DE19749631C2 - Schablone für ein Brillenglas - Google Patents

Schablone für ein Brillenglas

Info

Publication number
DE19749631C2
DE19749631C2 DE19749631A DE19749631A DE19749631C2 DE 19749631 C2 DE19749631 C2 DE 19749631C2 DE 19749631 A DE19749631 A DE 19749631A DE 19749631 A DE19749631 A DE 19749631A DE 19749631 C2 DE19749631 C2 DE 19749631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
lens
blocker
template according
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19749631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749631A1 (de
Inventor
Jakob Wandinger
Lutz Gottschald
Peter Koevari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH, Optische Werke G Rodenstock filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE19749631A priority Critical patent/DE19749631C2/de
Priority to EP98962254A priority patent/EP0951658A1/de
Priority to JP52520599A priority patent/JP2001508195A/ja
Priority to US09/341,469 priority patent/US6110029A/en
Priority to PCT/DE1998/003311 priority patent/WO1999024863A1/de
Publication of DE19749631A1 publication Critical patent/DE19749631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749631C2 publication Critical patent/DE19749631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/143Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling lens-drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2247/00Details of drilling jigs
    • B23B2247/02Jigs for drilling spectacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schablone für ein Brillenglas mit wenigstens einem Loch oder einer Markierung.
Schablonen für Brillengläser dienen unter anderem dazu, die Stellen festzulegen, an denen das Brillenglas durchbohrt werden soll, oder die Position zu bestimmen, an der ein Beschlag- oder Fassungsteil am Brillenglas z. B. durch Kleben befestigt werden soll. Mit einer Schablone können aber auch Markierungen auf einem Brillenglas angebracht werden. Schablonen sind insbesondere auch dann erfor­ derlich, wenn es gilt, Brillenbügel (Backen) oder Nasenbrücken für randlose Brillen an den Brillengläsern zu befestigen.
Es sind bereits verschiedene Schablonen bekannt: Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift 44 38 634 ist eine Schablone, durch die der Ort, an dem eine Bohrung in ein Brillenglas eingebracht werden soll, festgelegt werden kann. Diese Schablone kann eine transparente Folie sein, die über eine Haft­ fläche auf das Brillenglas aufgelegt werden kann. Die Haftwirkung ist so aus­ gelegt, daß einerseits ein Verrutschen der Folie gegenüber dem Glas während der Bearbeitungsvorgänge ausgeschlossen ist, andererseits aber die Folie auch nach der Bearbeitung problemlos vom Glas gelöst werden kann.
Diese Art der Schablone ist insofern schwierig zu handhaben, als das Auflegen einer ebenen Klebefolie auf eine gekrümmte Brillenglasoberfläche in der Regel nicht auf Anhieb gelingt. Da die Folie haftet, kann diese gegenüber dem Glas nicht verschoben oder gedreht werden. Vielmehr muß sie vollständig vom Glas gelöst werden. Zudem eignet sich eine Folie nur wenig als Bohrschablone: Einerseits ist es schwierig, Bohrlöcher, die einen exakten Abstand zueinander haben sollen, zu bohren. Andererseits bereitet es Probleme, ein Loch so in das Glas zu bohren, daß die Bohrlochachse einen gewünschten Winkel mit der um­ gebenden Glasoberfläche einschließt.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 93 04 045 ist es bekannt, eine zum Ein­ schleifen von Brillengläsern dienende Formscheibe auch als Bohrlehre zu ver­ wenden. Dazu befinden sich in der Formscheibe Löcher. Zum Bohren wird eine Formscheibe auf das Brillenglas aufgelegt. Die Löcher in der Formscheibe werden als Führung für einen Bohrer benutzt. Die Formscheibe ist eine starre, ebene Scheibe. Um eine einwandfreie Bohrung durchführen zu können, ist es erforderlich, eine Platte mit Stiften zur Aufnahme einer Formscheibe sowie mit zusätzlichen Exzenteranschlägen zu verwenden. Dadurch kann zwar eine Justie­ rung von Brillenglas und Formscheibe übereinander erreicht werden, die Hand­ habung dieser Schablone ist aber sehr aufwendig. Glas und Formscheibe werden durch ein Klebepad miteinander verbunden.
Es ist auch bekannt, starre ebene Schablonen mit Öffnungen für einen Bohrer zu verwenden. Die Schablonen werden tangential im zentralen Bereich eines Brillenglases angelegt. Werden Bohrungen im Außenbereich des Glases in dieses eingebracht, so schließen die Achsen der Bohrlöcher mit den Brillen­ glasoberflächen unterschiedliche, von der Krümmung der Brillenglasober­ fläche abhängige Winkel ein. Dies kann bei der Befestigung von Beschlagteilen nachteilig sein.
Durch die Gebrauchsmusterschrift DE 297 15 744 U1 ist eine Bohrschablone zum Bohren eines Brillenglases bekannt, die eine flexible plattenförmige Halte­ einrichtung mit einer Durchgangsöffnung mit einem Gewinde aufweist, in das eine Hülse eingeschraubt ist. Es ist aufwendig und schwierig, die Bohrschablone mit der notwendigen Genauigkeit zu fixieren, da hierzu eine Zange oder ein Schraubstock erforderlich ist.
Durch die WO 94/04957 A1 ist eine Lehre zum Markieren von Brillengläsern bekannt, die auch als Schablone für die Randbearbeitung eines Brillenglases dient. Die Lehre ist scheibenförmig mit zwei spiegelsymmetrischen Vertiefungen und einem Rand konstanter Dicke. Mit Hilfe von Löchern in der Lehre können Brillengläser markiert werden, nachdem deren Randbearbeitung durchgeführt und das zu markierende Glas in eine der Vertiefungen der Lehre eingesetzt worden ist. Die Lehre kann nur bei Brillengläsern angewandt werden, die in eine der Vertiefungen der Lehre eingesetzt werden können und die mit ihrem Rand der Lehre anliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schablone der eingangs genann­ ten Art anzugeben, die einfach zu handhaben ist und die es dennoch ermöglicht, rasch und auf wirtschaftliche Weise Markierungen an Brillengläsern anbringen bzw. Stellen für die Befestigung von Fassungs- und Beschlagteilen oder für Boh­ rungen festzulegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schablone mit einem auf das Brillenglas aufgesetzten Blocker gegenüber diesem unverschieb­ bar und drehfest verbindbar ist, so daß die Position des Lochs oder der Markie­ rung relativ zum Brillenglas festgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Blocker hervorragend ge­ eignet ist, mit einer geeigneten Schablone zusammenzuwirken und die erfin­ dungsgemäße Aufgabe zu lösen:
Eine der Aufgaben eines Optikers ist die Anpassung der Brillenglasrohlinge, die vom Hersteller in der Regel mit kreisrunder Umfangskontur geliefert werden, an die durch eine Brillenfassung vorgegebenen Form oder - bei randlosen Brillen - an die gewünschte Form. Das Formen kann in einem Glasrandbearbeitungsauto­ maten erfolgen. Zur Befestigung der Brillenglasrohlinge auf einer rotierenden Welle des Automaten dient ein sogenannter Blocker (auch Aufnahmeblock ge­ nannt) und ein gleichachsiges Gegenlager, die beide den Rohling in dessen zen­ tralem Bereich halten. Blocker können als Saugblocker oder als Klebeblocker ausgebildet sein. Zweck und Funktionsweise eines Blockers sind beispielsweise in der DE 43 00 673 A1 erläutert.
Der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen.
Erfindungsgemäß wird die vorgesehene Schablone mit einem auf das Brillenglas aufgesetzten Blocker derart verbunden, daß die Schablone gegenüber dem Blocker drehfest ist. Da der Blocker seinerseits unverschiebbar und drehfest am Brillenglas befestigt ist (siehe DE 43 00 673 A1, Spalte 1, Zeilen 13 und 14), ist die Schablone relativ zum Brillenglas ebenfalls drehfest.
Es sind verschiedene Arten einer Verbindung zwischen Blocker und Schablone möglich. Insbesondere kann die Verbindung so gestaltet sein, daß sie leicht lösbar ist. Sobald die Schablone mit dem Blocker verbunden ist, befindet sich die Mar­ kierung oder das Loch der Schablone über der Stelle des Brillenglases, die es zu markieren gilt oder an der ein Loch gebohrt oder ein Beschlagteil positioniert werden soll. Eine derartige Schablone ist einfach zu handhaben. Sie kann rasch auf das Brillenglas aufgesetzt und entfernt werden. Aufgrund dieser Eigenschaf­ ten und der Möglichkeit, die Schablone häufig wiederverwenden zu können, ist die vorgeschlagene Schablone sehr wirtschaftlich.
Da der Rand des vom Brillenglashersteller gelieferten Rohlings in jedem Fall in die vorgegebene oder gewünschte Form eines Brillenglases gebracht werden muß, ist es auch erforderlich, einen Blocker auf den Brillenglasrohling aufzu­ setzen. Für den Einsatz der vorgeschlagenen Schablone bedeutet das, daß das Aufsetzen eines Blockers kein zusätzlicher Arbeitsvorgang ist.
Es ist nicht notwendig, erst den Rand des Brillenglasrohlings zu bearbeiten und anschließend die Markierungen anzubringen oder den Ort einer Bohrung oder eines zu befestigenden Beschlagteils festzulegen. Vielmehr ist es auch möglich, diese Tätigkeit vor der Randbearbeitung durchzuführen.
Selbstverständlich umfasst der Begriff "Bohrung" auch andere Öffnungen im Brillenglas als nur rotationssymmetrische Öffnungen. Unter diesen Begriff fallen erfindungsgemäß auch schlitzförmige Öffnungen oder zum Beispiel Ausfräsungen oder Ausschleifungen im Randbereich eines randbearbeiteten Brillenglases.
Die vorgeschlagene Schablone ist insbesondere dann vorteilhaft einzusetzen, wenn in ein Brillenglas zwei Löcher zu bohren sind, die einen festgelegten Ab­ stand zueinander haben müssen. Dies ist beispielsweise bei der drehfesten Be­ festigung eines Bügels oder einer Brücke in den Gläsern einer randlosen Brille erforderlich.
Natürlich kann die vorgeschlagene Schablone auch ohne einen mit dem Brillen­ glas verbundenen Blocker benutzt werden. Dies ist dann erforderlich, wenn zum Beispiel ein Kunde eine individuelle Scheibenform wünscht. In diesem Fall kann das Glas zunächst aufgeblockt und die Außenform des Glases individuell geschliffen werden. Anschließend wird der Blocker abgenommen, die Schab­ lone mit Hilfe von Markierungen positioniert und das Glas mit der Schablone im Bohrbereich zusammengehalten. Nun kann das Bohren des Glases und nach­ folgend das Montieren erfolgen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist nach Unteranspruch 2 gegeben, wenn die Bohrschablone in einem Teilbereich eine der Form des Blockers für ein Brillenglas zugeordnete Form besitzt. In dieser Ausgestaltung besitzt die Schablone in einem Teilbereich eine Form, aufgrund deren sie den Blocker der­ art umschließt, daß ihre stete Berührung gesichert ist. Da nahezu alle Blocker­ köpfe dieselbe Form besitzen, ist es nicht erforderlich, eine Vielzahl von Schab­ lonen zu bevorraten, die an unterschiedliche Blockerkopfformen angepasst sind. Eine typische Blockerkopfform ist zum Beispiel in Fig. 2 des deutschen Ge­ brauchsmuster 92 00 513 dargestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht wenigstens der an den Teilbereich anschließende Bereich der Schablone aus elastisch ver­ formbarem Material. Die Bohrschablone kann auf diese Weise an unterschied­ liche Formen der Brillenglasoberflächen einfach angepasst werden. So kann die Schablone bei sphärischen und asphärischen Brillengläsern, bei Plus- oder Minusgläsern sowie bei Gläsern mit unterschiedlichen Krümmungsradien der Glasoberflächen eingesetzt werden. Durch geringen Druck auf den zentralen Be­ reich oder den Randbereich der Schablone kann diese an unterschiedliche Flächen angepasst werden.
