DE19748110C2 - Schneidmesser - Google Patents

Schneidmesser

Info

Publication number
DE19748110C2
DE19748110C2 DE19748110A DE19748110A DE19748110C2 DE 19748110 C2 DE19748110 C2 DE 19748110C2 DE 19748110 A DE19748110 A DE 19748110A DE 19748110 A DE19748110 A DE 19748110A DE 19748110 C2 DE19748110 C2 DE 19748110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting knife
dlc
knife according
uncoated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19748110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748110A1 (de
Inventor
Bertram Dauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19748110A priority Critical patent/DE19748110C2/de
Publication of DE19748110A1 publication Critical patent/DE19748110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748110C2 publication Critical patent/DE19748110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser einer Längs- oder Querschneideinrichtung für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
Es sind Schneidmesser für Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen bekannt, welche eine begrenzte Standzeit haben.
Die DE 37 15 326 A1 beschreibt Schneidwerkzeuge, bei denen zur Erhöhung der Standzeit eine Hartstoffschicht aus der Gruppe der Karbide, Nitride, Boride oder Silicide vorgesehen ist.
Die DE 37 06 340 A1 offenbart einen Fräser, dessen Schneidflächen mit diamantartigem Kohlenstoff beschichtet sind.
Durch die DE 76 40 062 U1 ist eine Einrichtung zum Besäumen von in Rollenrotationsdruckmaschinen gefalzten Signaturen bekannt. Dazu sind rotierende Kreismesser und Gegenkreismesser angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rotierendes Schneidmesser für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schneidmesser erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich die Standzeit der Schneidmesser erhöht. Es können sowohl Schneidmesser zum Längsschneiden als auch zum Querschneiden von Papierbahnen oder -strängen mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein Stück eines Schneidmessers zum Querschneiden von Papierbahnen und -strängen, wobei die Gegenschneidleiste nicht dargestellt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt II-II nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Darstellung des Schneidmessers entsprechend Fig. 2, jedoch nach Eintritt des Selbstschärfeffektes;
Fig. 4 Profil des Messers zum Längsschneiden von Papierbahnen/-strängen.
Ein Schneidmesser 1 z. B. für einen Schneidmesserzylinder zum Querschneiden oder Längsschneiden einer Papierbahn oder eines Papierbahnstranges in einem Falzapparat weist an seiner dem Druckträger zugewandten Seite eine Schneidkante 4 auf. Zwei an der Schneidkante 4 beginnende Schneidflächen 2; 3 verlaufen in einem Öffnungswinkel Alpha < 90°.
Die Schneidkante 4 kann durchgehend ausgebildet sein oder nebeneinander angeordnete Zähne 6 aufweisen.
Das Schneidmesser 1 besteht aus Metall, z. B. bekanntem Werkzeugstahl. Nur eine der beiden Schneidflächen 2 oder 3 ist von der Schneidkante 4 aus verlaufend über einen Teil einer Breite oder über eine gesamte Breite a sowie über die gesamte Länge mit Hartstoffüberzug 7 zwischen 0,5 µm und dicker, z. B. 15 µm, beschichtet. Es ist bezüglich der Breite a des Hartstoffüberzuges 7 auch möglich, daß der Hartstoffüberzug 7 erst in der Nähe der Schneidkante 4, d. h. ca. 0,5 mm von der Schneidkante 4 entfernt beginnt.
Der Hartstoffüberzug 7 besteht aus einem Werkstoff aus der Gruppe der Metallcarbide, -nitride, -oxide, -boride der -silicide der Elemente der vierten bis sechsten Nebengruppe des Periodensystems, einzeln oder in Kombinationen verwendet. Dieser Hartstoffüberzug 7 wird z. B. mittels PVD-Beschichtungsverfahrens (physical vapour deposition) aufgebracht.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann eine der beiden Schneidflächen 2 oder 3 mit einer Substanz 8 dauerhaft beschichtet sein, welche aus metallfreien amorphen Kohlenstoffschichten "a-C : H" (auch "DLC"-Schichten-diamond-like-carbon-Schichten genannt), besteht. Diese amorphen Kohlenstoffschichten bestehen aus einem hoch quervernetzten Kohlenstoffnetzwerk, an das Wasserstoff angelagert ist. Diese amorphen Kohlenstoffschichten haben außer ihren ausgezeichneten tribologischen Eigenschaften auch noch eine hohe Härte (HV = 2000 - 3500) und einen extremen Verschleißwiderstand. Durch Modifizierung der Netzwerkstruktur Fluor (F), Silicium (Si), Sauerstoff (O) und Stickstoff (N) und den prozentualen Anteilen kann die Oberflächenenergie der DLC-Schichten beeinflußt werden und damit das Benetzungsverhalten, die Härte und der Verschleiß wahlfrei beeinflußt werden.
Es kann auch DLC + Fluor (F-DLC); DLC + Silicium (Si-DLC), DLC + Sauerstoff (O-DLC) und DLC + Stickstoff (N-DLC) und DLC + Bor (B-DLC) verwendet werden. Besonders geeignet sind F-DLC und Si-DLC.
Eine Beschichtung mit den Substanzen 8 erfolgt in einer Dicke, die zwischen 0,5 und 10 µm liegt.
Während der Benutzung des so behandelten Schneidmessers 1 wird das Metall, z. B. der normale Werkzeugstahl infolge Verschleißes ausgearbeitet, so daß die nichtbeschichtete Schneidfläche 3 eine Aushöhlung 9 erhält, wodurch ein Selbstschärfeffekt des Schneidmessers 1 eintritt.
Bei dem Einsetzen des Schneidmessers 1 in den Schneidzylinder zum Querschneiden einer Papierbahn oder -stranges ist darauf zu achten, daß stets die nachlaufende Schneidfläche 2 des Schneidmessers 1 den Hartstoffüberzug 7 bzw. die Substanz 8 aufweist, da die vorlaufende Schneidfläche 3 eine "schabende" Bewegung in der Schneidnut der Gegenschneidleiste 5 ausführt, welche einen gewollten Verschleiß des Werkzeugstahls zur Folge hat, der den Selbstschärfeffekt herbeiführt. Diese "schabende" Bewegung des Schneidmessers 1 ist auf eine höhere Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante 4 gegenüber der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmesserzylinders sowie des Gegenschneidzylinder zurückzuführen.
Nach einer anderen Ausführungsvariante kann auch analog eine einseitige Beschichtung einer endlosen, d. h. ringförmigen Schneidfläche eines Kreismessers mit dem Hartstoffüberzug 7 oder der genannten Substanz 8 in seinem Randbereich erfolgen. Solche Kreismesser werden zum Längsschneiden von Papierbahnen verwendet. Beim Einbau eines jeden Kreismessers ist darauf zu achten, daß eine Sollverschleißseite jeweils z. B. mit einer harten bzw. beschichteten Kante oder Fläche der umlaufenden Schneidnut einer Nutwalze zusammenwirkt, um eine Selbstschärfeffekt herbeizuführen.

Claims (10)

1. Schneidmesser (1) einer Längs- oder Querschneideinrichtung für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Schneidmesser (1) auf einer von seinen beiden Schneidflächen (2; 3), beginnend ab/in der Nähe der Schneidkante (4), ganz oder teilweise über die gesamte Breite (a) und gesamte Länge mit einem Hartstoffüberzug (7) aus einem Werkstoff aus der Gruppe der Metallcarbide,- nitride, -oxide, -boride oder -silicide, einzeln oder in Kombinationen versehen ist/sind, daß die andere der beiden Schneidflächen (2; 3) unbeschichtet ist, daß die unbeschichtete Schneidfläche (3) mit einer Gegenschneide (5) zusammenwirkend angeordnet ist.
2. Schneidmesser (1) einer Längs- oder Querschneideinrichtung für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Schneidmesser (1) auf einer von seinen Schneidflächen (2; 3), beginnend ab/in der Nähe der Schneidkante (4) ganz oder teilweise über die gesamte Breite (a) und gesamte Länge mit einer Substanz (8) beschichtet ist, die aus metallfreien amorphen Kohlenstoffschichten (DLC-Schichten) mit hoch quervernetzten Kohlenstoffnetzwerken bestehen, denen Wasserstoff angelagert ist, daß die andere der beiden Schneidflächen (2; 3) unbeschichtet ist, daß die unbeschichtete Schneidfläche (3) mit einer Gegenschneide (5) zusammenwirkend angeordnet ist.
3. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Fluor (F-DLC) modifiziert sind.
4. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Silicium (Si-DLC) modifiziert sind.
5. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Bor (B-DLC) modifiziert sind.
6. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Stickstoff (N-DLC) modifiziert sind.
7. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Sauerstoff (O-DLC) modifiziert sind.
8. Schneidmesser nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoffüberzug (7) oder die Substanz (8) mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 15 µm aufgebracht ist.
9. Schneidmesser nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Querschneiden von Papierbahnen die beschichtete Schneidfläche (2) des Schneidmessers (1) so in einem Querschneidzylinder angeordnet ist, daß die beschichtete Schneidfläche (2) die nachlaufende Schneidfläche ist.
10. Schneidmesser nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Längsschneiden von Papierbahnen die unbeschichtete Sollverschleißseite des Schneidmessers (1) so angeordnet ist, daß sie mit einer harten beschichteten Kante oder Fläche einer umlaufenden Schneidnut einer Walze mit Gegenschneidnut zusammenwirkt.
DE19748110A 1996-11-07 1997-10-31 Schneidmesser Expired - Fee Related DE19748110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748110A DE19748110C2 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Schneidmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645796 1996-11-07
DE19748110A DE19748110C2 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Schneidmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748110A1 DE19748110A1 (de) 1998-05-14
DE19748110C2 true DE19748110C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7810846

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709265T Expired - Fee Related DE59709265D1 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Falzapparat mit einem Schneidmesser für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE29719348U Expired - Lifetime DE29719348U1 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Falzapparat
DE19748110A Expired - Fee Related DE19748110C2 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Schneidmesser

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709265T Expired - Fee Related DE59709265D1 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Falzapparat mit einem Schneidmesser für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE29719348U Expired - Lifetime DE29719348U1 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Falzapparat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0850731B1 (de)
DE (3) DE59709265D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135177A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Werner Schaefer Kreismesser mit Diamant- bzw. Bornitrideinlage für Längsschneideeinrichtungen
DE102004041234A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004052682A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selbstschärfendes, schnitthaltiges Schneidwerkzeug für Mühlen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834966C2 (de) * 1998-08-03 2001-10-04 Fraunhofer Ges Forschung Druckgußwerkzeug
IT1302763B1 (it) * 1998-09-07 2000-09-29 Tristano Ciani Utensile circolare per il taglio di rotoli di carta e simili
GB0207375D0 (en) 2002-03-28 2002-05-08 Hardide Ltd Cutting tool with hard coating
EP1985726A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 WMF Aktiengesellschaft Schneidwerkzeug mit einer Hartstoff verstärkten Schneidkante
CH704568B1 (de) 2007-06-15 2012-09-14 Ferag Ag Schneideinrichtung und Schneidverfahren für Druckprodukte.
DE102007057409B4 (de) * 2007-11-27 2010-04-08 Khs Ag Schneidevorrichtung
DE102009060568A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Schneidvorrichtung und Schneidmesser zum Schneiden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3463774B1 (de) * 2016-05-24 2022-10-05 The Procter & Gamble Company Drehamboss
CN106113101A (zh) * 2016-07-05 2016-11-16 太仓路华机械制造有限公司 一种胶带分切机用刀片轮
US11292016B2 (en) 2018-03-16 2022-04-05 The Procter & Gamble Company Nozzle assembly used to manufacture absorbent articles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640062U1 (de) * 1976-12-22 1978-09-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Einrichtung zum besaeumen von gefalzten signaturen
DE3706340A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum auftragen einer verschleissschutzschicht und danach hergestelltes erzeugnis
DE3715326A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Castolin Sa Verfahren zum herstellen einer selbstschaerfenden schneid- oder messerkante
DE8910041U1 (de) * 1988-12-10 1989-10-12 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122958A (en) * 1964-03-03 Slitter band structure with hardened cutting edge
DE1436506B2 (de) * 1964-09-15 1971-09-02 Huck, William F , Forest Hills, NY (V St A ) Maschine zum formen eines schnellaufenden flexiblen bandes in ein sich periodisch wiederholendes muster insbesondere zum zerschneiden in blaetter oder zum perforieren
DE2039844B1 (de) * 1970-08-11 1971-08-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum l[ngsscheiden von papierbahnen f]r den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE2429814A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Konrad Prof Dr Ing Bauer Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge
US4041816A (en) * 1975-09-23 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotary web chopper
CA1177383A (en) * 1980-06-19 1984-11-06 Ernest H. Roberts Process for cutting and perforating plastic film
DE3047888A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
DE3540062A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Koenig & Bauer Ag Raederfalzapparat
DE3607907C1 (de) * 1986-03-10 1987-08-13 Andreas Dr-Ing Gerve Schneidwerkzeug
US4859493A (en) * 1987-03-31 1989-08-22 Lemelson Jerome H Methods of forming synthetic diamond coatings on particles using microwaves
AT394680B (de) * 1988-02-03 1992-05-25 Boehler Gmbh Linien- schneidmesser fuer die bearbeitung von flaechigem material
JPH01321196A (ja) * 1988-06-17 1989-12-27 Mitsubishi Metal Corp 丸刃工具およびその製造方法
AT397481B (de) * 1990-02-21 1994-04-25 Boehler Ybbstalwerke Kreismesserschere
ES2082942T3 (es) * 1990-11-22 1996-04-01 Sumitomo Electric Industries Herramienta de diamante policristalino y metodo para producirla.
JPH07308888A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 円板状刃物
SE9601564D0 (sv) * 1996-04-24 1996-04-24 Manuel Braun Self-sharpening cutting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640062U1 (de) * 1976-12-22 1978-09-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Einrichtung zum besaeumen von gefalzten signaturen
DE3706340A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum auftragen einer verschleissschutzschicht und danach hergestelltes erzeugnis
DE3715326A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Castolin Sa Verfahren zum herstellen einer selbstschaerfenden schneid- oder messerkante
DE8910041U1 (de) * 1988-12-10 1989-10-12 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135177A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Werner Schaefer Kreismesser mit Diamant- bzw. Bornitrideinlage für Längsschneideeinrichtungen
DE102004041234A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004052682A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selbstschärfendes, schnitthaltiges Schneidwerkzeug für Mühlen
DE102004052682B4 (de) * 2004-10-29 2013-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selbstschärfendes, schnitthaltiges Schneidwerkzeug für Mühlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0850731A2 (de) 1998-07-01
EP0850731A3 (de) 1998-09-30
DE29719348U1 (de) 1998-01-22
DE19748110A1 (de) 1998-05-14
EP0850731B1 (de) 2003-02-05
DE59709265D1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748110C2 (de) Schneidmesser
AT395345B (de) Gasdichtungsanordnung fuer eine welle
DE102015201248B3 (de) Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
EP1808250A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleissschutzschicht
EP2520389A1 (de) Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
DE3207620A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines leimstreifens auf eine bewegte materialbahn
DE3419843A1 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnmaterial, insbesondere papier- und kartonbahnen
EP2527102B1 (de) Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden
DE19928882B4 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4240232A1 (de) Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
EP2225161B1 (de) Verwendung einer Schneidvorrichtung in einer Etikettiervorrichtung
DE19709485C2 (de) Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür
EP0703047A2 (de) Perforiereinrichtung
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
AT404086B (de) Häckselvorrichtung
DE3926640A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden oder querperforieren von laufenden materialbahnen
DE102007019132B4 (de) Einsatz für einen Falzklappenzylinder
EP0803334B1 (de) Kreismesser
CH695152A5 (de) Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment.
DE2952710C2 (de) Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
DE102009049844A1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE102016217368A1 (de) Variable Turbinen- oder Verdichtergeometrie für einen Abgasturbolader
DE102019118271A1 (de) Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
DE202005005071U1 (de) Längsschneidemaschine mit Einstellhilfe für die Messerposition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee