DE29715744U1 - Bohrschablone - Google Patents

Bohrschablone

Info

Publication number
DE29715744U1
DE29715744U1 DE29715744U DE29715744U DE29715744U1 DE 29715744 U1 DE29715744 U1 DE 29715744U1 DE 29715744 U DE29715744 U DE 29715744U DE 29715744 U DE29715744 U DE 29715744U DE 29715744 U1 DE29715744 U1 DE 29715744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling template
sleeve
template according
drilling
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26039483&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29715744(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29715744U priority Critical patent/DE29715744U1/de
Priority claimed from DE1997137162 external-priority patent/DE19737162C2/de
Publication of DE29715744U1 publication Critical patent/DE29715744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/02Boring templates or bushings
    • B23B49/023Bushings and their connection to the template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/143Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling lens-drilling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Reinhar^ti&SSÖU^ivt S
. PATMEN
Patentanwälte
Patentanwälte Reinhardt & Söllner. P.O.Box 1226. D-B5542 Kirchheim b, München
Dip!.-Ing. Univ. Udo Söllner Dipl.-Ing. Univ. Markus Reinhardt
European Patent Attorneys
Zugelassene Vertreter vor dem EU-Markenamt (Alicante)
Hausen 5b
85551 Kirchheim b. München
S (089) 904 800 81 G3-Fax (089) 904 800 83 G4-Fax(089) 904 800 84
Abzweigung aus 197 37 162.0
Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung 297 15 744.2 Anmelder: Joachim Geyer Anwaltsakte: DE-1351
08. Sept. 1997
Bohrschablone
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Bohrschablone für ein Brillenglas, und insbesondere eine Bohrschablone gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind Bohrschablonen für Brillengläser bzw. Vorrichtungen zum Bohren von Brillengläsern bekannt. Das Bohren des Brillenglases erfolgt dabei, um eine Durchgangsöffnung im Brillenglas zu erhalten, durch die beispielsweise mittels einer Schraube ein Brillengestell, ein Scharnier oder ähnliches am Brillenglas befestigbar ist.
Bei einer herkömmlichen Vorrichtung zum Bohren eines Brillenglases wird das geschliffene Brillenglas in einem Stapel von
Email: PATMEN@COMPUSERVE.COM ■ Internet: http://ourworld.compuserve.conVhomepages/r_s
Patentanwälte Reinhardt & Söllner
DE-1351
übereinanderIiegenden plattenförmigen Halteelementen angeordnet, wobei das unterste plattenförmige Halteelement eine durchgehende Platte ist, das darüberliegende Halteelement eine dem Brillenglas in der Außenform entsprechende Öffnung aufweist, in die das Brillenglas eingesetzt wird, das darüberliegende Halteelement eine Öffnung hat, die wesentlich größer ist, als die Öffnung in der darunterliegenden Platte, und das oberste Halteelement wiederum eine durchgehende Platte ist, um das Brillenglas zu fixieren. Diese Mehrzahl der Halteelemente wird durch zumindest zwei Bolzen, die alle Halteelemente paßgenau durchgreifen, miteinander verbunden. In dem obersten plattenförmigen Halteelement ist darüber hinaus eine Mehrzahl von Bohrungen vorgesehen, in die Hülsen einsteckbar sind. Diese Hülsen dienen als Führung für einen Bohrer, mit dem das in der Vorrichtung angeordnete Brillenglas durchbohrt wird. Diese (Vorlage-) Bohrungen sind so angeordnet, das im gebohrten Brillenglas Bohrungen an den Stellen ausgebildet werden, an denen sie für das Anbringen eines Brillenbügels etc. erforderlich sind.
Die vorstehend erläuterte Vorrichtung zum Bohren eines Brillenglases hat mehrere Nachteile. Zum einen ist die Vorrichtung vielteilig und damit kompliziert in der Handhabung. Zum anderen entsteht durch die Vielteiligkeit eine entsprechende Anzahl von Spalten und Übergangsbereichen, die jeder für sich genommen eine Fehlerquelle hinsichtlich der Positionierung des Brillenglases relativ zu den Vorlagebohrungen darstellt, so daß sich durch die große Anzahl der Übergänge eine relativ große Toleranz hinsichtlich der Genauigkeit der Lage der Bohrungen im 0 Brillenglas ergibt. Diese Genauigkeit wird dadurch weiter verschlechtert, daß zwischen den Hülsen und dem Brillenglas ein Abstand vorliegt, der eine Abweichung der Ist-Bohrung vom Soll vergrößert, je größer dieser Abstand ist. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung zum Bohren eines Brillenglases in der Her-5 stellung sehr teuer.
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1351 Seite -3-
Eine andere bekannte Bohrschablone für ein Brillenglas umfaßt zwar nur eine ebene und scheibenförmige Vorrichtung, in die das Brillenglas mit seiner Außenform in einen erhöhten Rand der scheibenförmigen Vorrichtung eingesetzt wird, jedoch ist dann zwischen der scheibenförmigen Vorrichtung und dem gewölbtem Brillenglas ein Spalt vorhanden. Dieser Spalt führt ebenso zu einem Fehler hinsichtlich der Lage der Bohrungen im Brillenglas, wenn durch Bohrungen in der scheibenförmigen Vorrichtung mittels eines Bohrers die Bohrungen in das Brillenglas eingebracht werden. Da die Führungslänge des Bohrers in der scheibenförmigen Vorrichtung nur sehr kurz ist und im Bereich von etwa 1 mm liegt, vergrößert ein nicht senkrecht zur scheibenförmigen Vorrichtung geführter Bohrer die Toleranz weiter.
Im Stand der Technik sind somit Lösungen vorgesehen, die zwar ein Bohren eines Brillenglases erlauben, jedoch sind diesen Vorrichtungen hinsichtlich der erreichbaren Genauigkeit enge Grenzen gesetzt.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Bohrschablone für das Bohren eines Brillenglases zu schaffen, welche eine sehr genaue Positionierung der Bohrungen erlaubt und welche zugleich einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Ein besonders zu erwähnender Vorteil der erfindungsgemäßen Bohrschablone ist es dabei, daß die Bohrschablone sehr einfach zu handhaben ist.
0 Die oben angegebene Aufgabe wird durch eine Bohrschablone gelöst, die die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufweist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Bohrschablone dadurch aus, 5 daß sie eine flexible plattenförmige Halteinrichtung aufweist,
Patentanwälte Reinhardt & SöWner DE-1351 Seite -A-
die zumindest eine Durchgangsöffnung mit einem Gewinde aufweist, in das eine Hülse eingeschraubt ist.
Hierdurch wird eine flexible, an das Brillenglas flächig anlegbare Halteeinrichtung geschaffen, deren Hülse(n) eine große Führungslänge für den Bohrer schaffen, so daß eine Fehlertoleranz hinsichtlich der Positionierung der Bohrung im Brillenglas minimiert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Bohrschablone sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 angeführt.
Nach Anspruch 2 zeichnet sich die Bohrschablone dadurch aus, daß je nach Anzahl der Bohrungen im Brillenglas eine entsprechende Anzahl von Durchgangsöffnungen in der Halteeinrichtung vorgesehen ist, so daß jedes Brillenglas in einem Bohrschritt zu fertigen ist, ohne daß ein Ausrichten oder ein sonstiger weiterer Fertigungsschritt erforderlich wäre.
Die Hülse ist in das Gewinde von beiden Seiten der Halteeinrichtung her einschraubbar, so daß jede Halteeinrichtung für beide Brillengläser (links und rechts) eines Satzes zu verwenden ist, wobei die Hülse vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist und eine Abstufung aufweist, so daß ein bündiges Anliegen an der Halteeinrichtung möglich ist, wodurch eine rechtwinkelige Ausrichtung der Hülse relativ zur Halteeinrichtung unterstützt wird.
Vorzugsweise ist nach Anspruch 6 die Hülse aus Edelstahl gefer-0 tigt, sowie die Halteeinrichtung bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff, wie etwa Teflon, PVC, Polyäthylen usw. gefertigt ist. Die Wahl des Materials für die Halteeinrichtung richtet sich nach den Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Haltbarkeit. Die Flexibilität muß so ausreichend groß sein, daß 5 ein enges Anliegen an das im Regelfall gewölbte Brillenglas er-
Patentanwälte Reinhardt & 5öllner
DE-1351
möglicht ist und die Haltbarkeit muß so gewählt sein, daß das Gewinde das vielfache Ein- und Ausschrauben der Hülsen ohne Schaden überdauert, wobei nach Anspruch 14 zwischen Gewinde und Hülse eine weitere (Schraub-) Hülse vorgesehen sein kann, zum Beispiel aus Messing, um das Gewinde dauerhafter auszuführen.
Um das Ein- und Ausdrehen der Hülse zu erleichtern, kann der Teil der Hülse, der über die Halteeinrichtung vorsteht, eine Einrichtung aufweist, die eine manuelle Betätigung erleichtert, vorzugsweise eine Ränderung oder Riffelung, wobei der obere Rand der Hülse abgerundet ausgebildet ist, um die Handlichkeit weiter zu erhöhen.
Sollten mehrere Hülsen nebeneinander an der Halteeinrichtung vorgesehen sein, lassen sich diese durch eine Fixierplatte in ihrer relativen Lage zueinander festlegen, wobei diese Fixierplatte zumindest eine Ausnehmung aufweist, die einen Formschluß zwischen den mehreren Hülsen und der Fixierplatte schafft. Bevorzugt ist bei zwei Hülsen diese Ausnehmung achterförmig ausgebildet.
Um nicht für jede Bohrung eine eigene Hülse vorsehen zu müssen, kann nach Anspruch 12 eine Hülse auch mehrere Bohrungen aufweisen, wobei dann diese Hülse auf ihrer Oberseite eine Markierung aufweist, um eine horizontale Ausrichtung der Bohrungen zu erleichtern.
In der Praxis haben sich die folgenden Abmessungen der Bohrschablone als vorteilhaft herausgestellt: Dicke der Halteein-0 richtung ca. 4 mm; Länge der Hülse ca. 10 mm; Durchmesser des Gewindes ca. 3 mm; und Durchmesser der Hülse ca. 6-8 mm.
Die Fixierung der Bohrschablone relativ zum Brillenglas erfolgt mittels einer Zange, eines Schraubstockes, etc., bevorzugt je-
• •«•it · · ·
Patentanwälte Reinhardt & Söllner
DE-1351
doch mittels einer Glasdrehzange, die praktisch jeder Optiker bereits besitzt.
Bei einem möglichst kleinen Unterschied im Durchmesser zwischen Bohrer und Bohrung von etwa 0,5/10 mm bis 1/10 mm läßt sich die Toleranz der Bohrungsgenauigkeit auf ein Minimum beschränken.
Ein weiterer, besonderer Vorteil der vorliegenden Bohrschablone ist darin zu sehen, daß die Bohrschablone als Formscheibe (beidseitig) zum Schleifen der Kontur des Brillenglases verwendbar ist.
Der Schutzumfang ergibt sich aus den zugehörigen Ansprüchen, wobei zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung im folgenden mehrere Ausführungsformen beschrieben sind.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische und vergrößerte Ansicht einer er-0 findungsgemäßen Bohrschablone;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Bohrschablone nach der Figur 1;
Fig. 3 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Bohrschablone nach der Figur 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bohrschablone ;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Fixierelementes der erfindungsgemäßen Bohrschablone;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Hülse der er-5 findungsgemäßen Bohrschablone; und
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1351 Seite -7-
Fig. 7 eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Bohrschablone in Verbindung mit einem Brillenglas.
Die schematische Darstellung in der Figur 1 zeigt ausschnittsweise eine Bohrschablone mit einer Halteeinrichtung 1 und einer Hülse 2. In der Querschnittansicht nach der Figur 2 ist zu erkennen, daß die Hülse 2 mittels eines Gewindes 5 in die Halteeinrichtung 1 eingeschraubt ist, wobei innerhalb der Hülse 2, vorzugsweise zentriert, eine Bohrung 4 vorgesehen ist.
Die Hülse 2 ist im Ausführungsbeispiel aus Edelstahl gefertigt, während die Halteeinrichtung 1 aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus einem hochflexiblen Kunststoff (Teflon, PVC, etc.) gefertigt ist.
In der vergrößerten Darstellung nach der Figur 3 ist zu erkennen, daß die Hülse 2 eine Abstufung 2a aufweist, die bündig auf der Oberfläche der Halteeinrichtung 1 in der Umgebung der Durchgangsöffnung la aufliegt. Hierdurch wird eine rechtwinkelige Anordnung der Hülse 2 und damit der Bohrung 4 relativ zur Halteeinrichtung 1 gewährleistet.
Die Bohrung 4 dient einem Bohrer (nicht dargestellt) als Führung.
In der Figur 4 ist die Bohrschablone, die gleichzeitig als Formscheibe zum Schleifen eines Brillenglases 3 verwendbar ist, dargestellt. In der Figur 4 sind zwei Hülsen 2 nebeneinanderliegend vorgesehen, wobei diese Darstellung ausschließlich beispielhaft ist. Hinsichtlich der Anzahl und Anordnung der Hülsen 2 an der Bohrschablone sind keine Grenzen gesetzt - ausschlaggebend ist nur das zu bohrende Brillenglas mit seinen darin 5 vorgesehenen Bohrungen.
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1351 Seite -S-
Wird die Bohrschablone als Formscheibe verwendet, so ist eine Härtung der umlaufenden Kante bzw. Randschicht oder eine ähnlich gleichwirkende Einrichtung denkbar, so daß der Verschleiß an der Halteeinrichtung 1 in Grenzen gehalten ist.
Zur noch genaueren Fixierung der Hülsen 2 ist bei Vorhandensein mehrerer Hülsen 2 eine Fixierplatte 7 vorzusehen, die zumindest eine Ausnehmung 7a aufweist, die die Hülsen 2 formschlüssig aufnimmt. Die Fixierplatte 7 wird von oben, d.h. vom freien Ende der Hülsen 2 her über die Hülsen 2 geschoben und stabilisiert deren relative Lage.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß in einer Hülse 8 mehrere Bohrungen 8a und 8b vorgesehen sind, so daß für beispielsweise zwei Bohrungen 8a und 8b nur eine Hülse 8 in die Halteeinrichtung 1 einzuschrauben ist.
Für diesen Fall muß auf der Oberseite der Hülse 8 eine Markierung 9 vorgesehen werden, um die horizontale Ausrichtung der Bohrungen 8a und 8b zu ermöglichen.
Um ein Brillenglas 3 anhand der erfindungsgemäßen Bohrschablone mit Bohrungen zu versehen, muß zuerst die Bohrschablone, d.h. deren Halteeinrichtung 1 flächig mit dem Brillenglas 3 in Anlage gebracht werden. Dann wird beispielsweise anhand der Außenkontur des Brillenglases 3 und der Halteeinrichtung 1 eine Ausrichtung vorgenommen, die optisch kontrolliert und korrigiert wird, wonach eine Fixierung der beiden Teile erfolgt. Die Fixierung kann mittels einer (Glas-) Drehzange durchgeführt werden, die sich für diese Zwecke besonders gut eignet und die jeder Optiker bereits besitzt.
Patentanwälte Reinhardt & Sölltier DE-1351 Seite-9-
In der Figur 7 ist ausschnittweise dieser Zustand dargestellt, so daß anschließend mit einem Bohrer (nicht dargestellt) in Pfeilrichtung durch das Brillenglas 3 gebohrt werden kann.
Die Halteeinrichtung 1 der Bohrschablone wird umlaufend vorzugsweise ca. 2/10 mm größer ausgebildet als das zu bearbeitende bzw. zu bohrende Brillenglas, so daß die durch die Verwölbung der flexiblen Halteeinrichtung 1 erzeugte Verkürzung ausgeglichen ist, wenn die Anlage an das ebenfalls gewölbte Brillenglas erfolgt.
Durch die Hülse 2 ist eine große Führungslänge des Bohrers erreicht, so daß eine hohe Genauigkeit beim Bohren erzielbar ist. Diese Genauigkeit wird durch die abstandslose Aneinanderfügung des Brillenglases an die Bohrschablone weiter verbessert, wobei darüber hinaus eine möglichst geringe Durchmesserdifferenz zwischen dem Bohrer und der (Hülsen-) Bohrung 4 ein Optimum an Genauigkeit schafft.
Die Hülsen 2 lassen sich von beiden Seiten in die Halteeinrichtung 1 einschrauben, so daß sowohl das linke als auch das rechte Brillenglas eines Satzes von Brillengläsern mit einer Schablone gebohrt werden können.
5 Durch die Hülsen 2 wird außerdem erreicht, daß die Winkelverhältnisse der erzeugten Bohrungen (d.h. deren Achsen relativ zum Brillenglas) für alle Bohrungen an einem Brillenglas identisch sind.
0 Eine Bohrschablone zeichnet sich somit dadurch aus, daß sie eine flexible plattenförmige Halteinrichtung aufweist, die zumindest eine Durchgangsöffnung mit einem Gewinde aufweist, in das eine Hülse beidseitig einschraubbar ist, wodurch eine flexible, an das Brillenglas flächig anlegbare Halteeinrichtung geschaf-5 fen ist, deren Hülse(n) eine große Führungslänge für den Bohrer
Patentanwälte Reinhardt &5öllner DE-1351 Seite -10-
schaffen, so daß eine Fehlertoleranz hinsichtlich der Positionierung der Bohrung im Brillenglas minimiert ist. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Bohrschablone als Formscheibe zum Schleifen der Kontur des Brillenglases ist dabei besonders vorteilhaft, wobei eine Bohrschablone für die beiden Brillengläser eines Brillenglassatzes verwendbar ist.

Claims (20)

Abzweigung aus 197 37 162.0 Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung 297 15 744.2 Anmelder: Joachim Geyer Anwaltsakte: DE-1351 Schutzansprüche
1. Bohrschablone zum Bohren eines Brillenglases, gekennzeichnet durch eine flexible plattenförmige Halteinrichtung (1), die zumindest eine Durchgangsöffnung (la) mit einem Gewinde (5) aufweist, in das eine Hülse (2; 8) eingeschraubt ist.
2. Bohrschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Anzahl der in dem Brillenglas (3) zu bohrenden Bohrungen eine entsprechende Anzahl von Durchgangsöffnungen (la) vorgesehen ist.
3. Bohrschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2; 8) in das Gewinde (5) von beiden Seiten der Halteeinrichtung (1) her einschraubbar ist.
4. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2; 8) im wesentlichen zylinderför-0 mig ausgebildet ist und eine Abstufung (2a) aufweist.
5. Bohrschablone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (2a) an der Oberfläche der Halteeinrichtung (1) flächig anliegt, wenn die Hülse (2; 8) in das Gewinde (5) eingeschraubt ist.
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1351 Seite -12-
6. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2; 8) aus Edelstahl gefertigt ist.
7. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise Teflon, PVC, Polyäthylen usw. gefertigt ist.
8. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Hülse (2; 8), der über die Halteeinrichtung (1) vorsteht, eine Einrichtung aufweist, die eine manuelle Betätigung erleichtert, vorzugsweise eine Ränderung bzw. Riffelung.
9. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Hülse (2; 8) abgerundet ausgebildet ist.
10. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hülsen {2; 8) durch eine Fixierplatte (7) in ihrer relativen Lage zueinander festgelegt sind, wobei die Fixierplatte (7) zumindest eine Ausnehmung (7a) aufweist, die einen Formschluß zwischen den Hülsen {2; 8) und der Fixierplatte (7) schafft.
11. Bohrschablone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7a) achtförmig ausgebildet ist.
0 12. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (8) mehrere Bohrungen (8a, 8b) aufweist.
13. Bohrschablone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß 5 die Hülse (8) auf ihrer Oberseite eine Markierung (9) aufweist,
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1351 Seite -13-
um eine horizontale Ausrichtung zu den Bohrungen (8a, 8b) zu ermöglichen.
14. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gewinde (5) und Hülse (2; 8) eine weitere Schraubhülse vorgesehen ist.
15. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) eine Dicke von ca. 4 mm aufweist.
16. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2; 8) eine Gesamtlänge von ca. 10 mm aufweist.
17. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (5) einen Durchmesser von ca. 3 mm aufweist.
18. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) einen Durchmesser von ca. 6-8 mm aufweist.
18 als Formscheibe zum Schleifen der Kontur
20. Verwendung der^&ettriichablone nach Anspruch 19, wobei für die beid^ii--eirillengläser (3) eines Brillenglassatzes eine Bohr-
0 -
DE29715744U 1997-08-26 1997-08-26 Bohrschablone Expired - Lifetime DE29715744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715744U DE29715744U1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Bohrschablone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715744U DE29715744U1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Bohrschablone
DE1997137162 DE19737162C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Bohrschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715744U1 true DE29715744U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=26039483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715744U Expired - Lifetime DE29715744U1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Bohrschablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715744U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025521A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Joachim Geyer Spezialzange
DE19749631A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-24 Rodenstock Optik G Schablone für ein Brillenglas
DE20117732U1 (de) 2001-10-04 2002-01-24 EBM DESIGN Exclusive Brillenmode GmbH, 94036 Passau Bohrschablone, insbesondere für Brillengläser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749631A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-24 Rodenstock Optik G Schablone für ein Brillenglas
DE19749631C2 (de) * 1997-11-11 1999-10-14 Rodenstock Optik G Schablone für ein Brillenglas
WO1999025521A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Joachim Geyer Spezialzange
DE20117732U1 (de) 2001-10-04 2002-01-24 EBM DESIGN Exclusive Brillenmode GmbH, 94036 Passau Bohrschablone, insbesondere für Brillengläser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8324646U1 (de) Verduebelungs-bohrlehre
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE29715744U1 (de) Bohrschablone
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
EP3845343A1 (de) Magnetfuss
DE68906240T2 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von pfaehlen.
DE102009030252A1 (de) Zentriervorrichtung
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE19737162C2 (de) Bohrschablone
DE29802231U1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen oder Stanzen
DE29907628U1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE2707231B2 (de) Halter für Küvetten
EP3934567A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zahnmedizinischen rohlings an einer bearbeitungsmaschine
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP0291899A1 (de) Spannvorrichtung
DE102022125476A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkstück
EP4349530A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein werkstück
DE3044538C2 (de) Hartfaserplatte
DE102022125475A1 (de) Wasserstrahlschneideverfahren
DE102022004292A1 (de) Baueinheit, insbesondere Einlaufdüse eines Radialventilators
DE29700906U1 (de) Metallschere
DE102019102602A1 (de) Optische Baugruppe mit einer Optikfassung und einer Streifenoptik
AT505991A2 (de) Schablone zum anreissen und übertragen von massen auf und zum einbringen von ausnehmungen in oberflächen von bauteilen
DE3308199A1 (de) Schraubzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001128

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040212

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050913

R172 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20050621

R071 Expiry of right