Besonders einfach und preiswert herstellbar ist eine erfindungsgemäße Schab­ lone, wenn diese in der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Unteranspruch 4 ein Spritzteil ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schablone als Bohrschablone ausgebildet. Dabei ist in der Schablone eine Bohrerführung aus Metall befestigt. Die metallene Bohrerführung besitzt eine kreiszylinderförmige Öffnung, in die ein Bohrer mit geeignetem Durchmesser eingeführt werden kann. Aufgrund der Bohrerführung kann der. Ort der Bohrung exakt festgelegt und die Bohrung prob­ lemlos durchgeführt werden.
Die Bohrerführung kann auf unterschiedlichste Weise in der Schablone befestigt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Bohrerführung in der Schab­ lone durch Kleben, Einpressen, Einpassen oder durch eine Clipbefestigung be­ festigt.
Vorteilhafterweise kann gemäß Unteranspruch 7 die Längsachse der Bohrerfüh­ rung mit der sie umgebenden Schablonenfläche einen definierten, insbesondere einen rechten Winkel einschließen.
Besteht die Schablone wenigstens in ihren Außenbereich aus elastischem Ma­ terial, so kann diese - wie bereits erläutert - so verformt werden, daß sie an der Brillenglasoberfläche anliegt. Auf diese Weise ist es möglich, Bohrungen her­ zustellen, bei denen die Achse des Bohrlochs mit der Brillenglasoberfläche denselben Winkel einschließt, wie die Längsachse der Bohrerführung mit der sie umgebenden Schablonenfläche.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist im Unteranspruch 8 angegeben.
Besitzt der kugelförmige Schablonenbereich den im Unteranspruch 9 angege­ benen Wert, so kann die Schablone vorteilhafterweise durch einfachen Druck auf den Bereich, in dem sie mit dem Blocker verbindbar ist, an eine gegebene Bril­ lenglasoberfläche angepasst werden.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 10 bis 12 angegeben.
In der Ausgestaltung des Unteranspruchs 12 kann auf besonders einfache Weise festgestellt werden, ob die Markierung auf der Schablone mit der Umfangskontur des zu bearbeitenden Brillenglases übereinstimmt.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1: Einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schablone mit Bohrer­ führungen.
Fig. 2: Eine Vergrößerung des in Fig. 1 im gestrichelt gezeichneten Kreis dargestellten Teils einer auf ein Brillenglas aufgelegten Schablone.
Fig. 3: Eine Draufsicht auf die Schablone gemäß Fig. 1.
Fig.4a u. 4b: Eine Vorder- und eine Seitenansicht eines Blockers.
Fig. 5: Je ein Plus- und ein Minusglas sowie ein auf einem Plusglas aufgeklebten Blocker.
Fig. 6: Eine Schablone, die mit einem Blocker verbunden ist, der seiner­ seits am Brillenglas befestigt ist.
Fig. 7: Einen Schnitt senkrecht zu dem in Fig. 6 dargestellten Schnitt durch den Bereich des Blockers.
Fig. 8a u. 8b: Draufsichten auf Schablonen für ein rechtes und ein linkes Brillen­ glas.
Fig. 9 u. 10: Isometrische Ansichten von oben (Fig. 9) und unten (Fig. 10) einer Schablone, eines Blockers und eines Brillenglases.
Fig. 11: Eine Bohrerführung, die durch eine Clipbefestigung an der Schab­ lone befestigt ist.
In den Figuren sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen ge­ kennzeichnet.
Die in den Figuren dargestellte Schablone 1 ist ein Spritzteil. In einem zentral gelegenen Teilbereich 12 besitzt die Schablone 1 eine der Form eines Blockers 5 für ein Brillenglas 4 zugeordnete Form. Ein Blocker 5 ist in den Fig. 4a und 4b dargestellt. Fig. 4a zeigt, daß sich im Blockerkopf 11 eine Nut 7 befindet. Auf die Unterseite des unteren Teils 10 des Blockers 5 ist ein Klebepad 6 ge­ klebt. Der Blockerkopf 11 besitzt Schraubenkopfform:
Der zentrale Teilbereich 12 der Schablone 1 ist als negatives Aufnahmeteil für den Blockerkopf 11 ausgebildet. Zum lagegerechten Einsetzen dient ein Steg 8 in diesem Aufnahmeteil.
Auch der das Aufnahmeteil 12 umgebende Bereich 13 der Schablone 1 besteht aus elastisch verformbarem Material. In diesem Bereich 13 sind zwei Bohrer­ führungen 2 aus Metall befestigt. In jeder Führung 2 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel zwei Öffnungen mit kreiszylindrischer Querschnittsfläche. Diese dienen zur Aufnahme und Führung eines Bohrers 3. Die Öffnungen können unterschiedlichen Durchmesser haben.
Vor der Randbearbeitung eines Brillenglases 4 wird der Blocker 5 in einer Zentriervorrichtung, in der sich der Brillenglasrohling 4 entsprechend den Dezentrationswerten, der Achsenlage und/oder der Lage eines Nahteils aus­ richten lässt, auf das Brillenglas 4 aufgesetzt und zum Beispiel durch Kleben ver­ bunden. Der auf dem Brillenglasrohling 4 aufgeklebte Blocker 5 kann nun in ein entsprechendes negatives Aufnahmeteil auf der Welle des Randbearbeitungs­ automaten lagegenau eingesetzt werden. Ebenso kann die erfindungsgemäße Schablone auf den Brillenglasrohling 4 mit aufgeklebtem Blocker 5 aufgesetzt werden. Es ist unerheblich, ob zunächst die Bearbeitung des Randes des Rohlings und anschließend das Bohren des Brillenglases erfolgt, oder ob zunächst das Bohren des Rohlings und anschließend dessen Randbearbeitung erfolgt.
Solange sichergestellt ist, daß sich Steg 8 und Nut 7 im Eingriff befinden, ist die Schablone 1 aufgrund ihrer dem Blocker 5 zugeordneten Form mit dem Blocker 5 drehfest und unverschiebbar verbunden. Der Blocker 5 ist seinerseits drehfest und unverschiebbar mit dem Brillenglas (rohling) 4 verbunden. Dadurch ist die Position der Bohrerführungen 2 und der Bohrerachsen exakt festgelegt. Es ist nun problemlos möglich, die vorgesehenen Löcher 9 in das Brillenglas 4 zu bohren, indem ein geeigneter Bohrer 3 in eine Öffnung 14 der Bohrerführung 2 eingebracht und das erforderliche Loch gebohrt wird.
Der den Aufnahmeteil 12 umgebende Bereich 13 der Schablone 1 kann eben sein. Aufgrund der elastischen Eigenschaften ist es möglich, die Schablone durch geringen Druck entweder auf das Aufnahmeteil 12 oder auf den umgeben­ den Bereich 13 an die Brillenglasoberfläche anzulegen.
Im Ausführungsbeispiel ist der das Aufnahmeteil 12 umgebende Bereich 13 kugelförmig ausgebildet. Ist der Kugelradius des kugelförmigen Schablonenbe­ reiches 13 kleiner als der Krümmungsradius der Oberfläche des Brillenglases 4, so kann ein Anliegen der Schablone an der Brillenglasoberfläche erreicht werden, indem das Aufnahmeteil 12 auf das Brillenglas gedrückt wird.
Die Bohrerführungen sind in der Schablone 1 zum Beispiel durch Kleben, Ein­ pressen oder Einpassen befestigt. Die Längsachsen der Öffnungen 14 in der Bohrerführung 2 schließen mit der umgebenden Fläche einen definierten Winkel ein, der im Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Selbstverständlich können auch andere Winkel gewählt werden.
Die im Ausführungsbeispiel aus durchsichtigem Material bestehende Schablone 1 trägt eine Markierung 15, die die Form der Umfangskontur eines randbearbei­ teten Brillenglases zeigt.
In Fig. 11 ist eine Variante der Bohrerführung 2 dargestellt. Die Bohrerführung 2 besteht aus Metall. Von der Unterseite der Schablone 1 (= Seite, die dem Brillenglas zugewandt ist) her wird ein Kunststoffplättchen mit einem Clip in der Bohrerführung 2 verankert. Mit dieser Variante wird ein Kontakt zwischen der metallenen Bohrerführung 2 und dem Brillenglas mit Sicherheit vermieden.

Claims (12)

1. Schablone für ein Brillenglas mit wenigstens einem Loch oder einer Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) mit einem auf das Brillenglas aufgesetzten Blocker (5) gegenüber diesem unver­ schiebbar und drehfest verbindbar ist, so daß die Position des Lochs (14) oder der Markierung (15) relativ zum Brillenglas (4) festgelegt ist.
2. Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) in einem Teilbereich (12) eine der Form des Blockers (5) für ein Brillenglas zugeordnete Form besitzt.
3. Schablone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der an den Teilbereich (12) anschließende Bereich (13) der Schablone (1) aus elastisch verformbarem Material besteht.
4. Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schablone (1) ein Spritzteil ist.
5. Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schablone (1) eine Bohrerführung (2) aus Metall mit wenigstens einer Öffnung (14) für die Aufnahme eines Bohrers (3) befestigt ist.
6. Schablone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrer­ führung (2) in der Schablone (1) durch Kleben, Einpressen, Einpassen oder durch eine Clipbefestigung befestigt ist.
7. Schablone nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Öffnung (14) der Bohrerführung (2) mit der sie um­ gebenden Schablonenfläche einen definierten, insbesondere einen rechten Winkel einschließt.
8. Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) außerhalb des Bereichs (12), in dem sie mit dem Blocker (5) verbindbar ist, kugelförmig ist.
9. Schablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugel­ radius des kugelförmigen Schablonenbereiches (13) kleiner ist als der Krümmungsradius der Oberfläche des Brillenglases (4).
10. Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) aus durchsichtigem Material besteht.
11. Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) Markierungen (15) aufweist.
12. Schablone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone eine Markierung aufweist, deren Form mit der Umfangskontur des Brillen­ glases übereinstimmt.
DE19749631A 1997-11-11 1997-11-11 Schablone für ein Brillenglas Expired - Fee Related DE19749631C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749631A DE19749631C2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Schablone für ein Brillenglas
EP98962254A EP0951658A1 (de) 1997-11-11 1998-11-11 Schablone für ein brillenglas
JP52520599A JP2001508195A (ja) 1997-11-11 1998-11-11 眼鏡レンズ用ジグ
US09/341,469 US6110029A (en) 1997-11-11 1998-11-11 Template for the lens of a pair of glasses
PCT/DE1998/003311 WO1999024863A1 (de) 1997-11-11 1998-11-11 Schablone für ein brillenglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749631A DE19749631C2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Schablone für ein Brillenglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749631A1 DE19749631A1 (de) 1999-06-24
DE19749631C2 true DE19749631C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=7848180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749631A Expired - Fee Related DE19749631C2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Schablone für ein Brillenglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6110029A (de)
EP (1) EP0951658A1 (de)
JP (1) JP2001508195A (de)
DE (1) DE19749631C2 (de)
WO (1) WO1999024863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345520A1 (de) 2010-01-14 2011-07-20 Hans-Joachim Ollendorf Einrichtung zum Bohren und Fräsen von Brillengläsern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9826379D0 (en) * 1998-12-01 1999-01-27 Cambridge Optical Group Limite Lens drilling jig
FR2800172B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-21 Jacques Denis Exp Procede de percage de verres optiques et systeme pour la mise en oeuvre d'un tel procede
WO2004056517A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Kitpo Aps Method and drilling template for establishng mounting holes for frameless spectacles
GB2407785B (en) * 2003-08-19 2007-08-08 Berkshire Ophthalmic Lab Ltd Jig for CNC drilling machine
JP4749892B2 (ja) * 2006-02-28 2011-08-17 株式会社ニデック 穴データ入力装置及びこれを備える眼鏡レンズ加工装置
US11897214B2 (en) 2017-06-09 2024-02-13 Essilor International Method and system for manufacturing an optical lens having an electronic component
US20200311661A1 (en) * 2017-10-16 2020-10-01 Robert Wesley Stein Integrated system and method for manufacturing, categorizing, and dispensing eyeglasses
JP2020099963A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 三菱重工業株式会社 治具及び貫通孔形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200513U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-05 Bonakdar-Tehrani, Mostafa, 71083 Herrenberg Klebepad
WO1994004957A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Jan Houmand Marking jig for spectacle lenses
DE29715744U1 (de) * 1997-08-26 1997-11-06 Geyer Joachim Bohrschablone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382351A (en) * 1979-06-04 1983-05-10 Cole National Corporation Chuck assembly for lens block
DE4300673C2 (de) * 1993-01-13 1994-10-13 Wernicke & Co Gmbh Positionierhilfe für einen Block oder Sauger zum Halten eines Brillenglases
DE9304045U1 (de) * 1993-03-19 1994-02-17 J. Hoffmann exklusive Brillenfertigung GmbH, 53539 Kelberg Bohrhilfe für Glasbrillen
DE4438634A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Rodenstock Optik G Brillenglasbohrschablone
US5649856A (en) * 1995-12-13 1997-07-22 Coburn Optical Industries, Inc. Tear-away block for an ophthalmic lens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200513U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-05 Bonakdar-Tehrani, Mostafa, 71083 Herrenberg Klebepad
WO1994004957A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Jan Houmand Marking jig for spectacle lenses
DE29715744U1 (de) * 1997-08-26 1997-11-06 Geyer Joachim Bohrschablone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345520A1 (de) 2010-01-14 2011-07-20 Hans-Joachim Ollendorf Einrichtung zum Bohren und Fräsen von Brillengläsern
DE102011008663A1 (de) 2010-01-14 2011-09-01 Hans-Joachim Ollendorf Einrichtung zum Bohren und Fräsen von Brillengläsern

Also Published As

Publication number Publication date
US6110029A (en) 2000-08-29
WO1999024863A1 (de) 1999-05-20
EP0951658A1 (de) 1999-10-27
DE19749631A1 (de) 1999-06-24
JP2001508195A (ja) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1436119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
DE19749631C2 (de) Schablone für ein Brillenglas
EP0109621A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeugscheibe
EP2090921A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer randlosen Brille und zur Verwendung bei dem Verfahren geeignete Maske
DE3430808C2 (de)
DE102008035730B4 (de) Verfahren zur Anbringung eines Bearbeitungsstifts an einen zu schleifenden Edelstein sowie Handhabungs- oder Bearbeitungsstift und Messstift zum Durchführen des Verfahrens
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE2619985A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines brillenglases in einer brillenglasrandschleifmaschine und verfahren zur anwendung dieser vorrichtung
AT919U1 (de) Brillenglasbohrschablone
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
EP0899601B1 (de) Brillenglashalterung
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE29909410U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Gegenständen
DE102010050410A1 (de) Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile
EP1437206B1 (de) Einrichtung zum Bohren von Brillengläsern
DE102005026430B3 (de) Kennzeichnungsstempel
DE10328972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen
DE19801155B4 (de) Haltevorrichtung
DE20117732U1 (de) Bohrschablone, insbesondere für Brillengläser
DE1919248C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines optischen Glases auf der Spindel einer Maschine zum Beschneiden des Glasrandes
DE3614510A1 (de) Stanzwerkzeughalter
EP0950381A1 (de) Zahnärztliche Vorrichtung mit Schleifscheibe und Spindel und Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe
DE2916965A1 (de) Verfahren zum reparieren eines brillenscharniers sowie scharnierteil und zange hierfuer
WO1999025521A1 (de) Spezialzange
DE19605144A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPTISCHE WERKE G. RODENSTOCK, 80469 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RODENSTOCK GMBH, 80469 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RODENSTOCK GMBH, 80469 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee