WO1999024863A1 - Schablone für ein brillenglas - Google Patents

Schablone für ein brillenglas Download PDF

Info

Publication number
WO1999024863A1
WO1999024863A1 PCT/DE1998/003311 DE9803311W WO9924863A1 WO 1999024863 A1 WO1999024863 A1 WO 1999024863A1 DE 9803311 W DE9803311 W DE 9803311W WO 9924863 A1 WO9924863 A1 WO 9924863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
lens
blocker
spectacle lens
template according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Gottschald
Peter KÖVARI
Jakob Wandinger
Original Assignee
Optische Werke G. Rodenstock
Wernicke & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G. Rodenstock, Wernicke & Co. Gmbh filed Critical Optische Werke G. Rodenstock
Priority to US09/341,469 priority Critical patent/US6110029A/en
Priority to EP98962254A priority patent/EP0951658A1/de
Priority to JP52520599A priority patent/JP2001508195A/ja
Publication of WO1999024863A1 publication Critical patent/WO1999024863A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/143Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling lens-drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2247/00Details of drilling jigs
    • B23B2247/02Jigs for drilling spectacles

Definitions

  • the invention relates to a template for a spectacle lens with at least one hole or a marking.
  • Templates for spectacle lenses are used, among other things, to determine the locations at which the spectacle lens is to be drilled, or to determine the position at which a fitting or frame part on the spectacle lens, e.g. to be attached by gluing. With a template, however, markings can also be made on a lens. Templates are also particularly necessary when it is necessary to attach eyeglass temples (cheeks) or nose bridges for rimless glasses to the glasses lenses.
  • German Offenlegungsschrift 44 38 634 is a template by which the location at which a hole is to be drilled in an eyeglass lens can be determined.
  • This template can be a transparent film that can be placed on the lens via an adhesive surface.
  • the adhesive effect is designed in such a way that on the one hand slipping of the film relative to the glass during the processing operations is impossible, but on the other hand the film can be easily detached from the glass even after processing.
  • This type of stencil is difficult to handle, since the application of a flat adhesive film on a curved lens surface usually does not work straight away. Since the film adheres, it cannot be moved or rotated in relation to the glass. Rather, it must be completely removed from the glass.
  • a film is not very suitable as a drilling template: On the one hand, it is difficult to drill holes that are to be exactly spaced from one another. On the other hand, it is problematic to drill a hole in the glass so that the axis of the hole forms a desired angle with the surrounding glass surface.
  • German utility model 93 04 045 it is known to also use a shaped disc for grinding in spectacle lenses as a drilling jig. turn. For this there are holes in the shaped disc. A form disk is placed on the lens for drilling. The holes in the form disc are used as a guide for a drill.
  • the shaped disc is a rigid, flat disc. In order to be able to drill properly, it is necessary to use a plate with pins to hold a shaped washer and with additional eccentric stops. As a result, the spectacle lens and the shaped lens can be adjusted one above the other, but the handling of this template is very complex. Glass and molded disc are connected to each other with an adhesive pad.
  • the invention has for its object to provide a template of the type mentioned, which is easy to use and which still allows markings to be quickly and economically attached to spectacle lenses or to determine locations for the fastening of frame and fitting parts or for bores .
  • the template with a blocker placed on the lens is non-displaceable and non-rotatably connected relative to it, so that the position of the hole or the marking is fixed relative to the lens.
  • the invention is based on the finding that a blocker is extremely suitable for interacting with a suitable template and for achieving the object according to the invention:
  • One of the tasks of an optician is to adapt the lens blanks, which are usually supplied by the manufacturer with a circular peripheral contour, to the shape specified by an eyeglass frame or - in the case of rimless glasses - to the desired shape. Molding can be done in a glass edge processing machine.
  • a so-called blocker (also known as a mounting block) and a coaxial counter bearing, both of which hold the blank in its central area, are used to attach the lens blanks to a rotating shaft of the machine.
  • Blockers can be designed as suction blockers or as adhesive blockers. The purpose and function of a blocker are explained for example in DE 43 00 673 AI.
  • the template provided is connected to a blocker placed on the spectacle lens in such a way that the template is rotationally fixed relative to the blocker. Since the blocker is in turn fixed and non-rotatably attached to the lens (see DE 43 00 673 AI, column 1, lines 13 and 14), the template is also non-rotatable relative to the lens.
  • connection can be designed so that it is easily detachable.
  • the marking or the hole of the template is located over the position of the lens that has to be marked or where a hole is to be drilled or a fitting part is to be positioned.
  • Such a template is easy to use. It can be quickly placed on the lens and removed. Because of these properties and the possibility of being able to reuse the template frequently, the proposed template is very economical.
  • edge of the blank supplied by the eyeglass lens manufacturer must in any case be brought into the specified or desired shape of an eyeglass lens, it is also necessary to place a blocker on the eyeglass lens blank.
  • this means that the placement of a blocker is not an additional work process. It is not necessary to first process the edge of the lens blank and then to apply the markings or to determine the location of a hole or a fitting part to be fastened. Rather, it is also possible to carry out this activity before the edge processing.
  • bore also includes openings in the spectacle lens other than only rotationally symmetrical openings. According to the invention, this term also includes slit-shaped openings or, for example, millings or bores in the edge region of an edge-processed spectacle lens.
  • the proposed template is particularly advantageous when two holes are to be drilled in a spectacle lens, which holes must be at a fixed distance from one another. This is necessary, for example, when a bracket or a bridge is attached to the lenses of rimless glasses in a rotationally fixed manner.
  • the proposed template can also be used without a blocker connected to the spectacle lens. This is necessary if, for example, a customer wants an individual lens shape.
  • the glass can first be blocked and the outer shape of the glass can be ground individually. The blocker is then removed, the template is positioned using markings and the glass is held together with the template in the drilling area. Now you can drill the glass and then assemble it.
  • a preferred embodiment of the invention is given according to subclaim 2 if the drilling template has a shape associated with the shape of the blocker for a spectacle lens in a partial area.
  • the template has a shape in a partial area, due to which it surrounds the blocker in such a way that its constant contact is ensured. Since almost all blocker heads have the same shape, it is not necessary to stock a large number of templates that are adapted to different blocker head shapes.
  • a typical blocker head shape is shown, for example, in FIG. 2 of German utility model 92 00 513.
  • at least the area of the template adjoining the partial area consists of elastically deformable material. In this way, the drilling template can be easily adapted to different shapes of the lens surface.
  • the template can be used with spherical and aspherical lenses, with plus or minus lenses and with lenses with different radii of curvature
  • Glass surfaces are used. By applying little pressure to the central area or the edge area of the template, it can be adapted to different surfaces.
  • a template according to the invention is particularly simple and inexpensive to manufacture if, in the preferred embodiment according to subclaim 4, it is an injection molded part.
  • the template is designed as a drilling template.
  • a metal drill guide is attached to the template.
  • the metal drill guide has a circular cylindrical opening into which a drill with a suitable diameter can be inserted. Thanks to the Bolner guide, the location of the hole can be precisely determined and the hole can be easily drilled.
  • the drill guide can be attached to the template in a variety of ways.
  • the drill guide is fastened in the template by gluing, pressing in, fitting in or by clip fastening.
  • the longitudinal axis of the drill guide can enclose a defined, in particular a right angle, with the template surface surrounding it.
  • the template is made of elastic material at least in its outer area, it can - as already explained - be deformed in such a way that it rests on the surface of the spectacle lens. In this way, it is possible to produce bores in which the axis of the borehole with the spectacle lens surface forms the same angle as the longitudinal axis of the drill guide with the template surface surrounding it.
  • the template can advantageously be adapted to a given spectacle lens surface by simply pressing on the area in which it can be connected to the blocker.
  • Fig.1 A section through a template according to the invention with drill guides.
  • FIG. 2 An enlargement of that shown in dashed lines in Fig. 1
  • Fig.3 A top view of the template according to Fig.1. characters
  • 4a and 4b a front and a side view of a blocker.
  • Fig. 5 One plus and one minus glass as well as a blocker glued onto a plus glass.
  • Fig. 6 A template that is connected to a blocker, which in turn is attached to the lens.
  • Fig. 7 A section perpendicular to the section shown in Fig. 6 through the area of the blocker.
  • 8a and 8b top views of templates for right and left glasses.
  • Fig. 11 A drill guide that is attached to the template by a clip attachment.
  • the template 1 shown in the figures is an injection molded part.
  • the template 1 has a shape assigned to the shape of a blocker 5 for a spectacle lens 4.
  • a blocker 5 is shown in Figures 4a and 4b. 4a shows that there is a groove 7 in the blocker head 11.
  • An adhesive pad 6 is glued to the underside of the lower part 10 of the blocker 5.
  • the blocker head 11 has a screw head shape.
  • the central portion 12 of the template 1 is designed as a negative receiving part for the blocker head 11.
  • a web 8 in this part is used for correct insertion.
  • the area 13 of the template 1 surrounding the receiving part 12 also consists of elastically deformable material.
  • two metal drill guides 2 are fastened.
  • the openings can have different diameters.
  • the blocker 5 Before the edge processing of an eyeglass lens 4, the blocker 5 is placed on the eyeglass lens 4 in a centering device, in which the eyeglass lens blank 4 can be aligned according to the decentration values, the axis position and / or the position of a close-up part, and connected, for example by gluing.
  • the blocker 5 glued onto the lens blank 4 can now be inserted in a corresponding negative receiving part on the shaft of the edge processing machine.
  • the template according to the invention can be placed on the lens blank 4 with the blocker 5 glued on. It is irrelevant whether the edge of the blank is first machined and then the spectacle lens is drilled, or whether the blank is first drilled and then the edge is machined.
  • the template 1 is connected to the blocker 5 in a rotationally fixed and immovable manner due to its shape assigned to the blocker 5.
  • the blocker 5 is in turn non-rotatably and immovably connected to the spectacle lens (blank) 4.
  • the position of the bolt guides 2 and the drill axes is precisely defined. It is now easily possible to drill the holes 9 provided in the spectacle lens 4 by inserting a suitable drill 3 into an opening 14 in the drill guide 2 and drilling the required hole.
  • the area 13 of the template 1 surrounding the receiving part 12 can be flat. Due to the elastic properties, it is possible to apply the template to the lens surface by applying slight pressure either to the receiving part 12 or to the surrounding area 13.
  • the area 13 surrounding the receiving part 12 is spherical. If the spherical radius of the spherical template area 13 is smaller than the radius of curvature of the surface of the spectacle lens 4, the template can be brought into contact with the spectacle lens surface by pressing the receiving part 12 onto the spectacle lens.
  • the drill guides are fastened in the template 1, for example by gluing, pressing or fitting.
  • the longitudinal axes of the openings 14 in the drill guide 2 form a defined angle with the surrounding surface, which is 90 ° in the exemplary embodiment. Of course, other angles can also be selected.
  • the template 1 which consists of transparent material in the exemplary embodiment, bears a marking 15 which shows the shape of the peripheral contour of an edge-processed spectacle lens.
  • FIG. 1 A variant of the bolir guide 2 is shown in FIG.
  • the bolir guide 2 is made of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schablone (1) für ein Brillenglas (4). Die Schablone besitzt Löcher (14), die dazu dienen, die Position eines Bohrlochs oder dergleichen festzulegen oder Markierungen anzubringen. Es wird vorgeschlagen, dass die Schablone (1) mit einem auf das Brillenglas (4) aufgesetzten Blocker (10, 11) gegenüber diesem unverschiebbar und drehfest verbindbar ist, so dass die Position des Lochs oder der Markierung relativ zum Brillenglas (4) festgelegt ist.

Description

Schablone für ein Brillenglas
Die Erfindung betrifft eine Schablone für ein Brillenglas mit wenigstens einem Loch oder einer Markierung.
Schablonen für Brillengläser dienen unter anderem dazu, die Stellen festzulegen, an denen das Brillenglas durchbohrt werden soll, oder die Position zu bestimmen, an der ein Beschlag- oder Fassungsteil am Brillenglas z.B. durch Kleben befestigt werden soll. Mit einer Schablone können aber auch Markierungen auf einem Brillenglas angebracht werden. Schablonen sind insbesondere auch dann erforderlich, wenn es gilt, Brillenbügel (Backen) oder Nasenbrücken für randlose Brillen an den Brillengläsern zu befestigen.
Es sind bereits verschiedene Schablonen bekannt: Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift 44 38 634 ist eine Schablone, durch die der Ort, an dem eine Bohrung in ein Brillenglas eingebracht werden soll, festgelegt werden kann. Diese Schablone kann eine transparente Folie sein, die über eine Haftfläche auf das Brillenglas aufgelegt werden kann. Die Haftwirkung ist so ausgelegt, daß einerseits ein Verrutschen der Folie gegenüber dem Glas während der Bearbeitungsvorgänge ausgeschlossen ist, andererseits aber die Folie auch nach der Bearbeitung problemlos vom Glas gelöst werden kann.
Diese Art der Schablone ist insofern schwierig zu handhaben, als das Auflegen einer ebenen Klebefolie auf eine gekrümmte Brillenglasoberfläche in der Regel nicht auf Anhieb gelingt. Da die Folie haftet, kann diese gegenüber dem Glas nicht verschoben oder gedreht werden. Vielmehr muß sie vollständig vom Glas gelöst werden. Zudem eignet sich eine Folie nur wenig als Bohrschablone: Einerseits ist es schwierig, Bohrlöcher, die einen exakten Abstand zueinander haben sollen, zu bohren. Andererseits bereitet es Probleme, ein Loch so in das Glas zu bohren, daß die Bohrlochachse einen gewünschten Winkel mit der umgebenden Glasoberfläche einschließt.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 93 04 045 ist es bekannt, eine zum Einschleifen von Brillengläsern dienende Formscheibe auch als Bohrlehre zu ver- wenden. Dazu befinden sich in der Formscheibe Löcher. Zum Bohren wird eine Formscheibe auf das Brillenglas aufgelegt. Die Löcher in der Formscheibe werden als Führung für einen Bohrer benutzt. Die Formscheibe ist eine starre, ebene Scheibe. Um eine einwandfreie Bohrung durchführen zu können, ist es erforderlich, eine Platte mit Stiften zur Aufnahme einer Formscheibe sowie mit zusätzlichen Exzenteranschlägen zu verwenden. Dadurch kann zwar eine Justierung von Brillenglas und Formscheibe übereinander erreicht werden, die Handhabung dieser Schablone ist aber sehr aufwendig. Glas und Formscheibe werden durch ein Klebepad miteinander verbunden.
Es ist auch bekannt, starre ebene Schablonen mit Öffnungen für einen Bohrer zu verwenden. Die Schablonen werden tangential im zentralen Bereich eines Brillenglases angelegt. Werden Bohrungen im Außenbereich des Glases in dieses eingebracht, so schließen die Achsen der Bohrlöcher mit den Brillenglasoberflächen unterschiedliche, von der Krümmung der Brillenglasoberfläche abhängige Winkel ein. Dies kann bei der Befestigung von Beschlagteilen nachteilig sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schablone der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach zu handhaben ist und die es dennoch ermöglicht, rasch und auf wirtschaftliche Weise Markierungen an Brillengläsern anbringen bzw. Stellen für die Befestigung von Fassungs- und Beschlagteilen oder für Bohrungen festzulegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schablone mit einem auf das Brillenglas aufgesetzten Blocker gegenüber diesem unverschiebbar und drehfest verbindbar ist, so daß die Position des Lochs oder der Markierung relativ zum Brillenglas festgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Blocker hervorragend geeignet ist, mit einer geeigneten Schablone zusammenzuwirken und die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen: Eine der Aufgaben eines Optikers ist die Anpassung der Brillenglasrohlinge, die vom Hersteller in der Regel mit kreisrunder Umfangskontur geliefert werden, an die durch eine Brillenfassung vorgegebenen Form oder - bei randlosen Brillen - .an die gewünschte Form. Das Formen kann in einem Glasrandbearbeitungsauto- maten erfolgen. Zur Befestigung der Brillenglasrohlinge auf einer rotierenden Welle des Automaten dient ein sogenannter Blocker (auch Aufhahmeblock genannt) und ein gleichachsiges Gegenlager, die beide den Rohling in dessen zentralem Bereich halten. Blocker können als Saugblocker oder als Klebeblocker ausgebildet sein. Zweck und Funktionsweise eines Blockers sind beispielsweise in der DE 43 00 673 AI erläutert.
Der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen.
Erfindungsgemäß wird die vorgesehene Schablone mit einem auf das Brillenglas aufgesetzten Blocker derart verbunden, daß die Schablone gegenüber dem Blocker drehfest ist. Da der Blocker seinerseits unverschiebbar und drehfest am Brillenglas befestigt ist (siehe DE 43 00 673 AI, Spalte 1, Zeilen 13 und 14), ist die Schablone relativ zum Brillenglas ebenfalls drehfest.
Es sind verschiedene Arten einer Verbindung zwischen Blocker und Schablone möglich. Insbesondere kann die Verbindung so gestaltet sein, daß sie leicht lösbar ist. Sobald die Schablone mit dem Blocker verbunden ist, befindet sich die Markierung oder das Loch der Schablone über der Stelle des Brillenglases, die es zu markieren gilt oder an der ein Loch gebohrt oder ein Beschlagteil positioniert werden soll. Eine derartige Schablone ist einfach zu handhaben. Sie kann rasch auf das Brillenglas aufgesetzt und entfernt werden. Aufgrund dieser Eigenschaften und der Möglichkeit, die Schablone häufig wiederverwenden zu können, ist die vorgeschlagene Schablone sehr wirtschaftlich.
Da der Rand des vom Brillenglashersteller gelieferten Rohlings in jedem Fall in die vorgegebene oder gewünschte Form eines Brillenglases gebracht werden muß, ist es auch erforderlich, einen Blocker auf den Brillenglasrohling aufzusetzen. Für den Einsatz der vorgeschlagenen Schablone bedeutet das, daß das Aufsetzen eines Blockers kein zusätzlicher Arbeitsvorgang ist. Es ist nicht notwendig, erst den Rand des Brillenglasrohlings zu bearbeiten und anschließend die Markierungen anzubringen oder den Ort einer Bohrung oder eines zu befestigenden Beschlagteils festzulegen. Vielmehr ist es auch möglich, diese Tätigkeit vor der Randbearbeitung durchzuführen.
Selbstverständlich umfasst der Begriff "Bohrung" auch andere Öffnungen im Brillenglas als nur rotationssymmetrische Öffnungen. Unter diesen Begriff fallen erfindungsgemäß auch schlitzförmige Öffnungen oder zum Beispiel Ausfräsungen oder Ausschleifungen im Randbereich eines randbearbeiteten Brillenglases.
Die vorgeschlagene Schablone ist insbesondere dann vorteilhaft einzusetzen, wenn in ein Brillenglas zwei Löcher zu bohren sind, die einen festgelegten Abstand zueinander haben müssen. Dies ist beispielsweise bei der drehfesten Befestigung eines Bügels oder einer Brücke in den Gläsern einer randlosen Brille erforderlich.
Natürlich kann die vorgeschlagene Schablone auch ohne einen mit dem Brillenglas verbundenen Blocker benutzt werden. Dies ist dann erforderlich, wenn zum Beispiel ein Kunde eine individuelle Scheibenform wünscht. In diesem Fall kann das Glas zunächst aufgeblockt und die Außenform des Glases individuell geschliffen werden. Anschließend wird der Blocker abgenommen, die Schablone mit Hilfe von Markierungen positioniert und das Glas mit der Schablone im Bohrbereich zusammengehalten. Nun kann das Bohren des Glases und nachfolgend das Montieren erfolgen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist nach Unteranspruch 2 gegeben, wenn die Bohrschablone in einem Teilbereich eine der Form des Blockers für ein Brillenglas zugeordnete Form besitzt. In dieser Ausgestaltung besitzt die Schablone in einem Teilbereich eine Form, aufgrund deren sie den Blocker derart umschließt, daß ihre stete Berührung gesichert ist. Da nahezu alle Blockerköpfe dieselbe Form