DE102012205046A1 - Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers - Google Patents
Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012205046A1 DE102012205046A1 DE102012205046A DE102012205046A DE102012205046A1 DE 102012205046 A1 DE102012205046 A1 DE 102012205046A1 DE 102012205046 A DE102012205046 A DE 102012205046A DE 102012205046 A DE102012205046 A DE 102012205046A DE 102012205046 A1 DE102012205046 A1 DE 102012205046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical insulation
- insulation body
- epoxide
- anhydride
- synthetic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/022—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule characterised by the preparation process or apparatus used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/08—Insulating conductors or cables by winding
- H01B13/0891—After-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/10—Applying solid insulation to windings, stators or rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/12—Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/30—Windings characterised by the insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/40—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49227—Insulator making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Abstract
Ein Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine weist ein Kunstharz auf, welches durch Umsetzung eines Epoxids mit einem Härter hergestellt ist und dem eine Partikel aufweisende Füllstoffkomponente zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und ein Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers.
- Elektrische Maschinen, wie z.B. Motoren und Generatoren, weisen elektrische Leiter, ein elektrisches Isolationssystem und ein Ständerblechpaket auf. Das Isolationssystem hat den Zweck die Leiter gegeneinander, gegen das Ständerblechpaket und gegen die Umgebung elektrisch zu isolieren. Im Betrieb der elektrischen Maschine können sich durch elektrische Teilentladungen Funken bilden, die sog. „Treeing“-Kanäle in der Isolation ausbilden können. Als Folge der „Treeing“-Kanäle kann es zu einem elektrischen Durchschlag durch die Isolation kommen. Eine Barriere gegen die Teilentladungen wird durch den Einsatz von Glimmer in der Isolation erreicht, welcher eine hohe Teilentladungsbeständigkeit hat. Der Glimmer kommt in Form von plättchenförmigen Glimmerpartikeln mit einer herkömmlichen Partikelgröße von mehreren 100 Mikrometern bis zu mehreren Millimetern zum Einsatz, wobei die Glimmerpartikel zu einem Glimmerpapier verarbeitet werden. Zur Erhöhung der Festigkeit und zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit wird ein Band verwendet, in dem das Glimmerpapier mit einem Kleber auf ein Trägergewebe geklebt ist.
- Zum Herstellen des Isolationssystems wird das Band in einem sog. VPI Prozess (Vacuum-Pressure-Impregnation, Vakuum-Druck-Imprägnierung) weiterverarbeitet. Im VPI Prozess wird das Band um den Leiter gewickelt und anschließend in ein Bad gelegt, welches ein Kunstharz aufweist. Durch Verwendung eines Vakuums und anschließender Druckbeaufschlagung wird das Band mit dem Kunstharz imprägniert. Hohlräume im Band sowie Hohlräume zwischen Band und Leiter werden dadurch mit dem Kunstharz gefüllt. Das Kunstharz wird anschließend durch Wärmezufuhr in einem Ofen ausgehärtet, wodurch das Isolationssystem ausgebildet wird. Dabei werden lediglich zwischen 1 % und 5 % des Kunstharzes in dem Bad bei einer Ausbildung eines einzelnen Isolationssystems verwendet, so dass eine lange Lebensdauer des Kunstharzes in dem Bad erstrebenswert ist.
- Zur Verbesserung der Teilentladungsbeständigkeit von Isolationssystemen ist der Einsatz von anorganischen nanoskaligen Partikeln bekannt, die in dem Bad im Kunstharz dispergiert werden. Nachteilig ist, dass durch die nanoskaligen Partikel die Lebensdauer des Kunstharzes in dem Bad absinkt. Dies zeigt sich insbesondere in einer voranschreitenden Polymerisation des Kunstharzes, welche zu einem Anstieg der Viskosität des Kunstharzes führt. Für eine vollständige Imprägnierung des Bandes ist jedoch eine niedrige Viskosität des Reaktionsharzes maßgeblich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und ein Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers zu schaffen, wobei das Verfahren einfach und kostengünstig durchführbar ist.
