DE19749246A1 - Schaufelradbagger - Google Patents

Schaufelradbagger

Info

Publication number
DE19749246A1
DE19749246A1 DE19749246A DE19749246A DE19749246A1 DE 19749246 A1 DE19749246 A1 DE 19749246A1 DE 19749246 A DE19749246 A DE 19749246A DE 19749246 A DE19749246 A DE 19749246A DE 19749246 A1 DE19749246 A1 DE 19749246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket wheel
dozer blade
wheel excavator
bucket
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749246A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Wiechers
Dieter Dr Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE19749246A priority Critical patent/DE19749246A1/de
Priority to CN98119246.7A priority patent/CN1217407A/zh
Priority to US09/185,105 priority patent/US6014825A/en
Priority to CA002253653A priority patent/CA2253653A1/en
Priority to AU91353/98A priority patent/AU9135398A/en
Priority to IDP981458A priority patent/ID21274A/id
Publication of DE19749246A1 publication Critical patent/DE19749246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/10Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with tools that only loosen the material, i.e. with cutter-type chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaufelradbagger mit Raupenfahrwerk und vorgelagertem antreibbaren Schaufelrad.
Durch die US-A 2 748 505 ist eine Ladeeinrichtung mit einem heb- und senkbaren mit Schneid- und Aufnahmeelementen für das gewonnene Material versehenen Schneidrad bekannt, das einem Raupenfahrwerk vorgelagert ist. Zwischen den Schneid- und Aufnahmeelementen des Schneidrades und dem Raupenfahrwerk erstreckt sich ein Schild, welcher herabfallendes Material in Zusammenwirken mit den geneigt angeordneten Schneidelementen wieder in Richtung der Aufnahmeelemente transportiert. Der Schild ist einerseits über Hebelarme am Fahrwerk und andererseits über weitere Hebelarme am heb- und senkbaren Auslegerarm des Schneidrades gelenkig befestigt. Beim Anheben des Schneidrades wird somit der Schild automatisch mit angehoben und behält im wesentlichen seine Position relativ zu den Schneid- und Aufnahmeelementen bei, so daß das Material, das vom Schneidrad herabfällt, und nicht den Aufnahmeelementen zugeführt werden kann, auf den Boden herabfällt. Hier stellen sich Materialanhäufungen ein, die bei der Fahrbewegung der Ladeeinrichtung für die Raupenfahrwerke hinderlich sein können, da eine vom vorgebbaren Planum abweichende Fahrebene gebildet wird. Diese dann vom normalen Planum abweichende Fahrebene kann durch den Schild nicht mehr auf das ursprüngliche Niveau abgesenkt werden, da der Schild nicht allein abgesenkt werden kann, so daß entweder ein Zurückfahren des Ladegerätes auf das ursprüngliche Planum notwendig ist oder aber zusätzliche Räumgeräte, wie Planierraupen oder dergleichen, zum Einsatz kommen müssen.
Der bekannte Schild hat somit die Funktion eines Materialführungselementes (in Wirkverbindung mit den Schneidelementen) in Richtung der mittigen Materialaufnahmeelemente, die das so gewonnene Material über Kopf einem nachgeschalteten Bunker aufgeben, der im Bereich des Fahrwerkes vorgesehen ist.
Der US-A 1 072 731 ist ein Ladegerät zu entnehmen, das ein mit Schaufeln ausgerüstetes Aufnahmeelement für das gewonnene Material beinhaltet. Unterhalb des Fahrwerkes ist ein Räumschild vorgesehen. Der Räumschild ist lagemäßig so weit von dem Aufnahmeelement entfernt, daß herunterfallendes Material in jedem Fall zu Materialanhäufungen im Bereich des Planums führen wird, so daß sich auch hier Abweichungen vom ursprünglichen Planum durch Auffahren des vorderen Fahrwerkbereiches auf diese Materialanhäufungen nicht vermeiden lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaufelradbagger dahingehend weiterzubilden, daß er in der Lage ist, ohne selber zurückzufahren und das Planum mit dem Schaufelrad reinigen zu müssen, unter Einsatz einfacher technischer Mittel die Räumung des Planums selber herbeizuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens ein mit seitlichem Überstand über die seitlichen Begrenzungskanten des Raupenfahrwerkes hinausragenden Planierschild, der mit Abstand zu den Aufnahmeorganen des Schaufelrades vorgesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gegenüber dem Stand der Technik ist es nunmehr möglich, durch den mit Abstand zu dem Schaufelrad angeordneten Planierschild das ursprünglich vorgegebene Planum beizubehalten. Gegebenenfalls aus den Aufnahmeorganen des Schaufelrades herausfallendes Material sammelt sich vor dem Planierschild und kann bei Bedarf infolge Lageveränderung desselben in Richtung der Aufnahmeorgane diesen wieder zugeführt werden. Materialanhäufungen vor den Fahrwerken werden somit sicher vermieden, so daß das ursprüngliche Planum beim Verfahren des Schaufelradbaggers nicht verändert wird.
Der seitliche Überstand des Planierschildes über die seitlichen Fahrwerkskanten sollte so gewählt werden, daß auch bei Materialanhäufungen neben dem Planierschild kein Material in Richtung der Raupen hinabrutschen und somit zur Veränderung des ursprünglich vorgegebenen Planums führen kann.
Durch die Erfindung werden somit im wesentlichen folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erreicht:
  • - Vermeidung der zeitaufwendigen Nebenarbeiten zur Räumung des teilweise mit grobstückigem Material bedeckten Planums
  • - Herstellung einer entsprechenden Fahrebene für den Schaufelradbagger durch eigenständige Räumung des Planums vor dem Fahrwerk und Schieben des Materials in den Arbeitsbereich des Schaufelrades
  • - Beseitigung von Unebenheiten, gegebenenfalls Auftragung einer gleichmäßigen Materialschicht als Materialbett für die Schonung des Raupenfahrwerkes.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben:
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Prinzipskizzen einen Schaufelradbagger 1 in der Seitenansicht und in der Draufsicht.
Die wesentlichen Bauteile des nur prinzipiell dargestellten Schaufelradbaggers 1 sind die Raupenfahrwerke 2, ein gegenüber den Raupenfahrwerken 2 um eine Vertikalachse 3 schwenkbarer Oberwagen 4, an welchem einerseits über einen Ausleger 5 ein mit Aufnahmeorganen (Schaufeln 6) versehenes Schaufelrad 7 und ein Abförderband 8 heb- und senkbar gelagert sind. Zum Heben und Senken des Schaufelrades 7 ist in diesem Beispiel ein Hydraulikzylinder 9 vorgesehen, der an dem vorderen Bereich des Oberwagens 4 und dem Ausleger 5 gelenkig angeordnet ist. Zum Heben und Senken des Abförderbandes 8 dient ebenfalls ein Hydraulikzylinder 10. Das mittels des Antriebes 11 drehbare Schaufelrad 7 löst Material beispielsweise aus einer Böschung 12 (Pfeilrichtung), wobei das gewonnene Material aus den Schaufeln 6 einer seitlich des Schaufelrades 7 angeordneten Schurre 13 übergeben wird, von wo aus das Material über ein Förderband 14 in Richtung eines Übergabebunkers 15 zum Abförderband 8 transportiert wird.
Bei Schaufelradbaggern 1 gelangen während des Gewinnungsvorganges erhebliche Streumassen 16 durch Überhäufungen des Schaufelrades 7, beziehungsweise durch Ausbrüche aus der Böschung 12 auf das Fahrplanum 17. Zur Räumung des teilweise mit grobstückigem Material bedeckten Planums 17 müßte der Schaufelradbagger 1 nunmehr selber zurückfahren und das Planum 17 mittels des Schaufelrades 7 reinigen, was ein zeitraubender und höchst uneffektiver Prozeß ist oder aber die Reinigung müßte nach dem Zurückfahren des Schaufelradbaggers 1 durch ein Fremdgerät, zum Beispiel einem Bulldozer, herbeigeführt werden.
Zur Vermeidung dieser zeitaufwendigen Nebenarbeiten wird erfindungsgemäß ein Planierschild 18 zum Einsatz gebracht, der über entsprechende Hebel 19 ausschließlich mit den Raupenfahrwerken 2 verbunden ist. Die Bewegungsmöglichkeiten des Planierschildes 18 sind in den Fig. 1 und 2 durch Pfeile angedeutet, wobei die Bewegung durch an sich bekannte, hier der besseren Übersicht halber nicht dargestellte Hydraulikzylinder erfolgen kann.
Die seitlichen Begrenzungskanten 20, 21 des Planierschildes 18 ragen mit vorgegebenem Abstand a über die seitlichen Begrenzungskanten 22, 23 der Fahrwerke 2 hinaus. Der Abstand a ist hierbei so zu wählen, daß seitlich neben den Begrenzungskanten 20, 21 sich eventuell anhäufendes Material nicht in dem Bereich der Raupenfahrwerke 2 hinabrutschen kann. Der Abstand b des Planierschildes 18 zu den Schaufeln 6 kann konstant gehalten werden. Sollte sich eine größere Materialanhäufung 16 vor dem Planierschild 18 bilden, kann dieser in Richtung der Schaufeln 6 bewegt werden.
Mit Hilfe des Planierschildes 18 kann das vorgegebene Planum 17 verbessert werden, wobei Materialansammlungen 16 vor dem Planierschild 18 entweder durch Verfahren des Schaufelradbaggers 1 oder aber durch Bewegen des Planierschildes 18 in Richtung des Schaufelrades 7 in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Wird das Material gezielt in den Bereich des Schaufelrades 7 geschoben, kann es von den Schaufeln 6 aufgenommen und abtransportiert werden. Bei gewollter Änderung des Planums 17 kann dies durch entsprechendes Anheben des Planierschildes 18 erfolgen, so daß eine gleichmäßige Materialschicht als Materialbett für die Raupenfahrwerke 2 erzeugt werden kann. Da durch den Planierschild 18 auch auf dem Planum 17 vorhandene Unebenheiten beseitigt werden, ergibt sich aus dieser Tatsache eine Schonung der Raupenfahrwerke 2, so daß eine ansonsten nicht vermeidbare, zwangsläufig punktförmige Belastung der Raupenfahrwerke 2 in jedem Fall vermieden wird. Die Standzeit der Raupenfahrwerke 2 kann somit beträchtlich erhöht werden.
Die Höhe des Planierschildes 18 ist abhängig von dessen Abstand b zum Schaufelrad 7 so zu wählen, daß herabfallendes und vor dem Planierschild 18 hergeschobenes Material auch bei sich ergebenden ungünstigen Böschungswinkeln α nicht über dessen Oberkante 24 hinweg vor das Raupenfahrwerk 2 fallen kann.
Der Planierschild ist desweiteren um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende horizontale Achse 25 mittels mindestens eines Hydraulikzylinders 26 neigbar. Der Hydraulikzylinder (lediglich einseitig angedeutet) erstreckt sich hierbei zwischen dem zugehörigen Hebel 19 und in diesem Beispiel dem unteren Bereich des Planierschildes 18.
Bei Bedarf kann es durch hier nicht dargestellte Zusatzbleche möglich sein, die Höhe des Planierschildes 18 an sich verändernde Materialschüttungen 16 (Böschungswinkel α) vor dem Planierschild 18 zu verändern.

Claims (5)

1. Schaufelradbagger mit Raupenfahrwerk (2) und vorgelagertem antreibbaren Schaufelrad (7), gekennzeichnet durch mindestens ein mit seitlichem Überstand (a) über die seitlichen Begrenzungskanten (22, 23) des Raupenfahrwerkes (2) hinausragenden Planierschild (18), der mit vorgebbarem Abstand (b) zu den Aufnahmeorganen (6) des Schaufelrades (7) vorgesehen ist.
2. Schaufelradbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planierschild (18) mittels Betätigungselementen, insbesondere Hydraulikzylindern, relativ zum Raupenfahrwerk (2) heb- und senkbar sowie um eine parallel zur Längsachse des Planierschildes (18) verlaufende horizontale Achse (25) neigbar, vorgesehen ist.
3. Schaufelradbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) des Planierschildes (18) relativ zu den Aufnahmeorganen (6) des Schaufelrades (7) veränderbar ist.
4. Schaufelradbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Planierschildes (18) in Abhängigkeit vom sich durch den Abstand des Planierschildes (18) zum Schaufelrad (7) einstellenden Böschungswinkels (α) vorgebbar ist.
5. Schaufelradbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Planierschildes (18) veränderbar ist.
DE19749246A 1997-11-07 1997-11-07 Schaufelradbagger Withdrawn DE19749246A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749246A DE19749246A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Schaufelradbagger
CN98119246.7A CN1217407A (zh) 1997-11-07 1998-09-14 斗轮式挖土机
US09/185,105 US6014825A (en) 1997-11-07 1998-11-03 Bucket wheel excavator
CA002253653A CA2253653A1 (en) 1997-11-07 1998-11-04 Bucket wheel excavator
AU91353/98A AU9135398A (en) 1997-11-07 1998-11-05 Bucket wheel excavator
IDP981458A ID21274A (id) 1997-11-07 1998-11-06 Penggali beroda timba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749246A DE19749246A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Schaufelradbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749246A1 true DE19749246A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7847936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749246A Withdrawn DE19749246A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Schaufelradbagger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6014825A (de)
CN (1) CN1217407A (de)
AU (1) AU9135398A (de)
CA (1) CA2253653A1 (de)
DE (1) DE19749246A1 (de)
ID (1) ID21274A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063464A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mobile brechanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7150115B2 (en) * 2004-09-21 2006-12-19 Parker Darryll F All earth foundation trencher
CN100425774C (zh) * 2005-12-30 2008-10-15 张玉家 一体化土方施工车
CN101851938B (zh) * 2009-10-22 2012-08-29 黄银飞 一种滚筒式连续挖掘机
CN105019489B (zh) * 2015-07-14 2018-03-13 周兆弟 连续挖土式挖掘机
CN106193151A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 中铁十九局集团第七工程有限公司 隧道推土机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634722A1 (de) * 1965-10-24 1970-08-27 Barber Greene Co Bagger
US3972406A (en) * 1975-01-28 1976-08-03 Rivinius, Inc. Windrow loader
DE2629364A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Deere & Co Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
DE2631176A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Unit Rig & Equip Schaufelradlader
GB2242463A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 British Gas Plc Trencher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072731A (en) * 1912-08-22 1913-09-09 Perry R Jordan Coke-loader.
