DE202008014329U1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008014329U1
DE202008014329U1 DE200820014329 DE202008014329U DE202008014329U1 DE 202008014329 U1 DE202008014329 U1 DE 202008014329U1 DE 200820014329 DE200820014329 DE 200820014329 DE 202008014329 U DE202008014329 U DE 202008014329U DE 202008014329 U1 DE202008014329 U1 DE 202008014329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
way valve
handle
piece
tube piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014329
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202008014329U1 publication Critical patent/DE202008014329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • B05C17/0325Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container attached to the hand tool, e.g. into the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0333Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pump
    • B05C17/0341Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pump attached to the hand tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Oberflächen auf Gebäuden und Wänden, umfassend einen Griff (1), ein äusseres Rohrstück (3), ein inneres Rohrstück (9), einen Rollenkopf (4), wobei ein Ende des äusseren Rohrstücks (3) mit einem Befestigungsstück (2) versehen ist, und ein weiteres Ende mit einem Dreiwegeventil (5) verbunden ist, wobei im äusseren Rohrstück (3) ein Kolben (8) beweglich angeordnet ist, der mit einem Dichtungsring (7) versehen ist und gleichzeitig mit dem inneren Rohrstück (9) verbunden ist, welches mit dem Griff (1) verbunden ist, und wobei ein Reglerventil (6) an einem Weg des Dreiwegeventils (5) angeordnet ist, das weiterhin mit dem Rollenkopf (4) verbunden ist, wobei an einem weiteren Weg des Dreiwegeventils (5) ein aus einem Mehrfunktions-Dichtelement (11), einer Staubschutzscheibe (12) und einer Gewindehülse (10) ausgebildeten Auftragmitteleingang angeordnet ist, an dem ein Auftragmittelsaugsteil angepasst bzw. angeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen von beispielsweise Farben auf Oberflächen von Gebäuden und Wänden.
  • HINTERGRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen zeigt der Stand der Technik zwei Arten von Auftragsvorrichtung für das Auftragen auf Oberflächen von Gebäuden und Wänden. Eine Art von Auftragsvorrichtung umfasst eine Rolle zum Eintauchen im Betrieb, die einfach im Aufbau und preiswert ist. Jedoch entstehen Tröpfchen aus Auftragsmittel beim Betrieb und damit eine schlechte Auftragswirkung. Eine weitere Art von Auftragsvorrichtungen ist motorisch ausgebildet, welche jedoch kompliziert im Aufbau und aufwendig ist. Eine Auftragsvorrichtung, die aus der von dem Anmelder der Neuerung anmeldeten CN20062010455.1 bekannt ist, besitzt Probleme hinsichtlich ihrer Saugwirkung.
  • AUFGABE DER NEUERUNG
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile der bekannten Ausführungen zu beheben und eine Auftragsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach im Aufbau, angenehm in der Handhabung ist, und eine bessere Auftragswirkung aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER NEUERUNG
  • Erfindungsgemäß ist eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Oberflächen auf Gebäuden und Wänden, die einen Griff, ein äußeres Rohrstück, ein inneres Rohrstück, einen Rollenkopf umfasst, wobei ein Ende des äußeren Rohrstücks mit einem Befestigungsstück versehen ist, und ein weiteres Ende mit einem Dreiwegeventil verbunden ist. Im äußeren Rohrstück ist ein Kolben beweglich angeordnet, der mit einem Dichtungsring versehen ist und gleichzeitig mit dem inneren Rohrstück verbunden ist, das auch mit dem Griff verbunden ist. Ein Reglerventil ist an einem Weg bzw. einer Position des Dreiwegeventils angeordnet, das weiterhin mit dem Rollenkopf verbunden ist, wobei an einem weiteren Weg bzw. einer weiteren Position des Dreiwegeventils ein aus einem Mehrfunktions-Dichtelement, einer Staubschutzscheibe und einer Gewindehülse ausgebildeten Auftragmitteleingang angeordnet ist, an dem ein Auftragmittelsaugsteil angepasst ist.
  • Beim Betrieb wird der Auftragmittelsaugstutzen des Auftragmittelsaugteils in den Auftragmitteleingang eingesteckt. Dann wird das Reglerventil geschlossen. Beim Herausziehen des Griffes wird Auftragmittel(an-)gesaugt. Wenn das Reglerventil geöffnet wird, wird der Griff geschoben, so dass das Auftragmittel über bzw. an der Außenfläche der Rolle liegt. Ein Regler stellt die Ausgangsmenge des Auftragmittels nach der erforderlichen Auftragsgeschwindigkeit ein, um übermäßiges Auftragsmittel zu vermeiden, ohne dass Tröpfchen aus Auftragmittel beim Betrieb entstehen. Diese Erfindung hat viele Vorteile wie einfache Struktur, niedrige Kosten, flexibler Betrieb und bessere Auftragswirkung.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine schematische Gesamtansicht der Auftragsvorrichtung dieser Erfindung
  • 2 eine Draufsicht gemäß 1
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Dreiwegeventils
  • 4 eine Schnittansicht entlang des in 3 Schnittes A-A
  • 5 eine schematische Schnittansicht des Auftragmittelsaugsteil
  • 6 eine Draufsicht gemäß 5
  • 7 eine schematische Gesamtansicht bei der Saugung des Auftragmittels
  • 8 eine schematische Gesamtansicht des Ventilstücks
  • 9 eine Draufsicht gemäß 8
  • 10 eine Schnittansicht entlang des in 8 Schnittes B-B
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Oberflächen von Gebäuden und Wänden vorgesehen, die einen Griff 1, ein äußeres Rohrstück 3, ein inneres Rohrstück 9, einen Rollenkopf 4 umfasst, wobei ein Ende des äußeren Rohrstücks 3 mit einem Befestigungsstück 2 versehen ist, und ein weiteres Ende mit einem Dreiwegeventil 5 verbunden ist. Im äußeren Rohrstück 3 ist ein Kolben 8 beweglich angeordnet, das mit einem Dichtungsring 7 versehen ist und gleichzeitig mit dem inneren Rohrstück 9 verbunden ist, das auch mit dem Griff 1 verbunden ist. Bei der Betätigung des Griffs 1 schiebt sich der Kolben 8 in das äußeren Rohrstück 3. An einem Weg des Dreiwegeventils 5 ist ein Reglerventil 6 angeordnet. Gemäß 3 und 4 ist an einem Ende des Reglerventils 6 eine Unterlagshülse 16 mit einer Kugelfläche und an einem weiteren Ende ein Ventilkörper 13 angeordnet. Die Unterlagshülse 16 wird mit dem Ventilkörper 13 mittels einer Schraube 15 zu einer Einheit verbunden. In einer Ausnehmung (Nut) der Unterlagshülse 16 und am Ventilkörper 13 ist ein Dichtungsring 14 jeweils angeordnet, um eine Dichtung zwischen den zwei Seiten des Reglerventils und dem Dreiwegeventil auszuführen und damit einen Ausfluss des Auftragmittels zu vermeiden. Das Ende des Reglerventils 6 ist mit dem Rollenkopf verbunden. An einem weiteren Weg des Dreiwegeventils ist ein aus einem Mehrfunktions-Dichtelement 11, einer Staubschutzscheibe und einer Gewindehülse ausgebildeten Auftragmittelseingang angeordnet. Der Auftragmittelsaugstutzen des Auftragmittelsaugteils wird in den Auftragmitteleingang eingesteckt. Die Gewindehülse wird auf ein Außengewinde des Dreiwegeventils aufgeschraubt.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich, umfasst das Auftragmittelsaugsteil einen Hauptkörper 19, an dessen Unterbereich ein Schlauch 17 aus Kunststoff angeordnet ist, und an dessen oberen Bereich in eine Bohrung ein Auftragmittelsaugstutzen 22 eingesteckt ist, der mit dem Hauptkörper 19 mit Hilfe der Gewindeabdeckung 20 verbunden ist, wobei ein Spannhebel 18 schwenkbar am Hauptkörper 19 montiert ist. Zwischen der Gewindeabdeckung und dem oberen Bereich des Hauptkörpers ist ein Dichtungsring 21 angeordnet. Mit Hilfe des Spannhebels 18 wird die Auftragsvorrichtung am Vorratsbehälter 23 befestigt. Wenn der Auftragmittelsaugstutzen 22 in den Auftragmitteleingang eingesteckt ist, kann Auftragmittel mittels des Mehrfunktions-Dichtelements 11 gesaugt werden. Nach Herausziehen des Auftragmittelsaugstutzens 22 wirkt das Mehrfunktions-Dichtelement 11 als Rückschlagventil, um einen Ausfluss des gesaugten Auftragmittels zu vermeiden.
  • Wie aus 7 ersichtlich, wird der Auftragmittelsaugstutzen des Auftragmittelsaugteils in den Auftragmitteleingang H (3) des Dreiwegeventils während des Einsteckens des Auftragmittelsaugteils in den Vorratsbehälter 23 eingesteckt. Dann wird das Reglerventil 6 geschlossen. Beim Herausziehen des Griffes 1 wird Auftragmittel eingesaugt. Der Auftragmittelsaugstutzen 22 wird dann aus dem Auftragmittelseingang H herausgezogen. Wenn das Reglerventil 6 geöffnet wird, wird der Griff geschoben, so dass das Auftragmittel an die Außenfläche der Rolle gebracht wird.
  • Wie aus 8, 9 und 10 ersichtlich, wird im Bodenbereich des Mehrfunktions-Dichtelements 11 ein mit dessen Innenraum verbundener Schlitz 24 vorgesehen. In einem Fall des Mehrfunktions-Dichtelements 11 wird es als Rückschlagventil verwendet. Nach Einstecken des Auftragmittelsaugstutzens durchdringt es durch den Schlitz (24). Ein vorragender Ring 25 ist umfänglich bzw. im Mittel des Innenraums vorgesehen, so dass der Auftragmittelsaugstutzen 22 mit dem vorragenden Ring 25 in Kontakt bleiben kann, um die Dichtung auszuführen.
  • Das äußere Rohrstück 3 ist als transparentes Rohr aus Kunststoff ausgebildet, um einfache Betätigung und niedrige Kosten zu ermöglichen. Zwischen dem äußeren Rohrstück 3 und dem Dreiwegeventil 5 sowie dem inneren Rohrstück 9 und dem Kolben 8 wird Schweißen durch Ultraschallwellen erzielt.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung also eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Oberflächen auf Gebäuden und Wänden, umfassend einen Griff, ein äußeres Rohrstück, ein inneres Rohrstück, einem Rollenkopf. Ein Ende des äußeren Rohrstücks ist mit einem Befestigungsstück versehen, und ein weiteres Ende ist mit einem Dreiwegeventil verbunden, wobei im äußeren Rohrstück ein Kolben beweglich angeordnet ist, der mit einem Dichtungsring versehen ist und gleichzeitig mit dem inneren Rohrstück verbunden ist, das auch mit dem Griff verbunden ist. Ein Reglerventil ist an einem Weg des Dreiwegeventil angeordnet, das weiterhin mit dem Rollenkopf verbunden ist, wobei an einem weiteren Weg des Dreiwegeventils ein von einem Mehrfunktions-Dichtelement, einer Staubschutzscheibe und einer Gewindehülse ausgebildeten Auftragmitteleingang angeordnet ist, an dem ein Auftragmittelsaugsteil angepasst ist. Diese Erfindung hat viele Vorteile wie einfache Struktur, niedrige Kosten, flexibeler Betrieb und bessere Auftragswirkung. Beim Betrieb wird der Auftragmittelsaugstutzen des Auftragmittelsaugteils in den Auftragmitteleingang eingesteckt. Dann wird das Reglerventil geschlossen. Beim Herausziehen des Griffes wird Auftragmittel gesaugt. Wenn das Reglerventil geöffnet wird, wird der Griff geschoben, so dass das Auftragmittel an die Außenfläche der Rolle befördert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 20062010455 [0002]

Claims (3)

  1. Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Oberflächen auf Gebäuden und Wänden, umfassend einen Griff (1), ein äusseres Rohrstück (3), ein inneres Rohrstück (9), einen Rollenkopf (4), wobei ein Ende des äusseren Rohrstücks (3) mit einem Befestigungsstück (2) versehen ist, und ein weiteres Ende mit einem Dreiwegeventil (5) verbunden ist, wobei im äusseren Rohrstück (3) ein Kolben (8) beweglich angeordnet ist, der mit einem Dichtungsring (7) versehen ist und gleichzeitig mit dem inneren Rohrstück (9) verbunden ist, welches mit dem Griff (1) verbunden ist, und wobei ein Reglerventil (6) an einem Weg des Dreiwegeventils (5) angeordnet ist, das weiterhin mit dem Rollenkopf (4) verbunden ist, wobei an einem weiteren Weg des Dreiwegeventils (5) ein aus einem Mehrfunktions-Dichtelement (11), einer Staubschutzscheibe (12) und einer Gewindehülse (10) ausgebildeten Auftragmitteleingang angeordnet ist, an dem ein Auftragmittelsaugsteil angepasst bzw. angeordnet ist.
  2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Auftragmittelsaugsteil einen Hauptkörper (19) umfasst, an dessen Unterteil ein Schlauch (17) aus Kunststoff angeordnet ist, und an dessen Oberteil in eine Bohrung ein Auftragmittelsaugstutzen (22) eingesteckt ist, der mit dem Hauptkörper (19) mit Hilfe der Gewindeabdeckung (20) verbunden ist, wobei ein Spannhebel (18) schwenkbar am Hauptkörper (19) montiert ist.
  3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Bodenbereich des Mehrfunktions-Dichtelements (11) ein mit dessen Innenraum verbundener Schlitz (24) vorgesehen ist, wobei ein vorragender Ring (25) im Mittel bzw. am Umfang des Innenraums vorgesehen ist.
DE200820014329 2007-10-29 2008-10-28 Auftragsvorrichtung Expired - Lifetime DE202008014329U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200720192224.2 2007-10-29
CNU2007201922242U CN201140165Y (zh) 2007-10-29 2007-10-29 墙体滚涂刷

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014329U1 true DE202008014329U1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40067882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014329 Expired - Lifetime DE202008014329U1 (de) 2007-10-29 2008-10-28 Auftragsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201140165Y (de)
DE (1) DE202008014329U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014011021A1 (es) * 2012-07-10 2014-01-16 Saravia Castillo Carlos Rodillo con carcasa mejorado para pintar

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030461A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Handgehaltenes Auftraggerät
CN106284927A (zh) * 2015-06-26 2017-01-04 苏州宝时得电动工具有限公司 涂料涂覆装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014011021A1 (es) * 2012-07-10 2014-01-16 Saravia Castillo Carlos Rodillo con carcasa mejorado para pintar

Also Published As

Publication number Publication date
CN201140165Y (zh) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661451A5 (de) Pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten.
DE202012103845U1 (de) Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
DE19721321A1 (de) Pumpvorrichtung mit einem Klemm-Mundstück für verschiedene Ventile
DE2222466B2 (de) Flussigkeitssprbhvorrichtung
DE202008014329U1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102015206652A1 (de) Applikator zum Auftragen einer Dichtmasse
DE202015101079U1 (de) Demontageeinrichtung für die Riemenscheibe
DE202006015878U1 (de) Mop
DE102008038887A1 (de) Applikator
DE102017011173B4 (de) Adapter für ein Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE10219418A1 (de) Freilaufende Hülse
DE202006000637U1 (de) Farbkartusche mit integriertem Pinsel
DE102010050410A1 (de) Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile
DE102011003121A1 (de) Farbrollerhandteil und Farbauftraggerät mit einem solchen Farbrollerhandteil
DE102007014750A1 (de) Hubdüse, insbesondere in einer Scheinwerferreinigungsanlage
DE202008002202U1 (de) Silikongel-Ausgabevorrichtung
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
DE10313329B4 (de) Pumpe zur einfachen Befestigung am Fahrrad
DE202005014659U1 (de) Luftpumpe mit Vorrichtung zum Halten einer Düse
DE202007013174U1 (de) Schraubenschlüssel mit ausziehbarem Schraubendreher als Antriebswerkzeug
DE202004008045U1 (de) Pinsel
DE20311834U1 (de) Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
DE202017006223U1 (de) Adapter für ein Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE102013106317B3 (de) Luftpumpe mit einer Befestigungsvorrichtung
AT94042B (de) Luftventil für Pnuematikreifen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090226

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120501