- Der erfindungsgemäße Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine weist ein Kunstharz auf, welches durch Umsetzen eines Epoxids mit einem Härter hergestellt ist und dem eine Partikel aufweisende Füllstoffkomponente zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt. Herkömmliches kommerziell erhältliches Epoxid weist einen Massenanteil von Chlor von üblicherweise ungefähr 1000 ppm auf. Es wurden Versuche durchgeführt, in denen das Epoxid vor dem Herstellen des Elektroisolationskörpers aufgereinigt wurde. Dabei ergab sich überraschenderweise, dass bei einem Gesamtchlorgehalt in dem Epoxid von weniger als 100 ppm eine Mischung, welches das Epoxid, den Härter und die Partikel aufweisende Füllstoffkomponente aufweist, eine wesentlich erhöhte Lagerstabilität hat als eine Mischung, die ein Epoxid mit einem üblichen Massenanteil von Chlor von ca. 1000 ppm aufweist. Die hohe Lagerstabilität zeichnet sich dadurch aus, dass die Mischung vor dem Herstellen des Elektroisolationskörpers über einen langen Zeitraum gelagert werden kann, ohne dass eine derart fortgeschrittene Polymerisation des Kunstharzes auftritt, die eine Verarbeitung der Mischung zu dem Elektroisolationskörper unmöglich machen würde. Eine frühzeitige Entsorgung von bereits vorpolymerisiertem Kunstharz kann unterbleiben, so dass die Herstellung des Elektroisolationskörpers kostengünstig ist.
- Bevorzugtermaßen ist das Epoxid mittels Umkristallisierens derart aufgereinigt, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt. Bei dem Umkristallisieren werden die zerkleinerten Kristalle des Epoxids in einem organischen Lösungsmittel gerührt, wodurch sich die chlorhaltigen Verunreinigungen des Epoxids in dem Lösungsmittel lösen. Beim Umkristallisieren ist ebenfalls denkbar, dass das Epoxid heiß gelöst wird und anschließend durch Abkühlen auskristallisiert wird. Es sind jedoch auch andere Reinigungsmethoden denkbar, wie zum Beispiel eine Reinigung mittels Chromatographie.
- Das Epoxid ist bevorzugt ein aromatisches Epoxid, insbesondere Bisphenol-A-Diglycidylether und/oder Bisphenol-F-Diglycidylether. Diese beiden Epoxide werden auch als BADGE und BFDGE bezeichnet.
- Der Härter ist bevorzugt ein Anhydrid, insbesondere Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass ein Härter aus einem Amin, beispielsweise Ethylendiamin, verwendet wird. Das Anhydrid ist bevorzugt derart aufgereinigt, dass der Anteil von freier Säure in dem Anhydrid kleiner als 0,1 Massenprozent ist, insbesondere mittels Destillation und/oder Chromatographie. Dadurch ist ebenfalls eine fortschreitende Polymerisation des Kunstharzes vor dem Herstellen des Elektroisolationskörpers vorteilhaft unterbunden.
- Bevorzugtermaßen weist die Füllstoffkomponente anorganische Partikel auf, insbesondere Partikel, die Siliziumdioxid, Titandioxid und/oder Aluminiumoxid aufweisen. Anorganische Partikel haben vorteilhaft eine hohe Beständigkeit gegenüber Teilentladungen. Die Füllstoffkomponente weist bevorzugt nanoskalige Partikel auf, insbesondere mit einem mittleren Partikeldurchmesser von kleiner als 50 nm. Nanoskalige Partikel haben eine große Oberfläche, sodass sich in dem Elektroisolationskörper eine Vielzahl von Feststoff-Feststoff Grenzflächen ausbildet, wodurch sich die Beständigkeit des Elektroisolationskörpers gegenüber Teilentladungen signifikant erhöht. Der Massenanteil von der Füllstoffkomponente bezogen auf das Kunstharz beträgt bevorzugt 15 bis 30 Massenprozent, insbesondere 22 bis 24 Massenprozent. Es ist bevorzugt, dass der Elektroisolationskörper ein Isolationspapier aufweist, insbesondere ein Glimmer aufweisendes Isolationspapier, und das Isolationspapier von dem Kunstharz durchtränkt ist. Das Isolationspapier kann weiterhin mittels eines Klebers mit einem Trägergewebe verklebt sein, so dass das Isolationspapier eine höhere und zur Verarbeitung bessere mechanische Festigkeit hat.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Elektroisolationskörpers weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines Kunstharzes, welches ein Epoxid und einen Härter aufweist und dem eine Partikel aufweisende Füllstoffkomponente zugesetzt ist, wobei der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt; Umwickeln eines elektrischen Leiters mit einem Isolationspapier; Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Kunstharz, wodurch das Kunstharz und die Partikel in dem Isolationspapier verteilt werden; Fertigstellen des Elektroisolationskörpers.
- Das Durchtränken des Elektroisolationskörpers kann nur bewerkstelligt werden, wenn die Viskosität des Kunstharzes unter einem gewissen Schwellenwert liegt. Dadurch, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt, kann das Kunstharz über einen langen Zeitraum gelagert werden, ohne dass der Schwellenwert überschritten wird. Somit ist das Verfahren vorteilhaft einfach und kostengünstig durchführbar. Des Weiteren kann eine sprunghafte Polymerisation des Kunstharzes unterbunden werden, welche stark exothermisch ist und dadurch ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
- Das Fertigstellen des Isolationskörpers weist bevorzugt ein Umsetzen des Epoxids mit dem Härter auf, wodurch das Kunstharz aushärtet. Die Umsetzung des Epoxids in dem Härter erfolgt insbesondere durch das Vorsehen von einem Katalysator, insbesondere von Zink-Naphthenat, welcher im Bereich des Isolationspapiers vorgesehen wird. Dadurch wird erreicht, dass eine Polymerisation des Kunstharzes vorzugsweise im Bereich des Isolationspapiers stattfindet.
- Das Epoxid ist bevorzugt mittels Umkristallisierens derart aufgereinigt, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt. Das Epoxid ist bevorzugt ein aromatisches Epoxid, insbesondere Bisphenol-A-Diglycidylether und/oder Bisphenol-F-Diglycidylether. Bevorzugtermaßen ist der Härter ein Anhydrid, insbesondere Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid. Das Anhydrid ist bevorzugt derart aufgereinigt, dass der Anteil von freier Säure in dem Anhydrid kleiner als 0,1 Massenprozent ist, insbesondere mittels Destillation und/oder Chromatographie. Die Füllstoffkomponente weist bevorzugt anorganische Partikel auf, insbesondere Partikel, die Siliziumdioxid, Titandioxid und/oder Aluminiumoxid aufweisen. Die Füllstoffkomponente weist bevorzugt nanoskalige Partikel auf, insbesondere mit einem mittleren Partikeldurchmesser von kleiner als 50 nm. Der Massenanteil von der Füllstoffkomponente bezogen auf das Kunstharz beträgt bevorzugtermaßen 15 bis 30 Massenprozent. Das Isolationspapier weist bevorzugt Glimmer auf.
- Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Reaktionsschema einer Polymerisation eines Kunstharzes, -
2 ein Diagramm, das einen Vergleich von Viskositäten jeweils eines Kunstharzes mit nanoskaligen Partikeln und ohne nanoskaligen Partikeln, -
3 ein Diagramm, das einen Vergleich von Lebensdauern von Elektroisolationskörpern mit nanoskaligen Partikeln und ohne nanoskaligen Partikeln zeigt, sowie -
4 ein Diagramm, das einen Vergleich von Viskositäten von verschiedenen Mischungen des Kunstharzes zeigt. -
1 veranschaulicht anhand von drei chemischen Reaktionen, wie eine Polymerisation eines Kunstharzes ablaufen kann, welches ein Epoxid und ein Anhydrid aufweist.1 zeigt eine erste Reaktion eines sekundären Alkohols1 , welcher aus der Ringöffnung eines Epoxids entstanden sein kann, mit einem Anhydrid2 . Die Reaktion führt zu der Bildung eines Halbesters3 , welches eine Estergruppe4 und eine Carboxygruppe5 aufweist. In einer zweiten Reaktion ist die Reaktion des Halbesters3 mit einer Oxirangruppe6 eines Epoxidharzes dargestellt. Die Hydroxygruppe der Carboxygruppe5 greift nukleophil die Oxirangruppe6 des Epoxidharzes an, wodurch der Oxiranring geöffnet wird. Aus der Carboxygruppe5 ist nun ebenfalls eine Estergruppe4 entstanden. Der so entstandene Ester7 mit zwei Estergruppen4 kann mit weiteren Anhydridmolekülen oder Oxirangruppen weiter reagieren. In einer weiteren denkbaren dritten Reaktion kann der sekundäre Alkohol1 mit der Oxirangruppe6 des Epoxidharzes reagieren. Der sekundäre Alkohol1 greift ebenfalls mit seiner Hydroxygruppe nukleophil die Oxirangruppe an, wodurch unter Ringöffnung des Oxiranrings ein β-Hydroxyether8 entsteht. - In
2 ist ein Viskositätsverlauf von zwei verschiedenen Kunstharzen dargestellt. Aufgetragen über der Abszisse9 ist die Lagerzeit des Kunstharzes in Tagen bei einer Temperatur von 70 °C, über der Ordinate10 aufgetragen ist die Viskosität in mPas (Millipascalsekunden) ebenfalls bei einer Lagertemperatur von 70°C. Aufgetragen sind der Viskositätsverlauf eines Kunstharzes ohne nanoskalige Partikel11 und der Viskositätsverlauf eines Kunstharzes mit nanoskaligen Partikeln12 . Beide Kunstharze weisen dabei eine Mischung aus BADGE und einem Anhydrid auf. Der Massenanteil von nanoskaligen Partikeln bezogen auf das Kunstharz beträgt dabei 23 Massenprozent. Beide Viskositätsverläufe11 ,12 zeichnen sich durch ein nichtlineares Ansteigen der Viskosität in Abhängigkeit von der Zeit aus. Die Startviskosität des Kunstharzes ohne nanoskalige Partikel bei dem Zeitnullpunkt beträgt dabei von 20 bis 23 mPas, wohingegen die Startviskosität des Kunstharzes mit nanoskaligen Partikeln ungefähr 80 mPas beträgt. Es zeigt sich, dass der Viskositätsverlauf12 dabei wesentlich steiler und schneller ansteigt als der Viskositätsverlauf11 . Beispielsweise wird eine Viskosität von 400 mPas bei dem Viskositätsverlauf 12 nach 5 Tagen erreicht, hingegen bei dem Viskositätsverlauf 11 nach 50 Tagen. -
3 zeigt einen Vergleich von Lebensdauern von Elektroisolationskörpern ohne nanoskalige Partikel15 mit Elektroisolationskörpern mit nanoskaligen Partikeln16 . Dazu wurden jeweils sieben Probekörper verschiedenen Feldstärken im Bereich von 10 bis 13 kV/mm ausgesetzt. Um die Lebensdauern in einem verkürzten Zeitraum zu bestimmen, sind diese Feldstärken wesentlich höher als sie in herkömmlichen elektrischen Maschinen auftreten. Die Lebensdauer ist dabei die Zeit, die unter einer Belastung mit einer Feldstärke verstreicht, bis es zu einem elektrischen Durchschlag durch den Probekörper kommt. In3 ist über die Abszisse13 die Lebensdauer in Stunden und über die Ordinate14 die Feldstärke in kV/mm aufgetragen. Aufgetragen sind jeweils die gemittelten Lebensdauern der sieben Probekörper. Die Messwerte der Elektroisolationskörper ohne nanoskalige Partikel15 wurden mit einer linearen Anpassung17 und die Messwerte der Elektroisolationskörper mit nanoskaligen Partikeln16 wurden mit einer linearen Anpassung18 ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die linearen Anpassungen17 ,18 im Wesentlichen die gleiche Steigung haben und dass die Lebensdauer der Elektroisolationskörper mit nanoskaligen Partikeln16 fünf- bis zehnmal so lang sind wie die Lebensdauern der Elektroisolationskörper ohne nanoskalige Partikel15 . - In
4 ist jeweils ein Viskositätsverlauf für vier verschiedene Mischungen von Kunstharzen dargestellt. Über der Abszisse19 ist die Lagerzeit des Kunstharzes in Tagen bei einer Lagertemperatur von 70 °C und über der Ordinate20 ist die Viskosität in mPas ebenfalls bei einer Temperatur von 70 °C aufgetragen. Bei der ersten Mischung handelt es sich um ein mit nanoskaligen Partikeln gefülltes Kunstharz, bei der zweiten Mischung um ein ungefülltes Kunstharz. Bei der dritten Mischung handelt es sich um ein mit nanoskaligen Partikeln gefülltes Kunstharz, wobei die Oberflächen der Partikel silanisiert sind und bei der vierten Mischung handelt es sich um ein mit nanoskaligen Partikeln gefülltes Kunstharz, wobei die Oberflächen der Partikel silanisiert sind und das Epoxid derart aufgereinigt ist, dass der Chlorgehalt in dem Epoxid bezogen auf das Epoxid kleiner als 100 ppm ist. Die Silanisierung der Oberflächen reduziert die Anzahl von Hydroxygruppen auf den Oberflächen. Die Silanisierung der Oberflächen kann dabei durch ein Umsetzen der Partikel mit Methyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan und/oder Trimethylmethoxysilan erreicht werden. Bei allen vier Mischungen steigt die Viskosität nichtlinear in Abhängigkeit von der Zeit an. Es fällt auf, dass bei den Mischungen mit silanisierten Oberflächen der nanoskaligen Partikel die Viskositäten wesentlich langsamer als bei der ersten Mischung ohne silanisierte Oberflächen der nanoskaligen Partikel ansteigen. Aus4 ist ersichtlich, dass der Viskositätsverlauf der ersten Mischung21 wesentlich schneller als bei den anderen drei Mischungen ansteigt. Die Viskositätsverläufe der zweiten Mischung22 und der vierten Mischung24 sind ähnlich, wohingegen der Viskositätsverlauf der dritten Mischung23 zwischen denen der ersten Mischung und der dritten und vierten Mischung liegt. Anhand eines Beispiels wird im Folgenden die Erfindung näher erläutert. - Beispielhaft kann das Verfahren zum Herstellen eines Elektroisolationskörpers wie folgt durchgeführt werden: BADGE wird mittels Umkristallisation derart aufgereinigt, dass der Massenanteil von Chlor in dem BADGE weniger als 100 ppm beträgt. MHHPA wird mittels Destillation derart aufgereinigt, dass der Anteil von freier Säure in dem MHHPA weniger als 0,1 % beträgt. Dem BADGE wird eine Partikel aufweisende Füllstoffkomponente zugesetzt. Liegen die Partikel in einer Dispersion in einem Dispersionsmittel vor, so wird die Dispersion mit dem aufgereinigten BADGE vermischt und anschließend das Dispersionsmittel entfernt, beispielsweise durch Destillation. Im nächsten Schritt wird aus dem BADGE und dem MHHPA eine stöchiometrische Mischung hergestellt, wodurch ein Kunstharz hergestellt wird, wobei der Massenanteil der Füllstoffkomponente 23 Massenprozent bezogen auf das Kunstharz beträgt. Die Partikel sind nanoskalige Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von kleiner als 50 nm und bestehen aus Siliziumdioxid. Bevor die nanoskaligen Partikel dem BADGE zugesetzt werden, werden die Oberflächen der nanoskaligen Partikel durch ein Umsetzen der nanoskaligen Partikel mit Methyltrimethoxysilan modifiziert. Ein elektrischer Leiter wird mit einem Isolationspapier umwickelt, welches Glimmer aufweist. Das Isolationspapier wird zu einer Erhöhung der Festigkeit mittels eines Klebers mit einem Trägergewebe verklebt. Das Isolationspapier zusammen mit dem Trägergewebe wird mittels eines VPI-Prozesses mit dem Kunstharz imprägniert. Das Kunstharz wird ausgehärtet und der Elektroisolationskörper fertiggestellt.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims (19)
- Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine, der ein Kunstharz aufweist, welches durch Umsetzung eines Epoxids mit einem Härter hergestellt ist und dem eine Partikel aufweisende Füllstoffkomponente zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt.
- Elektroisolationskörper gemäß Anspruch 1, wobei das Epoxid mittels Umkristallisierens derart aufgereinigt ist, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt.
- Elektroisolationskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Epoxid ein aromatisches Epoxid ist, insbesondere Bisphenol-A-diglycidylether und/oder Bisphenol-F-diglycidylether.
- Elektroisolationskörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Härter ein Anhydrid ist, insbesondere Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid.
