DE19751738A1 - Halogenfreies Epoxidharz - Google Patents

Halogenfreies Epoxidharz

Info

Publication number
DE19751738A1
DE19751738A1 DE19751738A DE19751738A DE19751738A1 DE 19751738 A1 DE19751738 A1 DE 19751738A1 DE 19751738 A DE19751738 A DE 19751738A DE 19751738 A DE19751738 A DE 19751738A DE 19751738 A1 DE19751738 A1 DE 19751738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
resin according
epoxy
halogen
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19751738A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Dr Rer Nat Bayer
Walter Dipl Ing Fischer
Wilhelm Dipl Ing Hekele
Ernst Dr Rer Nat Wipfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19751738A priority Critical patent/DE19751738A1/de
Priority to US09/197,290 priority patent/US6160077A/en
Priority to JP10331349A priority patent/JP3076018B2/ja
Publication of DE19751738A1 publication Critical patent/DE19751738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/066Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with chain extension or advancing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/145Organic substrates, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein halogenfreies Epoxidharz mit Hydroxylgruppen.
Der überwiegende Anteil technisch verfügbarer Epoxidharze wird über die Umsetzung von Polyphenolen mit Epichlorhydrin (ECH) erhalten. Die dabei entstehenden Glycidylverbindungen weisen je nach Prozeßbedingungen einige Zehntel Prozent che­ misch gebundenes Chlor auf. Chlorfreie Epoxidharze sind aus verschiedenen, zum Beispiel auch ökologischen Gesichtspunkten zu bevorzugen und scheinen über die ECH-Synthese, wenn über­ haupt, dann nur mit hohem Aufwand und damit kostspielig her­ stellbar zu sein.
Nun sind aber halogenfreie Epoxidharze insbesondere für Elek­ tronikanwendungen interessant, wo es darauf ankommt, Korrosi­ onsfreiheit bei Temperatur-, Klima- und Spannungsbelastung zu realisieren.
Des weiteren sind solche Harzkomponenten wünschenswert, deren Molmasse durch entsprechende Prozeßparameter einfach und be­ vorzugt in Richtung höhermolekularer Produkte einzustellen ist, um damit Verlauf- und Schwundverhalten daraus aufgebau­ ter Formulierungen günstig zu gestalten.
Derartige Epoxidharze werden insbesondere für die kationische Härtung benötigt. Darüber hinaus könnten sie auch bei anderen Härtungsmechanismen die chlorbehafteten Polyepoxide ersetzen, die derzeit wesentlicher Bestandteil bei Preßmassen und Lei­ terplattenmaterialien sind.
Es sind Herstellverfahren bekannt, die sich zumindest auf ha­ logenfreie Ausgangskomponenten stützen. Beispielsweise werden ringepoxidierte, cycloaliphatische Epoxidharze mit Polypheno­ len zu hochviskosen bis festen Epoxidharzen umgesetzt. Eine erhebliche Halogenfracht wird jedoch durch die eingesetzten Katalysatoren, wie zum Beispiel Ammonium- und Phosphoniumha­ logenide, eingebracht, da sich diese Katalysatoren nach er­ folgter Reaktion nicht mehr vollständig entfernen lassen. Diese Katalysatorreste sind zudem für die nur begrenzte La­ gerstabilität derartig synthetisierter Epoxidharze verant­ wortlich.
Ein weiterer Weg über die Epoxidierung allylfunktioneller Aromaten mittels Peressigsäure scheiterte im technischen Maß­ stab am Sicherheitsrisiko, das dieser Herstellprozeß beinhal­ tet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Epoxidharze aus halogenfreien Ausgangskomponenten mit halogenfreien Kata­ lysatoren herzustellen, die eine geringe Viskosität haben und deren Molmasse, insbesondere im Hinblick auf höhermolekulare Harze, einfach durch Einstellung der Prozeßparameter und Aus­ wahl der Ausgangsverbindungen veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine halogenfreie Epoxidkomponente halogenfrei basenkatalysiert mit einer Phenolkomponente umgesetzt wird, wobei die Molmasse des resultierenden Harzes einfach durch die Molverhältnisse der Edukte und die Anzahl der bei der Additionsreaktion reak­ tiven funktionellen Gruppen der beiden Komponenten steuerbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein halogenfreies Epoxidharz das durch die basenkatalysierte Umsetzung einer Epoxidverbindung mit einer Phenolkomponente herstellbar ist.
Bevorzugt wird als basischer Katalysator ein Oniumhydroxid eingesetzt.
Bevorzugt werden als Epoxidkomponenten ringepoxidierte cyclo­ aliphatische Epoxide eingesetzt.
Bevorzugt wird als Epoxidharz das 2 : 1 Additionsprodukt erhal­ ten, das aus der Reaktion von einem Äquivalent phenolischer Gruppen mit zwei Äquivalenten Epoxidgruppen hergestellt ist.
Als Epoxidkomponente werden bevorzugt ringepoxidierte cyclo­ aliphatische Epoxidharze eingesetzt. Geeignet sind aber auch lineare aliphatische Epoxide.
So kann zum Beispiel Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat oder 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-(3,4-epoxy)cyclohexan­ carboxylat oder Derivate davon, die durch Variation der hänge der mittig stehenden Alkylkette(statt 4 Methyleneinheiten 5 bis 15 Methyleneinheiten) oder Substitution eines Wasser­ stoff-Atoms durch einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffa­ tomen erhältlich sind, als Epoxidkomponente eingesetzt wer­ den.
Insbesondere werden die beiden Epoxidkomponenten CY 177 und CY 179 (von der Fa. CIBA Spezialitätenchemie GmbH) eingesetzt.
Als Phenolkomponente werden bevorzugt Bisphenole wie das Bisphenol A oder Naphtalindiol eingesetzt. Zur Modifizierung der Molmassen eignen sich substituierte Monophenole wie zum Beispiel Nonylphenol
Eine wichtige erfindungsgemäße Ausprägung sind phenolische Komponenten mit Substituenten, die aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen tragen, wie zum Beispiel:
Weiteres Beispiel für ein Polyphenol ist:
Bei den beispielhaft aufgeführten Phenolkomponenten können jeweils auch einfachen Derivate und Homologe von den aufge­ führten Beispielen eingesetzt werden, wie sie durch Verlänge­ rung der Alkylketten, Ersatz eines Protons durch einen Alkyl­ rest etc. herstellbar sind. Darüber hinaus können auch belie­ bige andere Phenolkomponenten erfindungsgemäß eingesetzt wer­ den. Als Beispiel sei das bereits genannte Tetraphenol (Hostanox O 3) angeführt.
Als Katalysator können alle halogenfreien Basen eingesetzt werden. Der Katalysator ist bevorzugt thermolabil, so daß er nach beendigter Reaktion bevorzugt in flüchtige, zumindest aber in unschädliche Produkte zerfällt. Der Katalysator ist bevorzugt wasser- und oder alkohollöslich. Bevorzugt wird ein Oniumhydroxid als Katalysator eingesetzt. Beispielhaft ge­ nannt sei das Tetramethylammoniumhydroxid.
Die Komponenten werden im Fall von bifunktionellem Epoxid und Bisphenol in Molverhältnissen zwischen 2 : 1 (d. h. 2 Äquivalen­ te Epoxidkomponente mit einem Äquivalent Phenolkomponente bis 20 : 1 vorzugsweise 3 : 1 bis 10 : 1 eingesetzt. Bei Phenolen anderer Funktionalitäten kann sich dieses Verhältnis ändern. Es wird jedoch stets mit einem Überschuß Epoxid gearbeitet, so daß die phenolischen Hydroxylgruppen nach beendeter Reak­ tion vollständig verbraucht sind.
Die Herstellung variiert je nach eingesetzten Ausgangsstof­ fen. Grundsätzlich liegen beide Reaktionspartner mit oder oh­ ne zusätzliches Lösungsmittel in Lösung vor, bevor der Kata­ lysator unter Erwärmung ebenfalls mit oder ohne Lösungsmittel zugegeben wird. Die Reaktion ist nach einigen Stunden bis ei­ nigen Tagen beendet. Der Katalysator ist bevorzugt flüchtig oder kann, wie ein eventuell eingesetztes Lösungsmittel nach üblichen Methoden vom Produkt entfernt werden. Wenn der Kata­ lysator als Verunreinigung im Produkt tolerierbar ist, dann kann er natürlich einfach belassen werden.
Ein Ende der Umsetzung kann daran erkannt werden, daß die Viskosität oder Mischung praktisch nicht mehr ansteigt.
Ausgewählte Beispiele erfindungsgemäßer Harze sind in folgen­ der Tabelle enthalten:
Die Viskosität der Harze wurde auf einem Platte/Kegel- Viskosimeter bestimmt.
Beispielhaft kann eine 2 : 1-Umsetzung von Bis(3,4-epoxycyclo­ hexylmethyl)adipat mit Bisphenol A unter Katalyse von Tetra­ ethylammoniumhydroxid durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
Die beispielhafte Herstellung eines anderen erfindungsgemäßen Produkts erfolgt folgendermaßen:
Herstellvorschrift (Beispielsynthese OH 120)
In einem 500 ml Rundkolben werden 60 g Bisphenol A (Merck, Synthesequalität) in 300 g Diepoxid (Araldit CY179, CIBA) bei 90°C unter Rühren gelöst. Mit einer Dosierspritze wird 1 g Et4NOH Lösung (Et = Ethyl, Aldrich, 20% in Wasser) zudosiert. Nach dem Homogenisieren, 1 h Rühren bei 100°C, wird der Kol­ ben mit dem Reaktionsprodukt 20 h bei 100°C gehalten. Zum Entfernen des Beschleunigers wird das Reaktionsgemisch im Öl­ pumpenvakuum bei 0,6 mbar und einer Ölbadtemperatur von 130°C gerührt, bis nur noch geringe Blasenbildung zu beobachten ist.
Viskositätsmessung bei 80°C mit einem Rotationsviskosimeter (Kegel/Platte): Bei einer Schergeschwindigkeit von 625 s-1 er­ hält man η = 2100 mPas.
Epoxidwertbestimmung mit einer Titrierlösung aus 2,5 g Tetra­ ethylammoniumbromid in 10 ml Eisessig. Ca. 150 mg Substanz werden in 20 ml Aceton gelöst und mit 10 ml der Titrierlösung versetzt. Indikator Kristallviolett in 0,1% Eisessig. Die Titration erfolgt mit 0,1 N Perchlorsäure bis zum Farbum­ schlag von violett nach grün. Es ergibt sich ein Epoxidwert von 0,43 ± 5 mol EP/100 g.

Claims (9)

1. Halogenfreies Epoxidharz, das durch Umsetzung einer Epoxidverbindung mit einer Phenolkomponente hergestellt ist und dem als Katalysator ein Oniumhydroxid der Reaktionsmi­ schung beigegeben ist.
2. Epoxidharz nach Anspruch 1, das das 1 : 2 Addukt eines Bisphenols mit einem Diepoxid umfaßt.
3. Epoxidharz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Phenolkom­ ponente aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen trägt.
4. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der vorstehenden Ansprüche in Gießharzen.
5. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der vorstehenden Ansprüche in kationisch härtbaren Epoxidharzen.
6. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwendung in lichtinduziert kationisch härtba­ ren Epoxidharzen.
7. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen.
8. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der vorstehenden Ansprüche in Preßmassen und Leiterplattenmaterialien.
9. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der vorstehenden Ansprüche in Klebstoffen.
DE19751738A 1997-11-21 1997-11-21 Halogenfreies Epoxidharz Ceased DE19751738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751738A DE19751738A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Halogenfreies Epoxidharz
US09/197,290 US6160077A (en) 1997-11-21 1998-11-20 Halogen-free epoxy resin
JP10331349A JP3076018B2 (ja) 1997-11-21 1998-11-20 ハロゲン不含エポキシ樹脂組成物及びその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751738A DE19751738A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Halogenfreies Epoxidharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751738A1 true DE19751738A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7849490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751738A Ceased DE19751738A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Halogenfreies Epoxidharz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6160077A (de)
JP (1) JP3076018B2 (de)
DE (1) DE19751738A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028827A2 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Basismaterial für fotostrukturierbare resists und dielektrika
DE102012205046A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4426324B2 (ja) 2004-01-21 2010-03-03 ダイセル化学工業株式会社 非エステル型エポキシ樹脂および樹脂組成物
JP5979631B2 (ja) * 2012-05-22 2016-08-24 Jxエネルギー株式会社 エポキシ化合物の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725341A (en) * 1971-06-23 1973-04-03 Dow Chemical Co Process for the preparation of high molecular weight polyepoxides from polyepoxides and polyhydroxyl-containing compounds
US4168331A (en) * 1978-08-03 1979-09-18 The Dow Chemical Company Process for preparing resin impregnated substrates for use in preparing electrical laminates
DE59010594D1 (de) * 1989-03-08 1997-01-23 Siemens Ag Tropfenabdeckmassen für elektrische und elektronische Bauelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028827A2 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Basismaterial für fotostrukturierbare resists und dielektrika
WO2008028827A3 (de) * 2006-09-07 2008-04-24 Siemens Ag Basismaterial für fotostrukturierbare resists und dielektrika
DE102012205046A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11263827A (ja) 1999-09-28
US6160077A (en) 2000-12-12
JP3076018B2 (ja) 2000-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597806B1 (de) Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether
EP0022073B1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE60214093T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, neues Epoxidharz, neue Phenolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3533488C2 (de)
EP0177444B1 (de) Addukte auf Toluoldiaminbasis als Härter für Epoxid- und Urethanharze
DE2809768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
EP0452265B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen
DE2263175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxiden
DE3901279A1 (de) Verwendung von polyamidoaminen als haerter fuer epoxidharze und diese enthaltende haertbare mischungen
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE60304651T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen
DE3885656T2 (de) Herstellungsverfahren von phenolischen Härtern für Epoxy-Harze.
CH658457A5 (de) Difunktionelles epoxid.
DE1770446A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und cycloaliphatischen diprimaeren Diaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0042617B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1595484B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthern und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
EP0231149B1 (de) Mercaptan enthaltende Polyphenole
DE19751738A1 (de) Halogenfreies Epoxidharz
EP0391370B1 (de) Neue Epoxidharze
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
EP0467258A2 (de) Copolymerisierbare Zusammensetzung, diese enthaltende härtbare Harzmasse und ihre Verwendung
EP0135477A1 (de) Polyglycidyläther
DE69523474T2 (de) Hydroxyester mit einer Epoxyfunktionalität verwendbar als Emulgatoren oder reaktive Verdünner in Epoxyharz-Zusammensetzungen
DE602004002546T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzidyl-2-hydroxyisobutyrat
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection