DE1975143U - Kastenfoermige verpackung. - Google Patents

Kastenfoermige verpackung.

Info

Publication number
DE1975143U
DE1975143U DE1967K0058350 DEK0058350U DE1975143U DE 1975143 U DE1975143 U DE 1975143U DE 1967K0058350 DE1967K0058350 DE 1967K0058350 DE K0058350 U DEK0058350 U DE K0058350U DE 1975143 U DE1975143 U DE 1975143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
lip
packaging according
bottom wall
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0058350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kilian Kaup K G
Original Assignee
Kilian Kaup K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kilian Kaup K G filed Critical Kilian Kaup K G
Priority to DE1967K0058350 priority Critical patent/DE1975143U/de
Publication of DE1975143U publication Critical patent/DE1975143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Kilxan Kaup KG·
Kastenförmige Verpackung;
Die Neuerung betrifft eine kastenförmige Verpackung in ITorm einer Holzkiste oder eines Kastens aus Blech oder vorzugsweise Pappe.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung bzw. in solcher verpacktes Gut mit einem Gabelstapler mit Gabelzinken aufnehmen zu können. Zum. Aufnehmen mit Gabelstaplern sind zahlreiche, besondere und meistens verhältnismäßig aufwendige Zusatzeinricntunten begannt, die das aufzunehmende Gut mit seitlichen Klammer!lachen erfassen und tragen. Der Scaließdrucs dieser seitlichen Klamme rf lachen muß dabei so gro.i sein, dass das aufzunehmende Gut unter Berücksichtigung des Reibungskoeffizienten zwischen Klammerflache und Gut getragen werden icann. 1st schweres Gut verpackt, so ist die Verpackung meist nicht in der Lage, einen derartigen Schließdruck aufzunehmen. Insbesondere.Verpackungen aus Pappe, die nicht stramm gefüllt sind, aber auch Kisten aus leichteren Brettern können einen solchen Schließdruck nicht aufnehmen und wurden bei Anwendung dieser bekannten Einrichtungen zerstört. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Verpackung derart auszugestalten, dass sie mit einfachen Mitteln auf die Gabelzinken eines Gabelstaplers aufgenommen werden kann.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Neuerung die Verpackung im Bereich einer ihrer unteren Kanten mit einer vorspringenden Lippe versehen, die durch eine mechanische Greifvorrichtung erfaßt werden kann. Das ermöglicht, die bekannten Vorsatzgeräte mit
Blatt 2
Greifeinrichtung zu verwenden, die für Lade- und. Stapelarbeit mit Papierpaletten üblicherweise verwendet werden. Diese Vorsatzgeräte sind mit einer Greifeinrichtung versehen, die mit einer Leiste unter die vorspringende Lippe der Verpackung fassen kann, worauf eine Klemmschneide von oben derart auf die Leiste herabgedrückt werden kann, dass sie die vorspringende Lippe der Verpackung an der Leiste festklemmt. Die Leiste wird sodann unmittelbar oberhalb der Gabelzinken zurückgezogen
und zieht dadurch die Verpackung mit dem zu verladenden Gut auf die Gabelzinken. Dadurch ist es auch möglich, Gut, das unmittelbar auf dem Fußboden steht und nicht auf Paletten oder zum. Untergreifen durch Gabelzinken vorgesehenen lediglich seitlichen Trägern steht, zu erfassen und auf den Gabelzinken zu transportieren. Durch die bei Papierpaletten übliche Einrichtung ist es dann auch möglich, zum Absetzen das Gut wieder von den Gabelzinken abzuschieben. Dadurch wird der MaterialKosten- und Haumaufwand für Paletten auch während des Transportes in einem
Ferntransportmittel erspart.
Der wesentliche Grundgedanxe der feuerung besteht also darin, daß die Verpackung im Bereich einer ihrer unteren Kanten einen vorspringenden, durch eine mechanische Vorrichtung ergreifbaren, insbesondere einklemmbaren, besondern, fest mit der Verpackung verbundenen Teil aufweist, wobei nicht unbedingt erforderlich ist, dass dieser Teil die Form einer -Lippe hat. Eine Lippe ist zwar eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform, jedoch sind auch andere durch eine mechanische Greifvorrichtung erfaßbare Eaumformen wie eingeschnürte Wulste oder dgl. anwendbar.-.
Blatt 3
Im Fall, dass der fest mit der Verpackung verbundene vorspringende Teil lippenförmig ist, kann in weiterer Ausgestaltung der Neuerung vorgesehen sein, dass die Lippe ein überstehendes Teil der Boden mnd ist. Die Lippe kann aber aucJa ein vorgefalzter Teil der Bodenwand und bzw. oder einer Seitenwand sein. Die Lippe kann aber auch angeklebt sein, wobei man zweciaaäßigerweise die Lippe an die Bodenwand ankleben muss, da die Klebeverbindung bei dieser Ausgesaltungsform beim Aufziehen der Verpackung auf die Gabelzinken nur durch Scherkräfte beansprucht wird.
Die Ausgestaltungsform gemäß der !feuerung ergibt dann einen weiteren Vorteil, wenn der Schwerpunkt der gefüllten Verpackung beim. Transport auf der Lastaufnahmefläche bzw. den Gabelzinken eines Gabelstaplers sehr dicht bei der durch die Vorderkante der Lastaufnahmefläche also beispielsweise Gabelzinken gehenden Vertikalebene liegt. Dann besteht nämlich bei frei auf der Bastaufnahmefläche ruhender uast die Gefahr, dass die Last bei starkem Verzögern des Gabelstaplers oder bei Erschütterungen, insbesondere bei Bergabfahrt,nach vorne abkippt. Die gemäß der Neuerung mit einem besonderen Teil versehene Verpackung, deren besonderes Teil durch eine Greifeinrichtung am Hublader festgehalten wird , ist gegen ein derartiges ungewolltes Abkippen durch das Festhalten mittels der G-re if einrichtung gesichert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in perspektivischer Ansicht dargestellt.
■"*■'.. Blatt
Die Verpackung besteht aus einem Karton(l), der "beispielsweise zur Aufnahme eines -ü-aushaltherdes geeignet sein kann und der nach oben durch zwei jeweils die Hälfte der oberen Seite bedeckende Klappdeckel (2) verschließbar ist. Im Bereich der Unterwand der Verpackung (1) springt aus einer Seiten wand die Greiflippe (3) hervor, die durch die erwähnten,für den Arbeitsablauf mit Papierpaletten üblichen Greifvorrichtungen erfaßt werden kann, sodass an der Lippe (3) die Verpackung (1) mit den in ihr enthaltenen Gut auf die Gabelzinken eines Gabelstaplers gezogen werden kann.

Claims (4)

P.A.403 773*20.7.67 Blatt 5- Schutzansprüche
1. Kastenförmige Verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich einer unteren Kante mit einer vorspringenden durch eine mechanische Vorrichtung ergreifbaren besonderen fest mit der ^erpackung(l)verbundenen rI'eil(3) versehen ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
in der Verlängerung der Bodenwand an einer Seite eine vo^ springende Lippe(3)angeordnet ist.
3· Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe ein überstehendes Teil der Bodenwand ist.
4. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe ein vorgefalztes Teil der Bodenwand und/oder einer Seitenwand ist.
5· Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (3) angeklebt ist.
DE1967K0058350 1967-07-20 1967-07-20 Kastenfoermige verpackung. Expired DE1975143U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058350 DE1975143U (de) 1967-07-20 1967-07-20 Kastenfoermige verpackung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058350 DE1975143U (de) 1967-07-20 1967-07-20 Kastenfoermige verpackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975143U true DE1975143U (de) 1967-12-14

Family

ID=33352802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0058350 Expired DE1975143U (de) 1967-07-20 1967-07-20 Kastenfoermige verpackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975143U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH716125A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Depalettieren von gestapelten Stückgutgebinden.
DE1278933B (de) Faltbehaelterartige Umhuellung
DE19955086C2 (de) Versteifbarer Transportbehälter
DE102010062225B4 (de) Transportsack
DE1975143U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE60116100T2 (de) Verpackung für haushaltsgeräte mit umverpackungsfilm zum anheben unter dem verpackungsdeckel
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4235276A1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE1556038A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von Gut und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens und hierzu vorgesehene Verpackung
DE19822628C2 (de) Hölzerne Transportpalette
DE178415C (de)
DE1037965B (de) Ladeplattform fuer Stapel gefuellter Saecke
DE458649C (de) Behaelterwagen
DE1079543B (de) Verpackung fuer Haushaltsgeraete
AT242615B (de) Einachsige Handkarre mit Ladeschaufel
DE19503140C2 (de) Baustoffcontainer
DE1148729B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleinparkettboeden
DE452008C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung der Fuellung und Entleerung der bei Trockendestillation von bituminoesen Stoffen benutzten Kasten
DE1511923C3 (de) Schutz- und Haltehaube für Stückgut
DE102007023340B3 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE1912466U (de) Kiste fuer flachglas.
DE2949648A1 (de) Zerlegbare kombibox
DE2162582A1 (de) Umladevorrichtung fuer blechpakete
DE1935442U (de) Transportbehaelter.
DE7935670U1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Speiseeisportionen