US2708800A (en) * 1949-08-15 1955-05-24 Pettibone Mulliken Corp Loader-crowding drive
US2748505A (en) * 1952-07-31 1956-06-05 Herbert H Turner Rotary type excavating device for loading machine
US3539022A (en) * 1968-01-02 1970-11-10 Allis Chalmers Mfg Co Earthmoving attachment mounting
US3974580A (en) * 1974-01-21 1976-08-17 Unit Rig & Equipment Co. All electric excavating and loading system
US4069605A (en) * 1975-01-27 1978-01-24 Unit Rig & Equipment Co. Conveyor folding and moldboard operation for excavating and loading systems
JPS6033945B2 (ja) * 1975-03-03 1985-08-06 サタホワイト、インダストリズ、インコ−パレイテイド 掘削積込装置
JPS62148725A (ja) * 1985-12-23 1987-07-02 Kubota Ltd 全旋回型バックホウ作業車
US4999022A (en) * 1987-06-05 1991-03-12 Veys Jeff M Bucket-blade attachment for tractors
US4955151A (en) * 1989-03-23 1990-09-11 Krupp Industrietechnik Gmbh Bucket wheel with overhead discharge
US5058294A (en) * 1989-12-05 1991-10-22 Bryan Jr John F Grade control system for continuous bucket excavators
US5092657A (en) * 1990-04-10 1992-03-03 Bryan Jr John F Stratum boundary sensor for continuous excavators
US5060732A (en) * 1990-05-03 1991-10-29 Baskett Theodore N Cylinder-type ground-raking attachment for a bucket-equipped tractor
US5228220A (en) * 1990-07-06 1993-07-20 Bryan Jr John F Bucket chain excavator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634722A1 (de) * 1965-10-24 1970-08-27 Barber Greene Co Bagger
US3972406A (en) * 1975-01-28 1976-08-03 Rivinius, Inc. Windrow loader
DE2629364A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Deere & Co Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
DE2631176A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Unit Rig & Equip Schaufelradlader
GB2242463A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 British Gas Plc Trencher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063464A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mobile brechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US6014825A (en) 2000-01-18
CN1217407A (zh) 1999-05-26
AU9135398A (en) 1999-05-27
ID21274A (id) 1999-05-12
CA2253653A1 (en) 1999-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
DE19941799C2 (de) Tagebaugewinnungsgerät
EP1162312B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE2628403A1 (de) Raeummaschine fuer eisenbahngleise
DE3543040A1 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
DE2655204A1 (de) Vorrichtung zum ausbaggern und zum transportieren der ausgebaggerten massen
DE19749246A1 (de) Schaufelradbagger
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
DE1274543B (de) Vortriebsmaschine
DE3134642C2 (de)
DE2160643A1 (de) Abbaumaschine
DE3015319A1 (de) Anlage, verfahren und vorrichtung im ortsbrustbreich eines untertaegigen streckenvortriebs zum aufnehmen und uebergeben des anfallenden stueckigen rolligen haufwerks an ein nachgeschaltetes foerdermittel
DE60130254T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von schotterbettung
DE3247743C1 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE871767C (de) Maschine fuer das Abheben und Aufbereiten des Bettungsmaterials unter Eisenbahngleisen
DE1116257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters unter Gleisen
DE3728804A1 (de) Ladegeraet, insbesondere schaufelradbagger
DE584769C (de) Absetzer mit zum Aufnehmen, Foerdern und freien Austragen des Gutes dienender Eimerkette
DE3510777A1 (de) Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE680544C (de) Hochbagger zum Abbau uebereinanderliegender Schichten von Abraum und Kohle
DE870227C (de) Im Blockbetrieb arbeitender Schwenkbagger
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
DE1634722C3 (de) Bagger zum Abtragen von Material von einer Böschung
DE102022100698A1 (de) Vorrichtung zur Sandreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal