DE19751941A1 - Ablage zur Aufnahme von Gegenständen - Google Patents

Ablage zur Aufnahme von Gegenständen

Info

Publication number
DE19751941A1
DE19751941A1 DE19751941A DE19751941A DE19751941A1 DE 19751941 A1 DE19751941 A1 DE 19751941A1 DE 19751941 A DE19751941 A DE 19751941A DE 19751941 A DE19751941 A DE 19751941A DE 19751941 A1 DE19751941 A1 DE 19751941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray according
holding part
rod
plate
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19751941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751941C2 (de
Inventor
Walter Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19751941A priority Critical patent/DE19751941C2/de
Publication of DE19751941A1 publication Critical patent/DE19751941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751941C2 publication Critical patent/DE19751941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Ablage zur Aufnahme von Ge­ genständen, insbesondere von Pflanzen, Pflanzenbehältern oder sonstigen Schmuck- und/oder Gebrauchsgegenständen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es sind beispielsweise Ablagen bekannt, die einen belie­ big geformten Teller zur Aufnahme der Gegenstände und ei­ ne seitliche Befestigung am Teller, gegebenenfalls mit einer Abstützung, zum starren Anschrauben an eine Wand oder dergleichen aufweisen.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablage zur Aufnahme von Gegenständen zu schaffen, die universell einsetzbar ist und auch an unterschiedlichen Konstruktio­ nen, wie Dachrinnenfallrohre oder Schirmständern befe­ stigt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ablage der eingangs genannten Art ist mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen insbesondere dadurch vorteilhaft, daß durch die separate Aufhängung des Tellers der Ablage an einem Befestigungselement eine Anbringung der Ablage an bereits vorhandenen Rohren (einschl. Vierkantrohre) in einem Haus möglich ist. Eine Anbringung des Befestigungselements mit Dübeln oder Haken ist hierbei ebenfalls nicht ausge­ schlossen.
Die erfindungsgemäße Ablage ist universell, beispielswei­ se als Blumenablage zur Verschönerung von Dachrinnen oder ähnlichen Rohren bzw. als Ablage für Wäscheklammern oder ähnliche Gebrauchsgegenstände auch an Sonnenschirmen, einsetzbar und dabei schwenk- oder bewegbar.
Der Teller oder die gesamte Ablage kann beispielsweise aus Holz, Aluminium, Kunststoff, Plexiglas, Schmiedeeisen oder sonstigem Metall hergestellt werden; die Farbgebung wird dem jeweiligen Verwendungsfall angepaßt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ablage werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht aufeine erstes Ausfüh­ rungsbeispiel einer Ablage;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine zweites Ausfüh­ rungsbeispiel einer Ablage und
Fig. 3 ein Detailbild eines Befestigungselements für die Ablage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abla­ ge 1 mit einem Teller 2 beliebiger Form dargestellt, der über ein Stützgestänge 3 mit einer Befestigungsvorrich­ tung 4 verbunden ist. Der Teller 2 kann aus verschiedenen Materialien wie Metall, insbesondere Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden; er kann angeschraubt bzw. angeklipst oder eingerastet werden sowie mit einer Füh­ rungsschiene aufgesteckt werden.
Die Befestigungsvorrichtung 4 weist einen Stab 5 auf, der in Hülsen 6 einführbar ist und mittels einer Schraube 7 unten gehalten wird. Die Hülsen 6 sind in der Regel aus Metall (Aluminium) oder Kunststoff hergestellt und können auch einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Weiterhin sind die Hülsen 6 jeweils mit Halteschellen 8 verbunden, die die Ablage 1 an einem Regenrinnenfallrohr 9 beweglich halten. Die Halteschellen 8 können beispielsweise Kunst­ stoffschalen oder ein in der Größe verstellbares Kunst­ stoffgliederband sein; eine vergleichbare Ausführung ist auch mit Metallhalbschalen, -lochbändern oder -streifen herstellbar. Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich durch die Anwendung von Gummi- oder witterungsbe­ ständigem Stoffband mit einem Klettverschluß oder mit Verriegelungsschnallen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird der Stab 5 in Abwandlung zur Fig. 1 in nur eine Hülse 6 eingeführt und von oben mit einer Schraube 7 gehalten. Am unteren Ende des Stabes 5 ist ein Gummipuffer 10 vorhanden, über den die Stützvorrichtung 3 der Ablage 1 an dem Regenrinnen­ fallrohr 9 anliegt.
Fig. 3 zeigt ein Befestigungselement 11, das mit seinem Seitenteil 12 fest an eine Wand angeschraubt werden kann und an seinem einen Ende eine Hülse 6 zur Aufnahme des Stabes 5 gemäß des oben beschriebenen Ausführungsbei­ spiels trägt.
Die einzelnen Bauelemente der Ablage 1 können durch Schweißen, Druckguß (Aluminium) oder Spritzguß (Kunststoff) aus den oben beschriebenen Materialien her­ gestellt werden. Der Teller 2 und die Stützvorrichtung 3 können geschweißt sein, wobei der Teller 2 auch durch Tiefziehen des Metalls herstellbar ist.

Claims (8)

1. Ablage zur Aufnahme von Gegenständen,
  • - mit einem an einem Stützelement (3) gehaltenen Teller (2), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Befestigungsvorrichtung aus dem Stützelement (3) und aus einem Halteteil (4, 6, 8) besteht, wobei das Stütz­ element (3) lösbar und beweglich an dem Halteteil getra­ gen ist und das Halteteil fest an ein Gebäudeteil oder ein statisch ruhendes Element anfügbar ist.
2. Ablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Stützelement (3) einen Stab (5) aufweist, der in mindestens eine Hülse (6) einfügbar ist und mittels einer Schraube (7) in dieser, um die Stabachse drehbar, gehal­ ten ist.
3. Ablage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Stab (5) unten über einen Gummipuffer (10) am Ge­ bäudeteil anliegt.
4. Ablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - das Gebäudeteil ein Regenrinnenfallrohr (9) ist.
5. Ablage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - das statisch ruhende Element ein Stab eines Garten­ schirmes ist.
6. Ablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - das Halteteil über das Seitenteil (12) eines Befesti­ gungselements (11) fest an einem statisch ruhenden Ele­ ment verschraubbar ist.
7. Ablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - das Halteteil eine Halteschelle (8) aufweist, die aus Kunststoff- oder Metallhalbschalen gebildet ist.
8. Ablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Halteteil eine Halteschelle (8) aufweist, die aus Metall- oder Kunststoffgliederbändern bzw. aus Gummi- oder Stoffbändern mit einem Klettverschluß oder Verrie­ gelungsschnallen gebildet ist.
DE19751941A 1996-12-12 1997-11-24 Ablage zur Aufnahme von Gegenständen Expired - Fee Related DE19751941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751941A DE19751941C2 (de) 1996-12-12 1997-11-24 Ablage zur Aufnahme von Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621555U DE29621555U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Ablage zur Aufnahme von Gegenständen
DE19751941A DE19751941C2 (de) 1996-12-12 1997-11-24 Ablage zur Aufnahme von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751941A1 true DE19751941A1 (de) 1998-06-18
DE19751941C2 DE19751941C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=8033178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621555U Expired - Lifetime DE29621555U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Ablage zur Aufnahme von Gegenständen
DE19751941A Expired - Fee Related DE19751941C2 (de) 1996-12-12 1997-11-24 Ablage zur Aufnahme von Gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621555U Expired - Lifetime DE29621555U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Ablage zur Aufnahme von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29621555U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101963274A (zh) * 2010-09-20 2011-02-02 江苏泽新实业有限公司 家用电器支架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269310A (en) * 1992-07-21 1994-02-09 Frederick Brown A bracket to fit slotted concrete fence posts
DE9308480U1 (de) * 1993-06-07 1993-12-09 Elsner Hans System-Rack zur Aufnahme von Hifi-Geräten und deren Tonträger
DE29509782U1 (de) * 1995-06-16 1995-08-31 Kiechle Irmgard Hakenträger zum Anbringen eines Blumengefäßes an einer Brüstung
DE29608833U1 (de) * 1996-05-15 1996-08-14 Chromo Moebel Christa Oschmann Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101963274A (zh) * 2010-09-20 2011-02-02 江苏泽新实业有限公司 家用电器支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751941C2 (de) 1999-02-11
DE29621555U1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000916U1 (de) Befestigungsvorrichtung für gerahmte Solarmodule
DE19751941A1 (de) Ablage zur Aufnahme von Gegenständen
AT410279B (de) Ablage zur aufnahme von gegenständen
EP0826850A3 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3120045A1 (de) Loesbares befestigungselement
DE1859078U (de) Schelle zum festlegen von rohren,staeben oder aehnlichen gegenstaenden laengs einer tragenden stuetze oder wand.
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE643436C (de) Vorrichtung zur Sicherung eines in schraege Kerben einer Dachfensterfeststellstange, eines Eckpfostens von Regalen o. dgl. eingreifenden Haltegliedes
DE19809288C1 (de) Spannwerkzeug zum Bespannen von Skelettbauteilen mit Kunststoffbahnen, insbesondere zum Bespannen von Traggerüsten für Campinghäuser mit Zeltplanen
DE627035C (de) Befestigungsvorrichtung fuer I-foermige Laufschienen fuer Gardinen, Stores, Portieren, u. dgl.
DE2951562A1 (de) Haartrockner
DE19602047A1 (de) Dachfanggerüst für Dächer o. dgl.
DE1953967C3 (de) Befestigung für ein Schild
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
CH404883A (de) Klammer zum Befestigen von aufblasbaren Zelten und Blachen von Lastwagen
DE1866397U (de) Tragegriff fuer koffer od. dgl.
DE1777989U (de) Vorrichtung zum anklemmen von vorhangschienen an befestigungteile.
DE8429816U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung
CH225318A (de) Doppelklemme mit einer Klemmschraube zur Befestigung von Zier- und Deckschienen mit nach hinten umgebogenen Rändern.
DE1770310U (de) Geraet zur aussenreinigung von dachfenstern od. dgl.
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.
DE7243325U (de) Vorrichtung zur Halterung eines Bildes an einer Stutzplatte
DE1974973U (de) Zierleistenklammer.
DE1981441U (de) Garderobenhalter.
DE7234303U (de) Vorrichtung zur Ausstellung von Mustern, Proben u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee