DE102010050410A1 - Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile - Google Patents

Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile Download PDF

Info

Publication number
DE102010050410A1
DE102010050410A1 DE102010050410A DE102010050410A DE102010050410A1 DE 102010050410 A1 DE102010050410 A1 DE 102010050410A1 DE 102010050410 A DE102010050410 A DE 102010050410A DE 102010050410 A DE102010050410 A DE 102010050410A DE 102010050410 A1 DE102010050410 A1 DE 102010050410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sealing profile
sealing
application tool
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010050410A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias 72108 Seifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010050410A priority Critical patent/DE102010050410A1/de
Publication of DE102010050410A1 publication Critical patent/DE102010050410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0092Tools moving along strips, e.g. decorating or sealing strips, to insert them in, or remove them from, grooves or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Applikationswerkzeug (1) und ein Verfahren zum Applizieren eines Dichtprofils (6) an einer Rahmenfläche (10) eines Kraftfahrzeugs. Das Applikationswerkzeug (1) weist einen Griffabschnitt (2) auf, der sich in einen Arbeitsabschnitt erstreckt und der geeignet ist, an dem Dichtprofil (6) anzusetzen. Der Arbeitsabschnitt weist einen Anpressabschnitt (3) und einen Umgriffabschnitt (4) auf, wobei der Anpressabschnitt (3) eine von dem Griffabschnitt (2) weg erstreckende Zunge ist, die an ihrer Unterseite den flächigen Abschnitt (3') aufweist. Der Umgriffabschnitt (4) weist eine Innenkontur auf, die einer Kontur des Dichtprofils (6) an einem von einem Klebebereich (8) des Dichtprofils (6) abgewandten Dichtungsabschnitt (7) entspricht. Dabei ist eine Einführöffnung (5) zwischen einem distalen Ende des Anpressabschnitts (3) und einem distalen Ende des Umgriffabschnitts (4) zur Aufnahme der Dichtseite (7) des Dichtprofils (6) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Applikationswerkzeug zum Applizieren eines Dichtprofils an einer Rahmenfläche, insbesondere einer Kante im Türbereich eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren, um im Reparaturfall oder bei der Nachbearbeitung eines Fahrzeugs ein Dichtprofil an einer Rahmenfläche eines Kraftfahrzeugs zu applizieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, zum manuellen Applizieren einer Türdichtung im Reparaturfall, beziehungsweise im Zuge einer Nacharbeit, nach Auftragen eines Klebstoffs das Dichtprofil auf die Klebebahn aufzulegen und danach mit einem Handroller zu rollieren, wobei ein Druck auf das Dichtprofil ausgeübt wird, damit das Dichtprofil dauerhaft auf der entsprechenden Rahmenfläche haftet. Anschließend wird eine Abstandsschnur entfernt, die zwischen Dichtprofil und Kante eingefügt wurde, um einen korrekten Abstand des Dichtprofils davon zu gewährleisten. Die dazu verwendeten Handroller bestehen meist aus einem Handgriff, von dem sich ein Bügel weg erstreckt, an dem meist rechtwinklig zu dem Handgriff eine Andruckrolle befestigt ist. Die Verwendung eines solchen Handwerkzeugs erfordert Geschicklichkeit, da bei zu geringer Druckausübung der Kleber nur unzureichend haftet, während bei zu großer Druckausübung eine Beschädigung des Dichtungsabschnitts des Dichtprofils auftreten kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Applikationswerkzeug bereitzustellen, mit dem sich im Reparaturfall, beziehungsweise bei der Nacharbeit eines fehlerhaft oder zumindest nicht optimal angebrachten Dichtprofils die Montage dieses Dichtprofils erleichtern lässt, so dass das Dichtprofil zuverlässig und unter Vermeidung von Falschmontage montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Applikationswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 löst ferner die Aufgabe, im Nachgang zu klebende Dichtprofile auf eine verbesserte und prozesssichere Weise handzuhaben.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Applikationswerkzeug, um ein Dichtprofil in eine Rahmenfläche eines Kraftfahrzeugs zu kleben, respektive einen Klebevorgang auszuführen, um das Dichtprofil anzubringen.
  • Das Dichtprofil umfasst zwei Bereiche, wovon der erste als Klebebereich dient und flächig ausgebildet ist, um an die Rahmenfläche angeklebt zu werden, während der zweite Bereich den Dichtungsabschnitt bildet und entsprechend bogenförmig oder röhrenförmig, also dichtend und dämpfend gestaltet ist. Der Klebebereich und der Dichtungsabschnitt des Dichtprofils können dabei über einen Steg miteinander verbunden sein.
  • Das Applikationswerkzeug weist einen Griffabschnitt auf, der in einen Arbeitsabschnitt übergeht. Im Betrieb wird der Arbeitsabschnitt an dem Dichtprofil angesetzt, um das Dichtprofil sicher auf die Rahmenfläche zu applizieren. Dabei ist der Arbeitsabschnitt in einer solchen Weise geformt, dass bei Druckausübung eine zwischen der Rahmenfläche und dem Klebebereich des Dichtprofils vorliegende Kleberschicht gleichmäßig verteilt und somit eine gute Anhaftung zwischen Rahmenfläche und Dichtprofil erreicht wird. Andererseits ist der Arbeitsabschnitt so geformt, dass bei dieser Druckausübung der röhrenförmige Dichtungsabschnitt nicht beschädigt wird. Dazu weist der Arbeitsabschnitt einen sogenannten Anpressabschnitt und einen Umgriffabschnitt auf. Der Anpressabschnitt ist dazu vorgesehen, punktuell oder zumindest auf kleiner Fläche den von einem Werker aufgebrachten Druck auf den Klebstoff auszuüben, mit dem das Dichtprofil an der Rahmenfläche angefügt wird. Der Anpressabschnitt ist daher zur Druckausübung als Zunge ausgebildet, die sich von dem Griffabschnitt weg erstreckt und an ihrer Unterseite einen flächigen Abschnitt aufweist.
  • Durch diesen punktuell ausgeübten Druck kann bei der Reparatur einer Türdichtung, beziehungsweise bei der Nachbearbeitung nach der Montage, eine bessere Haftung zwischen Klebstoff und Karosserie erzielt werden. Unter „punktuellem Druck” wird hierbei die händisch durch den Werker aufgebrachte Kraft auf den flächigen Abschnitt des Anpressabschnitts verstanden. Damit kann der Arbeitsgang des Rollierens der Türdichtung entfallen.
  • Der Umgriffabschnitt, der sich ebenfalls vom Griffabschnitt weg erstreckt, ist mit einer Innenkontur ausgebildet, die im Wesentlichen einer Kontur des Dichtungsabschnitts des Dichtprofils entspricht, damit die Dichtung ideal gehalten werden kann und während der Applikation nur eine geringe Verformung erfährt. Unter „Dichtungsabschnitt” wird dabei ein von einer Klebeseite des Dichtprofils abgewandter Abschnitt des Profils verstanden. Der Umgriffabschnitt des Applikationswerkzeugs gestattet daher das prozesssichere Arbeiten durch das Halten und Führen des Dichtprofils, so dass der Anpressabschnitt korrekt auf die Klebeseite des Dichtprofils gedrückt werden kann. Damit wird vorteilhaft fehlerhaftes Verarbeiten von Dichtungen und damit Ausschuss vermieden.
  • Damit der Arbeitsabschnitt aus Anpressabschnitt und Umgriffabschnitt an dem Dichtprofil angesetzt werden kann, haben die freien bzw. distalen Enden von Anpressabschnitt und Umgriffabschnitt einen solchen Abstand zueinander, dass eine Einführöffnung gebildet wird, durch die die Dichtseite des Dichtprofils in dem Arbeitsabschnitt aufgenommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Umgriffabschnitt eine Außenkontur auf, die als ein Abstandshalter ausgebildet ist. So kann das Dichtprofil bei der Klebebearbeitung in einem vorgesehenen Abstand zu einer Kante gehalten werden, die die Rahmenfläche begrenzt, auf die das Dichtprofil aufgeklebt wird. Durch diesen in das Applikationswerkzeug integrierten Abstandshalter kann auch der Einsatz einer Abstandsschnur entfallen.
  • Das Applikationswerkzeug kann kostengünstig einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Zudem kann der Griffabschnitt des Applikationswerkzeugs als ergonomisch ausgeformtes Handstück ausgebildet sein, um so die Druckausübung per Hand noch zu verbessern.
  • Der Arbeitsabschnitt des Applikationswerkzeugs mit Anpressabschnitt und Umgriffabschnitt ist, wie oben erläutert, zur optimalen Führung der Form des zu bearbeitenden Dichtprofils angepasst. Das Applikationswerkzeug ist vorteilhaft so ausgebildet, dass die Einführöffnung zwischen Anpressabschnitt und Umgriffabschnitt an dem zwischen dem Klebebereich und dem Dichtungsabschnitt des Dichtprofils gebildeten Steg oder jedenfalls nahe dem Steg zu liegen kommt, wenn das Werkzeug an dem Dichtprofil angesetzt ist. Der Dichtungsabschnitt kann in diesem Fall von dem, Umgriff- und dem Anpressabschnitt nahezu vollständig – bis auf die Einführöffnung – umschlossen werden und über den Anpressabschnitt kann Druck auf den darunter liegenden Klebebereich des Dichtprofils ausgeübt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Klebebearbeiten des Dichtprofils, das ein prozesssicheres Arbeiten ermöglicht und ein Rollieren der Türdichtung überflüssig macht, umfasst zunächst das Aufbringen des Klebstoffs auf die Rahmenfläche und das Anordnen des Dichtprofils auf dem Klebstoff. Dabei ist es nicht erforderlich, dass das Dichtprofil über seine ganze Länge ersetzt wird, sondern es kann lediglich ein ausgewählter Teibereich des Dichtprofils bearbeitet werden.
  • Hierzu wird das Applikationswerkzeug mit dem Arbeitsabschnitt an das Dichtprofil angesetzt und der Dichtungsabschnitt des Dichtprofils wird durch die Einführöffnung zwischen den distalen Enden von Anpressabschnitt und Umgriffabschnitt aufgenommen. Der Umgriffabschnitt umgreift dann die Dichtseite, während der Anpressabschnitt an dem Klebebereich des Dichtprofils zur Anlage kommt. Nun wird durch Aufbringen einer Kraft auf das Applikationswerkzeug Druck über den flächigen Abschnitt des Anpressabschnitts auf den Klebebereich des Dichtprofils ausgeübt und die Haftung des Dichtprofils an der Rahmenfläche bewerkstelligt.
  • So kann mittels des kostengünstigen Werkzeugs eine einfache, schnelle und prozesssichere Nachbearbeitung beziehungsweise Reparatur des Dichtprofils an der Rahmenfläche erfolgen, wobei zudem eine bessere Haftung durch den punktuell auf den flächigen Abschnitt begrenzten Druck erzielt werden. Der Arbeitsgang des Rollierens kann entfallen und zusätzlich kann, wenn der Umgriffabschnitt als Abstandshalter ausgebildet ist, auf eine Abstandsschnur verzichtet werden.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient dem verbesserten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Applikationswerkzeug,
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Applikationswerkzeugs bei der Klebebearbeitung eines Dichtprofils,
  • 3 alternative Dichtprofile, die mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug klebebearbeitet werden können.
  • 1 zeigt dabei ein Applikationswerkzeug 1 zum Applizieren eines Dichtprofils 6 an einer Rahmenfläche 10 eines Kraftfahrzeugs. Hierunter fällt insbesondere das Aufkleben einer Türdichtung, auch im Reparaturfall oder bei der Nachbearbeitung. Das Applikationswerkzeug 1 umfasst einen stabförmigen Griffabschnitt 2, der an einem Ende in einen Arbeitsabschnitt bestehen aus einem Anpressabschnitt 3 und einem Umgriffabschnitt 4 übergeht. Der Anpressabschnitt 3 ist zungenförmig ausgebildet und erstreckt sich hier parallel zur Längsausdehnung des Werkzeugs 1. Gegenüberliegend zu dem Anpressabschnitt 3 erstreckt sich der Umgriffabschnitt 4 des Arbeitsabschnitts. Der abgewinkelt ausgebildete Umgriffabschnitt 4 hat eine Innenkontur, die einer Kontur des durch eine Einführöffnung 5 aufzunehmenden Dichtprofils 6 nachgebildet ist, wie dies in 2 zu sehen ist. Die Einführöffnung 5 zwischen den distalen Enden von Anpressabschnitt 3 und Umgriffabschnitt 4 ist so bemessen, dass ein röhrenförmiger Dichtungsabschnitt 7 des Dichtprofils 6 von einer zwischen Anpressabschnitt 3 und Umgriffabschnitt 4 begrenzten Ausnehmung des Arbeitsabschnitts aufgenommen werden kann.
  • In 2 ist gezeigt, wie der Dichtungsabschnitt 7 des Dichtprofils 6 im Arbeitsabschnitt des Applikationswerkzeugs 1 aufgenommen ist. Der Umgriffabschnitt 4 umgreift zusammen mit der Innenseite des Anpressabschnitts 3 den Dichtungsabschnitt 7 des Dichtprofils 6, wobei ein flächiger Abschnitt 3' des Anpressabschnitts 3 an einem Klebebereich 8 des Dichtprofils 6 zur Anlage kommt. Die Außenkontur des Umgriffabschnitts 4 ist derart ausgebildet, dass sie als Abstandshalter zu einer Kante 9 dient, die die Rahmenfläche 10 begrenzt, an der das Dichtprofil 6 mittels einer Klebeschicht 11 angeklebt wird. Der in 2 ansatzweise andeutete Handgriff 2 ist ergonomisch ausgebildet und weist an der dem Anpressabschnitt 3 gegenüberliegenden Seite eine Daumenmulde auf, um die Kraftaufbringung zur Ausübung des Drucks auf den flächigen Abschnitt 3' zu verbessern. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Applikationswerkzeug 1 ist der flächige Abschnitt 3' des in 2 dargestellten Applikationswerkzeugs 1 leicht abgewinkelt zur Werkzeuglängsachse ausgeführt.
  • Das Applikationswerkzeug 1 kann sowohl bei der Montage-Nacharbeit als auch für Reparaturen in Werkstätten eingesetzt werden und kann kostengünstig aus einem Kunststoffmaterial und einstückig hergestellt sein. Dabei lassen sich auch verschiedene Griffvarianten sowie Varianten des Arbeitsabschnitts einfach realisieren, so dass für verschieden ausgebildete Dichtprofile 6, wie in 3 angedeutet, passende Applikationswerkzeuge zur Verfügung gestellt werden können. Den verschiedenen Dichtprofilen 6 in 3 ist gemeinsam, dass sie eine Dichtseite 7 und eine Klebeseite 8 haben, die über einen Steg 7' verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Applikationswerkzeug 1 ermöglicht ein schnelleres Arbeiten mit weniger Ausschuss, da durch die punktuelle Druckaufbringung eine bessere Haftung zwischen Kleber 11 und Rahmenfläche 10 erzielt werden kann. Auf den Arbeitsgang des Rollierens der Türdichtung und auf das Einlegen der Abstandsschnur kann verzichtet werden, so dass eine Zeitersparnis beim Bearbeiten erzielt werden kann.

Claims (6)

  1. Applikationswerkzeug (1) zum Applizieren eines Dichtprofils (6) an einer Rahmenfläche, insbesondere an einer Kante (10) im Türbereich eines Kraftfahrzeugs, mit einem Griffabschnitt (2) und einem Arbeitsabschnitt, der geeignet ist, an dem Dichtprofil (6) anzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabschnitt einen Anpressabschnitt (3) und einen Umgriffabschnitt (4) aufweist, wobei – der Anpressabschnitt (3) durch eine sich von dem Griffabschnitt (2) weg erstreckende Zunge gebildet ist, die an einer Auflageseite (13) einen flächigen Abschnitt (3') aufweist, – der Umgriffabschnitt (4) eine Innenkontur aufweist, die einer Kontur des Dichtprofils (6) an einem der Klebeseite (8) des Dichtprofils (6) abgewandten Dichtungsabschnitt (7) angepasst ist, wobei zwischen einem distalen Ende des Anpressabschnitts (3) und einem distalen Ende des Umgriffabschnitts (4) eine Einführöffnung (5) zur Aufnahme des Dichtungsabschnitts (7) des Dichtprofils (6) ausgebildet ist.
  2. Applikationswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgriffabschnitt (4) eine Außenkontur aufweist, als ein Abstandshalter ausgebildet ist, um das Dichtprofil (6) bei der Klebebearbeitung in einem vorgesehenen Abstand zu einer die Rahmenfläche (10) begrenzenden Kante (9) zu halten.
  3. Applikationswerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikationswerkzeug (1) einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  4. Applikationswerkzeug (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (2) ein ergonomisch geformtes Handstück aufweist.
  5. Applikationswerkzeug (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (6) einen Steg (7') aufweist, der die Dichtseite (7) und die Klebseite (8) miteinander verbindet, wobei der Anpressabschnitt (3) und der Umgriffabschnitt (4) derart ausgebildet sind, dass die Einführöffnung (5) beim Ansetzen des Applikationswerkzeug (1) an dem Dichtprofil (6) den Steg (7') und/oder den an den Steg angrenzenden Bereich der Dichtseite (7) des Dichtprofils (6) aufnimmt.
  6. Verfahren zum Applizieren eines Dichtprofils (6) an einer Rahmenfläche (10) eines Kraftfahrzeugs, unter Verwendung eines Applikationswerkzeugs (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte – Applizieren eines Klebstoffs auf die Rahmenfläche (10) und Anordnen des Dichtprofils (6) auf dem Klebstoff, – Ansetzen des Arbeitsabschnitts des Applikationswerkzeugs (1) an dem Dichtprofil (6) und Aufnehmen der Dichtseite (7) des Dichtprofils (6) durch die Einführöffnung (5) zwischen dem distalen Ende des Anpressabschnitts (3) und dem distalen Ende des Umgriffabschnitts (4), wobei der Umgriffabschnitt (4) die Dichtseite (7) umgreift und der Anpressabschnitt (3) an der Klebeseite (8) des Dichtprofils (6) zur Anlage kommt, – Ausüben eines Drucks über den flächigen Abschnitt (3') des Anpressabschnitts (3) auf die Klebeseite (8) des Dichtprofils (6).
DE102010050410A 2010-11-04 2010-11-04 Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile Withdrawn DE102010050410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050410A DE102010050410A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050410A DE102010050410A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050410A1 true DE102010050410A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050410A Withdrawn DE102010050410A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123733A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 ATN Hölzel GmbH Verfahren zum automatisierten Applikation eines Profilgummis auf ein Bauteil mittels eines Führungselementes
EP3459771A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Andruckleiste zum halten und andrücken eines dichtungsprofils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123733A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 ATN Hölzel GmbH Verfahren zum automatisierten Applikation eines Profilgummis auf ein Bauteil mittels eines Führungselementes
EP3459771A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Andruckleiste zum halten und andrücken eines dichtungsprofils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817129T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungssträngen
DE10013224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Folienzuschnitten, insbesondere auf Kfz-Karosserieteile
EP2531087B1 (de) Handrakel
DE102020100106A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Interdental-Reinigungsvorrichtung und Interdental-Reinigungsvorrichtung
WO2007135190A2 (de) Zange
DE3827875A1 (de) Ersatzwischleiste und montageverfahren dazu
DE102010050410A1 (de) Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile
DE102005039147B3 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fußnagel
DE60311697T2 (de) Flexible Fensterdichtungsleiste
DE102017202865B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
DE102006009126B4 (de) Messer und Kunststoffbearbeitungsmaschine mit einem solchen Messer
EP2466033A1 (de) Verlegehilfe für die Bodenverlegung
EP1806527A2 (de) Schlauchanschluss für niedrige Drücke
DE10252597A1 (de) Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2363564B1 (de) Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen
DE202008014329U1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102012005067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Punktschweißelektroden
DE10200258B4 (de) Pressenhebel ,für kraftgetriebene Preßwerkzeuge
DE10204611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabes oder Maßstabträgers
DE102018218259B4 (de) Verfahren und Abstandshalter zum Verkleben zweier Fügeteile
DE102011008308A1 (de) Schablone zur manuellen Führung einer Dichtpastenauftrags-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtnaht
DE202004007430U1 (de) Adapter für ein Werkzeug zum Entfernen von Beulen in Blechen, insbesondere in Fahrzeugkarosserien
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE202008017266U1 (de) Zange
DE102007005811A1 (de) Werkzeug zum Applizieren eines Dichtungsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603