WO2002046636A1 - Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung - Google Patents

Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2002046636A1
WO2002046636A1 PCT/DE2001/004053 DE0104053W WO0246636A1 WO 2002046636 A1 WO2002046636 A1 WO 2002046636A1 DE 0104053 W DE0104053 W DE 0104053W WO 0246636 A1 WO0246636 A1 WO 0246636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
kup
torque
pos
soll
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Meier
Peter Michau
Gerhard Wirrer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01999763A priority Critical patent/EP1339996A1/de
Publication of WO2002046636A1 publication Critical patent/WO2002046636A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50227Control of clutch to control engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70631Feed-forward

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Abstract

Durch einen Lageregelkreis (50) der Steuerung wird eine Drehzahldifferenz (delta n) zwischen dem Motor und einer Eingangswelle des Getriebes ermittelt, die Kupplung in eine Sollposition gebracht und mit der Kupplung die Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Eingangswelle abgebaut. Der Lageregelkreis der Kupplung wird durch eine Störgrössenaufschaltung (58) ergänzt, durch die beim Ein- und Auskuppeln die Änderung des Motormoments (delta m) im jeweils aktuellen Arbeitspunkt der Kupplung berücksichtigt wird.

Description

Beschreibung
Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung
Die Erfindung betrifft eine Steuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Steuerung dient zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung, die zwischen dem Motor und dem Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und die durch einen Kupplungsaktuator ein- und ausgerückt wird, dessen Lage von einem Lageregelkreis gesteuert wird. Dabei wird durch den Lageregelkreis eine Drehzahldifferenz, zwischen dem Motor und der Getriebeeingangswelle ermittelt, die Kupplung in eine Sollposition gebracht und mit der Kupplung die Drehzahldi ferenz zwischen dem Motor und der Getriebeeingangswelle abge- baut.
Bei einer bekannten Bestimmungseinrichtung (EP 0 645 277 Bl) wird die Kupplung im Leerlauf des Getriebes - d. h. bei ausgerückter Kupplung und Gangstellung auf Neutral - über einen Regelkreis soweit eingerückt, bis die Getriebeeingangswellen- drehzahl einen bestimmten Prozentsatz der Motorleerlaufdrehzahl erreicht. Die Position der Kupplung bei dieser Situation wird als Berührpunkt bezeichnet.
Bei einer Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung (DE 44 34 111 AI) wird in dem Berührpunkt die Motordrehzahl auf einen Wert geregelt, der etwas unter der Drehzahl der Kupplungsausgangswelle liegt. Die Regelung erfolgt während der Fahrt in vorgegebenen Situationen und nicht während der Schaltungen. Der ermittelte Berührpunkt muss gespeichert werden.
Bei einem Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung bestimmt ein Regler einer Kupplungsschlupf-Regeleinheit aus dem Motordrehmoment und der Abweichung von Soll- und
Istschlupf ein Kupplungs-Stellmoment, das mit einer Kennlinie einen (An) Steuerstrom für eine Hydraulik der Kupplung fest- legt (DE 197 51 455 AI) . Mit diesem Steuerstrom wird die Hydraulik gesteuert, und die Kupplung überträgt ein Drehmoment, da mittels der Hydraulik eine bestimmte momentane Kupplungskapazität eingestellt wird. Unter Kupplungskapazität wird ein momentan maximal von der Kupplung übertragbares Drehmoment verstanden. Der Istwert des Schlupfes der Kupplung wird über eine Verbindungsleitung zurückgeführt und in einem Funktionsblock mit einem Sollwert verglichen. Entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleichs regelt der Regler den Steuerstrom der Hydraulik solange, bis sich.die Regelung eingeschwungen hat und das gewünschte Drehmoment von der. Kupplung übertragen wird.
Aus dem Fachbuch "Prozeßführung", H. Schuler (Hrsg.), R. 01- denbourg Verlag ist die Methode der StörgrößenaufSchaltung bekannt .
Bei allen aus der Praxis bekannten Regelkreisen werden Störeinflüsse des Motormoments auf die Kupplungsbetätigung nur in allgemeiner Form beim Regeln der Kupplungsposition berücksichtigt. Abhängig von dem aktuellen Arbeitspunkt der Kupplung wirken sich Drehmomentänderungen des Motors aber unterschiedlich stark auf die Funktion der Kupplung aus. Sie erschweren eine sanfte und zugleich schnelle Kupplungspositi- onsführung und -betätigung. Der Störeinfluss des Motormomentes kann zu einer übermäßig hohen Belastung der Kupplungsreibbeläge oder zu spürbaren Antriebsstrangschwingungen während der Kuppelvorgänge führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kupplungssteuerung zu schaffen, die den Einfluss von Änderungen des Motordrehmoments auf die Funktion der Kupplung reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuerung nach Anspruch 1 gelöst. Die Lageregelung der Kupplung beim Ein- und Auskuppeln wird durch eine StörgrößenaufSchaltung er- gänzt, durch die Änderungen des Motormoments im jeweils aktuellen Arbeitspunkt der Kupplung berücksichtigt werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen niedergelegt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Kupplungssollposition immer in Abhängigkeit von dem aktuellen Arbeitspunkt der Kupplung korrigiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die mit der Kupplung zusammenwirkenden Bestandteile des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs;
Figur 2 eine Antriebsstrangsteuerung mit einer erfindungsgemäßen KupplungsSteuerung in Blockdiagrammdarstellung; Figur 3 einen Gesamtregelkreis einer erfindungsgemäßen KupplungsSteuerung, Figur 4 eine StörgrößenaufSchaltung des Gesamtregelkreises nach Figur 3; Figur 5 eine Kennlinie eines Kupplungsmomentenmodells; Figur 6 ein Ablaufdiagramm eines in der Kupplungssteuerung nach Figur 2 abgearbeiteten Programms, und Figur 7 ein bei der Störgrößenberechnung abgearbeitetes Unterprogramm des Programms nach Figur 6.
Ein Antriebsstrang 1 (Figur 1) eines Kraftfahrzeugs enthält einen Motor 2, eine Kupplung 3 und ein durch diese mit dem Motor 2 verbundenes Getriebe 4. Die Kupplung wird durch einen mit einem Ausrücker 5 verbundenen Kupplungsaktuator 6 betätigt, der hier als hydraulischer Aktuator ausgebildet ist, der aber auch als elektro echanischer Aktuator realisiert sein kann. Die Steuerung dieses Aktuators und damit die Betä- tigung der Kupplung wird weiter hinten ausführlich erläutert. Die Achsantriebe, die Differentiale und die Räder des Kraft- fahrzeugs sind hier nicht dargestellt, da sie allgemein bekannt sind und durch die Erfindung nicht beeinflusst werden.
Das Getriebe 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als automa- tisiertes Schaltgetriebe ausgebildet, das den mechanischen Aufbau eines Handschaltgetriebes aufweist, aber automatisch betätigt wird, und zwar durch einen Getriebe-Stellantrieb 7, der aufweist einen Gassenaktuator 8, mit dem die gewählte Schaltgasse des Getriebes angesteuert wird, und einen Gangak- tuator, der den gewählten neuen Gang einrückt. Durch eine Schaltkulisse 10 wird angedeutet, dass das Getriebe 4 die gleiche Bauform aufweist wie ein herkömmliches, manuell von einem Fahrer zu betätigendes Schaltgetriebe.
Eine elektronische Antriebsstrangsteuerung 12, die insbesondere auch einen sogenannten AMT-Manager enthält, steuert die Kupplung 3 und das Getriebe 4. Einzelheiten über den Aufbau der Antriebsstrangsteuerung 12 werden noch anhand von Figur 2 erläutert. Sie ist dazu durch Steuerleitungen 13 und 14 mit dem Kupplungsaktuator 6 beziehungsweise dem Stellantrieb 7 verbunden. Mit einer Motorsteuerung 15 tauscht die Antriebsstrangsteuerung 12 Daten über einen Datenbus 16 aus. Über Signalleitungen 18 empfängt die Antriebsstrangsteuerung 12 verschiedene Messwerte: von einem Sensor 20 die Fahrzeugge- schwindigkeit, von einem Sensor 21 die Getriebeeingangsdrehzahl und von einem Sensor 22 die Motortemperatur.
Über Signalleitungen 24 empfängt die Antriebsstrangsteuerung 12 Informationen über die Stellung eines Zündschlosses 25, eines Schalthebels 26 und von einem Fahrpedalsensor 27.
Über Signalleitungen 28 ist die Antriebsstrangsteuerung 12 mit einer oder mehreren Signal- und Warnlampen 30, zum Beispiel auf dem Armaturenbrett angeordnet, mit einem Diagnose- gerät 31 und mit weiteren Programmeinrichtungen 32, zum Beispiel einem Wartungsrechner verbunden. CO CO M M H H
Cπ o Cπ O Cπ o π co ^ ω d P- N α Cd tr H α ) cn 3 < Ui H 3 D < α IQ α Φ Q- tr Q a ϊ ω n σ d O P P M d DJ P- Φ d DJ <T\ Ω φ o a ω O Φ 0 DJ d DJ P- d H Φ DJ d p- P- er EP CO cn P P P- P • p- P P P" rt 3 P P CO P cn P P o rt P ^0 P Φ
DJ σ CΛ σ rt rt • α P cQ P DJ s: Φ H Φ φ Ω Ω l-i vQ t3
H H φ Φ SD DJ DJ CD rt O d P- a ιQ α H Φ P cn d P Cd cn M O ι? P- rt Φ Φ S P- T3 P P P e ? P- φ H Φ r+ Φ P d rt H rt 2 Φ P. 0 CD ω d P- p- φ 3 co ω o CO a P O 0 H P rt Hl P σ rt 1 H sQ o σι Ω tr α CO tr rt P P p
P CO 0 iQ P O tr Ω P- co cn DJ H Φ 1 Φ vQ PJ Φ Φ cπ Φ φ U3 N ω l-i 0) t er d d: φ ?V φ P- d: cα rt cn Φ O d S P P d P P iQ H cn !~d Φ d 0 3 P φ Φ P tr P- rt er H Φ cn H Ω. α P DJ α DJ P N Φ φ DJ H DJ p- H cn er φ ιQ l-i P α Φ s> ιJ DJ P- Φ O H rt s: ? Φ α P ö α d P- ^d P P rt ?V ιQ P s; SU CD CO Φ P rt IV) P 0 P. Ω H DJ: O DJ P g rt DJ rt sQ • rt d Φ
H CD co 3 Φ «3 N P ιQ ? Φ cn p- co σ ιQ P- -J tr n er ≤ d P P
— rt s; Ω CΛ P- 3 P- Hl cn d P- P- P cπ s P Φ Ω N — - Φ P Φ Cd DJ
Φ Φ er Φ rt Ό tr ; rt cn d r o P rt O Φ P p- d cn φ Φ a a p- rt N3 tö
P P P P Hl rt P Φ rt P rt H o α Φ Φ et PJ rt
^* 3 DJ Ω P P Φ φ P O Φ rr P- CO a 0>: PJ φ a P 3 o N O tr € P P P N cn
Φ r+ o Φ P tu d DJ CO N O P DJ <Tι CΛ sCs P SD: 3 tr d rt φ rt l-i l-i iQ P Φ rt Φ Φ P rt d iQ CΛ Hi 3 p- 0 rt Φ φ tr p- a cn Φ CTi CO DJ
P- d CO 3 rt P P 3 ro Φ Φ DJ: O H d: P Φ H P- P rt d O P- DJ P
P P rr Φ Cd a P T3 CL H α H P P 3 DJ er d Φ tr rt P ιQ d g a φ a φ co P- <! Φ Q P- C H Φ H φ DJ cn iQ φ P Φ ω φ ιQ Φ Φ Ω Φ Φ P 3 rt
3 I-1 cn P O P DJ Φ φ DJ: P rt 3 P O rt P Hi P Φ P rt P P φ er P P- a φ Φ
N H s: 1 P CO P iQ P rt O 3 α P α 3 DJ P P P-
H Φ Φ > cn Ui « ιQ > α CO Φ Φ Φ n P P- Φ P- Φ y Φ P Φ a H
& cn P d P- s Φ rt d rt s P- Ω P P P α rt d α o g CΛ P- P 3 Φ 3 Φ
P rt CO r+ P PJ ^ P φ Ό ι-3 Φ P" d Φ rt rt φ rt ^ Hl Ω P rt 3 p-
? DJ i£> Φ a 3 1 DJ d Ό 1 DJ d: α P P Φ d cn d 1 er Φ CΛ rt a o P g ? φ H 0 s ω H σ α Φ α d H P •ö s DJ co Ω to Φ
P a C: d a DJ rt P d P DJ rt rt φ P- P P rt iQ Q σ Ό DJ H Ω LSI er rt a P Cn r co tr P Φ P d Hl P P Φ T P Φ α LQ Φ Φ H P rt er P- DJ Φ φ
P> ≤ φ a CD P EU DJ d sQ P- DJ d H Φ Φ DJ P- rt P d DJ PJ DJ Φ H H P > " Φ l-i sQ iQ rt P O " iQ φ O φ PJ φ P P P cn P P iQ φ H H rr H P n- 3 ω DJ LSI Φ O ? Ό 3 Φ P Ω H- P- s: rt P- S ιQ Φ tr rt iQ < DJ s rt ω rt P- rt P P- P H rt O H Hi f P Φ Φ s d α « Φ j^ cn P Φ CO DJ O P o P
O Φ rt i-i iQ Φ P- o α d φ P P- O P P- er P3 cn H rt P P rt rt P- r+ O ω H co co O P- P- CO P CO H rt α φ Φ 1 rt O P sQ iQ P O φ
DJ , .. Φ 3 CD IQ < ) P rt Φ (Ti f Cπ C P- P- O 1 S Φ ( s Hl DJ ^ DJ P- P σ
H N H =s Ω JÜ d Φ P- rt P- P iQ P Φ s CΛ DJ d Φ rt P Φ co co r+ rt Φ er P α P P O N α P- d P Φ α P o rt P Φ d= to Φ ≤ iQ tr rt co
Φ 3 P P Q φ C a P- P- O P 1 φ P P rt Φ DJ P tr rt ιQ H- Φ rt
P SD rt P- P H • Φ φ P α P- Φ Φ O H ιQ TJ φ ιQ P- P Φ •^J d P
** ω P Φ rt a : H Φ d P tsi p- 3 P H Φ P P Φ φ a P- φ DJ
Φ ^ rt öd 0) Φ H O DJ P α P φ p- N Ti n DJ P 0 3 H ö P DJ P P
Φ P- co φ P 0 - Φ α 3 Φ DJ Hi rt P U3 P- Φ P P- N H d iQ
P- co φ DJ rt P- rt α O rt Hi 3 H P* SD: Φ rt CO P rt tQ o P d O P CO
P O P d Φ a d Q Φ P- d d: > ro ^Q H P d P cn DJ rt rt sQ H iQ rt φ P- CD H Φ Φ DJ P rt (D l-i d H DJ iQ Φ P- 3 Φ • P Φ Φ Cd Φ
3 φ . H P1 P P- H s O O P rt P Φ Φ 3 H DJ P- iQ H H d
H g Φ Cd ιQ O 0 H Q-. ι-3 U3 Ω ιQ < d r P rt Cd 3 P Φ O Cπ Φ
2! ι-3 σ H Φ DJ rt P Φ P- 1 DJ ? - O - P cn rt , — . P S Φ P O P fU: <! 1 p- Cjύ O: P ? Φ Φ s P P 0 iQ P" cn 3 a ^ cn d ' o S Φ CD Ω rt H DJ ιQ CO ω P DJ= P- P- s; O Φ a 0 P
I-1 P DJ ?T CΛ d H α d W P cn 00 P- α H α H φ P P- a to H P- s: (Q J P Cd σ Φ Ω DJ DJ DJ T3 d DJ 1 ua Φ P- Cπ DJ rt P" H Φ Ω DJ P- φ Φ cu P- Q) P' rt P cn Ό •ö sQ N H 3 cn Φ α a H er P iQ φ H σ P- ιQ P rt J^ PJ O rt 1 TJ Φ d DJ P U DJ Φ DJ Φ P M
Φ P Φ 1 Φ H H H P H H cn H P DJ d ^d 3 J H d DJ a
H φ P P rt P- d DJ Φ Φ r Ω P- P rt Φ Φ 1 3 1 Φ P 3 P- er Φ e 1 1 P 3 O U3 1 Φ 1 P i
o CO r l\J H H cπ o π o Cπ o Cπ
> σ CΛ Ό « CΛ d vQ <J a rt Λ Cd 3 Φ Ω rt a σ Cd rt CO cn rt CΛ rt Cd a rt »fe. CΛ α d P- a H o d rt P φ o P- P d 0 P- O P- er P- P- P P- O P- rt DJ P- P P- DJ d d-> rt P- cn Φ a O: co O φ a H P Φ P- cn H P 3 P Φ < Φ φ P P Ω P d ιQ P- P cn DJ Φ φ iQ P- P ] X) H DJ P Φ iQ H sQ Φ Φ P Φ P er Φ er DJ cn P Φ P rt N H
DJ Φ Φ sQ ? H H Q tr a Q tr DJ O DJ P tr P rt N DJ P rt P Ω DJ tr P- Q O d H Λ
P H P P d d cQ Φ s: Φ H φ P O P rt tt* H DJ d H iQ er H Φ Ω DJ P cn DJ Ω iQ Hi ^Q O: O P P rt Φ 3 P- cn iQ cn cQ co P o S er co 0->. P- CO 1 ^ er P Φ DJ P er
Φ H C 1 vQ 0: P P- φ cn P- a Ω O Φ H σ> Ω rt N rt iQ P 3 rt DJ a ΪV P- Φ P cn C P- Ω SJ a P ≤ rt Φ tr Φ Λ" rt 3 a Ti er Φ s; d co d φ P H
Φ rt Φ d Φ cn Φ φ er Φ 1 Φ p- P- Φ P O i P- P- Φ • d P- P P- P P- ji. φ P- rt
CO P- a DJ iQ o tr d P cπ uq P O P H d cπ P Hl Hl tQ P Φ CO a P iQ P
Figure imgf000008_0001
P Φ d
< d H φ P rt 0-> φ rt P Φ φ P L a DJ: Hl d rt Cd P Ω a φ H iQ tr P
Ud Φ Cπ Hi ^ H a φ iQ rt Φ π. Ω iQ P P Φ P Hi φ d er CΛ P Φ Hi Φ co cQ
Φ -J cn Φ 15 DJ P- - P ^ 13 er ≤ Φ iQ P DJ P- P Φ rt er iQ d: Hi cn
Ω D Ω H o co P 1 3 d a 0 50 es a P- er rt φ co H iQ P Φ P- Φ P DJ -J tr er P DJ er DJ cn iQ a sQ P- P φ cn φ Φ Φ P 3 P H φ d Φ a P cn Φ φ Φ d DJ 3 P- er DJ DJ Φ rt a P 1 iQ rt H a 0 QJ N φ Φ P- H a Φ H DJ • α ω ω cn
P er Hi H cQ rt Φ P co rt * Φ • rt 3 P P P P P M Φ P cn P- rt P- rt σ 3 rt rt P- P- LQ Φ a ?ö d H DJ DJ Φ φ co φ P H a D φ P DJ
H o Φ d O εo er cn P- P- φ 13 ω σ 1 d P Φ cQ P- a 3 Φ Φ d er P- a P
O 3 P- P Φ P rt a φ d P φ cQ 1 rt P- cn rt P- H Ω P- P Φ P- P Φ Φ ^ Φ a
Ω Φ P vQ P- φ P- tr Φ Φ cn P Φ 3 cn P Φ er φ Cd 3 P- rt Ω P- d H P- rt- fV P φ P Ό P- H EP rt 3 σ H 0 Φ DJ φ P rt P- O: P d er Ϊ ? 5 Φ P φ O rt P Cπ Φ o P rt rt P P cn H Ω ≤ ^-^ d ,3 3 H < P vQ N P rt O: TJ P-
Φ cn P co DJ DJ P Φ rt H ?r Φ o Hi 1 N P- φ cn H Φ iQ Φ P H rt φ H
Cπ P N fl 1 φ 1 a er Φ er P Φ P a Φ 3 Cd d Ω P DJ P- H Φ P- a i d P P- φ > DJ: s: d Φ ? P- P P- P- iQ N Φ a rt Φ P- O P- 3 er rt rt Ω P P P Φ Φ P O P
P Φ P P- d P Φ Φ P- DJ o Φ Cπ Φ P P rt P Φ P- N er φ Φ P P cQ er φ a
DJ a P- a rt χi φ ≤ P Φ er t*r P co DJ iQ > P H φ P P H CO *< 3 φ
P Φ rt ω 1 P P- α rt P H Φ " ,3 P DJ DJ tr Φ < P a s P- tr a cn cn
P φ DJ P P P rt ^ > a P tr cn O « Öd P- öd o Ω φ P iQ
Φ d P P DJ Φ > a Φ Φ a cπ d DJ 3 s Φ cQ DJ Φ J^ P Φ Φ H rt er rt J Φ PS
P- P a P iQ P er α P Φ CO Ό P o * — - P a d cn Cπ co Cfl O O DJ: d Cfl d
P cQ cd φ rt P- N P- cn • rt φ Cπ Φ DJ • Φ P- rt a Ω P cQ rt H rt Xi
Φ P- P Φ Φ P DJ Φ Cd Cfl H a a Hl P H P 3 H P DJ Φ φ P- P- P 13
P a P φ P- d P- er P- S P- d Φ iQ Φ o rt Φ a P P cn ιQ co P- H
Φ iQ P P 3 H φ H cn P o P P P Φ cn H ^ H <J P Ϊ a a rt d Ω Ω d
Φ H DJ Cfl Φ cQ P- a P- cQ rt a iQ Φ H u3 DJ o Φ rt DJ rt tr -J P- φ P er er P
P rt P φ P φ a P P- Ω DJ o P DJ Φ Φ TJ d P cQ P d Φ Φ Φ d vQ Φ Φ iQ
CO DJ iQ P- co Φ φ Hi er P P a co P Hi P ts i Φ O co P- co a Φ ^ H CO rt I H N φ cn 3 Hi iQ cn P- N sQ Hl a H Φ H er H Ω J « P < rt DJ
Φ 3 a Cfl ≤ rt Φ a — φ cQ s; Φ Φ φ d P d ? << a Φ P" P d rt a Φ f p φ Φ N 50 5ö P DJ P Φ Φ P ?r P P a ts P a Φ P P iQ i φ P- P vQ rt iQ P d: P- rt Φ φ φ tr £, 1 α H P- rt cQ ts Φ P P P- Φ >XS 3 Φ rt Φ d
Cd Φ tr H • cQ iQ P Φ P- 3 P DJ rt DJ P- s; • 53 H P- DJ a φ Cfl H P- N DJ
P- H pα φ Φ H H N P- P o Φ P Φ d <1 Φ Φ d co d N Φ tr rt d d Q H Φ rt p DJ φ P P σ Φ φ a rt er sQ P Ω φ P H P P H Φ P Φ φ P P DJ Φ P- O i p vQ P- P P N Φ • N rt e P rt P rt iQ Cπ P- P- P H U3 a Cfl Ω P
DJ iQ Φ φ Cd Φ cn s: P a DJ . Cd Φ Φ cn O cn Ω Φ H cn J-- er cn
P rt H P- P- cn Cπ P- Q Φ H er P- DJ s P Φ cn "* Ω r P P rt d tr Φ cπ P iQ Cfl P P Φ DJ CTl Cfl Φ P H P P o P- a Ω er P H P Φ P Φ σi rt ua P P Ω tr s, LQ rt <1 P Φ er a φ d P σ a rt s: CO rt
„ „ o P s: J P- er Φ Φ φ a DJ φ o o Φ cn H Φ es P P- J ö DJ: DJ O φ d
H P Φ Φ P a P Φ P P P- Φ P P- P P 3 d P iQ φ rt DJ a rt er s: P P
H Ω P- iQ P Φ P a rt P cn iQ P a Φ l tr Φ rt DJ P- H P- a a ?r H rt H φ Φ φ Φ P 3 50 Hi Hl DJ w Φ cn P Φ cn cQ Φ ö
P- φ Φ φ Φ Φ P- S P 3 Q a P Φ φ Hl H rt P 1 DJ P Φ d H a
P 3 P P- P- P o 50 1 Φ P- er 3 1 φ Cfl d 1 d 1 P P O Φ
Cπ φ P H φ rt Φ 3 1 φ 1 0 K DJ cn -* φ a ? Ω cn
CO o φ 0 1 0 a rt 1 1 1 1 1
P H rt 1
co co IV) ) H H cπ o Cπ o cπ O cπ
N σ DJ 3 ec DJ iß, 2 > a σ Φ a S a P- σ P- t-1 sQ 3 P öd
DJ φ P- 3 Φ o P Φ Φ <a 13
P- a D rt s; cπ H cQ d DJ P ^
Φ φ φ P P- P φ Φ DJ d φ Φ O P- O d P- 00 Φ DJ P-
Cfl d rt Φ H rt tr 3 P P P 3 P cn <! P- H P P P- H cn φ P 3 P p 3 vQ φ a Ω P Φ φ 0 Φ Φ 3 Φ a φ rt DJ iQ iQ cn 1 P rt iQ iQ P P- a CO iQ d
P- fr Φ er Ξ P- > DJ P s H P Φ Cd P d P - a rt ^ rt s, 3 rt a P
P O P P 3 rt P fr Φ Φ 3 » rt 3 iQ H a Φ P d s: DJ P- DJ ^^ φ P DJ P P- Φ Φ o co tr rt CΛ P H a P- cQ rt H Φ P φ 13 d P- P sQ Φ p H .£-.
3 P PS H a P 3 P 3 13 Φ d P- rt a Φ α 3 Φ D Ω 1 P P - P- M
P- d Cfl " a φ d p- φ cQ iQ P P- P- P a N CΛ fr CD a a a tr P- 3 N a
£. cQ 1 PS 3 3 rt H P φ H DJ s- rt P- d rt Φ O φ rt 3 φ P- a
Φ P- 13 > a Φ d rt co H DJ P- P- Φ sQ Φ N Φ H O: H Φ a P P P φ
P- Φ H S DJ P- Φ 13 rt 13 φ H 3 Φ 3 P a D d φ H P Cπ H P P- Φ Cd P rt P d o 3 P- 13 ,2 d Λ φ a rt DJ Φ CΛ P- Φ ^ co iQ Φ S P- P- S ^
Φ rt P tr rt H 1 €. 3 -3 d P co 3 P S Φ 0 P 7^- P • a P- cn d 3 3 d P- CΛ
P Φ Q, Φ co fr φ d Ps1 P- fr Φ Φ cn 13 Φ d P- H φ rt 0: Φ tr Φ 13 Φ N 13 iQ rt
Φ co N P- o 3 P d P rt P H o P P 13 3 H 3 P- E α P rt P 13 3 Φ 13 d O:
P PS fl t H tr φ
^ Φ Ω P U3 13 a r <! 13 φ 13 <1 Φ DJ H H H P P d O P- er P Cd CD 1 a Φ 3 Φ Ω 0 er H 3 0 Φ 3 3 PS DJ d > 3 d iQ
13 H Ω P- P- fr P Φ Φ 13 d 3 er P P- d Cfl a 3 DJ P- d H 3 P 3 φ 3 ι£- P
P 13 H er DJ iQ 3 Φ Φ P- P O CPi rt U Φ Φ P PS P- a d rt 13 cn rt sQ rt 3 iQ — - O:
P- H" 13 P d P- cQ P c 3 o M N H 3 ^ P iQ Φ rt P- α H 13 Φ co Φ cn EP
Ω d O Φ co Φ DJ P Λ 1 d DJ: a P- cn P P- Φ P Cfl P- H P- co P- 3 D iQ Φ er P Cfl rt P 3 H DJ 3 rt ^ a 3 3 Φ cQ a fr P O P Φ Ω Cn d O H O H O O Φ P rt cQ P- - — a rt cQ Φ 3 DJ O: d φ cQ ».q d P- φ H P ^Q er er rt P P H Ω H H DJ co rt Φ Φ H er X P 13 P et 50 P Φ P φ M 3 DJ iQ P N H 13 er H DJ d
P- 3 P- d P co a a DJ P- iQ 1 Q φ 3 H a P- O H a P- d 13 O 13 P H
P O O P φ CD 3 3 P P S P DJ Ω cπ t→ H a Φ φ 3 rt Φ DJ iQ O CD DJ O ue> Cfl
<! 3 P a S S CO a DJ O: Φ φ DJ d er Φ φ cQ P a φ d P d P- a cn 1 3 Cfl rt Ω φ Φ O d Φ H E LQ P , EP Φ a P- H H 3 P H φ Φ P- fr er P- er
P P a a rr 13 > P a Φ rt φ 3 Φ rt a P- PS Cπ rt iQ Q P 3 rt d DJ rt a DJ ^1 rt rt Φ Φ O 13 a 3 Φ <1 3 a < P Cfl P d φ d CD Φ Φ Φ rt P- 13 3 P- Φ H
P- co co P H a p- D O DJ Φ a a Ω J. 3 DJ a 13 • CD cπ CD P- Φ 50 O 1 a O P rt
Φ ιQ 3 d P- rt 3 d P Φ a Φ er Φ ιΩ tr 13 00 DJ P Φ P CD P d
P Φ 50 S o 3 Φ rt P- H P φ 3 P P Φ iQ cn H G a 3 φ CΛ iQ rt <! > P rt H φ d 3 cQ P Φ 3 a Cfl PS Cfl P- P- 3 φ O d tr φ . — . rt P rt H DJ O O 3 tQ
Φ DJ iQ 13 Φ ω cQ H Φ Ω d PS <J rt sQ H ">» P Φ H ^ P. Φ Φ 3 Φ 3 ö rt
P P H 13 3 3 H rt a P er 13 d PS o ct Φ tr φ iQ P rt P- Φ N H P P P- Φ Cπ ιQ Φ H rt o P- Φ DJ 13 13 d 3 P Φ iQ p- DJ cQ ^Q s: H DJ a ^ Φ P- 00
PS rt P d Φ 3 φ d 3 PS H H 13 13 a N ct P 13 a 1 d Φ Φ iQ 3 DJ a P- H •
Φ Cfl P P Φ a P d rt d H 13 Φ d Λ φ O Φ 3 P H P- P rt cn φ iQ CΛ
3 d >a PJ= 3 CD a PS 13 d 3 d H P- P et P- P- a CO P fr rt O: Φ P d rt 13
P tr N D 3 rt Φ 13 3 cQ P d 3 Ω Φ Ω CD Φ 1 <! J-- P Φ ip P- P O- O P
Hi Φ d 3 a cπ d 3 H u3 co ^ 3 Φ er H er rt 3 fr N 0 - — φ P φ H a CΛ P CD
Φ P Cfl O φ S <£> tr 3 d 13 cn ua P cQ H 3 • d S 3 P- a rt iQ 1 a
H DJ 3 P 1 Φ H 3 a o rt Cfl Φ Φ Φ Φ 13 Φ sQ cn Cd φ 13 P- O: P fr Φ a Φ 3 Φ d fr d P Φ cQ DJ cn φ tr CΛ H P rt σ P- ! P- a Φ p- P- O Φ P φ O: d P Q P- ^ p 3 d tr H P P- 3 Φ P- d: P- P CD rt Φ H Cπ P P CD P iQ P EP
H φ ° Φ
H P Φ rt cQ 13 Φ Φ a d: rt 13 H iQ er N s: Φ 0 Φ 3 DJ σ iQ φ 1 iQ P P
P- P Φ 1 P P- cQ tr P- Φ DJ 3 P d Φ p- H 3 P DJ 7s- H 0: DJ: P π
Φ CD cn a co 3 P H φ *i 0 P sQ DJ rt iQ P öd P H Φ iQ IQ P CΛ d P- EP d DJ ro N a t-1 φ φ o P- Φ P- P d: 3 DJ co H Φ a d < Cd P rt Φ iQ O 13 φ Φ rt d iQ ≤
Φ rt g H H rt Φ rt P rt sQ s; o Φ Ω φ d: P- Cfl CD H 1 a 3 Φ H Φ
CJN. P- N I rt H rt tr1 a P Cfl d d d P- P P er P tr 3 rt a Ω a H P DJ P Cfl a P- o rt er fr DJ φ Φ DJ a rt P 3 Φ P a CD Cfl φ iQ Φ P- er Φ 13 Φ cπ d rt Ω Φ rt d • d 1 tr H P- σ sQ P- Φ a H a P rt φ P DJ 3 φ H P O iQ ^I H er cn Φ
P 13 3 Φ rt rt M tr φ H P3 H • Φ cn DJ co 3 o cn CO s; DJ P
P- ua 1 P d DJ co H 1 <i Φ rt P- tr φ it) Cd : Cfl 50 P- DJ DJ Ω Φ H 50
3 P Φ 3 DJ P φ rt fT o D •^ P Φ 0 P- P- P Cfl Φ rt a d er P rt Φ Cd o Φ Ω cQ tr φ 3 d 3 cn DJ a 3 a P Cd 3 a φ 1 P- 1 cn DJ a d P- er 1 cn 13 H cn P- φ [NJ 1 φ 3 0 H Φ 3 1 P
1 Öd P > P 1 3 1 3 cQ 1
co co > H H cπ o cπ o Cπ o cπ
Hl H" φ ^ P- H P- 3 1 co PS 3 Cd 0 φ a rt PS rt H CD 3 Φ tr α s; o tr tr rt H H o
Φ Φ P- φ Cfl d CO P- rt d P- Φ φ P- P- Φ d Φ d 0 DJ P- Φ P- Φ P Φ a
Φ Φ d d P Φ
H 3 P H rt 3 rt rt iQ Φ 13 Φ P- cn 3 φ P- IS 3 3 H 3 3 P Φ H DJ 3 H 3 p 3 3 a Φ φ cd rt P H 13 DJ Φ H 13 iQ H 3 Φ rt a Hi DJ ^ ιa iQ iQ 13
P 3 "3 P- co P3 Φ DJ H H Φ φ 3 3 ^ er H PS co H rt Φ 7 - 1 DJ iQ o o o Φ
H Φ tr 3 rt φ H H d d P- P- rt d DJ d d co o Φ PS P- o a < H CD a 13 Ω Cfl P-
P- Ω CΛ • Φ P- rt P- 3 3 3 3 P W 3 H 3 13 0 n 3 d 3 P Φ H Φ 0 er l 3
Φ er 13 a O H CO iQ cQ Φ Φ φ d fr rt iQ 13 H P- 13 Φ P P a CO DJ 3 ω DJ 7s Φ a P Φ H Φ er d Ω CD P 3 sQ CD rt φ o H H rt > 13 P- Φ tr p- P d
Φ P- P 3 3 φ 3 er 1 13 Φ iQ P- P Ό d 13 P- 3 H t-> U3 PS D cn rt DJ X) d cn P Ω P- P- a 0 tr DJ H DJ 0 0 3 o o rt d φ P- d 0 P P- 7s 1 3 o p- a S Λ 3 a < cn Φ d fr P 3 S co iQ Cfl 3 Φ 3 P- φ 13 PS 3 l φ Φ φ Ω φ P- DJ o p- D o P σ DJ o rt CD
Cf iQ φ P- CD P- P- iQ rt P 13 d DJ
CD Cfl P 3 rt rt Φ r CD rt Φ H cn t H a P Φ o
DJ Ω P P P er a P- t d r 13 f a a l P H φ
H pf P Φ rt cQ P- p- ^d P- O Φ co P- o P- 3 13 3 Φ d 13 Φ
Φ a P- H 3
Cfl DJ 13 H PS a 0 3 p- cn H P φ 0 H 0 rt a o sQ 3 H P 3 Φ a CO
P- tr P φ 2 d H co Φ 3 3 cQ 3 H 3 co Φ Cn PS vQ d P- P φ rt d CΛ
DJ P ιQ DJ H 0 13 d= rt 3 rt d Cπ d PS a cn 13 Ό P P- D d CD 3 CΛ Ω P P- P rt d rt Φ fr a a 13 P φ 13 Φ P o 3 d φ DJ: o a P rt 13 rt sQ P- er > fr rt 0:
Ω Φ H rt cQ Φ H H PS o 3 a 13 3 P Cfl Φ P- Λ P- N 13 Φ Cfl sQ rt H 50 Φ P er P Φ P- H H d H d CD Cπ . — U a P- co Ω rt O d H 3 tr 3 rt φ tr P Φ
Xi iQ CD P- H P Φ rt 13 i PS cn <! H d φ rt er O: 3 d 13 Φ DJ P- Φ P- Φ P- a O rt Ω Φ iQ a 13 T d Φ P- o d P- P P- 50 rt P cn Φ 3 φ H H P P σ P Cd P
DJ H "* er a a CD Φ H d 13 P Φ 3 3 3 d o Φ iQ DJ: P- sQ P DJ ώ <l d tr Φ Φ H
CD P- Φ Φ 3 3 ö d 13 13 Cfl er uq H 3 3 sQ P 3 3 CO DJ iQ d Φ P Φ Ω P H
Φ s; 3 cn P O P- 3 H P- Φ a • H IQ H DJ 0: a Φ co rt cn Φ P iQ H er d: d
PS P o co 3 PS φ cQ 1 d Ω o d 13 Φ d EP Φ 3 0 d H rt DJ 3 Ω CD
Φ rt σ ι_i. φ d CD 3 er ". P CΛ o fr o P cn Φ P H P d H P- sQ Φ fr CO
P Φ d a Φ 3 13 l^d 3 p- u3 rt P- rt P- fl 0 cn CO 3 d s: H 3 Φ Φ d CO rt CD
P P- o Φ z rt 13 d o 3 H iQ Φ 3 1 a DJ 3 Φ 13 PI a P P rt P- fr oo
H P- H P φ Φ H 3 3 P- P- d N a 13 fr 13 φ d iQ P- O 1 cn rt a φ s: Ω o
Φ P N d; P- 3 d fr φ <x) 3 Ω P d sQ Φ φ d o P H rt CD fr H Φ 3 P- er P
H a s: er CΛ H 3 P rt 3 P er Φ P 3 13 CD O 13 Φ P- d o a 13 P rt P a P- P rt P- 0 u3 P- rt 0 ^ Φ o a H CD 1 1 α Ω O P rt 13 3 a S Φ Φ a P- P- 3 co d O: iTJ. a co o N O 3 Φ DJ 2 P- Cfl fr P- er CD Φ P- • Φ Φ 3 P • iQ sQ
H CΛ Ω 3 P Φ Φ rt 3 ,2 Φ P • 3 3 o φ o d Hl DJ 1 3 O a 3 3 DJ d P-
P- o tr iQ cQ 3 H <<: 1 3 3 o iQ rt P H 13 H H T 3 Φ 3 < rt α P Φ φ Φ P M 13 t, 7s rt P- > rt o rt H 1 Φ rt d P s H Φ d P- 3 P a o P P- O: PS CO P- d Φ DJ a P P P d 13 a 13 φ Φ P P Φ rt er cn EP d * d P 13 Φ P- cQ a d: 3 P- tr Φ Φ 3 1 a O CΛ P H co • cn a Φ cn H Φ rt Φ 13 P a p- 3 P P- tr o P Φ cQ 3 cQ CD P- D P- rt a Ω φ φ o p- P 13 a rt 1 3 Φ DJ Φ Φ 3 P N rt Φ 1 sQ ^ er a P PS a p cn DJ H J φ a Φ P 3 P P Φ ξ Φ d DJ O P 7s 3 a H H Φ er d
Φ J N P- d d co P d 3 P iQ 3 P- Ω 3 N 3 Φ cQ d DJ Φ P- φ 3 DJ: 3 13
P co φ φ H 3 cn P P- H Φ rt P er a s; P H 13 H P φ P- P o 13 rt H CD iQ er Ω Ω rt PS d H- P- P- Φ 3 P- a P- 1 Λ a EP 50 sQ 3 H
3" P- P DJ Ω * Φ er - er d 3 cn φ 3 3 cn Φ a cn φ ^~. Φ CD d > φ rt φ d
DJ 3 Φ H er P- P- a 13 fr rt a Φ DJ: DJ rt Φ Ω P a a O Φ tr m a P- P P
H <! P cn J a P φ 2 Φ 13 rt 3 3 P 3J P- H H 3 co Φ tr < rt iQ rt φ H DJ rt a Φ P H P- a cπ t-i a φ s: Φ PS Φ cn H H d co 7 - 0 DJ cn
Φ P CΛ PS rt P H fl d 0 P- ^1 Φ Φ P P- fr 3 d >fc» Φ rt Φ o P 3 CD
P CO rt Φ d a P- Cfl Cd 3 P φ P- P P o 13 a ^ iQ N 3 PS Φ φ 0
Φ d= 3 3 d DJ Ω d P- ιΩ P- rt d d a P a 13 Φ Φ cn d 13 d H a 3 H
Φ rt 3 cQ 3 CD er P 3 co a S 3 d 3 3 • P φ H 3 P- H ) 3 H 13 H Φ H
P- S N H a u3 er Φ Φ φ 3 iQ a P- P d 3 DJ iQ DJ: 13 P- P 5 13
3 Φ cn Φ Cπ P Φ Φ 3 P 3 a iQ D sQ 3 iQ 3 a P H N d 0
3 rt H 00 Cfl Φ Λ 3 H- a 3 φ DJ < P- p- S ιb φ a iQ Φ iQ d P- PS 13 cn
P Φ P- P- rt 1 H 3 Cd d 0 Φ Φ d cn 1 Φ rt 3 rt P φ d 13 P- 1 H a DJ Φ Φ φ Φ P- H P cn P 13 1 3 P 13 1 rt 1 P- tr 1 P -3 1 N 1 Φ 1 13 : Φ cn 1 13 P- 3 1 1 3 d 1 1 1 1 1 1
mehrdimensionales Kupplungskennfeld. Das durch die Kupplung übertragbare Drehmoment hängt von der Kupplungsposition pos_kup, der Reibbelagstemperatur T_kup und dem Abnutzungsgrad Grad_V des Kupplungsbelags ab.
Die Kupplungskennlinie hängt physikalisch bedingt auch von der Kupplungstemperatur ab, diese Abhängigkeit ist aber in Figur 5 zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Kennlinie gilt für eine gegebene Kupplungstemperatur und ei- nen gegebenen Grad des Kupplungsverschleißes. Die Abhängigkeit von diesen Größen könnte als Kurvenscharen mit jeweils der Temperatur oder dem Kupplungsverschleiß als Parameter dargestellt werden. In dem als Datenspeicher ausgebildeten Kennfeldglied ist die Temperaturabhängigkeit naturgemäß be- rücksichtigt. Entsprechendes gilt für den Verschleiß der Kupplungsbeläge .
Das Kennfeldglied 62 enthält wie erwähnt die inverse Kupplungskennlinie. Diese stellt ebenfalls das Kupplungsmomenten- modeil, das heißt das regelungstechnische Modell, der selben Kupplung dar, nur erfolgt die Ermittlung von gesuchten Werten in umgekehrter Richtung, das heißt aus der Kupplungsposition wird das zugehörige maximal übertragbare Kupplungsmoment berechnet. Durch Hintereinanderschalten einer inversen und ei- ner direkten Kupplungskennlinie, werden Nichtlinearitäten der Kennlinie kompensiert.
Die bei der StörgrößenaufSchaltung an den Stellen A bis E durchgeführten Rechenschritte sind wie erwähnt in dem Dia- gramm von Figur 5 mit den gleichen Buchstaben bezeichnet, ihre Bedeutung wird dabei unmittelbar ersichtlich.
A: der Anteil pos_kup_reg des Reglers an der Kupplungssollposition ergibt den Arbeitspunkt der StörgrößenaufSchaltung . B: der Anteil pos_kup_reg des Reglers an der Kupplungssollposition führt mit der Kupplungskennlinie zu dem maximal von der Kupplung übertragbaren Motormoment M__kup_reg.
C: dieses Kupplungsmotormoment M_kuρ_reg plus der Motormo-. mentänderung ΔM ergibt das korrigierte Kupplungsmoment M_kup_soll.
D: das korrigierte Kupplungsmoment ergibt mit der Kupplungskennlinie die um den Störeinfluss korrigierte Kupplungssollposition pos_kup_soll. E: die Differenz zwischen der Kupplungssollposition des
Reglers pos_kup_soll und der korrigierten Kupplungssollposition pos_kup_soll ergibt die Kupplungspositionsände- rung pos_kup_stoer, die den Einfluss der Motormomente- ■ nänderung auf die Kupplungsbetätigung kompensiert. Das aus Figur 6 ersichtliche Ablaufdiagramm gibt ein in der Kupplungsteuerung 12 abgearbeitetes Programm wieder. Dabei werden nacheinander folgende Schritte ausgeführt:
51 nach dem Start des Programms werden abgefragt Motoristmoment, Motorzielmoment, Motordrehzahl und Getriebe- eingangsdrehzahl .
52 Es wird die Differenz zwischen Motor- und Getriebedrehzahl berechnet.
53 Der Regler 56 baut mit der Kupplung die Drehzahldifferenz delta_n ab. Der Anteil pos_kup_reg des Reglers an der Kupplungssollposition wird berechnet.
54 Es erfolgt die StörgrößenaufSchaltung. Dazu wird eine Änderung der Kupplungssollposition aus der Motormomente- nänderung im aktuellen Arbeitspunkt (abhängig von Soll- und Istposition der Kupplung, Temperatur und Reibcharak- teristik) berechnet.
S4 Die berechnete Kupplungssollpositionsänderung wird als
Störgröße zur Kupplungssollposition des Reglers addiert.
S6 Die Kupplungssollposition wird an den Kupplungsaktuator 6 übergeben. Damit ist das Programm am Ende. Das Programm wird zyklisch erneut abgearbeitet.
Die Reibcharakteristik stellt den Zusammenhang dar zwischen der Kupplungsposition, der Reibbelagstemperatur, dem Abnut- zungsgrad und dem aus diesen Größen ermittelten maximal übertragbaren Kupplungsmoment .
Das aus Figur 7 ersichtliche Ablaufdiagramm gibt ein innerhalb des Programmes von Figur 6 abgearbeitetes Unterprogramm wieder. Dabei werden nacheinander folgende Schritte ausgeführt :
S4.1 nach dem Start des Programms werden abgefragt Motormoment, Kupplungsposition, Kupplungscharakteristik gemäß Kupplungskennfeld und Kupplungstemperatur. S4.2 Es wird abgefragt, ob sich das Motormoment geändert hat. Falls ja, wird in einem Schritt
S4.3 die Momentenänderung seit dem letzten Regelzyklus berechnet.
Falls nein, erfolgt ein Sprung zu einem Schritt S4.8. S4.4 Es wird das Kupplungsmoment für die Kupplungsziel- (oder -soll) position des Reglers mit dem Kupplungsmomentenmo- dell berechnet.
54.5 Gesamtes Kupplungssollmoment wird gleich dem Kupplungssollmoment des Reglers plus der Momentenänderung ge- setzt.
54.6 Eine neue Kupplungssollposition wird mit dem Kupplungsmomentenmode11 aus dem gesamten Kupplungssollmoment
54.7 Die Kupplungspositionsstörgröße wird gleich der neuen Kupplungssollposition minus der Kupplungssollposition des Reglers gesetzt. Danach folgt Schritt S4.9.
54.8 Die Kupplungspositionsstörgröße wird gleich null gesetzt . S4.9 Die Kupplungspositionsstörgröße wird an den Addierglied 57 übergeben. Damit ist das Unterprogramm am Ende.
Das Unterprogramm wird im Rahmen des Hauptprogramms nach Fi- gur 6 ebenfalls laufend zyklisch abgearbeitet.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung (3), die zwischen dem Motor (2) und dem Getriebe (4) eines Kraft- fahrzeugs angeordnet ist und die durch einen Kupplungsaktua- tor (6) ein- und ausgerückt wird, dessen Lage von einen Lageregelkreis (50) gesteuert wird,
- wobei durch den Lageregelkreis (50) eine Drehzahldifferenz (delta_n) zwischen dem Motor (2) und einer Eingangswelle des Getriebes (4) ermittelt, die Kupplung (3) in eine Sollposition gebracht und mit der Kupplung die Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Eingangswelle abgebaut wird, dadurch gekennzeichnet,
- dass sie einen Rechenblock (52) aufweist, in dem aus auf- einander folgenden Werten des Motordrehmoments (m__mot) eine
Änderung (delta_m) des effektiven Motordrehmoments berechnet wird, und
- dass der Lageregelkreis (50) der Kupplung (3) durch eine StörgrößenaufSchaltung (58) ergänzt wird, an deren Eingang (II) die effektive Drehmomentenänderung (delta_m) gelangt, und durch die beim Ein- und Auskuppeln die Änderungen des Motormoments (delta_m) im jeweils aktuellen Arbeitspunkt der Kupplung (3) berücksichtigt werden.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kupplungsmomentenmodell (in 60) enthält, mit dem ein korrespondierendes Kupplungsmoment (M_kup_soll) für eine momentane Kupplungssollposition (pos_kup_soll) berechnet wird.
3. Steuerung nach Anspruch '2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmomentenmodell als ein Kennfeld (63) ausgebildet ist, in dem das Kupplungsmoment (M_kup) als Funktion der Kupplungsposition (pos_kup) abgelegt ist.
4. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmomentenmodell als ein Kennfeld (63) ausgebildet ist, in dem das Kupplungsmoment (M_kup) als Funktion der Kupplungsposition (pos_kup) , der Reibbelagste peratur (T_kup) und der Grad der Abnutzung (Grad_V) des Reibbelags abgelegt ist.
5. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmomentenmodell in einem invertierten und einem nicht invertierten Kennfeld (62, 63) abgelegt ist.
6. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierte Kupplungssollposition (pos_kup_soll) aus dem korrigierten Kupplungssollmoment (M_kup_soll) mit dem Kupplungsmomentenmodell (in 63) berechnet wird.
7. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass der Regelkreis ein Addierglied (59) enthält, mit dem ein korrigiertes Kupplungsmoment (M_kup_soll) berechnet wird, das sich aus der Motormomentenänderung (delta_m) und dem Kupplungsmoment (M_kup_reg) an der Kupplungssollposition des Reglers (pos_kup_reg) zusammensetzt.
8. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der StörgrößenaufSchaltung ausgegebener Anteil (pos_kup_stoer) an der Kupplungssollposition in einem Addierglied (57) zu dem Anteil des Reglers (pos_kup_reg) an der Kupplungssollposition addiert wird und als korrigierte Stellgröße eine Sollposition (pos_kup_soll) der Kupplung für die Regelstrecke (53) ergibt.
9. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Addierglied (64) eine Kupplungspositionsände- rung (pos_kup_stoer) aus der Differenz zwischen der Kupplungssollposition des Reglers (pos_kup_reg) und der korrigierten Kupplungssollposition (pos_kup_soll) berechnet wird.
PCT/DE2001/004053 2000-12-06 2001-10-25 Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung WO2002046636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01999763A EP1339996A1 (de) 2000-12-06 2001-10-25 Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060642.3 2000-12-06
DE10060642A DE10060642C2 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Steuerug für eine automatisch betätigte Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046636A1 true WO2002046636A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004053 WO2002046636A1 (de) 2000-12-06 2001-10-25 Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1339996A1 (de)
DE (1) DE10060642C2 (de)
WO (1) WO2002046636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669625A3 (de) * 2004-12-10 2008-07-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Gangwechsel- Steuereinrichtung und Gangwechsel- Steuerverfahren, und Spreitzsitz-Fahrzeug
EP1437520A3 (de) * 2003-01-13 2009-09-02 Continental Automotive GmbH Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306896B4 (de) * 2003-02-18 2019-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
FR2854848B1 (fr) * 2003-05-14 2006-04-28 Valeo Embrayages Dispositif adaptatif pilote d'accouplement entre un moteur et une boite de vitesse dans un vehicule automobile
DE10333655B4 (de) 2003-07-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
FR2863326B1 (fr) * 2003-12-09 2006-01-20 Valeo Embrayages Module de supervision de la transmission
FR2867240B1 (fr) * 2004-03-03 2006-06-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de commande de la fermeture d'un embrayage pilote, et support d'enregistrement d'informations pour leur mise en oeuvre
DE102006056515A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
DE102011084844A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum näherungsweisen Ermitteln des von einer Kupplung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs tatsächlichen übertragenen Drehmoments
DE102012001198B4 (de) * 2012-01-24 2019-02-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935438A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE4434111A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Kongsberg Automotive Technolog Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung
EP0645277B1 (de) 1993-09-23 1997-12-10 Eaton Corporation Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung
DE19751455A1 (de) 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935438A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
EP0645277B1 (de) 1993-09-23 1997-12-10 Eaton Corporation Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung
DE4434111A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Kongsberg Automotive Technolog Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung
DE19751455A1 (de) 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437520A3 (de) * 2003-01-13 2009-09-02 Continental Automotive GmbH Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
EP1669625A3 (de) * 2004-12-10 2008-07-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Gangwechsel- Steuereinrichtung und Gangwechsel- Steuerverfahren, und Spreitzsitz-Fahrzeug
US8177684B2 (en) 2004-12-10 2012-05-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Gear change control device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060642C2 (de) 2003-04-30
DE10060642A1 (de) 2002-06-20
EP1339996A1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
WO2002046636A1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE4118474A1 (de) Antikriechsteuerung eines automatsichen fahrzeuggetriebes
WO1991013780A1 (de) Steuerung für einen kraftfahrzeugantrieb
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE19634441A1 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe
WO1990001431A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kopplung
EP1357309B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE60119447T2 (de) Fahrzeugkupplungssteuerungssystem
DE19614545B4 (de) Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE112008000375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
EP1257746B1 (de) Automatisch betätigte kraftfahrzeug-kupplung und verfahren zum steuern einer kraftfahrzeug-kupplung
DE10225263A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer Automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
WO2001098677A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren des einflusses der drehzahl auf die kennlinie einer kupplung
EP0988476A1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
DE102017112512B4 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Fahrzeug
EP1058794B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltbaren kupplungen zum zweck des anfahrens und schaltens von wechselgetrieben in kraftfahrzeugen
WO2008052872A1 (de) Steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges
DE102007017175B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes
EP2516897A1 (de) Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes
DE19642019A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001999763

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001999763

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001999763

Country of ref document: EP