DE19751455A1 - Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Info

Publication number
DE19751455A1
DE19751455A1 DE19751455A DE19751455A DE19751455A1 DE 19751455 A1 DE19751455 A1 DE 19751455A1 DE 19751455 A DE19751455 A DE 19751455A DE 19751455 A DE19751455 A DE 19751455A DE 19751455 A1 DE19751455 A1 DE 19751455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
value
predetermined
capacity
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19751455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751455B4 (de
Inventor
Edgar Bothe
Uwe Dr Hinrichsen
Georg Hommes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19751455.3A priority Critical patent/DE19751455B4/de
Publication of DE19751455A1 publication Critical patent/DE19751455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751455B4 publication Critical patent/DE19751455B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung, insbesondere einer elektronisch gesteuerten Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei aus einer vorbestimmten Kennfunktion zwischen einer Ansteuergröße einer Kupplungssteuerung und wenigstens einem einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert eine zu einer Soll-Kupplungskapazität gehörende Ansteuergröße als Vorsteuerwert bestimmt, die Kupplungssteuerung mit dieser Ansteuergröße vorgesteuert wird und ein Regler die Ansteuergröße entsprechend einem Vergleich zwischen Soll- und Ist- Kupplungskapazität derart einregelt, daß sich die vorbestimmte Soll-Kupplungskapazität einstellt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Regelung einer Kupplung derart, daß ein vorbestimmtes Drehmoment übertragen wird, erfolgt üblicherweise eine Überwachung des Kupplungsdruckes dahingehend, ob der vom Regler über die Ansteuergröße der Kupplungssteuerung eingestellte Wert für den Kupplungsdruck dem tatsächlichen Kupplungsdruck entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist eine Fehlfunktion erkannt und es können geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Der Erwartungswert für den tatsächliche Kupplungsdruck wird dabei herkömmlicherweise einer Kennlinie zwischen einem Steuerstrom für die Kupplungssteuerung und einem Kupplungsdruck entnommen.
Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, daß die Kennlinien kupplungsindividuelle Funktionen sind und für jede einzelnen Kupplung nach dem Zusammenbau und ggf. nach der Integration beispielsweise in eine Kraftfahrzeug, separat bestimmt werden müssen. Ein weiteres Problem liegt darin, daß sich die Kennlinien aufgrund von Alterung im gesamten Kupplungssystem verschieben können. Besonders bei der Überwachung des Kupplungsdruckes kommt es hier zu Problemen, da eine erkannte Fehlfunktion der Kupplung möglicherweise tatsächlich keine Fehlfunktion ist, sondern lediglich durch eine nicht der momentanen Betriebssituation entsprechenden Kennlinie ein falscher Erwartungswert für den Kupplungsdruck vorgegeben ist. Zur Vermeidung derartiger Fehlauslösungen der Überwachungsfunktion müssen komplizierte und aufwendige Fehlerwertbehandlungen erfolgen.
Ferner hat die nicht optimale Kennlinie den Nachteil, daß Vorsteuerwerte nicht optimal gewählt werden und somit der Regler lange Zeitspannen und einen großen Bereich ausregeln muß, bis sich die Regelung eingeschwungen hat. Dies hat den Nachteil, daß die Regelung sehr Leistungsstark ausgelegt sein muß, um auch aus großen Abweichungen vom Sollwert noch in einen stabilen, eingeschwungenen Bereich regeln zu können und nicht in einen instabilen, schwingenden Bereich zu gelangen. Die langen Einschwingzeiten führen ferner zu einem unkomfortablen Fahrverhalten mit ggf. erhöhtem Kraftstoffverbrauch, da eine Fehlanpassung der Kupplung ggf. mit einer veränderten Drehmomentabgabe eines Antriebsmotors auszugleichen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei die obengenannten Nachteile überwunden werden und eine betriebssichere und zuverlässige Kupplungsregelung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu sind erfindungsgemäß folgende Schritte vorgesehen:
  • a) Bestimmen eines Betriebspunktes von Ansteuergröße und dem einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert nach jedem Einschwingen des Reglers,
  • b) Verändern eines vorbestimmten Punktes der Kennfunktion auf einen adaptierten Punkt derart, daß sich ein Abstand zwischen dem vorbestimmten Punkt der Kennfunktion und dem Betriebspunkt verringert, und
  • c) Adaptieren der Kennfunktion an den adaptierten Punkt und vorbestimmte Punkte der Kennfunktion derart, daß die adaptierte Kennfunktion die ursprüngliche ersetzt.
Dies hat den Vorteil, daß eine noch bessere und feiner Regelung durch einen exakteren Vorsteuerwert realisiert ist, was zu geringerem Verschleiß und Verminderung von Betriebsstörungen führt. Ferner ist ein exakterer Erwartungswert für einen Kupplungsdruck bestimmbar, da während des Betriebes die Kennfunktion permanent adaptiert wird. Dies erübrigt besonders enge Fertigungstoleranzen für das Kupplungssystem und führt zu einer entsprechenden Kostenreduzierung, da diese Toleranzen von der erfindungsgemäßen Kennlinienadaption ausgeglichen werden.
In einer vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind ferner folgende zusätzliche Schritte vorgesehen:
  • a) Bestimmen von Randwerten der adaptierten Kennfunktion bei vorbestimmten Ansteuergrößen oder bei vorbestimmten Referenzwerten der einer Kupplungskapazität entsprechenden Werte; und/oder
  • b) Abspeichern der Randwerte in einen Speicher.
Hierbei sind die vorbestimmten Ansteuergrößen eine minimale und eine maximale Ansteuergröße oder die vorbestimmten Referenzwerte ein minimaler und ein maximaler Wert von einer Kupplungskapazität entsprechenden Werten.
Einen minimalen Speicheraufwand zum sichern einer adaptierten Kennlinie erzielt man dadurch, daß bei einem Neustart der Regelung die Kennfunktion aus den Randwerten neu bestimmt wird. Dadurch müssen lediglich die Randwerte gespeichert werden und nicht die Punkte der adaptierten Kennfunktion selbst.
Zweckmäßigerweise wird die Kupplungskapazität aus dem Motordrehmoment und einer Drehzahldifferenz zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite der Kupplung bestimmt.
In besonders bevorzugter Weise wird die Soll-Kupplungskapazität derart gewählt, daß ein vorbestimmtes Drehmoment, insbesondere Motordrehmoment, von der Kupplung übertragen wird.
Einen eingeschränkten Rechenaufwand zur Kennlinienadaption erzielt man dadurch, daß die Ansteuergröße und/oder der einer Kupplungskapazität entsprechende Wert und gegebenenfalls weitere Größen, von denen die Kupplungskapazität abhängt, in Bereiche unterteilt wird, wobei jedem Bereich ein Bereichsschwerpunkt auf der Kennfunktion zugeordnet ist und der in Schritt (a) bestimmte Betriebspunkt demjenigen Bereichsschwerpunkt zugeordnet wird, in dessen Bereich der Betriebspunkt liegt.
Dabei ist zweckmäßigerweise der vorbestimmte Punkt der Kennfunktion in Schritt (b) der dem in Schritt (a) bestimmten Betriebspunkt zugeordnete Bereichsschwerpunkt.
Um zu vermeiden, daß bei der Adaption zwei an einer gemeinsamen Bereichsgrenze aufeinander zu liegen kommende Bereichsschwerpunkte eine Adaption der Kennfunktion unmöglich machen, sind drei, vier oder mehr Bereiche mit drei, vier oder mehr Bereichsschwerpunkten vorgesehen. Somit bleiben immer wenigstens zwei Bereichsschwerpunkte voneinander beabstandet und definieren als Kennfunktion wenigstens eine Gerade.
Dabei sind ferner zweckmäßigerweise die vorbestimmten Punkte der Kennfunktion von Schritt (c) die Bereichsschwerpunkte ohne den adaptierten Bereichsschwerpunkt.
Zum einsparen von Speicherplatz werden in besonders bevorzugter Weise bei einem Neustart der Regelung die Bereichsschwerpunkte aus der Kennfunktion als Punkte dieser in den jeweiligen Bereichen neu bestimmte. Dadurch ist eine separate Speicherung der Bereichsschwerpunkte entbehrlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt (b) als Abstand ein Abstand bezüglich des der Kupplungskapazität entsprechenden Wertes und ein Abstand bezüglich der Ansteuergröße zwischen dem vorbestimmten Punkt der Kennfunktion und dem Betriebspunkt ermittelt und jeweils verringert. Dies entspricht beispielsweise einem Abszissen- und einem Ordinatenabstand.
Um kleine Adaptionsschritte zu erzielen, so daß kurzzeitige Extremsituation oder Ausreißer die Kennlinie nicht sofort verfälschen bzw. um ein schnelles Adaptieren der Kennlinie an einen tatsächliche Überhöhten Kupplungsdruck zu vermeiden, wird in besonders bevorzugter Weise der Betriebspunkt vor Schritt (b) einer digitalen Tiefpaßfilterung unterzogen. Diese entspricht beispielsweise einer Multiplikation des Abstandes von vorbestimmtem Punkt und Betriebspunkt mit einem vorbestimmten Wert zwischen null und eins.
Zweckmäßigerweise ist die Kennfunktion eine Gerade oder eine nichtlineare Funktion im zweidimensionalen Raum, eine ebene oder gekrümmte Fläche im dreidimensionalen Raum oder eine Fläche im n-dimensionalen Raum. Dabei wird bevorzugt der zweidimensionale Raum von einer Ansteuergröße, einer Störgröße, also einer weiteren Größe, von der die Kupplungskapazität abhängt, und von einem der Kapazität der Kupplung entsprechenden Wert aufgespannt, der dreidimensionale Raum von einer Ansteuergröße und von zwei der Kapazität der Kupplung entsprechenden Werten aufgespannt und der n-dimensionale Raum von einer Ansteuergröße, n-2 Störgrößen und von einem der Kapazität der Kupplung entsprechenden Werten aufgespannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungssteuerung eine Hydraulik, die Ansteuergröße ein Strom I der Kupplungssteuerung und/oder der einer Kupplungskapazität entsprechende Wert ein Kupplungsdruck p, wobei bevorzugt ein vorbestimmter minimaler Wert 0 bar und ein vorbestimmter maximaler Wert 10 bar ist. Der Kupplungsdruck p ist zusätzlich in vorteilhafter Weise in Bereiche unterteilt. Dabei umfaßt beispielsweise ein erster Bereich Kupplungsdrücke kleiner 3,0 bar, ein zweiter Bereich Kupplungsdrücke von 3,0 bar < = p < 4,5 bar, ein dritter Bereich Kupplungsdrücke von 4,5 < = p < 6,0 bar und ein vierter Bereich Kupplungsdrücke von größer oder gleich 6,0 bar.
Einen einer Kupplungskapazität, d. h. einem übertragenen Moment, entsprechenden Wert leitet man beispielsweise auch aus einem Motormomentensignal (MMI-Signal) eines Motorsteuergerätes ab. Hierzu nutzt man den Umstand aus, daß in bestimmten Betriebsphasen ein von einem Antriebsmotor abgegebenes stationäres Moment übertragen wird, beispielsweise bei schlupfender Kupplung und konstanter Motordrehzahl und konstantem Schlupf.
Die Störgrößen umfassen bevorzugt zusätzlich einen Temperaturwert der Kupplung.
In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Adaption der Kennfunktion in Schritt (c) mittels linearer Regression oder nach der Gaußschen Methode der kleinsten Quadrate.
Eine direkte Bestimmung einer Momentenübertragung durch die Kupplung aus einem Antriebsmoment erzielt man dadurch, daß der einer Kupplungskapazität entsprechende Wert ein Ausgangssignal, insbesondere ein Drucksignal, eines Momentensensors ist.
Eine Adaption eines vorbestimmten Bereiches schließt man dadurch aus, daß wenigstens ein vorbestimmter Punkt der Kennfunktion fixiert festgehalten wird. Dies hat den Vorteil, daß man in kritischen Bereichen, in denen man möglicherweise des tatsächlich übertragene Moment nicht exakt genug bestimmen kann, eine Fehladaption verhindert.
Zweckmäßigerweise ist der vorbestimmte fixierte Punkt ein Bereichsschwerpunkt oder ein Punkt der Kennfunktion bei maximaler oder minimaler Ansteuergröße oder ein Punkt der Kennfunktion bei maximalem oder minimalem einer Kupplungskapazität entsprechendem Wert.
Eine Adaption von Bereichen der Kennfunktion, in denen man die tatsächliche Kupplungskapazität nicht ausreichend genau bestimmen kann, wird dadurch verhindert, daß für unterschiedliche Bereiche der Kennfunktion unterschiedliche Quellen für den einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert verwendet werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Regelung einer elektronisch angesteuerten Kupplung und
Fig. 2 eine graphische Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Kennlinienadaption.
Die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Kupplungsschlupf-Regeleinheit umfaßt einen Regler 10, welcher aus dem Motordrehmoment und der Abweichung von Soll- und Ist-Schlupf ein Kupplungs-Stellmoment bestimmt, das in einem Funktionsblock 12 mit der Kennlinie 14 einen Ansteuerstrom I für eine Hydraulik 16 der Kupplung 18 bestimmt. Mit diesem Ansteuerstrom I wird die Hydraulik 16 gesteuert und die Kupplung 18 überträgt ein Drehmoment, da mittels der Hydraulik 16 eine bestimmte momentane Kupplungskapazität eingestellt wird. Unter Kupplungskapazität soll hierin ein momentan maximal von der Kupplung übertragbares Drehmoment verstanden werden. Der Istwert des Schlupfes der Kupplung wird über Verbindung 20 zurückgeführt und in Funktionsblock 22 mit einem Sollwert verglichen. Entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleichs regelt der Regler 10 den Ansteuerstrom der Hydraulik 16 solange, bis sich die Regelung eingeschwungen hat und das gewünschte Drehmoment von der Kupplung übertragen wird.
Die Beschreibung der Erfindung erfolgt hier lediglich beispielhaft anhand einer Regelung, welche als einen einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert das Motordrehmoment und als Ansteuergröße für die Kupplungssteuerung 16 einen Ansteuerstrom I der Hydraulik 16 verwendet. Die Kennlinie 14 der Kupplung kann sich auch aus anderen Werten, wie beispielsweise dem Kupplungsdruck, einem Verfahrweg eines Stellmotors und einem Druckwert eines Drehmomentsensors zusammensetzen. Darüber hinaus kann die Kennlinie 14 auch eine Fläche im drei- oder mehrdimensionalen Raum sein, wobei die zusätzlichen Dimensionen von zusätzlichen Werten, wie einem Temperaturwert, beispielsweise eines Getriebes erzeugt werden. Dieser Parameter beeinflußt nämlich den Zusammenhang zwischen der Kupplungskapazität und einer Ansteuergröße, wie beispielsweise dem Ansteuerstrom I.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Kennlinie 14. Anhand dieser Fig. 2 soll nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Nach dem oben erwähnten Einschwingen der Regelung der Kupplung 18 wird ein Betriebspunkt im hier beispielhaft dargestellten, zweidimesionalen p-I-Raum ermittelt, d. h. ein Wertepaar aus aktuellem Kupplungsdruck p und aktuellem Kupplungs-Sollstrom I. Statt des Sollstromes kann alternativ auch der Iststrom verwendet werden. Abhängig vom aktuellen Kupplungsdruckwert p wird der so bestimmte Betriebspunkt genau einem von 4 Bereichen zugeordnet. Die Bereichsgrenzen wurden hier beispielhaft wie folgt gewählt:
Bereich 1: p < 3.0 bar
Bereich 2: 3.0 bar < = p < 4.5 bar
Bereich 3: 4.5 bar < = p < 6.0 bar
Bereich 4: 6.0 bar < = p
Für jeden Bereich ist ein Bereichsschwerpunkt 24, 26, 28 und 30 vorbestimmt. Der Bereichsschwerpunkt des Bereichs, in den ein aktueller Betriebspunkt fällt, wird ein Stück in Richtung auf den aktuellen Betriebspunkt verschoben und so ein adaptierter Bereichsschwerpunkt erzeugt. Dazu wird für jede der beiden Koordinaten eine digitale Tiefpaßfunktion mit derselben Zeitkonstanten ausgeführt. Die Parameter der Tiefpaßfilterung sind derart zu wählen, daß im Falle eines unzulässig hohen Drucks nicht so schnell adaptiert wird, daß die Kennlinie 14 vor Ansprechen einer Überwachungsfunktion auf den zu hohen Druck nachgeführt ist. Aus den 4 Bereichsschwerpunkten 24, 26, 28 und 30, die nicht notwendigerweise genau auf einer Geraden liegen, wird dann mittels beispielsweise der Methode der kleinsten Quadrate beispielsweise eine Gerade als adaptierte Kennfunktion bzw. Kennlinie bestimmt, die den adaptierten Bereichsschwerpunkten 24, 26, 28 und 30 am nächsten liegt.
Die Gerade 14 stellt die gesuchte adaptierte Kennlinie 14 dar und ist gegeben durch 2 Punkte, nämlich einen Stromwert 32 bei einem festen Referenzdruck von 0 bar und einem Stromwert 34 bei einem festen Referenzdruck von 10 bar. Nur diese beiden Stromwerte 32 und 34 müssen zum Abspeichern der Kennlinie beispielsweise in ein EEPROM geschrieben werden, nicht jedoch alle Bereichsschwerpunkte 24, 26, 28 und 30. Dies spart entsprechend Speicherplatz. Nach Aus- und erneutem Einschalten des Rechners können daraus Initialisierungswerte für die Bereichsschwerpunkte 24, 26, 28 und 30 berechnet werden.
In Fig. 2 sind mit 36, 38, 40 und 42 Bereiche bzw. Adaptionsbereiche bezeichnet, in denen sich die jeweiligen Bereichsschwerpunkte durch Adaption verschieben und so zu einer Verschiebung der Geraden bzw. Kennlinie 14 führen. Entsprechend den verschiedenen adaptierten Kennlinien 14 gibt es jeweils eine Mehrzahl von minimalem und maximalen Stromwerten 32 und 34.
Grundsätzlich kann für das erfindungsgemäße Verfahren entweder der Kupplungs-Soll- oder der Kupplungs-Iststrom verwendet werden. Die Verwendung des Sollstroms hat den Vorteil, daß die Plausibilität zwischen Soll- und Iststrom in eine Kupplungsdruck-Überwachung mit einbeziehbar ist.
Die Nachführung jeweils eines Bereichsschwerpunktes 24, 26, 28 und 30 erfordert wenig Rechenzeit und erfolgt bevorzugt mit etwa 100 Hz. Die Berechnung der Kennlinie 14 aus den Bereichsschwerpunkten 24, 26, 28 und 30 wird beispielsweise alle 0.1 bis 1.0 s durchgeführt. Die Berechnung läßt sich in mehrere Abschnitte zerlegen, die beispielsweise auf mehrere Abtastschritte verteilt werden können, um einen Rechner gleichmäßiger zu belasten.
Bei der Kennlinienadaption gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die Adaption von Bereichsschwerpunkten im Bereich niedriger Werte eines einer Kupplungskapazität entsprechenden Wertes, also beispielsweise ein Bereich bei niedrigen Kupplungsdrücken p, dadurch verbessern, daß man statt des MMI-Signals ein Ausgangssignal eines Drehmomentensensors verwendet. Hierdurch werden Fehler des MMI-Signals in diesen Bereichen ausgeschlossen und ein entsprechend e Fehler bei der Adaption der Kennfunktion 14 vermieden.
Gerade der Bereich niedriger Werte eines einer Kupplungskapazität entsprechenden Wertes, also beispielsweise ein Bereich bei niedrigen Kupplungsdrücken p, ist für eine komfortable Kupplungssteuerung bzw. -regelung sehr wichtig. So erfolgt beim Anfahren eine Kupplungsvorbefüllung, die einerseits schnell erfolgen muß, andererseits aber nicht zu stark erfolgen darf, da durch eine plötzliche und unerwünschte Momentenübertragung der Kupplung ein unkomfortabler Anfahrruck entstehen würde. Ferner sind bei der Kupplungsansteuerung hochdynamische Phasen zu vermeiden. Eine Ansteuergröße für die Vorbefüllung und die Vorsteuerung der Kupplung wird direkt der Kennfunktion bzw. der Kennlinie 14 entnommen, so daß eine gut und fehlerfrei adaptierte Kennfunktion 14 in dem genannten Bereich mit einem Ausgangssignal eines Drehmomentensensors als einem einer Kupplungskapazität entsprechendem Wert dieses Problem zuverlässig beseitigt.
Der Momentensensor ist ein hydraulisches Bauteil, welches einen Anpreßdruck von Kegelscheiben eines Variators eines stufenlosen Getriebes (sogn. CVT-Getriebe) in Abhängigkeit eines zu übertragenen Momentes steuert. Das Ausgangssignal des Drehmomentsensors ist üblicherweise ein Druck, welcher sensiert bzw. gemessen wird und ein Maß für ein momentan tatsächlich übertragenes Drehmoment liefert. Unter Verwendung der Kupplungskennfunktion bzw. Kupplungskennlinie 14 stellt der Regler 10 ein Kupplungsmoment Msoll ein und das tatsächliche Istmoment Mist wird mittels des Drehmomentsensors gemessen. Der so erhaltenen Betriebspunkt wird mit dem oben geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren zur Adaption der Kennfunktion verwendet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein vorbestimmter Punkt der Kennfunktion immer fixiert festgehalten, so daß in dem entsprechenden Bereich keine Adaption von Punkten der Kennfunktion 14 erfolgt. Der vorbestimmte Punkt ist beispielsweise ein Bereichsschwerpunkt 24, 26, 28, 30 oder ein Punkt der Kennfunktion bei maximaler oder minimaler Ansteuergröße oder ein Punkt der Kennfunktion bei maximalem oder minimalem einer Kupplungskapazität entsprechendem Wert.
In einer andern bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden für unterschiedliche Bereiche der Kennfunktion 14 mit beispielsweise entsprechenden Bereichsschwerpunkten 24, 26, 28 und 30 unterschiedliche Quellen für den einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert verwendet. Beispielsweise werden für die Adaption von Punkten der Kennlinie bzw. zur Bestimmung von Betriebspunkten in Bereichen niedriger Ansteuergrößen das Ausgangssignal des Drehmomentsensors und für die Adaption von Punkten der Kennlinie in Bereichen hoher Ansteuergrößen das MMI-Signal verwendet oder umgekehrt.
Bezugszeichenliste
10
Regler
12
Funktionsblock
14
Kennlinie
16
Hydraulik
18
Kupplung
20
Verbindung
22
Funktionsblock
24
Bereichsschwerpunkt
26
Bereichsschwerpunkt
28
Bereichsschwerpunkt
30
Bereichsschwerpunkt
32
min. Stromwert
34
max. Stromwert
36
Adaptionsbereich
38
Adaptionsbereich
40
Adaptionsbereich
42
Adaptionsbereich
IAnsteuerstrom
pKupplungsdruck

Claims (34)

1. Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung, insbesondere einer elektronisch gesteuerten Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei aus einer vorbestimmten Kennfunktion zwischen einer Ansteuergröße einer Kupplungssteuerung und einem einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert eine zu einer Soll-Kupplungskapazität gehörende Ansteuergröße als Vorsteuerwert bestimmt, die Kupplungssteuerung mit dieser Ansteuergröße vorgesteuert wird und ein Regler die Ansteuergröße entsprechend einem Vergleich zwischen Soll- und Ist- Kupplungskapazität derart einregelt, daß sich die vorbestimmte Soll- Kupplungskapazität einstellt, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
  • a) Bestimmen eines Betriebspunktes von Ansteuergröße und dem einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert und keiner, einer oder mehreren weiteren Größen, von denen die Kupplungskapazität abhängt, einmal nach jedem Einschwingen des Reglers oder wiederholend nach vorbestimmten Zeiten,
  • b) Verändern eines vorbestimmten Punktes der Kennfunktion auf einen adaptierten Punkt derart, daß sich ein Abstand zwischen dem vorbestimmten Punkt der Kennfunktion und dem Betriebspunkt verringert, und
  • c) Adaptieren der Kennfunktion an den adaptierten Punkt und vorbestimmte Punkte der Kennfunktion derart, daß die adaptierte Kennfunktion die ursprüngliche ersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgenden zusätzlichen Schritt,
  • a) Bestimmen von Randwerten der adaptierten Kennfunktion bei vorbestimmten Ansteuergrößen oder bei vorbestimmten Referenzwerten der einer Kupplungskapazität entsprechenden Werte.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Ansteuergrößen eine minimale und eine maximale Ansteuergröße oder die vorbestimmten Referenzwerte ein minimaler und ein maximaler Wert von einer Kupplungskapazität entsprechenden Werten sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch folgenden zusätzlichen Schritt,
  • a) Abspeichern der Randwerte in einen Speicher.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Neustart der Regelung die Kennfunktion aus den Randwerten neu bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abweichung von Soll- und Ist-Kupplungskapazität aus einer Drehzahldifferenz zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite der Kupplung bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Kupplungskapazität derart gewählt wird, daß ein vorbestimmtes Drehmoment, insbesondere Motordrehmoment, von der Kupplung übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuergröße und/oder der einer Kupplungskapazität entsprechende Wert und gegebenenfalls weitere Größen, von denen die Kupplungskapazität abhängt, in Bereiche unterteilt wird, wobei jedem Bereich ein Bereichsschwerpunkt auf der Kennfunktion zugeordnet ist und der in Schritt (a) bestimmte Betriebspunkt demjenigen Bereichsschwerpunkt zugeordnet wird, in dessen Bereich der Betriebspunkt liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Punkt der Kennfunktion in Schritt (b) der dem in Schritt (a) bestimmten Betriebspunkt zugeordnete Bereichsschwerpunkt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß drei, vier oder mehr Bereiche mit drei, vier oder mehr Bereichsschwerpunkten vorgesehen sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Punkte der Kennfunktion von Schritt (c) die Bereichsschwerpunkte ohne den gerade adaptierten Bereichsschwerpunkt sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Neustart der Regelung die Bereichsschwerpunkte aus der Kennfunktion als Punkte dieser in den jeweiligen Bereichen neu bestimmte werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) als Abstand ein Abstand bezüglich des der Kupplungskapazität entsprechenden wenigstens einen Wertes und ein Abstand bezüglich der Ansteuergröße und gegebenenfalls Abstände bezüglich weiterer Größen, von denen die Kupplungskapazität abhängt, zwischen dem vorbestimmten Punkt der Kennfunktion und dem Betriebspunkt ermittelt und jeweils verringert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebspunkt vor Schritt (b) einer digitalen Tiefpaßfilterung unterzogen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefpaßfilterung einer Multiplikation des Abstandes von vorbestimmtem Punkt und Betriebspunkt mit einem vorbestimmten Wert zwischen null und eins entspricht.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennfunktion eine Gerade oder eine nichtlineare Funktion im zweidimensionalen Raum, eine ebene oder gekrümmte Fläche im dreidimensionalen Raum oder eine Fläche im n-dimensionalen Raum ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweidimensionale Raum von einer Ansteuergröße und von einem der Kapazität der Kupplung entsprechenden Wert aufgespannt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der dreidimensionale Raum von einer Ansteuergröße und von einem der Kapazität der Kupplung entsprechenden Wert und einer weiteren Größe, von der die Kupplungskapazität abhängt, z. B. der Temperatur, aufgespannt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der n-dimensionale Raum von einer Ansteuergröße und von einem der Kapazität der Kupplung entsprechenden Wert und n-2 weiteren Größen, von denen die Kupplungskapazität abhängt, aufgespannt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungssteuerung eine Hydraulik ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuergröße ein Strom I der Kupplungssteuerung ist.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einer Kupplungskapazität entsprechende Wert ein Kupplungsdruck p ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmter minimaler Wert 0 bar und ein vorbestimmter maximaler Wert 10 bar ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsdruck p in Bereiche unterteilt ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Bereich Kupplungsdrücke kleiner 3,0 bar, ein zweiter Bereich Kupplungsdrücke von 3,0 bar < = p < 4,5 bar, ein dritter Bereich Kupplungsdrücke von 4, 5 < = p < 6,0 bar und ein vierter Bereich Kupplungsdrücke von größer oder gleich 6,0 bar umfaßt.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Kupplungskapazität entsprechenden Werte zusätzlich einen Wert umfassen, welcher einer Druckänderung in der Kupplung über der Zeit entspricht.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Größen, von denen die Kupplungskapazität abhängt, einen Temperaturwert umfassen.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da die einer Kupplungskapazität entsprechenden Werte zusätzlich einen Alterungswert der Kupplung umfassen.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption in Schritt (c) mittels linearer Regression oder nach der Gaußschen Methode der kleinsten Quadrate erfolgt.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einer Kupplungskapazität entsprechende Wert ein Ausgangssignal, insbesondere ein Drucksignal, eines Momentensensors ist.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vorbestimmter Punkt der Kennfunktion fixiert festgehalten wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte fixierte Punkt ein Bereichsschwerpunkt oder ein Punkt der Kennfunktion bei maximaler oder minimaler Ansteuergröße oder ein Punkt der Kennfunktion bei maximalem oder minimalem einer Kupplungskapazität entsprechendem Wert ist.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Bereiche der Kennfunktion unterschiedliche Quellen für den einer Kupplungskapazität entsprechenden Wert verwendet werden.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einer Kupplungskapazität entsprechende Wert aus einem Motordrehmomentenwert, bei an der Grenze zwischen Haftung und Schlupf oder bei geringem Schlupf betriebener Kupplung, bestimmt wird.
DE19751455.3A 1997-11-20 1997-11-20 Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung Expired - Lifetime DE19751455B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751455.3A DE19751455B4 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751455.3A DE19751455B4 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751455A1 true DE19751455A1 (de) 1999-05-27
DE19751455B4 DE19751455B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=7849318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751455.3A Expired - Lifetime DE19751455B4 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751455B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063440A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Approximation einer Kennlinie und zur Regelung einer automatisierten Kupplung
EP1067008A2 (de) 1999-07-06 2001-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
WO2001063136A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Automatisch betätigte kraftfahrzeug-kupplung und verfahren zum steuern einer kraftfahrzeug-kupplung
WO2002023059A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kupplung
WO2002046636A1 (de) 2000-12-06 2002-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
FR2819867A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour commander et/ou regler un embrayage automatise d'un vehicule
FR2828917A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede et systeme pour commander un embrayage automatise a friction, dispose entre un moteur et une boite de vitesses d'un vehicule automobile
EP1411262A2 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungseinrichtung
DE10308517A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
WO2007148203A3 (en) * 2006-06-20 2008-03-13 Eaton Corp Method for estimating clutch engagement parameters in a strategy for clutch management in a vehicle powertrain
DE102007057081A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008014531A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Adaptierung einer Kupplungs-Kennlinie
EP2112391A2 (de) 2008-04-24 2009-10-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
DE102008030034A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008030033A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspoint-Adaption
DE102008032475A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplungseinheit
EP2325512A2 (de) 2009-11-20 2011-05-25 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zur Kisspointadaption
DE102010046138A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Einstellverfahren für Hybrid-DKG
CN103807324A (zh) * 2012-11-09 2014-05-21 现代自动车株式会社 用于离合器的接触点搜索方法
DE102014210526A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
CN106233021A (zh) * 2014-04-25 2016-12-14 爱信精机株式会社 车辆的驱动力控制装置
DE102016209998B3 (de) * 2016-06-07 2017-09-21 Audi Ag Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung als Anfahrelement
DE102007006799B4 (de) 2006-03-06 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102004007103B4 (de) 2003-02-20 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungsmoments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123953B4 (de) * 2017-10-16 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Übertragungsfunktion einer Antriebsstrangkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443064C2 (de) * 1984-11-26 1987-03-12 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
US4969545A (en) * 1986-06-20 1990-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and control method for a magnetic powder clutch
DE19504847A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem und Drehmoment-Übertragungssystem zur Durchführung des Steuerverfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100372A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443064C2 (de) * 1984-11-26 1987-03-12 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
US4969545A (en) * 1986-06-20 1990-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and control method for a magnetic powder clutch
DE19504847A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem und Drehmoment-Übertragungssystem zur Durchführung des Steuerverfahrens

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928538A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Approximation einer Kennlinie und zur Regelung einer automatisierten Kupplung
EP1063440A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Approximation einer Kennlinie und zur Regelung einer automatisierten Kupplung
EP1063440A3 (de) * 1999-06-22 2003-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Approximation einer Kennlinie und zur Regelung einer automatisierten Kupplung
EP1067008A2 (de) 1999-07-06 2001-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19931160A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
WO2001063136A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Automatisch betätigte kraftfahrzeug-kupplung und verfahren zum steuern einer kraftfahrzeug-kupplung
WO2002023059A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kupplung
US6988605B2 (en) 2000-09-15 2006-01-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a clutch
DE10060642C2 (de) * 2000-12-06 2003-04-30 Siemens Ag Steuerug für eine automatisch betätigte Kupplung
WO2002046636A1 (de) 2000-12-06 2002-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE10060642A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Siemens Ag Steuerug für eine automatisch betätigte Kupplung
WO2002059493A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur anpassung der kupplungskennlinie einer automatisie rten kupplung eines fahrzeuges
FR2819867A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour commander et/ou regler un embrayage automatise d'un vehicule
US7158873B2 (en) 2001-01-24 2007-01-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method of controlling an automated clutch of a vehicle
WO2003019029A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und system zur steuerung einer zwischen einem motor und einem getriebe eines kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten reibungskupplung
FR2828917A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede et systeme pour commander un embrayage automatise a friction, dispose entre un moteur et une boite de vitesses d'un vehicule automobile
US7835844B2 (en) 2001-08-24 2010-11-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method and system for control of an automatic friction clutch arranged between an engine and a gearbox on a motor vehicle
US7373235B2 (en) 2001-08-24 2008-05-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and system for control of an automatic friction clutch arranged between an engine and a gearbox on a motor vehicle
EP1411262A2 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungseinrichtung
EP1411262A3 (de) * 2002-10-18 2006-01-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungseinrichtung
DE102004007103B4 (de) 2003-02-20 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungsmoments
DE10308517A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
JP2006519343A (ja) * 2003-02-26 2006-08-24 フオルクスワーゲン・アクチエンゲゼルシヤフト クラッチ特性曲線の補正をするための方法
WO2004076225A1 (de) 2003-02-26 2004-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kupplungskennlinienadaption
DE10308517B4 (de) * 2003-02-26 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE102007006799B4 (de) 2006-03-06 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
WO2007148203A3 (en) * 2006-06-20 2008-03-13 Eaton Corp Method for estimating clutch engagement parameters in a strategy for clutch management in a vehicle powertrain
DE102007057081A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
US8725372B2 (en) 2007-11-21 2014-05-13 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for kiss point adaptation
DE102008014531A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Adaptierung einer Kupplungs-Kennlinie
DE102008014531B4 (de) 2008-03-15 2023-03-30 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaptierung einer Kupplungs-Kennlinie
EP2112391A2 (de) 2008-04-24 2009-10-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
DE102008020578A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
DE102008020578B4 (de) * 2008-04-24 2010-07-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
DE102008030034B4 (de) * 2008-06-12 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008030034A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption
DE102008030033A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspoint-Adaption
DE102008030033B4 (de) * 2008-06-12 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspoint-Adaption
DE102008032475A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplungseinheit
US8577573B2 (en) 2009-11-20 2013-11-05 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for adapting the kiss point
DE102009053885A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Kisspointadaption
EP2325512A2 (de) 2009-11-20 2011-05-25 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zur Kisspointadaption
DE102010046138A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Einstellverfahren für Hybrid-DKG
CN103807324A (zh) * 2012-11-09 2014-05-21 现代自动车株式会社 用于离合器的接触点搜索方法
CN106233021A (zh) * 2014-04-25 2016-12-14 爱信精机株式会社 车辆的驱动力控制装置
EP3135945A1 (de) * 2014-04-25 2017-03-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung einer fahrzeugantriebskraft
EP3135945A4 (de) * 2014-04-25 2017-04-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung einer fahrzeugantriebskraft
DE102014210526A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102014210526B4 (de) 2014-06-04 2022-02-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102016209998B3 (de) * 2016-06-07 2017-09-21 Audi Ag Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung als Anfahrelement
WO2017211862A1 (de) 2016-06-07 2017-12-14 Audi Ag Fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer kupplung als anfahrelement
US10974712B2 (en) 2016-06-07 2021-04-13 Audi Ag Vehicle and method for operating a clutch as a starter element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751455B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751455B4 (de) Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung
EP3298876B1 (de) Feldhäcksler
EP0494608B1 (de) Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung
DE102009047747B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für ein Hydrauliksystem
DE3930911A1 (de) Fahrtregler fuer kraftfahrzeuge
DE19524669C2 (de) Steuer- und Regeleinrichtung zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges mit automotivem hydrostatischem Getriebe
EP1027634B1 (de) Steuerverfahren mit einer durch stützpunkte definierten kennlinie
WO1995001589A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere für einen nichtlinearen, zeitvarianten prozess
DE102019114787A1 (de) Steuerung im stabilen betrieb von auf modellprädiktiver steuerung basiertem antriebsstrang mit stufenlosem getriebe
EP1478986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE102019110710B3 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
DE19937053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
WO2004065773A1 (de) Verfahren zur drehzahl-regelung einer brennkraftmaschine
DE102016201588A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE3830805C2 (de)
EP1021310B1 (de) Antriebsstrangsteuerung
DE19918164A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von für einen Regelvorgang bei einer Reibungskupplung relevanten Größe
EP2422582B1 (de) Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls
DE102015207705B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
DE19642443C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Regelgröße
DE102007062173A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regelrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102022107930A1 (de) Reglereinrichtung, Reglergerät und Verfahren
WO2008034453A1 (de) Adaptive steuerungs- und regelvorrichtung für ein brennstoffzellensystem und verfahren hierzu
DE102021210117A1 (de) Verfahren für einen hydraulischen Antrieb, Steuereinheit, Computerprogramm, und maschinenlesbares Speichermedium
DE19851410C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final