- Elektroisolationskörper gemäß Anspruch 4, wobei das Anhydrid derart aufgereinigt ist, dass der Anteil von freier Säure in dem Anhydrid kleiner als 0,1 Massenprozent ist, insbesondere mittels Destillation und/oder Chromatographie.
- Elektroisolationskörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Füllstoffkomponente anorganische Partikel aufweist, insbesondere Partikel, die Siliziumdioxid, Titandioxid und/oder Aluminiumoxid aufweisen.
- Elektroisolationskörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Füllstoffkomponente nanoskalige Partikel aufweist, insbesondere mit einem mittleren Partikeldurchmesser von kleiner als 50 nm.
- Elektroisolationskörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Massenanteil von der Füllstoffkomponente bezogen auf das Kunstharz 15 bis 30 Massenprozent beträgt.
- Elektroisolationskörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Elektroisolationskörper ein Isolationspapier aufweist, insbesondere ein Glimmer aufweisendes Isolationspapier, und das Kunstharz das Isolationspapier durchtränkt.
- Verfahren zum Herstellen eines Elektroisolationskörpers mit den Schritten: – Bereitstellen eines Kunstharzes, welches ein Epoxid und einen Härter aufweist und dem eine Partikel aufweisende Füllstoffkomponente zugesetzt ist, wobei der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt; – Umwickeln eines elektrischen Leiters mit einem Isolationspapier; – Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Kunstharz, wodurch das Kunstharz und die Partikel in dem Isolationspapier verteilt werden; – Fertigstellen des Elektroisolationskörpers.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Fertigstellen des Elektroisolationskörpers ein Umsetzen des Epoxids mit dem Härter aufweist, wodurch das Kunstharz aushärtet.
- Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das Epoxid mittels Umkristallisierens derart aufgereinigt ist, dass der Massenanteil von Chlor in dem Epoxid weniger als 100 ppm beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Epoxid ein aromatisches Epoxid ist, insbesondere Bisphenol-A-diglycidylether und/oder Bisphenol-F-diglycidylether.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Härter ein Anhydrid ist, insbesondere Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Anydrid derart aufgereinigt ist, dass der Anteil von freier Säure in dem Anhydrid kleiner als 0,1 Massenprozent ist, insbesondere mittels Destillation und/oder Chromatographie.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Füllstoffkomponente anorganische Partikel aufweist, insbesondere Partikel, die Siliziumdioxid, Titandioxid und/oder Aluminiumoxid aufweisen.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Füllstoffkomponente nanoskalige Partikel aufweist, insbesondere mit einem mittleren Partikeldurchmesser von kleiner als 50 nm.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei der Massenanteil von der Füllstoffkomponente bezogen auf das Kunstharz von 15 bis 30 Massenprozent beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei das Isolationspapier Glimmer aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012205046A DE102012205046A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers |
PCT/EP2013/052049 WO2013143727A2 (de) | 2012-03-29 | 2013-02-01 | Elektroisolationskörper für eine hochspannungsrotationsmaschine und verfahren zum herstellen des elektroisolationskörpers |
CA2868661A CA2868661C (en) | 2012-03-29 | 2013-02-01 | Electrical insulation body for a high-voltage rotary machine and method for producing the electrical insulation body |
EP13703010.2A EP2831173A2 (de) | 2012-03-29 | 2013-02-01 | Elektroisolationskörper für eine hochspannungsrotationsmaschine und verfahren zum herstellen des elektroisolationskörpers |
KR20147030272A KR20150003770A (ko) | 2012-03-29 | 2013-02-01 | 고전압 회전기계용 전기 절연체 및 전기 절연체를 생산하는 방법 |
JP2015502151A JP2015514384A (ja) | 2012-03-29 | 2013-02-01 | 高電圧回転機械のための電気絶縁体及び電気絶縁体を製造するための方法 |
CN201380023712.9A CN105102536A (zh) | 2012-03-29 | 2013-02-01 | 用于高压旋转式机械的电绝缘体以及制造该电绝缘体的方法 |
US14/388,656 US20150065612A1 (en) | 2012-03-29 | 2013-02-01 | Electrical insulation body for a high-voltage rotary machine and method for producing the electrical insulation body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012205046A DE102012205046A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012205046A1 true DE102012205046A1 (de) | 2013-10-02 |
Family
ID=47678779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012205046A Withdrawn DE102012205046A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150065612A1 (de) |
EP (1) | EP2831173A2 (de) |
JP (1) | JP2015514384A (de) |
KR (1) | KR20150003770A (de) |
CN (1) | CN105102536A (de) |
CA (1) | CA2868661C (de) |
DE (1) | DE102012205046A1 (de) |
WO (1) | WO2013143727A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020110528A1 (ja) * | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Dic株式会社 | 2液硬化型エポキシ樹脂組成物、硬化物、繊維強化複合材料及び成形品 |
CN110105712B (zh) * | 2019-05-24 | 2022-02-18 | 哈尔滨工业大学 | 一种抑制闪络电压降低的电绝缘材料的制备方法 |
JP6703341B1 (ja) * | 2019-07-16 | 2020-06-03 | 三菱電機株式会社 | 絶縁ワニス組成物、回転機コイル及び回転機 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058490A1 (de) * | 1970-11-27 | 1971-07-22 | Fujikura Ltd | Synthetisches Isolierpapier fuer die elektrische Isolation und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1789053B1 (de) * | 1968-09-28 | 1972-04-27 | Siemens Ag | Niederdruck-pressmasse zum umhuellen von elektronis chen bauelementen |
DE2148690B2 (de) * | 1971-09-29 | 1976-04-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Niederdruck-pressmasse zum umhuellen von elektronischen bauelementen |
DE19751738A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-07-29 | Siemens Ag | Halogenfreies Epoxidharz |
WO2011138173A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches isoliermaterial, isolationspapier und isolationsband für eine hochspannungsrotationsmaschine |
DE102010032555A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierung für rotierende elektrische Maschinen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3580857A (en) * | 1968-02-08 | 1971-05-25 | Allied Chem | Stable liquid dicarboxylic acid anhydride composition |
US3868613A (en) * | 1971-10-14 | 1975-02-25 | Westinghouse Electric Corp | Solventless epoxy resin composition and an electrical member impregnated therewith |
US4760296A (en) * | 1979-07-30 | 1988-07-26 | General Electric Company | Corona-resistant insulation, electrical conductors covered therewith and dynamoelectric machines and transformers incorporating components of such insulated conductors |
JPS59140220A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-11 | Hitachi Chem Co Ltd | エポキシ樹脂組成物 |
JP2522588B2 (ja) * | 1990-06-23 | 1996-08-07 | 株式会社日立製作所 | リニアモ―タカ―の地上コイル用エポキシ樹脂組成物および該組成物でモ―ルドした地上コイル |
JP3141057B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2001-03-05 | 株式会社明電舎 | 含浸用樹脂組成物 |
JP3695226B2 (ja) * | 1999-06-17 | 2005-09-14 | 住友金属鉱山株式会社 | 一液熱硬化型樹脂組成物 |
DE10208743A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-12-11 | Siemens Ag | Korrosionsarme Epoxidharze und Herstellungsverfahren dazu |
KR100809799B1 (ko) * | 2002-10-25 | 2008-03-04 | 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 | 캡슐형 경화제 및 조성물 |
US7033670B2 (en) * | 2003-07-11 | 2006-04-25 | Siemens Power Generation, Inc. | LCT-epoxy polymers with HTC-oligomers and method for making the same |
JP4653443B2 (ja) * | 2004-08-20 | 2011-03-16 | 株式会社東芝 | 高電圧機器用樹脂組成物、絶縁材料及び絶縁構造体 |
JP5228404B2 (ja) * | 2007-08-27 | 2013-07-03 | Dic株式会社 | エポキシ樹脂組成物、その硬化物、ビルドアップフィルム用樹脂組成物、新規エポキシ樹脂、及びその製造方法 |
DE102010015398A1 (de) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolationsverbundmaterial zur elektrischen Isolation, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben |
-
2012
- 2012-03-29 DE DE102012205046A patent/DE102012205046A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-02-01 US US14/388,656 patent/US20150065612A1/en not_active Abandoned
- 2013-02-01 EP EP13703010.2A patent/EP2831173A2/de not_active Withdrawn
- 2013-02-01 WO PCT/EP2013/052049 patent/WO2013143727A2/de active Application Filing
- 2013-02-01 KR KR20147030272A patent/KR20150003770A/ko not_active Application Discontinuation
- 2013-02-01 CA CA2868661A patent/CA2868661C/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-02-01 CN CN201380023712.9A patent/CN105102536A/zh active Pending
- 2013-02-01 JP JP2015502151A patent/JP2015514384A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1789053B1 (de) * | 1968-09-28 | 1972-04-27 | Siemens Ag | Niederdruck-pressmasse zum umhuellen von elektronis chen bauelementen |
DE2058490A1 (de) * | 1970-11-27 | 1971-07-22 | Fujikura Ltd | Synthetisches Isolierpapier fuer die elektrische Isolation und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2148690B2 (de) * | 1971-09-29 | 1976-04-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Niederdruck-pressmasse zum umhuellen von elektronischen bauelementen |
DE19751738A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-07-29 | Siemens Ag | Halogenfreies Epoxidharz |
WO2011138173A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches isoliermaterial, isolationspapier und isolationsband für eine hochspannungsrotationsmaschine |
DE102010032555A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierung für rotierende elektrische Maschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2015514384A (ja) | 2015-05-18 |
US20150065612A1 (en) | 2015-03-05 |
CN105102536A (zh) | 2015-11-25 |
EP2831173A2 (de) | 2015-02-04 |
CA2868661A1 (en) | 2013-10-03 |
WO2013143727A3 (de) | 2014-01-09 |
KR20150003770A (ko) | 2015-01-09 |
CA2868661C (en) | 2016-08-09 |
WO2013143727A2 (de) | 2013-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4217288C2 (de) | Wärmeaushärtende Harzzusammensetzung zum Gießen von Hochspannungsspulen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Harzzusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Hochspannungsformspulen | |
DE2628096C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalt-flexiblen Folienglimmer-Isolierstoffes | |
AT16858U1 (de) | Fester, insbesondere bandförmiger, Isolationswerkstoff, Verwendung davon und elektrische Maschine | |
DE102010032555A1 (de) | Isolierung für rotierende elektrische Maschinen | |
DE102011083228A1 (de) | Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu | |
DE102011083409A1 (de) | Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu | |
EP3245657A1 (de) | Isolationssystem, verwendungen dazu, sowie elektrische maschine | |
DE102014219844A1 (de) | Isolationssystem für elektrische Maschinen | |
EP3189524B1 (de) | Leiteranordnung, elektrische spule und elektrische maschine | |
DE102012205046A1 (de) | Elektroisolationskörper für eine Hochspannungsrotationsmaschine und Verfahren zum Herstellen des Elektroisolationskörpers | |
EP3482416B1 (de) | Verfahren und aushärtbare masse zum vergiessen elektronischer bauteile oder bauteilgruppen | |
EP1341847A1 (de) | Wärmeleitfähige vergussmasse | |
DE102013201054A1 (de) | Zusammensetzung für ein Isolationssystem | |
DE102006055919A1 (de) | Isoliermaterial | |
EP2403893B1 (de) | Giessharzsystem für isolierstoffe | |
EP3389058A1 (de) | Glimmschutzband für elektrische hochspannungsmaschine | |
DE102007062035A1 (de) | Reaktionsharzsystem | |
EP3060595A1 (de) | Durchschlag- und überschlagsichere giessharzzusammensetzung | |
WO2014114472A1 (de) | Isolationsanordnung für eine hochspannungsmaschine | |
EP3716290A1 (de) | Formulierung für ein isolationssystem, isolationssystem daraus und elektrische maschine mit isolationssystem | |
DE112012006529T5 (de) | Flüssige, wärmeaushärtende Harzzusammensetzung zum Isolieren einer Statorspule einer drehenden elektrischen Maschine, drehende elektrische Maschine, die diese verwendet, und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102013001582A1 (de) | Folienzusammensetzung | |
AT245078B (de) | Verfahren zum Verbinden des Zwingenteiles eines elektrischen Anschlußstückes, insbesondere eines Kabelschuhes mit einem Leiterdraht und Anschlußstück zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE102015218096A1 (de) | Formulierung für ein Imprägnierharz für den VPI Prozess | |
DE2025469C3 (de) | Härtbare Mischungen auf der Basis von Epoxyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |