von einem Steuerungsmodul als Ausgänge befohlen. Es ist hilfreich, die Abgasdruckgrenze P ex zu definieren als P ex = f(Drehzahl, Last) (4) und die Abgasmassengesamtströmung, die Turbinendurchsatzströmung und die Umgehungsventildurchsatzströmung als ṁa, ṁt, und ṁb zu definieren. Wenn das Umgehungsventil 25 geschlossen ist, dann gilt ṁe = ṁt. Wenn das Umgehungsventil 25 offen ist, dann gilt
    Figure DE102010010362B4_0005
    wobei PHTo der Auslassdruck der Hochdruckturbine (9, 4) ist und R eine spezifische Gaskonstante ist. Eine Kombination der Gleichungen (5) und (6) führt zu folgendem:
    Figure DE102010010362B4_0006
  • Das Verhältnis der Strömungen ist proportional zu dem Verhältnis der effektiven Ventilfläche
    Figure DE102010010362B4_0007
    wobei Ab und Av wie vorstehend definiert sind. Mit der Kenntnis der Abgasströmung gilt für eine gegebene Abgasdruckgrenze
    Figure DE102010010362B4_0008
  • Die Abgasströmung ist gleich der Kraftstoffströmung plus der verzögerten Version der Frischluftladung durch den Kompressor, wobei τs ein Faktor ist, der die Verzögerung berücksichtigt und f . die Kraftstoffströmungsrate ist, und dann ist die effektive Ventilgesamtfläche für eine gegebene Abgasdruckgrenze durch das Folgende gegeben.
  • Figure DE102010010362B4_0009
  • Und bei einer gegebenen VGT-Geometrie oder effektiven Ventilfläche wird die gewünschte Umgehungsventilposition zum Regeln der Abgasdruckgrenze geschätzt durch:
    Figure DE102010010362B4_0010
    wobei ein zusätzlicher Kalibrierungsparameter „c” als ein Multiplikator vorgesehen ist, der für eine weitere Feinabstimmung der Direktsteuerung verwendet werden kann. Bei einer vorgegebenen Umgehungsventilposition als einem Eingang kann die VGT-Position durch die Beziehung von Gleichung (11) ermittelt werden.
  • Ein Schema, das zum Implementieren eines Umgehungsventilregelungssystems auf der Grundlage des Vorstehenden nützlich ist, ist in Blockform in 5 gezeigt, das analog zu dem in 2 gezeigten mit der Ausnahme ist, dass die Abgasdruckgrenze und die Abgasdruckrückkopplung als Eingänge an das System bereitgestellt sind, wobei Positionsinformationen für das Umgehungsventil und die Geometrie der Turbine mit variabler Geometrie Befehlsausgänge sind. Die Positionsinformation der Turbine mit variabler Geometrie wird als ein Eingang zur Bestimmung der Position des Umgehungsventils verwendet, wobei ein Abgasdruck und eine Abgasdruckrückkopplung als Eingänge verwendet werden.
  • Das Ergebnis der Verwendung eines Systems, wie es mit Bezug auf das Vorstehende beschrieben ist, relativ zu der Abgasdruckgrenze ist unter Verwendung der vorstehenden Gleichungen (9) und (11) in 6 graphisch gezeigt, welches als ein Regelungsschema mit Direktsteuerung aufgefasst werden kann. Bei einem Beispiel unter Verwendung eines computergesteuerten Simulators wurde ein Maschinensystem, das mit einem zweistufigen Turbolader ausgestattet ist, bei 2000 U/min und einem Drehmoment von 370 Nm betrieben. Am Zeitpunkt 20 Sekunden wurde eine Erhöhung des Drehmoments auf 520 Nm angefordert, was einen Ladedruckanstieg von 214400 Pa auf 239400 Pa aufgrund der vorgeschlagenen Laständerung bewirkt. 6 stellt Kurven des Abgasdrucks über der Zeit dar, die aus der Verwendung verschiedener potentieller Regelungsschemata des Abgasdrucks in einer Maschine resultieren, die mit einem Turbolader ausgestattet ist, die Instanzen umfassen, bei denen nur eine PI-Regelung des Umgehungsventils verwendet wird, und eine Kurve, bei der eine Regelung mit Direktsteuerung und Rückkopplung des Umgehungsventils verwendet wird. 7 stellt eine Kurve des Abgasdrucks über der Zeit graphisch dar, die aus der Verwendung einer koordinierten Regelung mit Direktsteuerung und Rückkopplung des Umgehungsventils und der Geometrie eines Turboladers mit variabler Geometrie resultiert.
  • Ein System, wie es hier bereitgestellt ist, ermöglicht das Begrenzen des Abgasdrucks auf ein gewähltes Niveau, zum Beispiel 281.800 Pa, selbst bei einer wie vorstehend befohlenen Drehmomentanforderung, mit einer zugehörigen Koordination sowohl der Geometrie der Turbine mit variabler Geometrie als auch der Umgehungsventilregelung, sodass Ladegrenzenregelungsschwankungen bei Lastwechseln wesentlich verringert werden, wodurch das Systemverhalten verbessert wird. Bei einer optionalen Ausführungsform wird dieses Regelungsschema deaktiviert, wenn die Maschinendrehzahl und -last unter beliebige spezielle Grenzen fallen, die von Fahrzeugkonstrukteuren oder anderen Personen gewählt sind.
  • Somit stellt die vorliegende Offenbarung ein koordiniertes Regelungsschema zum gleichzeitigen Einstellen einer Umgehungsventilposition und einer VGT-Position bereit, um entweder den Ladedruck oder den Abgasdruck zu begrenzen. Das Umgehungsventil wird gewöhnlich bei Bedingungen mit hoher Lasthoher Drehzahl verwendet, um eine zu hohe Ladung zu verhindern. Obwohl das Regelungssystem immer eingeschaltet sein kann, kann es folglich sein, dass es das Umgehungsventil vor einem Betrieb mit hoher Drehzahl/hoher Last nicht aktiv regelt. Da die Umgehungsventilströmung einen gewissen Anteil der Abgasströmung umleitet, der andernfalls durch die Turbine hindurchgehen würde, werden Strömungsanteile beschrieben, um ein Stellglied relativ zu dem anderen zu koordinieren, d. h. die Umgebungsventilposition und die VGT-Position. Sowohl die Ladedruckbegrenzungs- als auch die Abgasdruckbegrenzungs-Regelungsarchitektur können sowohl auf einstufige als auch auf zweistufige Systeme angewendet werden, wobei ein Unterschied darin besteht, dass einige Zwischendruckmesswerte bei Instanzen notwendig sind, bei denen zweistufige Konfigurationen verwendet werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung die Verwendung von direkten Sensormessungen beschrieben hat, wird der Fachmann nach dem Lesen dieser Beschreibung feststellen, dass virtuelle Sensoren ebenfalls verwendet werden können.

Claims (10)

  1. System, das zur Regelung einer Brennkraftmaschine, die eine Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie umfasst, nützlich ist, wobei das System umfasst: eine Vielzahl von Sensoren, die Informationen mit Bezug auf einen Betrieb der Maschine bereitstellen, die eine Maschinendrehzahl, eine Maschinenlast, einen Abgasdruck, einen Ladedruck, und eine Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie umfassen; ein Steuerungsmodul mit einem Speicher, das zur Aufnahme einer Vielzahl von Eingängen ausgestaltet ist und zum Bereitstellen mindestens eines Ausgangssignals in Ansprechen auf die Eingänge ausgestaltet ist, wobei das Steuerungsmodul ferner: mindestens vier Eingänge empfängt, die aus einer Gruppe gewählt sind, die aus der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast, dem Abgasdruck, dem Ladedruck, einer Abgasdruckgrenze, und einer Ladedruckgrenze besteht; eine mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für mindestens eine Maschinensystemkomponente ermittelt, die aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einem Umgehungsventil und einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie besteht, wenn die Maschine unter einer ersten Last mit einer ersten Drehzahl betrieben wird, wobei die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für das Umgehungsventil auf der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie basiert und die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für die Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie auf der Orientierung des Umgehungsventils basiert; einen Befehl zum Bewirken einer Orientierungsänderung der mindestens einen Maschinensystemkomponente ausgibt, um die erste Orientierung im Wesentlichen zu erreichen; die Information mit Bezug auf die Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie empfängt; und eine mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für mindestens eine Maschinensystemkomponente, die aus einer Gruppe gewählt ist, die aus dem Umgehungsventil und der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie besteht, in Ansprechen auf mindestens fünf Eingänge ermittelt, die aus einer Gruppe gewählt sind, die aus der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast, der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie, der Ladedruckgrenze, dem Ladedruck, der Abgasdruckgrenze und dem Abgasdruck besteht, wenn die Maschine unter einer zweiten Last bei einer zweiten Drehzahl betrieben wird, wobei die mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für das Umgehungsventil auf der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie basiert und die mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für die Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie auf der Orientierung des Umgehungsventils basiert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul ferner einen Befehl zum Bewirken einer Orientierungsänderung der mindestens einen Maschinensystemkomponente ausgibt, um die zweite Orientierung im Wesentlichen zu erreichen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die mindestens vier Eingänge die Maschinendrehzahl, die Maschinenlast, den Abgasdruck, und die Abgasdruckgrenze umfassen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die mindestens vier Eingänge die Maschinendrehzahl, die Maschinenlast, den Ladedruck und die Ladedruckgrenze umfassen.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Steuerungsmodul Befehle ausgibt, um Orientierungsänderungen bei sowohl dem Umgehungsventil als auch der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie zu bewirken.
  6. Verfahren zum Steuern eines Betriebs einer Brennkraftmaschine, die eine Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie umfasst, wobei das Verfahren umfasst, dass: die Maschine unter einer ersten Last mit einer ersten Drehzahl betrieben wird; mindestens fünf Parameter ermittelt werden, die aus einer Gruppe gewählt sind, die aus einer Maschinendrehzahl, einer Maschinenlast, einem Abgasdruck, einer Abgasdruckgrenze, einem Ladedruck, einer Ladedruckgrenze und einer Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit Variabler Geometrie besteht; eine mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für mindestens eine Maschinensystemkomponente ermittelt wird, die aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einem Umgehungsventil und der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie besteht, wobei die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für das Umgehungsventil auf der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie basiert und die mit Direktsteuerung geregelte erste Orientierung für die Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie auf der Orientierung des Umgehungsventils basiert; eine Orientierungsänderung bei der mindestens einen Maschinensystemkomponente bewirkt wird, um die erste Orientierung im Wesentlichen zu erreichen; die Maschine unter einer zweiten Last bei einer zweiten Drehzahl betrieben wird; eine mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für die mindestens eine Maschinensystemkomponente in Ansprechen auf Orientierungsinformationen mit Bezug auf mindestens fünf Parameter ermittelt wird, welche aus einer Gruppe gewählt sind, die aus der Maschinendrehzahl, der Maschinenlast, der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie, der Ladegrenze, dem Ladedruck, der Abgasdruckgrenze und dem Abgasdruck besteht, wobei die mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für das Umgehungsventil auf der Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie basiert und die mit Direktsteuerung geregelte zweite Orientierung für die Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie auf der Orientierung des Umgehungsventils basiert; und eine Orientierungsänderung der mindestens einen Maschinensystemkomponente bewirkt wird, um die zweite Orientierung im Wesentlichen zu erreichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ermitteln von mindestens fünf Parametern, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus einer Maschinendrehzahl, einer Maschinenlast, einem Abgasdruck, einer Abgasdruckgrenze, einem Ladedruck, einer Ladedruckgrenze und einer Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie besteht, umfasst, dass die Maschinendrehzahl, die Maschinenlast, der Abgasdruck, die Abgasdruckgrenze und die Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie ermittelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ermitteln von mindestens fünf Parametern, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus einer Maschinendrehzahl, einer Maschinenlast, einem Abgasdruck, einer Abgasdruckgrenze, einem Ladedruck, einer Ladedruckgrenze und einer Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie besteht, umfasst, dass die Maschinendrehzahl, die Maschinenlast, der Ladedruck, die Ladedruckgrenze und die Orientierung der Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie ermittelt werden.
  9. Koordiniertes Regelungsverfahren für ein Brennkraftmaschinensystem, das mit einer Turbine mit variabler Geometrie und einem Umgehungsventil ausgestattet ist, wobei das Verfahren eine Begrenzung mindestens eines Parameters bewirkt, der aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einem Ladedruck und einem Abgasdruck besteht, wobei das Verfahren umfasst, dass die Position des Umgehungsventils und der Turbine mit variabler Geometrie unter Verwendung einer Regelung mit Direktsteuerung gleichzeitig eingestellt werden.
  10. Regelungsverfahren nach Anspruch 9, wobei Strömungsanteile verwendet werden, um ein Einstellen der Position des Umgehungsventils und der Position der Turbine mit variabler Geometrie zu koordinieren, und/oder wobei das Einstellen der Position des Umgehungsventils und der Turbine mit variabler Geometrie ferner eine Rückkopplungsregelung verwendet.
DE102010010362.4A 2009-03-24 2010-03-05 System und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie Active DE102010010362B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/409,761 2009-03-24
US12/409,761 US8209979B2 (en) 2009-03-24 2009-03-24 Model-based control of airpath pressure limits by modulating a turbo charger by-pass valve and a variable-geometry turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010362A1 DE102010010362A1 (de) 2010-11-11
DE102010010362B4 true DE102010010362B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=42770762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010362.4A Active DE102010010362B4 (de) 2009-03-24 2010-03-05 System und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8209979B2 (de)
CN (1) CN101845986B (de)
DE (1) DE102010010362B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017164B3 (de) * 2008-04-03 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE202009018979U1 (de) * 2008-10-01 2015-02-09 Borgwarner Inc. Wastegate mit variabler Strömung
DE112010003773T5 (de) * 2009-09-25 2012-10-04 Cummins Inc. Motorauslasskrümmerdrucksteuerung eines Einlassstroms
WO2011153486A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Cummins Inc. Fresh air flow estimation
US20120023932A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for calculating a vehicle exhaust manifold pressure
CN103477057B (zh) * 2011-04-22 2016-12-14 博格华纳公司 使用由发动机汽缸压力估算的排气压力进行涡轮增压器增压控制
GB2491375A (en) * 2011-05-31 2012-12-05 Gm Global Tech Operations Inc Method of controlling an internal combustion engine equipped with a turbocharger having a variable geometry turbine
US20150040844A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Hydro Phi Technologies, Inc. Electronic control unit and method for regulating the disbursement of hydrogen and oxygen
US9316147B2 (en) * 2013-08-29 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Determination of wastegate valve position
DE102013019150A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum lastabhängigen Öffnen und Schließen einer Abblasventil-Klappe eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader
JP6077483B2 (ja) * 2014-03-26 2017-02-08 本田技研工業株式会社 制御装置
DE102014217456B3 (de) * 2014-09-02 2015-08-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ansteuersignals für den Aktuator des Wastegates eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
US9964010B2 (en) 2016-05-11 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger actuation shaft exhaust leakage containment method
US10393038B2 (en) 2016-08-22 2019-08-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a two-stage air charging system with mixed EGR
US10054069B2 (en) 2016-08-22 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for model based control of electrical boosting system
JP6784325B2 (ja) * 2017-04-19 2020-11-11 日産自動車株式会社 内燃機関の制御方法及び内燃機関の制御装置
DE102018211538A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
CN111219263B (zh) * 2020-02-22 2021-04-27 东风汽车集团有限公司 废气涡轮发动机增压前馈控制系数确定方法和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022083A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ausgleich von Überdrehzahl einer Turboladerwelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001173521A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の流量制御装置
DE102006032836B4 (de) * 2006-07-14 2017-04-06 Audi Ag Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge und eine entsprechende Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
US7593828B2 (en) * 2007-08-16 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring a variable geometry intake air compressor device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022083A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ausgleich von Überdrehzahl einer Turboladerwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010362A1 (de) 2010-11-11
US20100242470A1 (en) 2010-09-30
US8209979B2 (en) 2012-07-03
CN101845986B (zh) 2012-07-04
CN101845986A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010362B4 (de) System und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit einer Zwangsansaugkomponente mit variabler Geometrie
DE10310221B4 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Ladedrucks
DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
AT516542B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
DE102005015609B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102012207124B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zur Steuerung- und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013215536A1 (de) Motorsystem und Verfahren zum Steuern eines Motorsystems
DE10320977A1 (de) Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Bi-Turboladers
DE102015112606B4 (de) Verfahren zur Pumpüberwachung
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE102013200098B4 (de) Steuersysteme und -verfahren für Motoren mit Turbokompressor und Turbolader
DE102015105465A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines antriebsstrangs
DE102010038326A1 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP1076166A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE102020208938A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zweistufigen Aufladungssystems, Steuergerät und ein Kraftfahrzeug
DE102006005504B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine
DE102012200055B4 (de) Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE102010060992A1 (de) Ladedruckgeführtes Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102018127499A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014218221A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Beschreibung einer transienten Fahrsituation
WO2016202481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des beladungszustands eines abgaspartikelfilters
DE102017213068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor
WO2019025231A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines grundladedrucks eines gasführungssystems einer verbrennungskraftmaschine und motorsteuerung zum durchführen eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final