besitzen, ist es nicht erforderlich, eine Vielzahl von Schablonen zu bevorraten, die an unterschiedliche Blockerkopfformen angepasst sind. Eine typische Blockerkopfform ist zum Beispiel in Figur 2 des deutschen Gebrauchsmuster 92 00 513 dargestellt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht wenigstens der an den Teilbereich anschließende Bereich der Schablone aus elastisch verformbarem Material. Die Bohrschablone kann auf diese Weise an unterschiedliche Formen der Brillenglasoberflächen einfach angepasst werden. So kann die Schablone bei sphärischen und asphärischen Brillengläsern, bei Plus- oder Minusgläsern sowie bei Gl.äsern mit unterschiedlichen Krümmungsradien der
Glasoberflächen eingesetzt werden. Durch geringen Druck auf den zentralen Bereich oder den Randbereich der Schablone kann diese an unterschiedliche Flächen angepasst werden.
Besonders einfach und preiswert herstellbar ist eine erfindungsgemäße Schablone, wenn diese in der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Unteranspruch 4 ein Spritzteil ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schablone als Bohrschablone ausgebildet. Dabei ist in der Schablone eine Bohrerführung aus Metall befestigt. Die metallene Bohrerführung besitzt eine kreiszylinderförmige Öffnung, in die ein Bohrer mit geeignetem Durchmesser eingeführt werden kann. Aufgrund der Bolnerführung kann der Ort der Bohrung exakt festgelegt und die Bohrung problemlos durchgeführt werden.
Die Bohrerführung kann auf unterschiedlichste Weise in der Schablone befestigt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Bohrerführung in der Schablone durch Kleben, Einpressen, Einpassen oder durch eine Clipbefestigung befestigt.
Vorteilhafterweise kann gemäß Unteranspruch 7 die Längsachse der Bohrerführung mit der sie umgebenden Schablonenfläche einen definierten, insbesondere einen rechten Winkel einschließen. Besteht die Schablone wenigstens in ihrem Außenbereich aus elastischem Material, so kann diese - wie bereits erläutert - so verformt werden, daß sie an der Brillenglasoberfläche anliegt. Auf diese Weise ist es möglich, Bohrungen herzustielen, bei denen die Achse des Bohrlochs mit der Brillenglasoberfläche denselben Winkel einschließt, wie die Längsachse der Bohrerführung mit der sie umgebenden Schablonenfläche.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist im Unteranspruch 8 angegeben.
Besitzt der kugelförmige Schablonenbereich den im Unteranspruch 9 angegebenen Wert, so kann die Schablone vorteilhafterweise durch einfachen Druck auf den Bereich, in dem sie mit dem Blocker verbindbar ist, an eine gegebene Brillenglasoberfläche angepasst werden.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 10 bis 12 angegeben.
In der Ausgestaltung des Unteranspruchs 12 kann auf besonders einfache Weise festgestellt werden, ob die Markierung auf der Schablone mit der Umfangskontur des zu bearbeitenden Brillenglases übereinstimmt.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig.1 : Einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schablone mit Bohrerführungen.
Fig.2: Eine Vergrößerung des in Fig.1 im gestrichelt gezeichneten
Kreis dargestellten Teils einer auf ein Brillenglas aufgelegten Schablone.
Fig.3 : Eine Draufsicht auf die Schablone gemäß Fig.1. Figuren
4a u.4b: Eine Vorder- und eine Seitenansicht eines Blockers.
Fig.5: Je ein Plus- und ein Minusglas sowie ein auf einem Plusglas aufgeklebten Blocker.
Fig.6: Eine Schablone, die mit einem Blocker verbunden ist, der seinerseits am Brillenglas befestigt ist.
Fig.7: Einen Schnitt senkrecht zu dem in Fig.6 dargestellten Schnitt durch den Bereich des Blockers.
Figuren
8a u.8b: Draufsichten auf Schablonen für ein rechtes und ein linkes Brillenglas.
Figuren
9 u. 10: Isometrische Ansichten von oben (Fig.9) und unten (Fig.10) einer
Schablone, eines Blockers und eines Brillenglases.
Fig.11 : Eine Bohrerführung, die durch eine Clipbefestigung an der Schablone befestigt ist.
In den Figuren sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die in den Figuren dargestellte Schablone 1 ist ein Spritzteil. In einem zentral gelegenen Teilbereich 12 besitzt die Schablone 1 eine der Form eines Blockers 5 für ein Brillenglas 4 zugeordnete Form. Ein Blocker 5 ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Fig. 4a zeigt, daß sich im Blockerkopf 11 eine Nut 7 befindet. Auf die Unterseite des unteren Teils 10 des Blockers 5 ist ein Klebepad 6 geklebt. Der Blockerkopf 11 besitzt Schraubenkopfform. Der zentrale Teilbereich 12 der Schablone 1 ist als negatives Aufnahmeteil für den Blockerkopf 11 ausgebildet. Zum lagegerechten Einsetzen dient ein Steg 8 in diesem Auf ahmeteil.
Auch der das Aufhahmeteil 12 umgebende Bereich 13 der Schablone 1 besteht aus elastisch verformbarem Material. In diesem Bereich 13 sind zwei Bohrerführungen 2 aus Metall befestigt. In jeder Führung 2 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel zwei Öffnungen mit kreiszylindrischer Querschnittsfläche. Diese dienen zur Aufnahme und Führung eines Bohrers 3. Die Öffnungen können unterschiedlichen Durchmesser haben.
Vor der Randbearbeitung eines Brillenglases 4 wird der Blocker 5 in einer Zentriervorrichtung, in der sich der Brillenglasrohling 4 entsprechend den Dezentrationswerten, der Achsenlage und/oder der Lage eines Nahteils ausrichten lässt, auf das Brillenglas 4 aufgesetzt und zum Beispiel durch Kleben verbunden. Der auf dem Brillenglasrohling 4 aufgeklebte Blocker 5 kann nun in ein entsprechendes negatives Aufhahmeteil auf der Welle des Randbearbeitungsautomaten lagegenau eingesetzt werden. Ebenso kann die erfindungsgemäße Schablone auf den Brillenglasrohling 4 mit aufgeklebtem Blocker 5 aufgesetzt werden. Es ist unerheblich, ob zunächst die Bearbeitung des Randes des Rohlings und anschließend das Bohren des Brillenglases erfolgt, oder ob zunächst das Bohren des Rohlings und anschließend dessen Randbearbeitung erfolgt.
Solange sichergestellt ist, daß sich Steg 8 und Nut 7 im Eingriff befinden, ist die Schablone 1 aufgrund ihrer dem Blocker 5 zugeordneten Form mit dem Blocker 5 drehfest und unverschiebbar verbunden. Der Blocker 5 ist seinerseits drehfest und unverschiebbar mit dem Brillenglas (rohling) 4 verbunden. Dadurch ist die Position der Bolnerführungen 2 und der Bohrerachsen exakt festgelegt. Es ist nun problemlos möglich, die vorgesehenen Löcher 9 in das Brillenglas 4 zu bohren, indem ein geeigneter Bohrer 3 in eine Öffnung 14 der Bohrerführung 2 eingebracht und das erforderliche Loch gebohrt wird. Der den Aufhahmeteil 12 umgebende Bereich 13 der Schablone 1 kann eben sein. Aufgrund der elastischen Eigenschaften ist es möglich, die Schablone durch geringen Druck entweder auf das Aufhahmeteil 12 oder auf den umgebenden Bereich 13 an die Brillenglasoberfläche anzulegen.
Im Ausführungsbeispiel ist der das Aufhahmeteil 12 umgebende Bereich 13 kugelförmig ausgebildet. Ist der Kugelradius des kugelförmigen Schablonenbereiches 13 kleiner als der K-riimmungsradius der Oberfläche des Brillenglases 4, so kann ein Anliegen der Schablone an der Brillenglasoberfläche erreicht werden, indem das Aufhahmeteil 12 auf das Brillenglas gedrückt wird.
Die Bohrerführungen sind in der Schablone 1 zum Beispiel durch Kleben, Einpressen oder Einpassen befestigt. Die Längsachsen der Öffnungen 14 in der Bohrerführung 2 schließen mit der umgebenden Fläche einen definierten Winkel ein, der im Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Selbstverständlich können auch andere Winkel gewählt werden.
Die im Ausführungsbeispiel aus durchsichtigem Material bestehende Schablone 1 trägt eine Markierimg 15, die die Form der Umfangskontur eines randbearbeiteten Brillenglases zeigt.
In Figur 11 ist eine Variante der Bolirerf hrung 2 dargestellt. Die Bolirerführung 2 besteht aus Metall. Von der Unterseite der Schablone 1 (= Seite, die dem Brillenglas zugewandt ist) her wird ein Kunststoffplättchen mit einem Clip in der Bohrerführung 2 verankert. Mit dieser Variante wird ein Kontakt zwischen der metallenen Bolnerführung 2 und dem Brillenglas mit Sicherheit vermieden.

Claims

Patentansprüche
1.) Schablone für ein Brillenglas mit wenigstens einem Loch oder einer Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) mit einem auf das Brillenglas aufgesetzten Blocker (5) gegenüber diesem unverschiebbar und drehfest verbindbar ist, so daß die Position des Lochs (14) oder der Markierung (15) relativ zum Brillenglas (4) festgelegt ist.
2.) Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) in einem Teilbereich (12) eine der Form des Blockers (5) für ein Brillenglas zugeordnete Form besitzt.
3.) Schablone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der an den Teilbereich (12) anschließende Bereich (13) der Schablone (1) aus elastisch verformbarem Material besteht.
4.) Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schablone (1) ein Spritzteil ist.
5.) Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schablone (1) eine Bolnerführung (2) aus Metall mit wenigstens einer Öffnung (14) für die Aufnahme eines Bohrers (3) befestigt ist.
6.) Schablone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerführung (2) in der Schablone (1) durch Kleben, Einpressen, Einpassen oder durch eine Clipbefestigung befestigt ist.
7.) Schablone nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Öffnung (14) der Boltferführung (2) mit der sie umgebenden Schablonenfläche einen definierten, insbesondere einen rechten Winkel einschließt.
8.) Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) außerhalb des Bereichs (12), in dem sie mit dem Blocker (5) verbindbar ist, kugelförmig ist.
9.) Schablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelradius des kugelförmigen Schablonenbereiches (13) kleiner ist als der Krümmungsradius der Oberfläche des Brillenglases (4).
10.) Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) aus durchsichtigem Material besteht.
11.) Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) Markierungen (15) aufweist.
12.) Schablone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone eine Markierung aufweist, deren Form mit der Umfangskontur des Brillenglases übereinstimmt.
PCT/DE1998/003311 1997-11-11 1998-11-11 Schablone für ein brillenglas WO1999024863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/341,469 US6110029A (en) 1997-11-11 1998-11-11 Template for the lens of a pair of glasses
EP98962254A EP0951658A1 (de) 1997-11-11 1998-11-11 Schablone für ein brillenglas
JP52520599A JP2001508195A (ja) 1997-11-11 1998-11-11 眼鏡レンズ用ジグ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749631.8 1997-11-11
DE19749631A DE19749631C2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Schablone für ein Brillenglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024863A1 true WO1999024863A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003311 WO1999024863A1 (de) 1997-11-11 1998-11-11 Schablone für ein brillenglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6110029A (de)
EP (1) EP0951658A1 (de)
JP (1) JP2001508195A (de)
DE (1) DE19749631C2 (de)
WO (1) WO1999024863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345871A (en) * 1998-12-01 2000-07-26 Cambridge Optical Group Limite A lens jig
WO2001029609A1 (fr) * 1999-10-20 2001-04-26 Jacques Denis Export Procede de perçage de verres optiques et systeme pour la mise en oeuvre d'un tel procede

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056517A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Kitpo Aps Method and drilling template for establishng mounting holes for frameless spectacles
GB2407785B (en) * 2003-08-19 2007-08-08 Berkshire Ophthalmic Lab Ltd Jig for CNC drilling machine
JP4749892B2 (ja) 2006-02-28 2011-08-17 株式会社ニデック 穴データ入力装置及びこれを備える眼鏡レンズ加工装置
DE102011008663A1 (de) 2010-01-14 2011-09-01 Hans-Joachim Ollendorf Einrichtung zum Bohren und Fräsen von Brillengläsern
US11897214B2 (en) 2017-06-09 2024-02-13 Essilor International Method and system for manufacturing an optical lens having an electronic component
WO2019079153A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-25 National Vision Inc. INTEGRATED SYSTEM AND METHOD FOR MANUFACTURING, CATEGORIZING, AND DISTRIBUTING EYEWEAR
JP2020099963A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 三菱重工業株式会社 治具及び貫通孔形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200513U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-05 Bonakdar-Tehrani, Mostafa, 71083 Herrenberg Klebepad
DE9304045U1 (de) * 1993-03-19 1994-02-17 J. Hoffmann exklusive Brillenfertigung GmbH, 53539 Kelberg Bohrhilfe für Glasbrillen
DE4300673A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Wernicke & Co Gmbh Positionierhilfe für einen Block oder Sauger zum Halten eines Brillenglases
DE4438634A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Rodenstock Optik G Brillenglasbohrschablone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382351A (en) * 1979-06-04 1983-05-10 Cole National Corporation Chuck assembly for lens block
AU4699293A (en) * 1992-08-17 1994-03-15 Jan Houmand Marking jig for spectacle lenses
US5649856A (en) * 1995-12-13 1997-07-22 Coburn Optical Industries, Inc. Tear-away block for an ophthalmic lens
DE29715744U1 (de) * 1997-08-26 1997-11-06 Geyer Joachim Bohrschablone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200513U1 (de) * 1992-01-17 1992-03-05 Bonakdar-Tehrani, Mostafa, 71083 Herrenberg Klebepad
DE4300673A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Wernicke & Co Gmbh Positionierhilfe für einen Block oder Sauger zum Halten eines Brillenglases
DE9304045U1 (de) * 1993-03-19 1994-02-17 J. Hoffmann exklusive Brillenfertigung GmbH, 53539 Kelberg Bohrhilfe für Glasbrillen
DE4438634A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Rodenstock Optik G Brillenglasbohrschablone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345871A (en) * 1998-12-01 2000-07-26 Cambridge Optical Group Limite A lens jig
WO2001029609A1 (fr) * 1999-10-20 2001-04-26 Jacques Denis Export Procede de perçage de verres optiques et systeme pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2800172A1 (fr) * 1999-10-20 2001-04-27 Jacques Denis Exp Procede de percage de verres optiques et systeme pour la mise en oeuvre d'un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749631A1 (de) 1999-06-24
US6110029A (en) 2000-08-29
JP2001508195A (ja) 2001-06-19
DE19749631C2 (de) 1999-10-14
EP0951658A1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1436119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
EP2345520A1 (de) Einrichtung zum Bohren und Fräsen von Brillengläsern
WO1999024863A1 (de) Schablone für ein brillenglas
EP2090921B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer randlosen Brille
DE602004010718T2 (de) Pneumatischer verriegelungsträger für eine optische linse
DE69935284T2 (de) Lochbohrlehre für brillenglas und verfahren zum bohren von brillenglass
EP1295962A1 (de) Handhabung von Linsen
DE2301187A1 (de) Vakuumspannvorrichtung fuer augenlinsenbearbeitungsmaschinen
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE2619985A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines brillenglases in einer brillenglasrandschleifmaschine und verfahren zur anwendung dieser vorrichtung
DE3318897C2 (de) Bohrlehre für Brillengläser
AT919U1 (de) Brillenglasbohrschablone
EP0899601B1 (de) Brillenglashalterung
EP1437206B1 (de) Einrichtung zum Bohren von Brillengläsern
DE19915821C2 (de) Werkzeug zur Verwendung in mehrspindligen Arbeitsmaschinen
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE10328972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen
EP1440343B1 (de) Verfahren, vorrichtung und schablone zum befestigen von nasen- und backenbügeln mit brillengläsern
DE3001330A1 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere schneidplattentraeger
EP3190068A1 (de) Trägerplatte mit integrierten befestigungssockeln für greifeinrichtungen
DD255155A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines schneideinsatzes fuer schneidraedchen
DE1919248C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines optischen Glases auf der Spindel einer Maschine zum Beschneiden des Glasrandes
EP0950381A1 (de) Zahnärztliche Vorrichtung mit Schleifscheibe und Spindel und Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe
WO1999025521A1 (de) Spezialzange
DE19737162C2 (de) Bohrschablone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 525205

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962254

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341469

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962254

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998962254

Country of ref document: EP