DE19748965A1 - Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler - Google Patents

Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler

Info

Publication number
DE19748965A1
DE19748965A1 DE1997148965 DE19748965A DE19748965A1 DE 19748965 A1 DE19748965 A1 DE 19748965A1 DE 1997148965 DE1997148965 DE 1997148965 DE 19748965 A DE19748965 A DE 19748965A DE 19748965 A1 DE19748965 A1 DE 19748965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
flush
connection housing
screw
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997148965
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748965C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Ibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrometer GmbH
Original Assignee
Hydrometer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrometer GmbH filed Critical Hydrometer GmbH
Priority to DE1997148965 priority Critical patent/DE19748965C2/de
Publication of DE19748965A1 publication Critical patent/DE19748965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748965C2 publication Critical patent/DE19748965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler, insbesondere Meßkapselzähler, mit einem vorstehenden Einschraubstutzen zum Anschließen eines frei in eine Putzausnehmung einragenden Wasserzählers.
Bisher wird der Einputzkasten mit dem Unterputz-Anschlußgehäuse montiert und bei der Montage des Wasserzählers entfernt. Dies hat zur Folge, daß Spritzwas­ ser von außen in die Wand oder vorwandinstallierte Gipskartonplatten eindringen und zu Wasserschäden führen kann. Darüber hinaus liegt der Putz in der Putzausnehmung, in die der Wasserzähler einragt, frei, so daß Putz oder Isolier­ material od. dgl., die bei der Montage unvermeidlich herabfallen, im Dichtbereich festkleben können und zu Undichtheiten führen können. Das auslaufende Was­ ser von undichten Meßkapselzählern versickert zu allem Überfluß bei derartigen Anschlüssen zunächst unbemerkt in der Wand und der Schaden wird erst sehr viel später erkannt, wenn er bereits erhebliche Ausmaße angenommen hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die vorste­ hend beschriebenen Schwierigkeiten vollständig beseitigt werden können und selbst bei undichten Zählern Schäden am Putz nicht auftreten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Anschluß­ gehäuse, insbesondere am Außenumfang des Einschraubstutzens, eine zum dichtenden Auskleiden der Putzausnehmung dienende Einputzdose befestigt ist. Diese Einputzdose bleibt demzufolge auch nach dem Einputzen und der Montage des Wasserzählers in der Wand.
Bevorzugt ist die Einputzdose flüssigkeitsdicht am Einschraubstutzen befestigt, was sehr einfach dadurch erfolgen kann, daß die Einputzdose mit dem Rand einer Bodenöffnung in eine Umfangsnut des Einschraubstutzens eingreift. Diese Um­ fangsnut kann dabei direkt in den Einschraubstutzen eingeformt sein. Statt des­ sen ist es aber auch möglich, die Umfangsnut in einem gesondert dichtend auf den Einschraubstutzen aufgebrachten Ringbauteil auszubilden, so daß mit Hilfe eines solchen Ringbauteils auch übliche Unterputz-Anschlußdosengehäuse in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet werden können. Besonders zweckmäßig ist es hierfür, die Umfangsnut in einem klemmend auf den Einschraubstutzen auf­ gebrachten Profildichtring auszubilden.
Besonders zweckmäßig ist es, die Einputzdose in ihrer axialen Höhe nur entspre­ chend der minimalen Einputztiefe auszubilden und stärkere Putzschichten und damit größere Einputztiefen dadurch auszugleichen, daß der Einputzdose eine Rosette zugeordnet ist, deren Eingreifstutzen an der Einputzdose dichtend anlie­ gend verschiebbar ist. Auf diese Art und Weise läßt sich jede beliebige Putzstärke überbrücken und dennoch ein sauberer Abschluß durch die die Putzaußenfläche übergreifende Rosette erreichen. Entsprechend das gleiche gilt selbstverständlich auch bei einer Auskleidung durch Rigipsplatten. Auch in diesem Fall kann das mehr oder weniger starke Vorstehen der Rigipsplatte über das Mauerwerk mit Hilfe der Rosette und ihres dichtend an der Einputzdose anliegenden Eingreifstut­ zens ausgeglichen werden.
Mit besonderem Vorteil kann die Einputzdose eine doppelwandige, nach außen offene Ringwand aufweisen, in deren Ringspalt der Eingreifstutzen der Rosette, vorzugsweise klemmend, eingreift. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Rosette Hinterschneidungen zur Aufnahme eines sie an der Wandaußenseite, insbesondere einer Verfliesung, fixierenden Klebers aufweist.
Zum Schutz des Unterputz-Anschlußgehäuses während des Verputzens ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein dosenförmiges Aufsteckteil vorgesehen, das entsprechend der Rosette mit ihrem Eingreifstutzen, die später aufgesteckt werden soll, ausgebildet ist, jedoch nicht nach außen offen ist, wie bei der Roset­ te, sondern statt der nach außen überstehenden Rosette einen geschlossenen Boden aufweist. Diese Boden kann mit einer durch einen lösbaren Aufkleber ver­ schlossenen Bodenöffnung versehen sein, so daß nach dem Verputzen durch einfaches Eindrücken dieses Aufklebers die ringförmige Bodenwand als Griff zum Herausnehmen des Aufsteckteils verwendet werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzäh­ ler mit einer erfindungsgemäßen Einputzdose und aufgesetztem Aufsteckteil zum Einputzen für unterschiedliche Einputztiefen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 nach dem Abnehmen des Aufsteckteils, der Montage des Wasserzählers und dem Auf­ stecken der Verkleidungsrosette,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende abgeänderte Ausführungsform, bei der die Einputzdose über einen Profildichtring mit dem Anschlußge­ häuse verbunden ist, und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Anordnung entsprechend den Fig. 1 und 2, bei der anstelle eines Mörtelverputzes des Mauerwerks eine Verkleidung durch Gipskartonplatten vorgesehen ist.
In den Figuren erkennt man das Unterputzgehäuse 1 mit den seitlichen An­ schlußstutzen 2 und 3 für die zu- und abgehenden Wasserleitungen 4 und 5, wo­ bei wandseitig die Art und Weise der weiteren Einbettung des Unterputzgehäuses nicht dargestellt ist. Erfindungsgemäß kommt es lediglich auf die Seite an, an der ein Einschraubstutzen 6 des Unterputz-Anschlußgehäuses 1 in eine Putzausneh­ mung 7 einragt, damit ein Wasserzähler, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Meßkapselzähler 8, aufgesetzt werden kann.
In Fig. 1 erkennt man eine Einputzdose 9, die mit einer im wesentlichen dem Umfang des Einschraubstutzens 6 für den Meßkapselzähler 8 entsprechenden Ausnehmung versehen ist. Die Ausnehmung ist etwas kleiner als der Außen­ durchmesser, so daß ein Rand 10 des Bodens 11 der Einputzdose 9 klemmend in eine Umfangnut 12 des Einschraubstutzens 6 eingreift und damit eine dichtende Verbindung herstellt. Die Einputzdose 9 ist mit einer doppelwandigen, nach außen hin offenen Ringwand 13 versehen, in deren Ringspalt 14 der freie Rand 15 eines dosenförmigen Aufsteckteils 16 eingreift, welches das Anschlußgehäuse 1, das beim Verputzen zunächst durch einen Blinddeckel 17 überdeckt ist, schützt. Rechts in Fig. 1 ist dabei der Fall der minimalen Einputztiefe und links der Fall der maximalen Einputztiefe entsprechend dem Überstand des Aufsteckteils 16 der Einputzdose 9 gezeigt. Der Boden 18 des Aufsteckteils ist mit einer Öffnung 19 versehen, die von einem Aufkleber 20 überdeckt ist. Nach dem fertigen Einputzen wird der Aufkleber, der mit einer Montageinformation bedruckt sein kann, einfach im Bereich der Öffnung 19 durchgedrückt und man kann dann unter den Boden 18 greifen und das Aufsteckteil abnehmen. Anschließend wird nach Abnehmen des Blinddeckels 17 der bereits angesprochene, in Fig. 2 gezeigte Meßkapselzäh­ ler 8 aufgeschraubt und eine Verkleidungs-Rosette 21 mit einem Eingreifstutzen 22 anstelle des Aufsteckteils 16 in den Ringspalt 14 der Einputzdose 9 einge­ schoben, um einen sauberen Abschluß zur Außenfläche des Putzes zu erreichen. Die Verkleidungs-Rosette ist dabei mit einer Hinterschneidung 23 versehen, die ggf. zur Aufnahme eines sie an der Wandaußenfläche 24, insbesondere einer dort angebrachten Verfliesung, fixierenden Klebers dienen kann. An den der minima­ len Einputztiefe bzw. der maximalen Einputztiefe entsprechenden unterschiedli­ chen Putzausgestaltungen rechts und links in Fig. 2 erkennt man, wie durch mehr oder weniger weites Einschieben des Eingreifstutzens 22 der Ausgleich der unter­ schiedlichen Putzstärken mit Hilfe der Rosette erfolgt. Der Eingreifstutzen soll da­ bei dichtend in den Ringspalt 14 eingreifen. Hierfür kann der Eingreifstutzen 22 ggf. mit dünnen umlaufenden Dichtlippen 25 versehen sein.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß durch die erfindungsgemäße einerseits dicht mit dem Anschlußgehäuse und andererseits auch dichtend mit der Wandaußenseite, ins­ besondere der Verfliesung, verbundenen zweiteiligen Einputzdose 9, 21, 22 we­ der Spritzwasser von außen in die Wand eindringen kann, noch Putz oder Isolier­ material bei der Montage des Meßkapselzählers 8 herunterfallen kann, noch aus­ laufendes Wasser von undichten MK-Zählern in der Wand versickern könnte. Um das Herunterfallen von Putz oder Isoliermaterial auf die Dichtstelle zwischen An­ schlußgehäuse und Wasserzähler bei der Montage zu verhindern, wird bevorzugt der Wasserzähler erst nach der Montage der Rosette 21 montiert, d. h. bis zu die­ sem Zeitpunkt läßt man noch den Blinddeckel 17 auf dem Unterputz- Anschlußgehäuse 1.
Die Anordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß der Rand 10 der Öffnung im Boden 11 nicht dichtend in eine eingeformte Umfangsnut 12 des Einschraubstutzens 6 des Unterputz- Anschlußgehäuses 1 eingreift, sondern in eine Umfangsnut 12', die in einem klemmend auf den Einschraubstutzen 6 aufgesteckten Profildichtring 26 ausgebil­ det ist.
In Fig. 4 ist schließlich eine Vorwandinstallation gezeigt, bei der eine Einputzdose der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 verwendet wird, um einen dichten­ den Abschluß der Wandverkleidung in Form von vorgehängten Gipskartonplatten 27 zu bilden. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist dabei wie­ derum links und rechts der Fall der maximalen Einputztiefe und der minimalen Einputztiefe dargestellt.

Claims (9)

1. Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler, insbesondere Meßkap­ selzähler, mit einem vorstehenden Einschraubstutzen zum Anschließen ei­ nes frei in eine Putzausnehmung ein ragenden Wasserzählers, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Anschlußgehäuse (1), insbesondere am Außenum­ fang des Einschraubstutzens (6), eine zum dichtenden Auskleiden der Putzausnehmung (7) dienende Einputzdose (9) befestigt ist.
2. Unterputz-Anschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einputzdose (9) flüssigkeitsdicht am Einschraubstutzen (6) befe­ stigt ist.
3. Unterputz-Anschlußgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einputzdose (9) mit dem Rand (10) einer Öffnung des Bodens (11) in eine Umfangsnut (12) des Einschraubstutzens (6) eingreift.
4. Unterputz-Anschlußgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (12) in einem klemmend auf den Einschraubstutzen (6) aufgebrachten Profildichtring (26) ausgebildet ist.
5. Unterputz-Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einputzdose (9) eine Rosette (21) zugeordnet ist, deren zylindrischer Eingreifstutzen (22) an der Einputzdose (9) dichtend anliegend verschiebbar ist.
6. Unterputz-Anschlußgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einputzdose (9) eine doppelwandige, nach außen offene Ringwand (13) aufweist, in deren Ringspalt (14) der Eingreifstutzen (22) der Rosette (21), vorzugsweise klemmend, eingreift.
7. Unterputz-Anschlußgehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rosette (21) Hinterschneidungen (23) zur Aufnahme ei­ nes sie an der Wandaußenseite (24), insbesondere einer Verfliesung, fixie­ renden Klebers aufweist.
8. Unterputz-Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn­ zeichnet durch ein die Einputzdose (9) beim Verputzen verschließendes dosenförmiges Aufsteckteil (16).
9. Unterputz-Anschlußgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsteckteil (16) eine durch einen Aufkleber (20) verschlossene Öffnung (19) ihres Bodens (18) aufweist.
DE1997148965 1997-11-06 1997-11-06 Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler Expired - Fee Related DE19748965C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148965 DE19748965C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148965 DE19748965C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748965A1 true DE19748965A1 (de) 1999-06-02
DE19748965C2 DE19748965C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7847742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148965 Expired - Fee Related DE19748965C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748965C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106168500A (zh) * 2016-07-15 2016-11-30 天津市炳华节能技术有限公司 一种新型远传水表

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229530B1 (de) * 1972-06-16 1973-12-06 Hydrometer Gmbh, 8800 Ansbach Stroemungsmittelzaehler
DE3937521A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Bopp & Reuther Ag Haltering zum befestigen eines bauteiles in einer daran angepassten ausnehmung in einer wandung
US5303583A (en) * 1990-06-29 1994-04-19 Philmac Pty, Ltd. Meter boundary box
GB2284900A (en) * 1993-11-11 1995-06-21 Atlantic Plastics Ltd Water meter housing
DE3704464C2 (de) * 1987-02-13 1996-07-11 Lehmann W Minol Messtech Messeinheit für Flüssigkeitsdurchflusszähler
DE4342772C2 (de) * 1993-12-15 1997-10-23 Walter Egon Kraus Wasserzähler für Unterputzmontage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229530B1 (de) * 1972-06-16 1973-12-06 Hydrometer Gmbh, 8800 Ansbach Stroemungsmittelzaehler
DE3704464C2 (de) * 1987-02-13 1996-07-11 Lehmann W Minol Messtech Messeinheit für Flüssigkeitsdurchflusszähler
DE3937521A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Bopp & Reuther Ag Haltering zum befestigen eines bauteiles in einer daran angepassten ausnehmung in einer wandung
US5303583A (en) * 1990-06-29 1994-04-19 Philmac Pty, Ltd. Meter boundary box
GB2284900A (en) * 1993-11-11 1995-06-21 Atlantic Plastics Ltd Water meter housing
DE4342772C2 (de) * 1993-12-15 1997-10-23 Walter Egon Kraus Wasserzähler für Unterputzmontage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106168500A (zh) * 2016-07-15 2016-11-30 天津市炳华节能技术有限公司 一种新型远传水表

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748965C2 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485842B2 (de) Rosette für Unterputz-Wasserarmaturen
EP3534476B1 (de) Installationsdose
EP3222786B1 (de) Wandeinbaukasten
EP3967815A1 (de) Set mit baustopfen und dichthülse
DE2203370A1 (de) Vorrichtung zum verankern von rohrleitungsaustritten in der wand
DE19748965C2 (de) Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler
DE3618296A1 (de) Einschraubteil, insbesondere einschraubzapfen
DE102010034200A1 (de) Abdichtung zur Einarbeitung für Flächenabdichtungen mit Fliesen im Verbund(II)
DE102010012209A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussmöglichkeit
DE3620869A1 (de) Rohrverbindung
WO2007107229A1 (de) Kabelverschraubung sowie dichtelement dafür
EP3288130A1 (de) Verwendung einer gebäudeeinführung zum einbau in eine gebäudeaussenwand
DE2901268B1 (de) Wanddurchfuehrung fuer Kabel,Leitungen o.dgl.
DE4217529C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE4040481C1 (en) Sleeve- or bar-shaped control light for switchboard - has ring with shoulder pointing inwards with which ring is designed to partially grip sealing O-ring
DE102008005494A1 (de) Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung
DE3010128C2 (de) Einbauteil
DE10045242C2 (de) Einputzhilfe, Blinddeckel sowie Rohrleitungsanschlußstück
DE19838320C1 (de) Einputzkasten für Unterputz-Anschlußgehäuse für Wasserzähler
DE3411990A1 (de) Mauerdurchfuehrung aus kunststoff
DE7429928U (de) Unterputzgehäuse aus Kunststoff
CH697324B1 (de) Einbaudose für die Betonbauinstallation.
DE19502460C2 (de) Klippbefestigung für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2910836C2 (de) Unterputzdose für elektrische Schalter o.dgl.
DE7924258U1 (de) Mauerdurchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531