EP3967815A1 - Set mit baustopfen und dichthülse - Google Patents

Set mit baustopfen und dichthülse Download PDF

Info

Publication number
EP3967815A1
EP3967815A1 EP21198551.0A EP21198551A EP3967815A1 EP 3967815 A1 EP3967815 A1 EP 3967815A1 EP 21198551 A EP21198551 A EP 21198551A EP 3967815 A1 EP3967815 A1 EP 3967815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing sleeve
sealing
wall
connecting piece
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21198551.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Krabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Publication of EP3967815A1 publication Critical patent/EP3967815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a closed water flow from a cylinder-like connection piece of a flush-mounted pipe of a water line, which is arranged on a flush-mounted side of a wall covering, through the wall covering to a room side of the wall covering, with the connecting piece of the flush-mounted pipe being removed in preparation for mounting the wall covering sealed watertight with a construction plug.
  • the invention also relates to an assembly set for enabling the method according to the invention to be carried out, which comprises a building plug for connection to the connecting piece for blocking the connecting piece.
  • the present invention deals with the well-known problem of ensuring a closed water flow from a connecting piece of a concealed pipe through a wall covering to the room side of the wall covering.
  • a flow of water through a wall cladding is very often necessary in bathrooms or shower rooms or other rooms with water connections, such as kitchens, since mostly water pipes with flush-mounted pipes are used, which are removed from a room after the room installation has been completed should not be visible and which, on the other hand, are contacted from the room to connect sanitary facilities such as fittings for water taps or showers.
  • the wall cladding separates the flush-mounted pipe from the room, so that the flush-mounted pipe and also the connecting piece of the flush-mounted pipe are not visible from the room.
  • a water flow from the flush-mounted side of a wall cladding to the room side of the wall cladding is highly relevant for the protection of the building from moisture for various reasons.
  • the water supply must ensure leak-free water flow from the connecting piece of the flush-mounted pipe to the room side of the wall paneling, so that a sanitary facility, such as a water tap, can be connected to the room side and there are no leaks on the flush-mounted side of the Wall cladding comes that cannot be seen from the room side and can therefore remain undetected for a long time and cause damage to the structure.
  • such a water channel should be suitable for providing a continuous channel from the connecting piece to the room side of the wall paneling, which is designed to be connected to the room side of the wall paneling in a watertight manner.
  • the wall cladding must have a passage through which the water pipe runs, and in the case where the duct is not sealed against the room side of the wall cladding, there is a risk that water from the room side between the wall cladding and the water pipe through the Implementation can get through to the flush-mounted side of the wall paneling and cause permanent damage to the structure.
  • the construction process when realizing such a water flow through a wall cladding, the construction process must be taken into account the installation of a room is realized.
  • the concealed pipes for the water supply are laid by a plumber during the shell construction phase.
  • the wall cladding is then installed by a tiler or similarly qualified craftsman, who then also has to provide the passage in the wall cladding for the water supply and should ensure that the water supply or the duct provided by it through the wall cladding is sealed on the room side of the wall cladding. It must also be taken into account that the installer of a concealed pipe must seal the connection piece of the concealed pipe so that it is watertight after the installation has been completed, so that pressure and leak tests can be carried out on the water pipe.
  • This closure of the connecting piece is mostly released from the connecting piece only after completion of the wall cladding during the implementation of the fine installation, after which a fitting is then connected to the connecting piece by means of a fitting connecting piece.
  • This fine installation is usually carried out by another craftsman who is independent of the two aforementioned craftsmen, who then has to fall back on the preparatory work of the two aforementioned craftsmen and has to connect the fitting connection piece to the connection piece of the concealed pipe through the passage in the wall cladding.
  • the aim is preferably to solve the problems described in such a way that ultimately a room installation can be achieved with the respective method in which the room side of the wall paneling as a whole, ie including the implementation through which the water supply runs, is so is sealed that a tight overall system is provided that meets the requirements of the European guideline ETAG022.
  • the water pipe installer seals the connecting piece of the flush-mounted pipe with a building plug so that it is watertight after the flush-mounted pipe has been installed.
  • a building plug is, for example, from the document DE 10 2007 053 176 A1 famous.
  • the connecting piece of the concealed pipe has an internal thread into which the plug is screwed, the plug having a flange with which it presses a sealing ring against the connecting piece.
  • the wall cladding is first realized by another craftsman with a passage around the building plug and then a sealing sleeve is pulled onto the building plug, as for example in the document DE 10 2010 018 677 A1 is described.
  • This sealing sleeve lies tightly against the construction plug and is then integrated into a watertight coating on the room side of the wall cladding, so that the construction plug is sealed against the room side of the wall cladding.
  • the construction plug is detached from the connection piece during the fine installation, after which a fitting connection piece is then screwed through the bushing and through the sealing sleeve into the connection piece and is thereby sealingly fastened to the connection piece.
  • the sealing collar is then in sealing contact with the fitting connection piece and seals the fitting connection piece against the room side of the wall paneling, with the fitting connection piece providing continuous guidance from the connecting piece to the room side and thus through the wall paneling.
  • connection piece On the one hand, there is the risk that when the fitting connection piece is connected to the connection piece, a sufficiently good seal will not be established between the connection piece and fitting connection piece, so that a leak can occur on the flush-mounted side of the wall cladding, which can remain undetected from the room side.
  • dismantling the structural plug there is high friction between the structural plug and the sealing collar sealingly abutting the structural plug, which can damage the sealing collar, which can then impair the sealing of the sealing collar with respect to the fitting connection piece. This is particularly due to the fact that the fitting connection piece usually has a smaller diameter than the building plug.
  • the sealing sleeve Since the sealing sleeve is usually expanded to the size of the building plug over a long period of time during the shell construction phase, it often does not contract sufficiently after the building plug has been removed and is therefore only insufficiently in contact with the fitting connection piece. This can also lead to a corresponding leak between the fitting connection piece and the sealing collar, which in turn can promote water ingress from the room side through the passage to the flush-mounted side of the wall paneling.
  • connection pieces are used on flush-mounted pipes that are long enough to protrude through wall cladding, so that a craftsman who is doing the wall cladding can connect a sealing sleeve directly to the connection piece, so that the connecting piece itself provides said continuous guidance.
  • this method also has significant disadvantages. On the one hand, there is a considerable risk that the connecting piece will still protrude beyond the wall cladding on the room side after it has been implemented, which is visually unattractive.
  • the object of the present invention is to provide a method for providing a closed water flow from a connecting piece of a concealed pipe through a wall paneling, which at least partially eliminates at least one of the above-mentioned problems.
  • the invention lies Furthermore, the object is to provide an assembly set with which at least one of the above-described problems of generic methods and systems used for this purpose can be at least partially eliminated.
  • the invention proposes a method having the features of claim 1.
  • the method according to the invention serves to provide a closed water flow from a cylinder-like connecting piece of a flush-mounted pipe of a water pipe, which is arranged on a flush-mounted side of a wall covering, through the wall covering to a room side of the wall covering.
  • the connecting piece is designed in a conventionally known manner to ensure that a fitting can be connected.
  • the connecting piece can have, for example, an external thread or an internal thread or a smooth cylindrical wall on which a crimped connection can be made.
  • the wall cladding can be ensured, for example, by plasterboard and/or a layer of plaster with tiles and/or plaster.
  • the wall cladding serves the purpose of preventing a view of the flush-mounted pipe from the room after the room installation has been completed. Accordingly, the flush-mounted pipe is arranged with its connecting piece on the flush-mounted side of the wall covering.
  • the connecting piece of the flush-mounted pipe is sealed watertight with a building plug in preparation for building up the wall cladding.
  • building plugs and connecting pieces can be designed to correspond to one another in a known manner, for example having threads that correspond to one another or to one another have corresponding crimped connections or are connected to one another via a connecting piece which is designed on one side to correspond to the connecting piece and on the other side to correspond to the building plug.
  • a sealing sleeve with a mounting section which is arranged on a first axial end of the sealing sleeve, is arranged circumferentially around the connecting piece of the flush-mounted pipe and fixed to the connecting piece, and the building plug sealing the connecting piece watertight is arranged inside the sealing sleeve.
  • the sealing sleeve thus surrounds the connecting piece with its first axial end and lies circumferentially around the connecting piece in a watertight sealing manner.
  • the sealing sleeve is fixed to the connecting piece via its mounting section. Both this sealing arrangement of the sealing sleeve around the connecting piece and the arrangement of the construction plug within the sealing sleeve thus take place during the preparation for the construction of the wall cladding.
  • the sealing sleeve thus provides a continuous guide, starting from the connecting piece, in which the structural plug is arranged.
  • the sealing sleeve provides continuous guidance from the connection piece of the concealed pipe to the room side of the wall cladding, with the construction plug being accessible from a second axial end of the sealing sleeve, which is arranged on the room side of the wall cladding.
  • the second axial end of the sealing sleeve is the first axial end of the sealing sleeve axially opposite.
  • the sealing sleeve runs axially through the passage provided in the wall cladding and thus axially from the flush-mounted side to the room side of the wall cladding.
  • the building plug is first connected to the connecting piece so that it seals the building plug in a watertight manner, after which the sealing sleeve is then arranged around the building plug and circumferentially on the connecting piece.
  • the sealing sleeve is first arranged on the connecting piece and then the structural plug is inserted into the sealing sleeve from the second axial end and connected to the connecting piece by sealing the connecting piece in a watertight manner.
  • the construction plug can be connected to the connecting piece in a manner known to those skilled in the art, for example in the manner described above.
  • the sealing sleeve can preferably be designed in one piece.
  • the arrangement of the sealing sleeve around the connecting piece can be implemented by the sealing sleeve being slipped onto the outside of the connecting piece or being screwed onto an external thread provided on the outside of the connecting piece.
  • the sealing sleeve can be realized by two half-shells, which are placed on both sides around the connecting piece and connected to it and are also connected to one another in a sealing manner, for example via a clamp connection.
  • the method according to the invention has decisive advantages over the conventional methods described.
  • the provision of a sealing sleeve, which is arranged around the construction plug on the outside and is connected to the connecting piece as explained, can be used throughout the construction process starting from the connecting piece, an unchanged, closed water flow can be guaranteed.
  • the construction plug in a first shell construction phase, the construction plug can always be arranged in the sealing sleeve and close the connection piece, whereby after the shell construction phase has been completed, the construction plug can be removed from the connection piece during the remote installation and a fitting connection piece can then be connected to the connection piece without changing the position to the sealing sleeve is changed relative to the connecting piece by arranging the fitting connection piece inside the sealing sleeve, just like the building plug before.
  • the fitting connection piece can be inserted into the sealing sleeve from the second axial end of the sealing sleeve.
  • the sealing sleeve is particularly preferably arranged in a closed, sealing manner around the connecting piece. Then, in the event that there is a leak between the connection piece and the fitting connection piece due to incorrect connection of the fitting connection piece to the connection piece, the sealing sleeve itself can provide a continuous water flow starting from the connection piece and closed up to the room side of the wall cladding, which then leaks water to the room side of the Leads out wall paneling so that such a leak can be detected and remedied from the room.
  • the method according to the invention enables excellent sealing of the continuous guide to the room side of the wall paneling via the appropriate installation of the sealing sleeve and the installation of the building plug adapted thereto within the sealing sleeve. Because a craftsman who carries out the construction of the wall covering and seals the room side of the wall covering can carry out this sealing directly opposite the sealing sleeve. Since the sealing sleeve during the entire construction process after their Arrangement on the connecting piece remains unchanged in its position, a seal between the room side of the wall paneling and the sealing sleeve is not subjected to any further stress in the further construction process.
  • the sealing sleeve is arranged with its mounting section closed circumferentially around the connecting piece in a watertight sealing manner.
  • the mounting section for the sealing arrangement on the connecting piece is slipped over the connecting piece with a mounting section, which is arranged on the first axial end of the sealing sleeve.
  • the sealing sleeve thus preferably comprises a mounting section which forms an axial section of the sealing sleeve.
  • the mounting section preferably forms the first axial end of the sealing sleeve.
  • a circumferentially closed watertight seal of the sealing sleeve relative to the connecting piece can be achieved in a very simple and effective manner.
  • a circumferentially closed watertight sealing connection can be made, for example, by screwing the assembly section onto the outside of the connecting piece or by laterally clamping around the connecting piece or in some other way familiar to a person skilled in the art.
  • the sealing sleeve particularly preferably has a shape in the manner of a hollow cylinder. This allows a particularly good seal with respect to the cylinder-like connecting piece.
  • the sealing sleeve particularly preferably comprises an elastic material in its assembly section. This can also be particularly advantageous for a particularly good seal with respect to the connecting piece.
  • the sealing sleeve is particularly preferably made of an elastic material, at least in its mounting section.
  • the assembly section describes the axial section of the sealing sleeve, within which the sealing sleeve rests sealingly on the connecting piece.
  • the sealing sleeve provides an axially running channel between the structural plug and the wall of the sealing sleeve.
  • the wall of the sealing sleeve delimits the sealing sleeve on its circumference and thus forms the continuous guide.
  • water flow can be ensured particularly effectively if there is a leak at the transition between the structural plug and connecting piece exists.
  • the sealing sleeve following the assembly section has a further section with an inner profile that provides an inner surface that partially surrounds the structural plug in an installed position and is spaced from the wall of the sealing sleeve to provide the axially running channel.
  • the installation position describes the position of the building plug in which it is arranged within the sealing sleeve and seals the connection piece in a watertight manner.
  • the further section adjoins the mounting section axially and is thus arranged on the end of the mounting section facing away from the first axial end of the sealing sleeve.
  • a property of the sealing sleeve can be specifically provided that is desired with regard to its contact with the building plug and also with regard to its contact with a fitting connection piece later inserted into the sealing sleeve.
  • the inner profile can have ribs and/or nubs, with the channel being formed between the ribs and/or nubs.
  • the structural plug is particularly preferably arranged in the sealing sleeve in such a way that the ribs and/or knobs rest at least partially on the structural plug.
  • the faucet connection piece is particularly preferably arranged in the sealing sleeve in such a way that the ribs and/or nubs rest at least partially on the faucet connection piece.
  • Such a system can be used, for example, to prevent sound propagation that is based on the flow of water through such a fitting connection piece, if possible.
  • the ribs and/or knobs are particularly preferably made of an elastic and/or sound-insulating material.
  • a material is particularly preferably used for this purpose, which has a sound absorption coefficient at a frequency of 100 Hz at least 0.2, in particular at least 0.4.
  • the construction plug is particularly preferably releasably connected to the connecting piece, for which purpose the known connection techniques explained above can be used, such as screw, clip or crimp connections.
  • the detachable connection is particularly preferably made by means of a screw connection.
  • the construction plug is particularly preferably removed after the wall cladding has been installed, in order to enable a fitting connection piece to be connected to the connecting piece. As a result, a fitting can be connected to the connecting piece and thus to the water pipe from the room side.
  • a sealing sleeve it is particularly preferable for a sealing sleeve to be arranged on the sealing sleeve in a closed, watertight manner during the construction of the wall paneling.
  • Such a sealing sleeve has a flat extension in which a recess is provided, in which the sealing sleeve can be arranged, with the corresponding arrangement the sealing sleeve lying circumferentially closed around the sealing sleeve in a watertight sealing manner.
  • the sealing sleeve particularly preferably has a flexible and/or elastic sealing lip, with which it is pulled over the sealing sleeve for sealing arrangement on the sealing sleeve. More preferably, during assembly of the wall panel, a peripheral portion of the sealing sleeve is integrated into a waterproof sealing layer of the wall panel providing a watertight sealing connection between the outside of the sealing sleeve and the wall panel.
  • the waterproof sealing layer is preferably provided on the room side of the wall cladding.
  • the peripheral portion preferably surrounds a recess in which the sealing collar is arranged, the sealing collar preferably being a one-piece component is formed.
  • the peripheral section can, for example, have a fleece to facilitate integration in the watertight sealing layer of the wall covering.
  • the sealing sleeve is shortened to a height of the wall cladding after the wall cladding has been assembled. This can ensure that the sealing sleeve does not protrude or protrudes only slightly beyond the room side of the wall cladding.
  • the sealing sleeve is particularly preferably shortened after the wall cladding has been assembled in such a way that it protrudes from the wall cladding by less than 1 cm, in particular by less than 5 mm, on the room side.
  • the method according to the invention particularly preferably comprises a method step in which the wall cladding is constructed.
  • the structure of the wall covering can be realized, for example, by building plasterboard and/or plastering and/or fixing tiles and applying a waterproof layer.
  • the structure of the wall cladding always serves the purpose of covering the water pipe and the flush-mounted pipes of the water pipe so that they are not visible from the room side.
  • the invention also relates to an assembly set for enabling the method according to the invention to be carried out.
  • the assembly set according to the invention comprises a construction plug for connection to the connecting piece of the flush-mounted pipe to block the connecting piece.
  • the construction plug is designed to correspond to the cylinder-like connection piece, so that it can be arranged on the cylindrical shape of the connection piece in such a way that it seals the connection piece in a watertight manner.
  • the connection between the building plug and the connecting piece can be made via a thread or by clamping on the cylinder-like connecting piece or other connecting means that are absolutely common for the person skilled in the art.
  • the assembly set according to the invention also includes a sealing sleeve, on the first axial end of which there is an assembly section to ensure a peripheral, cylindrical connection piece in an installed position and in the second axial end of which the construction plug can be inserted in the installed position up to its first axial end.
  • the sealing sleeve particularly preferably has a shape in the manner of a hollow cylinder, the axial length of which is preferably at least three times its diameter.
  • the configuration of the sealing sleeve in the manner of a hollow cylinder can ensure a particularly good seal of the sealing sleeve on the connecting piece, which in turn is also designed in the manner of a cylinder.
  • the specified ratio between the diameter and length of the sealing sleeve has proven to be particularly advantageous, since the sealing sleeve in the assembly set according to the invention to enable the method according to the invention to be carried out must have a minimum length that must not be undercut so that after the wall cladding has been installed it can pass through the wall cladding and thus from the connecting piece to the room side of the wall cladding must take place so that the described advantages associated with the method according to the invention can be realized.
  • the assembly set according to the invention thus enables the person skilled in the art to carry out the described method according to the invention with its advantages.
  • the assembly set according to the invention enables at least one method step of the specified method according to the invention to be carried out, with the method being able to include further method steps which can be implemented in a conventional manner using known means, for example using a known connecting piece, a known sealing collar, known plasterboard panels, a known plaster, known tiles, a known sealing coat and/or a known fitting connector.
  • the assembly set according to the invention can also comprise one or more of the specified known components.
  • the axial length of the structural plug is particularly preferably at least 20% of the axial length of the sealing sleeve, in particular at least 50%. In particular between 50% and 150%.
  • the sealing sleeve has a further section which is axially adjacent to the mounting section and has an inner profile, providing an inner surface which at least partially surrounds the structural plug in its installed position.
  • the inner surface is preferably spaced at least in sections from the wall of the sealing sleeve, so that the Inner profile of the mounting section to the second axial end of the sealing sleeve is provided axially continuously running channel between the inner surface and the wall.
  • the inner profile can be designed in such a way that it contacts an outside of the building plug in the installation position of the building plug.
  • the inner profile can be designed as explained in relation to the method according to the invention, for example it can comprise ribs and/or knobs.
  • the ribs can, for example, run parallel to the axial direction.
  • the ribs can also be formed in a labyrinth or thread-like manner on the inside of the wall of the sealing sleeve, but in order to form the axially continuous channel it is necessary for this thread or labyrinth structure to form such a channel from the axially from the mounting section to to the second axial end of the sealing sleeve there is a continuous channel.
  • the provision of the axially continuous channel from the mounting section to the second axial end can ensure that water is discharged from a leakage point to the room side of the wall cladding, as explained with regard to the method according to the invention.
  • the duct provides a free cross-section for discharging leaking water, starting from the connecting piece to the room side of the wall cladding.
  • the sealing sleeve is preferably designed with its inner profile to correspond to the fitting connection piece in such a way that the inner surface at least partially surrounds the fitting connection piece in the installed position, the inner surface being at least partially spaced from the wall of the sealing sleeve below Provision of a channel running axially continuously from the mounting section to the second axial end of the sealing sleeve the inner surface and the wall, while the fitting connecting piece is arranged within the sealing sleeve and is preferably arranged at the first axial end of the sealing sleeve, particularly preferably connected to the connecting piece in an installation position in which the sealing sleeve is arranged sealingly on the connecting piece.
  • the assembly section of the sealing sleeve is an axial section of the sealing sleeve, within which it can be brought into contact with the connecting piece and fixed, particularly preferably can be arranged circumferentially closed in a watertight manner.
  • the sealing sleeve does not necessarily have to be able to be brought into sealing contact with the connecting piece over the entire axial length of its assembly section. In principle, it is sufficient for the sealing sleeve to rest against the connecting piece in a circumferentially closed, watertight manner in its mounting section.
  • the mounting section of the sealing sleeve is designed in such a way that the sealing sleeve can be arranged in a circumferentially closed, sealing manner on a cylindrical connecting piece over the entire axial extension of its mounting section.
  • the sealing sleeve is particularly preferably arranged in a specific installation position assigned to it on a connecting piece in such a way that its mounting section bears circumferentially closed and sealingly against the connecting piece over its entire axial extent.
  • the material thickness of the wall in the mounting section is particularly preferably greater than in the further section which is provided axially adjoining the mounting section and has the inner profile.
  • the sealing sleeve has a first wall thickness at its first axial end in an axial section that defines the mounting section, with the further section of the Sealing sleeve axially adjoins the mounting section and the transition from the mounting section to the further section is defined by changing the material thickness of the wall from the first material thickness to a second material thickness, the second material thickness being smaller than the first material thickness.
  • the sealing sleeve particularly preferably comprises an elastic material.
  • the mounting section particularly preferably comprises an elastic material and/or the inner profile comprises an elastic material.
  • the mounting section is particularly preferably made of an elastic material.
  • the sealing sleeve preferably has a length of at least 5 cm, preferably at least 10 cm, preferably at least 15 cm.
  • the sealing sleeve is particularly preferably designed so that it can be cut with a knife.
  • the sealing sleeve is particularly preferably made of a plastic and can be cut with a knife.
  • the sealing sleeve can be shortened to a desired length at a certain point in time when carrying out the method according to the invention in a simple manner with a knife, so that it does not protrude too far on the room side of the wall covering.
  • the plug has a first axial end, with which it can be connected to the connecting piece, on the outside full-circumferential running ring section on which a seal, which can preferably be designed as a sealing ring, can be arranged to ensure a watertight seal of the closed by the building plug connecting piece in the installation position of the building plug.
  • the building plug In its installation position, the building plug particularly preferably protrudes with its other axial end out of the sealing sleeve, ie its second axial end projects beyond the second axial end of the sealing sleeve.
  • the length of the sealing sleeve is intended to correspond specifically to the length of the building plug.
  • the structural plug has a flange with which it bears, preferably in a sealing manner, against the second axial end of the sealing sleeve in its installed position.
  • contamination in the water pipe can be prevented as far as possible and, moreover, it can be prevented that contamination gets to the connection piece during the construction process, which in a later process step, in which the construction plug is removed and a fitting connection piece is inserted into the sealing sleeve and on the connection piece is connected, impair the sealing connection between the connection piece and fitting connection piece.
  • the construction plug particularly preferably comprises a plastic base body and a metal thread insert.
  • the metal thread insert is preferably arranged on the first axial end of the building plug, with which it is designed to be connectable to the connecting piece.
  • the structural plug particularly preferably has a thread at its first axial end, with the thread being followed by a section that is closed over the entire diameter of the structural plug and with which the structural plug can be pressed against the connecting piece via the thread, the connecting piece being a has a thread that corresponds to the thread of the plug and preferably a seal is provided at the point of contact between the plug and the connecting piece in the installation position of the plug.
  • the invention also relates to a system comprising an assembly set according to the invention and a wall with wall cladding, with a connection piece of a flush-mounted pipe being arranged on a flush-mounted side of the wall cladding and a sealing sleeve being arranged and fixed on the connection piece and through the wall cladding being fed through to one side of the room the Wall cladding runs, with a sealing sleeve having a sealing lip with which it is arranged circumferentially closed in a waterproof manner on the sealing sleeve on the room side of the wall cladding, is integrated with a peripheral section in the waterproof sealing layer of the wall cladding.
  • the structural plug is particularly preferably connected to the connection piece in such a way that it seals off the connection piece in a watertight manner.
  • a fitting connection piece is particularly preferably provided instead of the construction plug, which is connected to the connection piece in a watertight manner and protrudes at the second axial end of the sealing sleeve on the room side of the wall cladding over the sealing sleeve and the wall cladding.
  • the sealing sleeve particularly preferably ends with its second axial end at the level of the wall covering.
  • FIG 1 is shown in a schematic representation of an installation situation after completion of a first method step of an embodiment of the method according to the invention.
  • a connecting piece 5 of a concealed pipe 50 is connected to a plug 2 and a sealing sleeve 1 .
  • the sealing sleeve 1 has a mounting section 11 with which it is arranged on the connecting piece 5 in a closed circumferentially watertight manner.
  • the sealing sleeve 1 is made of an elastic plastic.
  • the sealing sleeve 1 is slipped with its mounting section 11 over the connection piece 5 .
  • the connecting piece 5, which is designed like a cylinder, has a smooth outside and an internal thread.
  • the building plug 2 has a plastic base body 22 and a metal thread insert 23 .
  • the metal thread insert 23 has an external thread that corresponds to the internal thread of the connecting piece 5 .
  • the plug 2 screwed with its metal thread insert 23 in the internal thread of the connecting piece 5 so that the metal thread insert 23 has a seal 24 to an axial
  • the front side of the connection piece 5 presses to ensure a watertight connection between the construction plug 2 and the connection piece 5. Since the metal thread insert 23 has a closed cross-section over its entire diameter at the first axial end of the construction plug 5, the connection piece 5 is correspondingly above the construction plug 2 in the in figure 1 shown installation situation sealed watertight.
  • the seal 24 is designed as a sealing ring, which is arranged on a ring section of the metal thread insert 23, via which it is connected in FIG figure 1 shown installation situation is pressed against the connecting piece 5.
  • the construction plug 2 also has a tool connection section 20, which is designed here as a hexagon socket, via which the construction plug 2 can be screwed to the connecting piece 5 in a sealing manner and can also be detached from it again.
  • the building plug 2 also has a flange 21 which, in figure 1 illustrated installation situation at the second axial end of the sealing sleeve 1 to prevent the penetration of contaminants into the sealing sleeve 1 during the on the in figure 1 shown installation situation following construction process.
  • FIG 2 an installation situation is shown after a second method step, which is based on the in figure 1 shown installation situation is carried out as follows.
  • a wall paneling is constructed, which includes plasterboard 7, 8.
  • a sealing sleeve 6 is pushed with its sealing lip to form a seal on the outside of the sealing sleeve 1 after the plasterboard panels 7, 8 have been built up, with a peripheral section of the sealing sleeve 6 then being arranged on the plasterboard panel 7, which forms the room side of the wall paneling, and with this is glued.
  • FIG 3 an installation situation is shown after a third method step, which is based on the in figure 2 shown installation situation is carried out as follows.
  • a watertight sealing layer 12 is arranged on the room side of the wall paneling on the plasterboard 7, in this case over a sealing coat, with this watertight sealing layer 12 also extending over the peripheral section of the sealing collar 6, so that the sealing collar 6 in the watertight sealing layer 12 is integrated.
  • Thin-bed mortar 15 is then applied to the watertight sealing layer 12, after which tiles 10 are then applied to the thin-bed mortar 15 to complete the room side of the wall paneling.
  • the sealing sleeve 1 is shortened with a knife so that it ends with its second axial end level with the room side of the wall covering.
  • connection piece 5 is then unscrewed from the connection piece 5 and removed from the latter at the second axial end of the sealing sleeve 1, after which a fitting connection piece 9 is then inserted into the sealing sleeve 1 from the second axial end of the sealing sleeve 1 and screwed to the connection piece 5 to form a watertight seal will.
  • a conventional sanitary fitting can then be connected to this fitting connecting piece 9 .
  • the sealing sleeve 1 itself provides a continuous, closed water flow, starting from the connecting piece 5 to the room side of the wall cladding, so that the sealing sleeve 1 forms a water flow in which a closed water flow can then run through the fitting connection piece 9.
  • the construction plug 2 seals the connecting piece 5 with a watertight seal, while the outer side of the sealing sleeve 1 is integrated into a watertight sealing layer 12 via the sealing sleeve 6, so that the space finally created can be sealed completely closed.
  • the building plug 2 can then be detached from the connection piece 5 and a fitting connection piece 9 can be connected to the connection piece 5 without this watertight seal being subjected to stress, since the corresponding replacement work takes place inside the sealing sleeve 1 and the sealing sleeve 1 on its outside is integrated into the waterproof sealing layer 12.
  • the diameter of the sealing sleeve 1 corresponds to the plug 2 and the fitting connection piece 9, so that the plug 2 and the fitting connection piece 9 can be inserted from the second axial side of the sealing sleeve 1 into the sealing sleeve 1 up to its first axial end.
  • FIG 4 The corresponding design of the sealing sleeve 1 in the assembly set, which is used to carry out the Figures 1 to 3 described method according to the invention is used in figure 4 in two different views, viz Figures 4a and 4b , shown schematically.
  • Figure 4a shows a longitudinal section along the axial direction
  • Figure 4b shows a cross section perpendicular to the axial direction and thus to the axis of the sealing sleeve 1.
  • the sealing sleeve 1 has, as explained, a mounting section 11 with which it can be arranged on the outside of a connecting piece 5, which is designed like a cylinder, so as to seal it circumferentially.
  • the sealing sleeve 1 Since the sealing sleeve 1 has an elastic material in its mounting section 11, it can be slipped onto all standard connecting pieces 5 to form a watertight seal without any problems.
  • the sealing sleeve 1 also has an inner profile that provides an inner surface that the building plug 2 in the Figures 1 and 2 surrounding the installation situations described in sections and in the in figure 3 described installation situation surrounding the fitting connection piece 9 in sections.
  • the inner profile has ribs 13 which, starting from a wall 14 of the sealing sleeve 1, run inwards. These ribs 13 run from the mounting section 11 axially to the second axial end of the sealing sleeve 1. The ribs 13 run from the wall 14 of the sealing sleeve 1 inwards.
  • the inner surface with which the inner profile bears against the building plug 2 or the fitting connection piece 9 in the respective installation situation is provided by the ends of the ribs 13 pointing radially inwards.
  • An axially running channel is formed between the ribs 13, which runs from the mounting section 11 to the second axial end of the sealing sleeve 1 and which thus provides a free cross section through which water can flow from the connecting piece 5 to the room side, if a Leakage occurs at the connection of building plug 2 and connecting piece 5 or of fitting connecting piece 9 and connecting piece 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer geschlossenen Wasserführung von einem zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen 5 eines Unterputzrohrs 50 einer Wasserleitung, der an einer Unterputzseite einer Wandverkleidung angeordnet ist, durch die Wandverkleidung hindurch zu einer Raumseite der Wandverkleidung, wobei zur Vorbereitung eines Aufbaus der Wandverkleidung der Anschlussstutzen 5 des Unterputzrohrs 50 mit einem Baustopfen 2 wasserdicht verschlossen wird. Zum Vorbereiten des Aufbaus der Wandverkleidung wird eine Dichthülse 1 mit einem Montageabschnitt 11, der an einem ersten axialen Ende der Dichthülse 1 angeordnet ist, umfänglich um den Anschlussstutzen 5 des Unterputzrohrs 50 angeordnet und der den Anschlussstutzen 5 wasserdicht verschließende Baustopfen 2 wird innerhalb der Dichthülse 1 angeordnet, wobei nach dem Aufbau der Wandverkleidung durch die Dichthülse 1 eine durchgehende Führung von dem Anschlussstutzen 5 des Unterputzrohrs bis zur Raumseite der Wandverkleidung bereitgestellt wird und der Baustopfen 2 von einem zweiten axialen Ende der Dichthülse 1 aus, das an der Raumseite der Wandverkleidung angeordnet ist, zugängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer geschlossenen Wasserführung von einem zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen eines Unterputzrohres einer Wasserleitung, der an einer Unterputzseite einer Wandverkleidung angeordnet ist, durch die Wandverkleidung hindurch zu einer Raumseite der Wandverkleidung, wobei zur Vorbereitung eines Aufbaus der Wandverkleidung der Anschlussstutzen des Unterputzrohres mit einem Baustopfen wasserdicht verschlossen wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Montageset zum Ermöglichen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das einen Baustopfen zum Anschließen an den Anschlussstutzen zum Versperren des Anschlussstutzens umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem wohlbekannten Problem, eine geschlossene Wasserführung von einem Anschlussstutzen eines Unterputzrohres durch eine Wandverkleidung hindurch zur Raumseite der Wandverkleidung zu gewährleisten. Eine solche Wasserführung durch eine Wandverkleidung ist in Badezimmern oder Duschräumen oder anderen Räumlichkeiten mit Wasseranschlüssen, wie beispielsweise Küchen, sehr häufig erforderlich, da zumeist Wasserleitungen mit Unterputzrohren verwendet werden, die von einem Raum aus nach Beendigung der Rauminstallation nicht sichtbar sein sollen und die andererseits von dem Raum aus kontaktiert werden zum Anschließen von sanitären Einrichtungen wie beispielsweise Armaturen für Wasserhähne oder Duschen. Die Wandverkleidung trennt dabei das Unterputzrohr von dem Raum, so dass das Unterputzrohr und auch der Anschlussstutzen des Unterputzrohres von dem Raum aus nicht sichtbar sind. Eine Wasserführung von der Unterputzseite einer Wandverkleidung zur Raumseite der Wandverkleidung hindurch ist aus verschiedenen Gründen für den Schutz des Baukörpers vor Feuchtigkeit hochrelevant. Zum einen muss durch die Wasserführung eine leckagefreie Führung von Wasser von dem Anschlussstutzen des Unterputzrohres bis zur Raumseite der Wandverkleidung gewährleistet sein, damit an der Raumseite eine sanitäre Einrichtung, wie beispielsweise ein Wasserhahn, angeschlossen werden kann und es nicht zu einer Leckage an der Unterputzseite der Wandverkleidung kommt, die von der Raumseite aus nicht erkannt werden kann und somit lange Zeit unerkannt bleiben und entsprechende Schäden am Baukörper verursachen kann. Zum anderen sollte eine solche Wasserführung dazu geeignet sein, eine von dem Anschlussstutzen zu der Raumseite der Wandverkleidung durchgehende Führung bereitzustellen, die dazu ausgebildet ist, mit der Raumseite der Wandverkleidung wasserdicht verbunden zu werden. Denn selbstverständlich muss die Wandverkleidung eine Durchführung aufweisen, durch die die Wasserführung hindurch verläuft, und in dem Fall, in dem die Führung nicht gegen die Raumseite der Wandverkleidung abgedichtet ist, besteht die Gefahr, dass Wasser von der Raumseite aus zwischen Wandverkleidung und Wasserführung durch die Durchführung hindurch zur Unterputzseite der Wandverkleidung gelangen kann und dort nachhaltige Schäden am Baukörper setzt. Darüber hinaus ist bei der Realisierung einer solchen Wasserführung durch eine Wandverkleidung hindurch der Bauablauf zu beachten, mit dem die Installation eines Raumes realisiert wird. Zunächst werden von einem Installateur in der Rohbauphase die Unterputzrohre der Wasserleitung verlegt. Anschließend wird von einem Fliesenleger oder ähnlich qualifizierten Handwerker die Wandverkleidung realisiert, der dann auch die Durchführung in der Wandverkleidung für die Wasserführung vorsehen muss und eine Abdichtung der Wasserführung bzw. der durch sie bereitgestellten Führung durch die Wandverkleidung zur Raumseite der Wandverkleidung gewährleisten sollte. Dabei ist außerdem zu berücksichtigen, dass der Installateur eines Unterputzrohres nach erfolgter Installation den Anschlussstutzen des Unterputzrohres wasserdicht verschließen muss, damit an der Wasserleitung Druck- und Dichtigkeitsprüfungen vorgenommen werden können. Dieser Verschluss des Anschlussstutzens wird zumeist erst nach Fertigstellung der Wandverkleidung während der Durchführung der Feininstallation von dem Anschlussstutzen gelöst, wonach dann eine Armatur mittels eines Armaturanschlussstücks an den Anschlussstutzen angeschlossen wird. Diese Feininstallation wird zumeist von einem weiteren, von den beiden vorgenannten Handwerkern unabhängigen Handwerker durchgeführt, der dann auf die Vorarbeit der beiden vorgenannten Handwerker zurückgreifen muss und durch die Durchführung in der Wandverkleidung hindurch den Anschluss des Armaturanschlussstücks an den Anschlussstutzen des Unterputzrohres vornehmen muss.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Herangehensweisen bekannt, um den beschriebenen Problemen zu begegnen. Dabei ist bevorzugt die Zielsetzung, die beschriebenen Probleme so zu lösen, dass schlussendlich mit den jeweiligen Verfahren eine Rauminstallation erreicht werden kann, bei der die Raumseite der Wandverkleidung insgesamt, d. h. umfassend die Durchführung, durch die die Wasserführung verläuft, so abgedichtet ist, dass ein dichtes Gesamtsystem bereitgestellt ist, das den Anforderungen der europäischen Leitlinie ETAG022 genügt. Bei einer in dem Stand der Technik bekannten Herangehensweise wird von dem Installateur der Wasserleitung der Anschlussstutzen des Unterputzrohres nach erfolgter Installation des Unterputzrohres mit einem Baustopfen wasserdicht verschlossen. Ein solcher Baustopfen ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2007 053 176 A1 bekannt. Bei einem solchen bekannten Verfahren weist der Anschlussstutzen des Unterputzrohres ein Innengewinde auf, in das der Baustopfen geschraubt wird, wobei der Baustopfen einen Flansch aufweist, mit dem er einen Dichtring gegen den Anschlussstutzen presst. In den beschriebenen nachfolgenden Schritten wird zunächst von einem weiteren Handwerker die Wandverkleidung mit einer Durchführung um den Baustopfen realisiert und anschließend eine Dichtmanschette auf den Baustopfen aufgezogen, wie sie beispielsweise in dem Dokument DE 10 2010 018 677 A1 beschrieben ist. Diese Dichtmanschette liegt abdichtend an dem Baustopfen an und wird anschließend in eine wasserdichte Beschichtung der Raumseite der Wandverkleidung integriert, so dass der Baustopfen gegen die Raumseite der Wandverkleidung abgedichtet ist. In einem nachfolgenden Schritt wird bei der Feininstallation der Baustopfen von dem Anschlussstutzen gelöst, wonach anschließend ein Armaturanschlussstück durch die Durchführung hindurch und durch die Dichtmanschette hindurch in den Anschlussstutzen geschraubt wird und dabei abdichtend an dem Anschlussstutzen befestigt wird. Die Dichtmanschette liegt dann abdichtend an dem Armaturanschlussstück an und dichtet das Armaturanschlussstück gegen die Raumseite der Wandverkleidung ab, wobei das Armaturenanschlussstück die durchgehende Führung von dem Anschlussstutzen zur Raumseite und somit durch die Wandverkleidung hindurch bereitstellt. Dieses beschriebene Verfahren bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. Zum einen besteht die Gefahr, dass bei dem Anschluss des Armaturanschlussstücks an den Anschlussstutzen keine ausreichend gute Abdichtung zwischen Anschlussstutzen und Armaturanschlussstück hergestellt wird, so dass es zu einer Leckage an der Unterputzseite der Wandverkleidung kommen kann, die von der Raumseite aus unerkannt bleiben kann. Zum anderen entsteht bei der Demontage des Baustopfens eine hohe Reibung zwischen Baustopfen und an dem Baustopfen abdichtend anliegender Dichtmanschette, wodurch die Dichtmanschette beschädigt werden kann, was anschließend die Abdichtung der Dichtmanschette gegenüber dem Armaturanschlussstück beeinträchtigen kann. Hierzu trägt insbesondere bei, dass üblicherweise das Armaturanschlussstück einen kleineren Durchmesser aufweist als der Baustopfen. Da die Dichtmanschette üblicherweise über eine lange Zeit in der Rohbauphase auf die Größe des Baustopfens ausgedehnt ist, zieht sie sich oftmals nach Entfernung des Baustopfens nur unzureichend zusammen und liegt somit nur unzureichend an dem Armaturanschlussstück an. Auch dies kann zu einer entsprechenden Undichtigkeit zwischen Armaturanschlussstück und Dichtmanschette führen, was wiederum den Wassereintritt von der Raumseite aus durch die Durchführung hindurch zur Unterputzseite der Wandverkleidung begünstigen kann.
  • Ferner ist im Stand der Technik ein Verfahren bekannt, mit dem den beschriebenen Nachteilen des erstgenannten Verfahrens begegnet werden soll. Bei diesem Verfahren werden Anschlussstutzen an Unterputzrohren eingesetzt, die eine solche Länge aufweisen, dass sie durch eine Wandverkleidung hindurchragen können, so dass von einem Handwerker, der die Wandverkleidung realisiert, eine Dichtmanschette unmittelbar an dem Anschlussstutzen angeschlossen werden kann, so dass der Anschlussstutzen selbst die genannte durchgehende Führung bereitstellt. Dadurch können die beschriebenen Undichtigkeiten, die bei dem erstgenannten Verfahren auftreten können, effektiv vermieden werden. Allerdings bringt auch dieses Verfahren erhebliche Nachteile mit sich. Zum einen besteht ein erhebliches Risiko, dass der Anschlussstutzen nach erfolgter Realisierung an der Wandverkleidung an der Raumseite immer noch über die Wandverkleidung hinausragt, was optisch unschön ist. Der Installateur, der das Unterputzrohr mit dem Anschlussstutzen verlegt, muss somit präzise Anweisung von dem auf ihn folgenden Handwerker erhalten, der die Wandverkleidung realisiert, damit der Installateur des Unterputzrohres die Länge des Anschlussstutzens gezielt auf die beabsichtigte Wandverkleidung anpassen kann. Eine solche detaillierte Absprache ist jedoch in der Praxis unrealistisch. Außerdem kann ein Handwerker, der die Wandverkleidung realisiert, keine standardisierte Dichtmanschette verwenden, da eine solche Dichtmanschette auf die Durchmesser von üblichen Baustopfen und üblichen Armaturanschlussstücken abgestimmt ist. Vielmehr müsste ein solcher Handwerker von dem Installateur des Unterputzrohres eine Dichtmanschette überreicht bekommen, die gezielt auf das Rohrsystem des Rohrherstellers abgestimmt ist, das der Installateur des Unterputzrohres zur Realisierung der Wasserleitung verwendet. Auch eine solche Abstimmung ist in der Praxis unrealistisch und mit einem hohen Aufwand verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bereitstellen einer geschlossenen Wasserführung von einem Anschlussstutzen eines Unterputzrohres durch eine Wandverkleidung hindurch bereitzustellen, das zumindest eines der obengenannten Probleme zumindest teilweise behebt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Montageset bereitzustellen, mit dem zumindest eines der oben beschriebenen Probleme gattungsgemäßer Verfahren und hierzu verwendeter Systeme zumindest teilweise behoben werden kann.
  • Als eine Lösung der oben beschriebenen der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Bereitstellen einer geschlossenen Wasserführung von einem zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen eines Unterputzrohres einer Wasserleitung, der an einer Unterputzseite einer Wandverkleidung angeordnet ist, durch die Wandverkleidung hindurch zu einer Raumseite der Wandverkleidung. Der Anschlussstutzen ist auf herkömmlich bekannte Weise zum Gewährleisten einer Anschließbarkeit einer Armatur ausgebildet. Hierzu kann der Anschlussstutzen beispielsweise ein Außengewinde oder ein Innengewinde oder eine glatte zylindrische Wandung aufweisen, an der eine Quetschverbindung vorgenommen werden kann. Die Wandverkleidung kann beispielsweise durch Gipskartonplatten und/oder eine Putzschicht mit Fliesen und/oder ein Verputz gewährleistet sein. Die Wandverkleidung dient dabei dem Zweck, nach Abschluss der Rauminstallation einen Blick von dem Raum aus auf das Unterputzrohr zu verhindern. Entsprechend ist das Unterputzrohr mit seinem Anschlussstutzen an der Unterputzseite der Wandverkleidung angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Vorbereitung eines Aufbaus der Wandverkleidung der Anschlussstutzen des Unterputzrohres mit einem Baustopfen wasserdicht verschlossen. Baustopfen und Anschlussstutzen können hierzu auf bekannte Weise zueinander korrespondierend ausgebildet sein, beispielsweise zueinander korrespondierende Gewinde aufweisen oder zueinander korrespondierende Quetschverbindungen aufweisen oder über ein Verbindungsstück miteinander verbunden werden, das an einer Seite korrespondierend zu dem Anschlussstutzen und an der anderen Seite korrespondierend zu dem Baustopfen ausgebildet ist. Dem Fachmann ist eine große Vielzahl an Realisierungsmöglichkeiten einer Verbindung zwischen Anschlussstutzen und Baustopfen bekannt, über die ein Baustopfen so an dem Anschlussstutzen angeschlossen werden kann, dass der Baustopfen den Anschlussstutzen wasserdicht verschließt. Erfindungsgemäß wird zum Vorbereiten des Aufbaus der Wandverkleidung eine Dichthülse mit einem Montageabschnitt, der an einem ersten axialen Ende der Dichthülse angeordnet ist, umfänglich um den Anschlussstutzen des Unterputzrohres angeordnet und an dem Anschlussstutzen fixiert und der den Anschlussstutzen wasserdicht verschließende Baustopfen innerhalb der Dichthülse angeordnet. Die Dichthülse umgibt somit mit ihrem ersten axialen Ende den Anschlussstutzen und liegt umfänglich um den Anschlussstutzen wasserdicht abdichtend an. Dabei ist die Dichthülse über ihren Montageabschnitt an dem Anschlussstutzen fixiert. Sowohl diese abdichtende Anordnung der Dichthülse um den Anschlussstutzen als auch die Anordnung des Baustopfens innerhalb der Dichthülse erfolgt somit während der Vorbereitung des Aufbaus der Wandverkleidung. Damit stellt die Dichthülse eine durchgehende Führung ausgehend von dem Anschlussstutzen bereit, in der der Baustopfen angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird nach dem Aufbau der Wandverkleidung durch die Dichthülse die durchgehende Führung von dem Anschlussstutzen des Unterputzrohres bis zur Raumseite der Wandverkleidung bereitgestellt, wobei der Baustopfen von einem zweiten axialen Ende der Dichthülse aus, das an der Raumseite der Wandverkleidung angeordnet ist, zugänglich ist. Das zweite axiale Ende der Dichthülse liegt dabei dem ersten axialen Ende der Dichthülse axial gegenüber. Die Dichthülse verläuft axial durch die in der Wandverkleidung vorgesehene Durchführung hindurch und somit axial von der Unterputzseite zur Raumseite der Wandverkleidung. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst der Baustopfen an den Anschlussstutzen angeschlossen, so dass er den Baustopfen wasserdicht verschließt, wonach dann die Dichthülse um den Baustopfen und umfänglich an dem Anschlussstutzen angeordnet wird. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird zunächst die Dichthülse an dem Anschlussstutzen angeordnet und sodann der Baustopfen von dem zweiten axialen Ende aus in die Dichthülse eingeführt und an dem Anschlussstutzen angeschlossen, in dem er den Anschlussstutzen wasserdicht verschließt. Der Anschluss des Baustopfens an dem Anschlussstutzen kann auf dem Fachmann bekannte, beispielsweise die oben beschriebenen, Weisen realisiert sein. Die Dichthülse kann bevorzugt einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Anordnung der Dichthülse um den Anschlussstutzen darüber realisiert sein, dass die Dichthülse auf die Außenseite des Anschlussstutzens aufgestülpt wird oder auf ein außen am Anschlussstutzen vorgesehenes Außengewinde aufgeschraubt wird. In einer Ausführungsform kann die Dichthülse durch zwei Halbschalen realisiert sein, die beidseitig um den Anschlussstutzen gelegt und mit diesem verbunden werden und auch gegeneinander abdichtend verbunden werden, beispielsweise über eine Klemmverbindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber den beschriebenen herkömmlichen Verfahren entscheidende Vorteile mit sich. Durch das Vorsehen einer Dichthülse, die außen um den Baustopfen angeordnet und mit dem Anschlussstutzen wie erläutert verbunden ist, kann über den gesamten Bauablauf hinweg ausgehend von dem Anschlussstutzen eine unveränderte geschlossene Wasserführung gewährleistet sein. So kann in einer ersten Rohbauphase stets der Baustopfen in der Dichthülse angeordnet sein und den Anschlussstutzen verschließen, wobei nach erfolgter Rohbauphase während der Feinstallation der Baustopfen aus dem Anschlussstutzen entfernt werden kann und anschließend ein Armaturanschlussstück an den Anschlussstutzen angeschlossen werden kann, ohne dass hierbei die Position zur Dichthülse relativ zum Anschlussstutzen verändert wird, indem das Armaturanschlussstück, genauso wie zuvor der Baustopfen, innerhalb der Dichthülse angeordnet wird. Dabei kann das Armaturanschlussstück von dem zweiten axialen Ende der Dichthülse aus in die Dichthülse eingeführt werden. Besonders bevorzugt wird die Dichthülse umfänglich geschlossen abdichtend um den Anschlussstutzen angeordnet. Dann kann für den Fall, dass bei einem fehlerhaften Anschluss des Armaturanschlussstücks an dem Anschlussstutzen eine Undichtigkeit zwischen Anschlussstutzen und Armaturanschlussstück vorliegt, die Dichthülse selbst eine von dem Anschlussstutzen ausgehende und bis zur Raumseite der Wandverkleidung geschlossen durchgehende Wasserführung bereitstellen, die dann austretendes Leckagewasser zur Raumseite der Wandverkleidung hinführt, so dass eine solche Leckage von dem Raum aus erkannt und behoben werden kann. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren über die entsprechende Installation der Dichthülse und die daran angepasste Installation des Baustopfens innerhalb der Dichthülse eine ausgezeichnete Abdichtung der durchgehenden Führung zu der Raumseite der Wandverkleidung. Denn ein Handwerker, der den Aufbau der Wandverkleidung vornimmt und die Raumseite der Wandverkleidung abdichtet, kann diese Abdichtung unmittelbar gegenüber der Dichthülse durchführen. Da die Dichthülse während des gesamten Bauablaufs nach ihrer Anordnung an dem Anschlussstutzen in ihrer Position unverändert verbleibt, erfährt eine Abdichtung zwischen der Raumseite der Wandverkleidung und der Dichthülse keine weitere Belastung im weiteren Bauablauf. Bei einem nachfolgenden Anschluss einer Armatur über ein Armaturanschlussstück wird lediglich der Baustopfen von dem zweiten axialen Ende aus aus der Dichthülse entnommen und sodann von dem zweiten axialen Ende der Dichthülse aus das Armaturanschlussstück in die Dichthülse eingeführt und an dem Anschlussstutzen angeschlossen. Aus dem vorgenannten ergibt sich, dass für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die aufeinander abgestimmte Ausgestaltung von Baustopfen und Dichthülse zwingend erforderlich ist. Denn der Durchmesser des Baustopfens und der Innendurchmesser der Dichthülse müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass der Baustopfen in der Dichthülse angeordnet werden kann und von dem zweiten axialen Ende der Dichthülse aus zugänglich ist, von dem Anschlussstutzen gelöst werden kann und aus der Dichthülse entnommen werden kann. Durch diese zueinander korrespondierende Ausgestaltung von Baustopfen und Dichthülse ist gewährleistet, dass die Position der Dichthülse relativ zum Anschlussstutzen unverändert bleiben kann, nachdem die Dichthülse an dem Anschlussstutzen angeordnet worden ist, womit die oben beschriebenen Vorteile einhergehen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dichthülse mit ihrem Montageabschnitt umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend um den Anschlussstutzen angeordnet. Besonders bevorzugt wird der Montageabschnitt zum abdichtenden Anordnen an dem Anschlussstutzen mit einem Montageabschnitt über den Anschlussstutzen gestülpt, der an dem ersten axialen Ende der Dichthülse angeordnet ist. Die Dichthülse umfasst somit bevorzugt einen Montageabschnitt, der einen axialen Abschnitt der Dichthülse ausbildet. Der Montageabschnitt bildet dabei bevorzugt das erste axiale Ende der Dichthülse aus. Über das Aufstülpen der Dichthülse über den Anschlussstutzen kann auf eine sehr einfache und effektive Weise eine umfänglich geschlossene wasserdichte Abdichtung der Dichthülse gegenüber dem Anschlussstutzen erreicht werden. Alternativ kann eine solche umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtende Verbindung beispielsweise durch eine Verschraubung des Montageabschnitts außen auf den Anschlussstutzen oder ein seitliches Verklemmen um den Anschlussstutzen oder auf sonstige für den Fachmann gängige Weise erfolgen. Besonders bevorzugt weist die Dichthülse eine Form nach Art eines hohlen Zylinders auf. Hierdurch kann eine besonders gute Abdichtung gegenüber dem zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen ermöglicht sein. Besonders bevorzugt umfasst die Dichthülse in ihrem Montageabschnitt ein elastisches Material. Auch dies kann für eine besonders gute Abdichtung gegenüber dem Anschlussstutzen besonders vorteilhaft sein. Besonders bevorzugt ist die Dichthülse zumindest in ihrem Montageabschnitt aus einem elastischen Material ausgebildet. Allgemein sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Montageabschnitt den axialen Abschnitt der Dichthülse beschreibt, innerhalb dessen die Dichthülse an dem Anschlussstutzen abdichtend anliegt.
  • In einer Ausführungsform wird durch die Dichthülse ein axial verlaufender Kanal zwischen dem Baustopfen und der Wandung der Dichthülse bereitgestellt. Die Wandung der Dichthülse begrenzt dabei die Dichthülse umfänglich und bildet somit die durchgehende Führung aus. Durch die Bereitstellung eines axial verlaufenden Kanals zwischen Baustopfen und Wandung kann besonders effektiv eine Wasserführung gewährleistet sein, wenn eine Leckage an dem Übergang zwischen Baustopfen und Anschlussstutzen besteht. Besonders bevorzugt weist die Dichthülse im Anschluss an den Montageabschnitt einen weiteren Abschnitt mit einem Innenprofil auf, das eine Innenfläche bereitstellt, die den Baustopfen in einer Einbauposition abschnittsweise umgibt und von der Wandung der Dichthülse beabstandet ist zum Bereitstellen des axial verlaufenden Kanals. Die Einbauposition beschreibt dabei die Position des Baustopfens, in der er innerhalb der Dichthülse angeordnet ist und den Anschlussstutzen wasserdicht verschließt. Der weitere Abschnitt schließt sich axial an den Montageabschnitt an, ist somit an dem dem ersten axialen Ende der Dichthülse abgewandten Ende des Montageabschnitts angeordnet. Durch die Bereitstellung eines entsprechenden Abschnitts mit einem Innenprofil kann gezielt eine Eigenschaft der Dichthülse bereitgestellt sein, die mit Bezug auf ihre Anlage an dem Baustopfen und auch mit Bezug auf ihre Anlage an einem später in die Dichthülse eingeführten Armaturenanschlussstück gewünscht ist. Beispielsweise kann das Innenprofil Rippen und/oder Noppen aufweisen, wobei der Kanal zwischen den Rippen und/oder Noppen ausgebildet ist. Besonders bevorzugt wird der Baustopfen so in der Dichthülse angeordnet, dass die Rippen und/oder Noppen an dem Baustopfen zumindest teilweise anliegen. Besonders bevorzugt wird das Armaturanschlussstück so in der Dichthülse angeordnet, dass die Rippen und/oder Noppen zumindest teilweise an dem Armaturanschlussstück anliegen. Über eine solche Anlage kann beispielsweise eine Schallausbreitung, die auf dem Durchfluss von Wasser durch ein solches Armaturanschlussstück beruht, nach Möglichkeit verhindert werden. Besonders bevorzugt sind hierzu die Rippen und/oder Noppen aus einem elastischen und/oder schalldämmenden Material hergestellt. Besonders bevorzugt wird hierzu ein Material verwendet, das einen Schallabsorptionsgrad bei einer Frequenz von 100 Hz von mindestens 0,2, insbesondere mindestens 0,4 aufweist.
  • Allgemein wird besonders bevorzugt der Baustopfen mit dem Anschlussstutzen lösbar verbunden, wozu die oben erläuterten bekannten Verbindungstechniken verwendet werden könne, wie beispielsweise Schraub-, Clips- oder Quetschverbindungen. Besonders bevorzugt erfolgt die lösbare Verbindung mittels einer Schraubverbindung. Ferner wird erfindungsgemäß besonders bevorzugt nach dem Aufbau der Wandverkleidung der Baustopfen entfernt zum Ermöglichen eines Anschlusses eines Armaturanschlussstücks an den Anschlussstutzen. Hierdurch kann von der Raumseite aus eine Armatur an dem Anschlussstutzen und somit an der Wasserleitung angeschlossen werden. Besonders bevorzugt wird während des Aufbaus der Wandverkleidung eine Dichtmanschette umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend an der Dichthülse angeordnet. Eine solche Dichtmanschette weist eine flächige Erstreckung auf, in der eine Aussparung vorgesehen ist, in der die Dichthülse angeordnet werden kann, wobei bei der entsprechenden Anordnung die Dichtmanschette um die Dichthülse umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend anliegt. Besonders bevorzugt weist die Dichtmanschette eine flexible und/oder elastische Dichtlippe auf, mit der sie zum abdichtenden Anordnen an der Dichthülse über die Dichthülse gezogen wird. Besonders bevorzugt wird während des Aufbaus der Wandverkleidung ein Peripherieabschnitt der Dichtmanschette in eine wasserdicht abdichtende Schicht der Wandverkleidung integriert unter Bereitstellung einer wasserdicht abdichtenden Verbindung zwischen der Außenseite der Dichthülse und der Wandverkleidung. Dabei wird bevorzugt die wasserdicht abdichtende Schicht an der Raumseite der Wandverkleidung vorgesehen. Der Peripherieabschnitt umgibt bevorzugt eine Aussparung, in der die Dichtmanschette angeordnet ist, wobei die Dichtmanschette bevorzugt als einstückiges Bauteil ausgebildet ist. Der Peripherieabschnitt kann beispielsweise einen Vlies aufweisen, um eine Integration in der wasserdicht abdichtenden Schicht der Wandverkleidung zu erleichtern.
  • Besonders bevorzugt wird nach dem Aufbau der Wandverkleidung die Dichthülse auf eine Höhe der Wandverkleidung gekürzt. Dadurch kann gewährleistet sein, dass die Dichthülse über die Raumseite der Wandverkleidung nicht oder nur geringfügig vorsteht. Besonders bevorzugt wird die Dichthülse nach dem Aufbau der Wandverkleidung so gekürzt, dass sie um weniger als 1 cm, insbesondere um weniger als 5 mm an der Raumseite von der Wandverkleidung vorsteht. Besonders bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Verfahrensschritt, bei dem der Aufbau der Wandverkleidung erfolgt. Der Aufbau der Wandverkleidung kann beispielsweise über den Aufbau von Gipskartonplatten und/oder ein Verputzen und/oder ein Befestigen von Fliesen und das Aufbringen einer wasserdichten Schicht realisiert werden. Dabei dient der Aufbau der Wandverkleidung stets dem Zweck, die Wasserleitung und die Unterputzrohre der Wasserleitung zu verdecken, damit sie von der Raumseite aus nicht sichtbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Montageset zum Ermöglichen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Montageset umfasst einen Baustopfen zum Anschließen an den Anschlussstutzen des Unterputzrohres zum Versperren des Anschlussstutzens. Wie oben erläutert ist der Baustopfen hierzu zu dem zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen korrespondierend ausgebildet, so dass er an der Zylinderform des Anschlussstutzens so angeordnet werden kann, dass er den Anschlussstutzen wasserdicht verschließt. Wie oben erläutert sind hierzu verschiedene Ausgestaltungen von Anschlussstutzen und Baustopfen bekannt. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen Baustopfen und Anschlussstutzen über ein Gewinde oder über eine Verklemmung an dem zylinderartigen Anschlussstutzen oder sonstige Verbindungsmittel erfolgen, die für den Fachmann absolut gängig sind. Wie erläutert ermöglicht der Baustopfen in seiner Einbauposition, in der er den Anschlussstutzen wasserdicht verschließt, die Durchführung einer Dichtigkeitsprüfung und verhindert außerdem das Eindringen von Verunreinigungen in die Wasserleitung, beispielsweise während des Aufbaus der Wandverkleidung und weiteren während des Bauablaufs erforderlichen Schritten, bevor eine Armatur an den Anschlussstutzen angeschlossen wird. Das erfindungsgemäße Montageset umfasst ferner eine Dichthülse, an deren erstem axialen Ende ein Montageabschnitt zum Gewährleisten einer umfänglichen zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen in einer Einbauposition ausgebildet ist und in deren zweites axiales Ende der Baustopfen in der Einbauposition bis zu ihrem ersten axialen Ende einführbar ist. Besonders bevorzugt weist die Dichthülse eine Form nach Art eines hohlen Zylinders auf, dessen axiale Länge bevorzugt mindestens das 3-fache seines Durchmessers beträgt. Durch die Ausgestaltung der Dichthülse nach Art eines hohlen Zylinders kann eine besonders gute Abdichtung der Dichthülse an dem Anschlussstutzen gewährleistet sein, der seinerseits ebenfalls zylinderartig ausgebildet ist. Das angegebene Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge der Dichthülse hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da die Dichthülse bei dem erfindungsgemäßen Montageset zum Ermöglichen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine nicht zu unterschreitende Mindestlänge aufweisen muss, damit sie nach dem Aufbau der Wandverkleidung durch die Wandverkleidung hindurch und somit vom Anschlussstutzen bis zur Raumseite der Wandverkleidung verlaufen muss, damit die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einhergehenden beschriebenen Vorteile realisiert werden können. Das erfindungsgemäße Montageset versetzt den Fachmann somit in die Lage, das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren mit seinen Vorteilen durchzuführen. Das erfindungsgemäße Montageset ermöglicht dabei die Durchführung von zumindest einem Verfahrensschritt des angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Verfahren weitere Verfahrensschritte umfassen kann, die auf herkömmliche Weise mit bekannten Mitteln realisiert werden können, beispielsweise unter Verwendung eines bekannten Anschlussstutzens, einer bekannten Dichtmanschette, bekannter Gipskartonplatten, eines bekanntes Verputzes, bekannter Fliesen, eines bekannten Dichtanstrichs und/oder eines bekannten Armaturanschlussstücks. Das erfindungsgemäße Montageset kann in bestimmten Ausführungsformen auch ein oder mehrere der angegebenen bekannten Bauteile umfassen. Dabei ist für das erfindungsgemäße Montageset stets wesentlich, dass es den Baustopfen und die Dichthülse umfasst, die zueinander korrespondierend ausgebildet sind, damit das erfindungsgemäße Verfahren mit seinen beschriebenen Vorteilen realisiert werden kann. Besonders bevorzugt beträgt die axiale Länge des Baustopfens mindestens 20 % der axialen Länge der Dichthülse, insbesondere mindestens 50 %. Insbesondere zwischen 50 % und 150 %.
  • In einer Ausführungsform weist die Dichthülse einen sich axial an den Montageabschnitt anschließenden weiteren Abschnitt mit einem Innenprofil auf unter Bereitstellung einer Innenfläche, die den Baustopfen in seiner Einbauposition zumindest abschnittsweise umgibt. Die Innenfläche ist bevorzugt zumindest abschnittsweise von der Wandung der Dichthülse beabstandet, so dass durch das Innenprofil ein von dem Montageabschnitt bis zu dem zweiten axialen Ende der Dichthülse axial durchgängig verlaufender Kanal zwischen der Innenfläche und der Wandung bereitgestellt ist. Besonders bevorzugt kann das Innenprofil so ausgebildet sein, dass es in der Einbauposition des Baustopfens eine Außenseite des Baustopfens kontaktiert. Das Innenprofil kann wie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert ausgebildet sein, beispielsweise Rippen und/oder Noppen umfassen. Die Rippen können beispielsweise parallel zur axialen Richtung verlaufen. In anderen Ausführungsformen können die Rippen auch labyrinth- oder gewindeartig an der Innenseite der Wandung der Dichthülse ausgebildet sein, wobei jedoch zur Bildung des axial durchgängig verlaufenden Kanals es erforderlich ist, dass durch diese Gewinde- oder Labyrinthstruktur ein solcher von dem axial von dem Montageabschnitt bis zum zweiten axialen Ende der Dichthülse durchgehend verlaufender Kanal existiert. Durch das Vorsehen des axial durchgängig verlaufenden Kanals von dem Montageabschnitt bis zum zweiten axialen Ende kann wie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert ein Abführen von Wasser von einer Leckagestelle an die Raumseite der Wandverkleidung gewährleistet sein. Der Kanal stellt dabei einen freien Querschnitt zum Abführen von Leckagewasser ausgehend von dem Anschlussstutzen zur Raumseite der Wandverkleidung bereit. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesets, die ein Armaturanschlussstück umfasst, ist bevorzugt die Dichthülse mit ihrem Innenprofil dergestalt korrespondierend zu dem Armaturanschlussstück ausgebildet, dass die Innenfläche das Armaturanschlussstück in Einbauposition zumindest abschnittsweise umgibt, wobei die Innenfläche zumindest abschnittsweise von der Wandung der Dichthülse beabstandet ist unter Bereitstellung eines von dem Montageabschnitt bis zu dem zweiten axialen Ende der Dichthülse axial durchgängig verlaufenden Kanals zwischen der Innenfläche und der Wandung, während das Armaturanschlussstück innerhalb der Dichthülse angeordnet ist und dabei bevorzugt am ersten axialen Ende der Dichthülse angeordnet ist, besonders bevorzugt am Anschlussstutzen in einer Einbauposition angeschlossen ist, in der die Dichthülse abdichtend an dem Anschlussstutzen angeordnet ist. Der Montageabschnitt der Dichthülse ist ein axialer Abschnitt der Dichthülse, innerhalb dessen sie an dem Anschlussstutzen zur Anlage gebracht und fixiert werden kann, besonders bevorzugt umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend angeordnet werden kann. Die Dichthülse muss bei einer solchen Abdichtung nicht zwingend über die gesamte axiale Länge ihres Montageabschnitts hinweg abdichtend an dem Anschlussstutzen in Anlage gebracht werden können. Grundsätzlich genügt es, wenn die Dichthülse hierfür in ihrem Montageabschnitt umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend an dem Anschlussstutzen anliegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Montageabschnitt der Dichthülse so ausgebildet, dass die Dichthülse über die gesamte axiale Erstreckung ihres Montageabschnitts hinweg umfänglich geschlossen abdichtend an einem zylinderartigen Anschlussstutzen angeordnet werden kann. Besonders bevorzugt ist die Dichthülse in einer bestimmten, ihr zugeordneten Einbauposition so an einem Anschlussstutzen angeordnet, dass ihr Montageabschnitt über seine gesamte axiale Erstreckung umfänglich geschlossen abdichtend an dem Anschlussstutzen anliegt. Besonders bevorzugt ist die Materialstärke der Wandung im Montageabschnitt größer als in dem weiteren Abschnitt, der axial anschließend an dem Montageabschnitt vorgesehen ist und das Innenprofil aufweist. In einer Ausführungsform weist die Dichthülse an ihrem ersten axialen Ende in einem axialen Abschnitt, der den Montageabschnitt definiert, eine erste Wandstärke auf, wobei sich der weitere Abschnitt der Dichthülse axial an den Montageabschnitt anschließt und der Übergang von dem Montageabschnitt zu dem weiteren Abschnitt durch eine Veränderung der Materialstärke der Wandung von der ersten Materialstärke zu einer zweiten Materialstärke festgelegt ist, wobei die zweite Materialstärke kleiner als die erste Materialstärke ist. Durch das Vorsehen der größeren Materialstärke in dem Montageabschnitt kann eine robuste und insbesondere abdichtende Anordnung der Dichthülse an einem zylinderartigen Anschlussstutzen besonders vorteilhaft erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Dichthülse ein elastisches Material. Hierdurch kann die Dichthülse besonders einfach verarbeitet werden, insbesondere besonders einfach an dem Anschlussstutzen wasserdicht abdichtend angeordnet werden. Besonders bevorzugt umfasst der Montageabschnitt ein elastisches Material und/oder das Innenprofil ein elastisches Material. Besonders bevorzugt ist der Montageabschnitt aus einem elastischen Material ausgebildet. Die Dichthülse weist bevorzugt eine Länge von mindestens 5 cm, bevorzugt mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 15 cm auf. Besonders bevorzugt ist die Dichthülse mit einem Messer schneidbar ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Dichthülse aus einem Kunststoff hergestellt und mit einem Messer schneidbar. Durch diese Ausgestaltung kann die Dichthülse zu einem bestimmten Zeitpunkt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache Weise mit einem Messer auf eine gewünschte Länge gekürzt werden, damit sie nicht zu weit an der Raumseite der Wandverkleidung vorsteht.
  • In einer Ausführungsform weist der Baustopfen an seinem ersten axialen Ende, mit dem er an den Anschlussstutzen anschließbar ausgebildet ist, außenseitig einen vollumfänglich verlaufenden Ringabschnitt auf, an dem eine Dichtung, die bevorzugt als Dichtring ausgebildet sein kann, anordenbar ist zum Gewährleisten einer wasserdichten Abdichtung des durch den Baustopfen verschlossenen Anschlussstutzens in der Einbauposition des Baustopfens. Besonders bevorzugt ragt der Baustopfen in seiner Einbauposition mit seinem anderen axialen Ende aus der Dichthülse heraus, steht also mit seinem zweiten axialen Ende über das zweite axiale Ende der Dichthülse vor. Hierdurch kann der Baustopfen besonders gut von der Raumseite der Wandverkleidung aus zugänglich bleiben. In dieser Ausführungsform ist die Länge der Dichthülse gezielt korrespondierend zu der Länge des Baustopfens vorgesehen. Besonders bevorzugt weist der Baustopfen einen Flansch auf, mit dem er in seiner Einbauposition an dem zweiten axialen Ende der Dichthülse anliegt, bevorzugt abdichtend anliegt. Hierdurch kann ein Eindringen von Verunreinigungen in die Dichthülse während des Bauablaufs, beispielsweise während des Aufbaus der Wandverkleidung, effektiv verhindert sein. Hierdurch können Verunreinigungen in der Wasserleitung nach Möglichkeit verhindert werden und darüber hinaus kann hierüber verhindert werden, dass während des Bauablaufs Verunreinigungen zu dem Anschlussstutzen gelangen, die bei einem späteren Verfahrensschritt, bei dem der Baustopfen entfernt und ein Armaturanschlussstück in die Dichthülse eingeführt und an dem Anschlussstutzen angeschlossen wird, die abdichtende Verbindung zwischen Anschlussstutzen und Armaturanschlussstück beeinträchtigen. Besonders bevorzugt umfasst der Baustopfen einen Kunststoffgrundkörper und einen Metallgewindeeinleger. Der Metallgewindeeinleger ist bevorzugt an dem ersten axialen Ende des Baustopfens angeordnet, mit dem er an den Anschlussstutzen anschließbar ausgebildet ist. Durch die Kombination eines Kunststoffgrundkörpers und eines Metallgewindeeinlegers kann gleichzeitig eine kostengünstige Ausgestaltung des Baustopfens mit einer gewünschten geometrischen Form und eine hinreichende Stabilität des Baustopfens zum Gewährleisten einer wasserdichten Abdichtung des Anschlussstutzens gewährleistet sein. Allgemein weist der Baustopfen besonders bevorzugt an seinem ersten axialen Ende ein Gewinde auf, wobei sich an das Gewinde ein über den gesamten Durchmesser des Baustopfens hinweg geschlossener Abschnitt anschließt, mit dem der Baustopfen über das Gewinde gegen den Anschlussstutzen gepresst werden kann, wobei der Anschlussstutzen ein mit dem Gewinde des Baustopfens korrespondierendes Gewinde aufweist und bevorzugt eine Dichtung an der Kontaktstelle zwischen Baustopfen und Anschlussstutzen in der Einbauposition des Baustopfens vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäße Merkmale, mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben sind, können selbstverständlich in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Montagesets entsprechend realisiert sein. Ebenso können Merkmale, die im Zusammenhang mit erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Montagesets beschrieben sind, entsprechend bei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert sein. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Montagesets zur Durchführung von zumindest einem Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Erfindung betrifft ferner ein System umfassend ein erfindungsgemäßes Montageset sowie eine Wand mit einer Wandverkleidung, wobei an einer Unterputzseite der Wandverkleidung ein Anschlussstutzen eines Unterputzrohrs angeordnet ist und eine Dichthülse an dem Anschlussstutzen angeordnet und fixiert ist und durch eine Durchführung der Wandverkleidung hierdurch bis zu einer Raumseite der Wandverkleidung verläuft, wobei an der Raumseite der Wandverkleidung eine Dichtmanschette mit einer Dichtlippe, mit der sie umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend an der Dichthülse angeordnet ist, mit einem Peripherieabschnitt in die wasserdicht abdichtende Schicht der Wandverkleidung integriert ist.
  • Besonders bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen System der Baustopfen mit den Anschlussstutzen so verbunden, dass er den Anschlussstutzen wasserdicht abdichtet. Besonders bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen System anstelle des Baustopfens ein Armaturanschlussstück vorgesehen, das wasserdicht abdichtend mit dem Anschlussstutzen verbunden ist und an dem zweiten axialen Ende der Dichthülse an der Raumseite der Wandverkleidung über die Dichthülse und die Wandverkleidung hinausragt. Besonders bevorzugt endet die Dichthülse bei dem erfindungsgemäßen System mit ihrem zweiten axialen Ende auf Höhe der Wandverkleidung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf vier
  • Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    in eine schematischen Prinzipdarstellung eine Einbausituation nach Abschluss eines ersten Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 2:
    in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Einbausituation nach Abschluss eines zweiten, sich an den ersten Verfahrensschritt anschließenden Verfahrensschritts;
    Figur 3:
    in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Einbausituation nach Abschluss eines dritten, sich an den zweiten Verfahrensschritt anschließenden Verfahrensschritts;
    Figur 4:
    in schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten der Dichthülse des bei dem Verfahren gemäß Figuren 1 bis 3 verwendeten erfindungsgemäßen Montagesets.
  • In Figur 1 ist in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Einbausituation nach Abschluss eines ersten Verfahrensschritts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Bei dieser Einbausituation ist ein Anschlussstutzen 5 eines Unterputzrohres 50 mit einem Baustopfen 2 und einer Dichthülse 1 verbunden. Die Dichthülse 1 weist an ihrem ersten axialen Ende einen Montageabschnitt 11 auf, mit dem sie umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend an dem Anschlussstutzen 5 angeordnet ist. In dem Montageabschnitt 11 ist die Dichthülse 1 aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Zur Realisierung der in Figur 1 dargestellten Anordnung wird die Dichthülse 1 mit ihrem Montageabschnitt 11 über den Abschlussstutzen 5 gestülpt. Der Anschlussstutzen 5, der zylinderartig ausgestaltet ist, weist eine glatte Außenseite auf und ein Innengewinde. An der Außenseite weist er einen Absatz auf, den der Montageabschnitt 11 hintergreift. Der Baustopfen 2 weist einen Kunststoffgrundkörper 22 und einen Metallgewindeeinleger 23 auf. Der Metallgewindeeinleger 23 weist ein Außengewinde auf, das mit dem Innengewinde des Anschlussstutzens 5 korrespondiert. In der in Figur 1 dargestellten Einbausituation ist der Baustopfen 2 mit seinem Metallgewindeeinleger 23 in das Innengewinde des Anschlussstutzens 5 so geschraubt, dass der Metallgewindeeinleger 23 eine Dichtung 24 an eine axiale Stirnseite des Anschlussstutzens 5 presst zum Gewährleisten einer wasserdichten Verbindung zwischen dem Baustopfen 2 und dem Anschlussstutzen 5. Da der Metallgewindeeinleger 23 über seinen gesamten Durchmesser hinweg an dem ersten axialen Ende des Baustopfens 5 einen geschlossenen Querschnitt aufweist, ist entsprechend über den Baustopfen 2 der Anschlussstutzen 5 in der in Figur 1 gezeigten Einbausituation wasserdicht verschlossen. Die Dichtung 24 ist dabei als Dichtring ausgebildet, der an einem Ringabschnitt des Metallgewindeeinlegers 23 angeordnet ist, über den er in der in Figur 1 dargestellten Einbausituation gegen den Anschlussstutzen 5 gepresst ist. Der Baustopfen 2 weist ferner einen Werkzeuganschlussabschnitt 20 auf, der vorliegend als Innensechskant ausgebildet ist, über den der Baustopfen 2 an den Anschlussstutzen 5 abdichtend geschraubt und auch wieder von diesem gelöst werden kann. Der Baustopfen 2 weist ferner einen Flansch 21 auf, der in der in Figur 1 dargestellten Einbausituation an dem zweiten axialen Ende der Dichthülse 1 anliegt zum Verhindern des Eindringens von Verunreinigungen in die Dichthülse 1 während des auf die in Figur 1 dargestellte Einbausituation folgenden Bauablaufs.
  • In Figur 2 ist eine Einbausituation nach einem zweiten Verfahrensschritt dargestellt, der auf die in Figur 1 dargestellte Einbausituation folgend ausgeführt wird. In diesem zweiten Verfahrensschritt wird eine Wandverkleidung aufgebaut, die Gipskartonplatten 7, 8 umfasst. Bei dem zweiten Verfahrensschritt wird eine Dichtmanschette 6 mit ihrer Dichtlippe abdichtend außen auf die Dichthülse 1 aufgeschoben, nachdem die Gipskartonplatten 7, 8 aufgebaut worden sind, wobei anschließend ein Peripherieabschnitt der Dichtmanschette 6 an der Gipskartonplatte 7, die die Raumseite der Wandverkleidung bildet, angeordnet und mit dieser verklebt wird. Aus Figur 2 ist zu erkenne, dass in den Gipskartonplatten 7, 8 eine Durchführung vorgesehen ist, durch die die Dichthülse 1 und der Baustopfen 2 hindurch verlaufen, wobei über die Dichtmanschette 6 eine wasserdichte Abdichtung der Durchführung über eine wasserdichte Verbindung der Dichthülse 1 mit der Gipskartonplatte 7 bereitgestellt ist.
  • In Figur 3 ist eine Einbausituation nach einem dritten Verfahrensschritt dargestellt, der auf die in Figur 2 dargestellte Einbausituation folgend durchgeführt wird. Bei diesem dritten Verfahrensschritt wird eine wasserdicht abdichtende Schicht 12 an der Raumseite der Wandverkleidung an der Gipskartonplatte 7 angeordnet, vorliegend über einen Dichtanstrich, wobei diese wasserdicht abdichtende Schicht 12 auch über den Peripherieabschnitt der Dichtmanschette 6 hinweg verläuft, so dass die Dichtmanschette 6 in die wasserdicht abdichtende Schicht 12 integriert ist. Anschließend wird Dünnbettmörtel 15 auf die wasserdicht abdichtende Schicht 12 aufgebracht, wonach anschließend Fliesen 10 auf den Dünnbettmörtel 15 aufgebracht werden zum Abschluss der Raumseite der Wandverkleidung. Sodann wird die Dichthülse 1 mit einem Messer so gekürzt, dass sie mit ihrem zweiten axialen Ende auf Höhe der Raumseite der Wandverkleidung endet. Anschließend wird der Baustopfen 2 aus dem Anschlussstutzen 5 herausgeschraubt und an dem zweiten axialen Ende der Dichthülse 1 aus dieser entnommen, wonach dann ein Armaturanschlussstück 9 von dem zweiten axialen Ende der Dichthülse 1 aus in die Dichthülse 1 eingeführt und mit dem Anschlussstutzen 5 wasserdicht abdichtend verschraubt wird. An diesem Armaturanschlussstück 9 kann dann der Anschluss einer herkömmlichen Sanitärarmatur erfolgen.
  • Aus der obigen Beschreibung sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Montagesets klar ersichtlich. Über die Dichthülse 1 selbst wird während des gesamten Bauablaufs durchgehend eine geschlossene Wasserführung ausgehend von den Anschlussstutzen 5 bis hin zur Raumseite der Wandverkleidung bereitgestellt, so dass die Dichthülse 1 eine Wasserführung bildet, in der dann durch das Armaturanschlussstück 9 eine geschlossene Wasserführung verlaufen kann. Während einer ersten Phase des Bauablaufs verschließt der Baustopfen 2 wasserdicht abdichtend den Anschlussstutzen 5, während die Dichthülse 1 mit ihrer Außenseite über die Dichtmanschette 6 in eine wasserdicht abdichtende Schicht 12 integriert wird, so dass der letztendlich realisierte Raum vollkommen geschlossen abgedichtet werden kann. Bei der Feininstallation kann anschließend der Baustopfen 2 von dem Anschlussstutzen 5 gelöst und ein Armaturanschlussstück 9 an den Anschlussstutzen 5 angeschlossen werden, ohne dass diese wasserdichte Abdichtung einer Belastung ausgesetzt ist, da die entsprechenden Austauscharbeiten innerhalb der Dichthülse 1 erfolgen und die Dichthülse 1 an ihrer Außenseite in die wasserdicht abdichtende Schicht 12 integriert ist. Hierzu ist die Dichthülse 1 mit ihrem Durchmesser korrespondierend zu dem Baustopfen 2 und zu dem Armaturanschlussstück 9 ausgebildet, so dass Baustopfen 2 und Armaturanschlussstück 9 von der zweiten axialen Seite der Dichthülse 1 aus in die Dichthülse 1 bis zu ihrem ersten axialen Ende eingeführt werden können.
  • Die entsprechende Ausgestaltung der Dichthülse 1 bei dem Montageset, das zur Durchführung des in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird, ist in Figur 4 in zwei verschiedenen Ansichten, nämlich den Figuren 4a und 4b, schematisch dargestellt. Figur 4a zeigt einen Längsschnitt entlang der axialen Richtung, Figur 4b zeigt einen Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung und somit zur Achse der Dichthülse 1. Die Dichthülse 1 weist wie erläutert einen Montageabschnitt 11 auf, mit dem sie umfänglich abdichtend außen an einem Anschlussstutzen 5, der zylinderartig ausgestaltet ist, angeordnet werden kann. Da die Dichthülse 1 in ihrem Montageabschnitt 11 ein elastisches Material aufweist, ist sie auf sämtliche gängige Anschlussstutzen 5 problemlos wasserdicht abdichtend aufstülpbar. Die Dichthülse 1 weist ferner ein Innenprofil auf, das eine Innenfläche bereitstellt, die den Baustopfen 2 in den in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Einbausituationen umfänglich abschnittsweise umgibt und die in der in Figur 3 beschriebenen Einbausituation das Armaturanschlussstück 9 umfänglich abschnittsweise umgibt. Das Innenprofil weist Rippen 13 auf, die ausgehend von einer Wandung 14 der Dichthülse 1 nach innen verlaufen. Diese Rippen 13 verlaufend ausgehend von dem Montageabschnitt 11 axial bis hin zum zweiten axialen Ende der Dichthülse 1. Die Rippen 13 verlaufen ausgehend von der Wandung 14 der Dichthülse 1 nach innen. Die Innenfläche, mit der das Innenprofil an dem Baustopfen 2 bzw. dem Armaturanschlussstück 9 in der jeweiligen Einbausituation anliegt, ist durch die radial nach innen weisenden Enden der Rippen 13 bereitgestellt. Zwischen den Rippen 13 wird ein axial verlaufender Kanal ausgebildet, der ausgehend von dem Montageabschnitt 11 bis hin zum zweiten axialen Ende der Dichthülse 1 verläuft und der somit einen freien Querschnitt bereitstellt, über den Wasser von dem Anschlussstutzen 5 zur Raumseite hin abfließen kann, falls eine Leckage bei der Verbindung von Baustopfen 2 und Anschlussstutzen 5 oder von Armaturanschlussstück 9 und Anschlussstutzen 5 auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichthülse
    2
    Baustopfen
    5
    Anschlussstutzen
    6
    Dichtmanschette
    7
    Gipskartonplatte
    8
    Gipskartonplatte
    9
    Armaturanschlussstück
    10
    Fliesen
    11
    Montageabschnitt
    12
    wasserdicht abdichtende Schicht
    13
    Rippe
    14
    Wandung
    15
    Dünnbettmörtel
    21
    Flansch
    22
    Kunststoffgrundkörper
    23
    Metallgewindeeinleger
    24
    Dichtung
    50
    Unterputzrohr

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer geschlossenen Wasserführung von einem zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen (5) eines Unterputzrohrs (50) einer Wasserleitung, der an einer Unterputzseite einer Wandverkleidung angeordnet ist, durch die Wandverkleidung hindurch zu einer Raumseite der Wandverkleidung, wobei zur Vorbereitung eines Aufbaus der Wandverkleidung der Anschlussstutzen (5) des Unterputzrohrs (50) mit einem Baustopfen (2) wasserdicht verschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Vorbereiten des Aufbaus der Wandverkleidung eine Dichthülse (1) mit einem Montageabschnitt (11), der an einem ersten axialen Ende der Dichthülse (1) angeordnet ist, umfänglich um den Anschlussstutzen (5) des Unterputzrohrs (50) angeordnet wird und der den Anschlussstutzen (5) wasserdicht verschließende Baustopfen (2) innerhalb der Dichthülse (1) angeordnet wird, wobei nach dem Aufbau der Wandverkleidung durch die Dichthülse (1) eine durchgehende Führung von dem Anschlussstutzen (5) des Unterputzrohrs bis zur Raumseite der Wandverkleidung bereitgestellt wird und der Baustopfen (2) von einem zweiten axialen Ende der Dichthülse (1) aus, das an der Raumseite der Wandverkleidung angeordnet ist, zugängig ist.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichthülse (1) mit ihrem Montageabschnitt (11) umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend um den Anschlussstutzen (5) angeordnet wird, wobei insbesondere der Montageabschnitt (11) zum abdichtenden Anordnen an dem Anschlussstutzen (5) über den Anschlussstutzen (5) gestülpt wird, wobei die Dichthülse (1) insbesondere eine Form nach Art eines hohlen Zylinders aufweist und/oder zumindest in dem Montageabschnitt (11) ein elastisches Material umfasst, insbesondere aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Dichthülse (1) ein axial verlaufender Kanal zwischen dem Baustopfen (2) und der Wandung (14) der Dichthülse (1) bereitgestellt wird, wobei insbesondere die Dichthülse (1) axial im Anschluss an den Montageabschnitt (11) einen weiteren Abschnitt mit einem Innenprofil aufweist, das eine Innenfläche bereitstellt, die den Baustopfen (2) in einer Einbauposition abschnittsweise umgibt und von der Wandung (14) der Dichthülse (1) beabstandet ist zum Bereitstellen des axial verlaufenden Kanals in der Einbauposition.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baustopfen (2) lösbar mit dem Anschlussstutzen (5) verbunden wird, insbesondere durch eine Schraubverbindung mit dem Anschlussstutzen (5) lösbar verbunden wird, wobei insbesondere nach dem Aufbau der Wandverkleidung der Baustopfen (2) entfernt wird zum Ermöglichen eines Anschlusses eines Armaturanschlussstücks (9) an den Anschlussstutzen (5).
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Aufbaus der Wandverkleidung eine Dichtmanschette (6) umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend an der Dichthülse (1) angeordnet wird, wobei insbesondere die Dichtmanschette (6) eine flexible Dichtlippe aufweist, mit der sie zum abdichtenden Anordnen an der Dichthülse (1) über die Dichthülse (1) gezogen wird, wobei insbesondere während des Aufbaus der Wandverkleidung ein Peripherieabschnitt der Dichtmanschette (6) in eine wasserdicht abdichtende Schicht (12) der Wandverkleidung integriert wird unter Bereitstellung einer wasserdicht abdichtenden Verbindung zwischen der Außenseite der Dichthülse (1) und der Wandverkleidung.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Aufbau der Wandverkleidung die Dichthülse (1) auf eine Höhe der Wandverkleidung gekürzt wird.
  7. Montageset zum Ermöglichen der Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, das Montageset, umfassend einen Baustopfen (2) zum Anschließen an den Anschlussstutzen (5) zum Versperren des Anschlussstutzens (5) sowie eine Dichthülse (1), wobei insbesondere die Länge der Dichthülse (1) mindestens 5 cm, bevorzugt mindestens 10 cm beträgt und wobei insbesondere die Dichthülse (1) mit einem Messer abschneidbar ausgebildet ist.
  8. Montageset nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem ersten axialen Ende der Dichthülse (1) ein Montageabschnitt (11) zum Gewährleisten einer umfänglichen Montage an dem zylinderartig ausgebildeten Anschlussstutzen (5) in einer Einbauposition ausgebildet ist und in deren zweites axiales Ende der Baustopfen (2) in der Einbauposition bis zu ihrem ersten axialen Ende einführbar ist, wobei insbesondere die Dichthülse (1) eine Form nach Art eines hohlen Zylinders aufweist, dessen axiale Länge insbesondere mindestens das Dreifache seines Durchmessers beträgt.
  9. Montageset nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichthülse (1) einen sich axial an den Montageabschnitt (11) anschließenden weiteren Abschnitt mit einem Innenprofil aufweist unter Breitstellung einer Innenfläche, die den Baustopfen (2) in Einbauposition zumindest abschnittweise umgibt, insbesondere eine Außenseite des Baustopfens (2) in Einbauposition des Baustopfens (2) kontaktiert, wobei die Innenfläche zumindest abschnittsweise von der Wandung (14) der Dichthülse (1) beabstandet ist unter Bereitstellung eines von dem Montageabschnitt (11) bis zu dem zweiten axialen Ende der Dichthülse (1) axial durchgängig verlaufenden Kanals zwischen der Innenfläche und der Wandung (14), wobei insbesondere die Materialstärke der Wandung (14) im Montageabschnitt (11) größer ist als im weiteren Abschnitt.
  10. Montageset nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Innenprofil des weiteren Abschnitts der Dichthülse (1) Rippen (13) und /oder Noppen umfasst, die radial von der Wandung (14) nach innen verlaufen und die mit ihrer nach innen gewandten Seite zumindest einen Abschnitt der Innenfläche ausbilden.
  11. Montageset nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichthülse (1) ein elastisches Material umfasst, insbesondere zumindest in dem Montageabschnitt (11) ein elastisches Material umfasst und/oder zumindest das Innenprofil ein elastisches Material umfasst, insbesondere aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  12. Montageset nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baustopfen (2) an seinem ersten axialen Ende, mit dem er an den Anschlussstutzen (5) anschließbar ausgebildet ist, außenseitig einen vollumfänglich verlaufenden Ringabschnitt aufweist, an dem eine Dichtung (24), insbesondere ein Dichtring, anordenbar ist zur in der Einbauposition wasserdichten Abdichtung des durch den Baustopfen (2) verschlossenen Anschlussstutzens (5), und/oder der Baustopfen (2) an seinem anderen axialen Ende in Einbauposition aus der Dichthülse (1) herausragt, wobei er insbesondere einen Flansch (21) aufweist, mit dem er in der Einbauposition an dem zweiten axialen Ende der Dichthülse (1) anliegt.
  13. Montageset nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baustopfen (2) einen Kunststoffgrundkörper (22) und einen Metallgewindeeinleger (23) umfasst.
  14. Verwendung des Montagesets nach Ansprüche 7 bis 13 zur Durchführung zumindest eines Verfahrensschritts des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  15. System umfassend ein Montageset nach einem der Ansprüche 7 bis 13 sowie eine Wand mit einer Wandverkleidung, wobei an einer Unterputzseite der Wandverkleidung ein Anschlussstutzen (5) eines Unterputzrohrs (50) angeordnet ist und eine Dichthülse (1) an dem Anschlussstutzen (5) angeordnet und fixiert ist und durch eine Durchführung der Wandverkleidung hierdurch bis zu einer Raumseite der Wandverkleidung verläuft, wobei an der Raumseite der Wandverkleidung eine Dichtmanschette (6) mit einer Dichtlippe, mit der sie umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend an der Dichthülse (1) angeordnet ist, mit einem Peripherieabschnitt in die wasserdicht abdichtende Schicht (12) der Wandverkleidung integriert ist.
EP21198551.0A 2017-03-17 2018-03-14 Set mit baustopfen und dichthülse Pending EP3967815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105795.1A DE102017105795A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Set mit Baustopfen und Dichthülse
EP18161740.8A EP3375940B1 (de) 2017-03-17 2018-03-14 System mit sanitärem montageset und wand, sowie verfahren zum bereitstellen einer geschlossenen wasserführung und anschluss einer armatur

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161740.8A Division EP3375940B1 (de) 2017-03-17 2018-03-14 System mit sanitärem montageset und wand, sowie verfahren zum bereitstellen einer geschlossenen wasserführung und anschluss einer armatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967815A1 true EP3967815A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=60420020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161740.8A Active EP3375940B1 (de) 2017-03-17 2018-03-14 System mit sanitärem montageset und wand, sowie verfahren zum bereitstellen einer geschlossenen wasserführung und anschluss einer armatur
EP21198551.0A Pending EP3967815A1 (de) 2017-03-17 2018-03-14 Set mit baustopfen und dichthülse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161740.8A Active EP3375940B1 (de) 2017-03-17 2018-03-14 System mit sanitärem montageset und wand, sowie verfahren zum bereitstellen einer geschlossenen wasserführung und anschluss einer armatur

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3375940B1 (de)
DE (1) DE102017105795A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124233A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Abdichtungsset und Verfahren zum Abdichten einer Wasserleitung im Bereich einer herzustellenden Wanddurchführung sowie Verwendung eines solchen Abdichtungssets
DE102020103014A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Viega Technology Gmbh & Co. Kg System, Dichthülse, Dichtstopfen und Verfahren zur Vorbereitung einer Montage einer Wasserleitung
DE202021101527U1 (de) 2021-03-24 2022-06-27 Uponor Innovation Ab Vorrichtung für eine Rohrverbindung und System
IT202200007499A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Ivar Spa Raccordo di collegamento di un condotto di circolazione di fluido ad un’utenza e relativo sistema di montaggio

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169219A1 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Wunderlich Heinz
DE3012104A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-01 Wolfgang 4800 Bielefeld Kreyer Aus kunststoff gefertigtes verbindungsrohr
AU587517B2 (en) * 1985-12-18 1989-08-17 Thomas Kaitler Plumbing fitting
WO1996019619A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 H.P.H. Pty. Ltd. A water diverting device
EP1126229A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Wandanschluss für Rohrsysteme
DE102007053176A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Roland Willems Baustopfen
DE102010018677A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Watermann Polyworks Gmbh Dichtungsmanschette
DE102010034200A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Heinz-Jürgen Wagener Abdichtung zur Einarbeitung für Flächenabdichtungen mit Fliesen im Verbund(II)
FR3017922A1 (fr) * 2014-02-25 2015-08-28 Comap Systeme de raccordement d’un robinet sur une paroi
CH710939A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-14 Flexis Ch Ag Abdichtungskit, Verfahren zum Abdichten einer Verbindung zwischen einer Unterputzarmaturanordnung und einer Armatur oberhalb einer Putz- oder Fliesenschicht sowie Verwendung eines Abdichtungskits.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169219A1 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Wunderlich Heinz
DE3012104A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-01 Wolfgang 4800 Bielefeld Kreyer Aus kunststoff gefertigtes verbindungsrohr
AU587517B2 (en) * 1985-12-18 1989-08-17 Thomas Kaitler Plumbing fitting
WO1996019619A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 H.P.H. Pty. Ltd. A water diverting device
EP1126229A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Wandanschluss für Rohrsysteme
DE102007053176A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Roland Willems Baustopfen
DE102010018677A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Watermann Polyworks Gmbh Dichtungsmanschette
DE102010034200A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Heinz-Jürgen Wagener Abdichtung zur Einarbeitung für Flächenabdichtungen mit Fliesen im Verbund(II)
FR3017922A1 (fr) * 2014-02-25 2015-08-28 Comap Systeme de raccordement d’un robinet sur une paroi
CH710939A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-14 Flexis Ch Ag Abdichtungskit, Verfahren zum Abdichten einer Verbindung zwischen einer Unterputzarmaturanordnung und einer Armatur oberhalb einer Putz- oder Fliesenschicht sowie Verwendung eines Abdichtungskits.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375940A1 (de) 2018-09-19
EP3375940B1 (de) 2021-10-13
DE102017105795A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375940B1 (de) System mit sanitärem montageset und wand, sowie verfahren zum bereitstellen einer geschlossenen wasserführung und anschluss einer armatur
EP2806199B1 (de) Leitungsdurchführung
EP0389814A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen
EP3633112A1 (de) Abdichtungsset und verfahren zum abdichten einer wasserleitung im bereich einer herzustellenden wanddurchführung sowie verwendung eines solchen abdichtungssets
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
EP0975914B1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
EP2586934B1 (de) Sprinkleranschlussbox
DE102010034200B4 (de) Abdichtung zur Einarbeitung für Flächenabdichtungen mit Fliesen im Verbund
DE102007044284A1 (de) Anschlussanordnung
DE102013009195A1 (de) Rohrleitungsverbindung
WO2016110503A1 (de) S-anschluss zur verbindung einer wasserleitung mit einer armatur
DE3306192A1 (de) Uebergangsstueck zum verbinden von kunststoffrohren mit armaturen aus metallischen werkstoffen
CH664431A5 (en) Adaptor for concealed plastic pipe - made of plastic material with embedded metal bush at one end and stepped bore at other
EP3862495B1 (de) System, dichthülse und verfahren zur vorbereitung einer montage einer wasserleitung
DE10201854B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Wand eines Gebäudes
DE19859422A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gasleitungen
DE102018104126B4 (de) System zum Anschließen und Durchführen einer Rohrleitung durch eine Öffnung in einem Deck
WO2021190877A1 (de) Set zur längenvariablen montage einer sanitärarmatur und seine verwendung
DE19842259A1 (de) Abgangsvorrichtung für den dichten Anschluß einer Rohrleitung an einen Hauptsammler
AT17348U1 (de) Siphonbogen
DE10228933B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, einer Leitung oder dergleichen durch eine Kernlochbohrung einer Gebäudewand
AT13097U1 (de) Installationsteil
DE202018104428U1 (de) Verbindungsystem zur Reparatur von Kunststoffverbundrohrsystemen
EP0978595A2 (de) Rohr für ein Sanitärelement
DE102005043514A1 (de) Bausatz zum Erstellen einer flexiblen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3375940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231213