DE19746342A1 - Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE19746342A1
DE19746342A1 DE1997146342 DE19746342A DE19746342A1 DE 19746342 A1 DE19746342 A1 DE 19746342A1 DE 1997146342 DE1997146342 DE 1997146342 DE 19746342 A DE19746342 A DE 19746342A DE 19746342 A1 DE19746342 A1 DE 19746342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
brake
control
valve device
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997146342
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kiel
Karl-Heinz Deike
Andreas Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE1997146342 priority Critical patent/DE19746342A1/de
Priority to DE59813484T priority patent/DE59813484D1/de
Priority to EP19980115410 priority patent/EP0911237B1/de
Publication of DE19746342A1 publication Critical patent/DE19746342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/46Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Fahr­ zeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist aus der DE 195 04 393 C1 bekannt.
Die bekannte Fahrzeugbremsanlage besitzt zwei als ein­ fache Membran-Zylinder ausgebildete Bremszylinder, die an der einen Fahrzeugachse, im allgemeinen der Vorder­ achse des Fahrzeugs, angeordnet sind, und zwei als Fe­ derspeicher-Zylinder ausgebildete Bremszylinder, die an der anderen Fahrzeugachse, im allgemeinen der Hinter­ achse des Fahrzeugs, angeordnet sind. Zur Versorgung der Bremszylinder der Hinterachse mit Bremsdruck dient eine erste Steuerventileinrichtung und zur Versorgung der Bremszylinder der Vorderachse mit Bremsdruck dient eine zweite Steuerventileinrichtung.
Um die Versorgung des einen der beiden Bremszylinder der einen Fahrzeugachse mit Bremsdruck bei einem Defekt in dem diese Bremszylinder aufweisenden Bremskreis si­ cherzustellen, ist zwischen dem einen Bremszylinder dieser Fahrzeugachse und der zur Versorgung beider Bremszylinder dieser Fahrzeugachse dienenden Steuerven­ tileinrichtung eine zusätzliche Steuerventileinrichtung angeordnet, über welche dieser Bremszylinder sowohl mit dem Druck der Druckmittelquelle des beiden Bremszylin­ dern zugeordneten Bremskreises als auch mit dem Druck einer von der Druckmittelquelle dieses Bremskreises un­ abhängigen Druckmittelquelle beaufschlagbar ist.
Die zusätzliche Steuerventileinrichtung wird, wie auch die den beiden Bremszylindern der Vorderachse und den beiden Bremszylindern der Hinterachse des Fahrzeugs zu­ geordneten Steuerventileinrichtungen, von den Signalen eines Bremswertgebers gesteuert.
Die Federspeicher-Bremszylinder haben zusätzlich zu ih­ rer Funktion als Betriebsbremse noch die Funktion einer Feststellbremse. Zu diesem Zweck besitzen sie zusätz­ lich zur Betriebsdruckkammer eine Hilfsdruckkammer, die über ein Handbremsventil wahlweise mit einer Druckmit­ telquelle oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar ist. Bei Druckbeaufschlagung der Hilfsdruckkammer wird ein Bremskolben des Federspeicher-Bremszylinders gegen die Kraft einer Speicherfeder in eine Bremslösestellung und bei Entlüften der Hilfsdruckkammer wird der Brems­ kolben von der Speicherfeder in eine Bremsbetätigungs­ stellung gebracht.
Wird ein mit einer solchen Fahrzeugbremsanlage ausgerü­ stetes Fahrzeug auf einer Gefällestrecke geparkt, so wird die Feststellbremse betätigt und das Fahrzeug so mittels der beiden der Hinterachse des Fahrzeugs zuge­ ordneten Federspeicher-Bremsen daran gehindert, sich selbsttätig in Bewegung zu setzen.
Bei sehr schweren Fahrzeugen werden die als einfache Membran-Zylinder ausgebildeten Bremszylinder an der Vorderachse des Fahrzeugs durch Federspeicher-Bremszy­ linder ersetzt, um auch auf Straßen mit sehr starkem Gefälle das Fahrzeug sicher parken zu können.
Neben erhöhtem Kostenaufwand ist die Ausrüstung der Fahrzeugbremsanlage mit an der Vorderachse des Fahr­ zeugs angeordneten Federspeicher-Bremszylindern auch mit erhöhtem Platzbedarf verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druck­ mittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage der eingangs er­ wähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, in den Bremszylinder, welchem die zusätzliche Steuerventil­ einrichtung zugeordnet ist, auch dann Druck einzu­ steuern, wenn der Bremswertgeber nicht betätigt wird.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angege­ benen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, durch die Verwendung einer von einer Betätigung des Brems­ wertgebers unabhängig betätigbaren Bremssteuerein­ richtung zum Steuern der zusätzlichen Steuerventil­ einrichtung sowohl eine Hilfsbremse, mit welcher bei Ausfall des die beiden Bremszylinder aufweisenden Bremskreises noch eine sichere Bremsung des Fahrzeugs möglich ist, als auch eine Feststellbremseinrichtung zu haben, mit welcher zumindest für eine kurze Zeit, in welcher Bremskeile vor die Räder des Fahrzeugs gelegt werden können, das Fahrzeug auch auf einer Straße mit einem starken Gefälle sicher gehalten werden kann.
In vorteilhafter Weise ist die zusätzliche Steuerven­ tileinrichtung so ausgebildet, daß bei Beaufschlagung der Steuerkammer mit Steuerdruck das Einlaßventil in seine Schließstellung und das Auslaßventil in seine Offenstellung und bei Abbau des Druckes in der Steu­ erkammer das Auslaßventil in seine Schließstellung und das Einlaßventil in seine Offenstellung gelangen. Durch diese besondere Ausbildung der zusätzlichen Steuerven­ tileinrichtung ist es möglich geworden zum Steuern der zusätzlichen Steuerventileinrichtung das als Bremssteu­ ereinrichtung dienende Handbremsventil zu verwenden, welches in der Fahrzeugbremsanlage zum Betätigen der Feststellbremse dient.
Dadurch, daß die der Kraft des Steuerdruckes entgegen­ gerichtet auf den Steuerkolben einwirkende, als Rück­ stellkraft für den Steuerkolben dienende Kraft in vor­ teilhafter Weise von einer Feder erzeugt wird, kann in den Bremszylinder Druckmittel abgestuft eingesteuert werden.
Durch die am Fortsatz des Steuerkolbens angeordnete, als eine zusätzliche Wirkfläche für den Steuerkolben dienende Fläche, welche vom Druck in der Druckmittel­ ausgangskammer beaufschlagt wird, wird der Steuerkolben in einer eindeutigen Stellung (Einlaßventil geschlos­ sen-Auslaßventil geöffnet) gehalten, wenn gleichzeitig Steuerdruck in der Steuerkammer der zusätzlichen Steu­ erventileinrichtung ansteht.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit der erfindungsge­ mäßen Anordnung einer zusätzlichen Steu­ erventileinrichtung für einen Bremszy­ linder einer Fahrzeugachse und
Fig. 2 die zusätzliche Steuerventileinrichtung im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine dreikreisige Bremsanlage für ein zweiachsiges Fahrzeug dargestellt, wobei der dritte Kreis zur Versorgung einer Anhänger-Bremsanlage dient.
Eine als Hinterachse (3) dienende erste Achse weist zwei Räder (1 und 5) auf. Jedem Rad (1 bzw. 5) ist ein als Federspeicher-Bremszylinder ausgebildeter Bremszy­ linder (2 und 4) zugeordnet. Die beiden Bremszylinder (2 und 4) sind über Druckmittelleitungen (6 und 10) an den Ausgang einer ersten Steuerventileinrichtung (7) angeschlossen. Der Eingang der ersten Steuerventilein­ richtung (7) ist über eine Druckmittelleitung (8) mit einem als Druckmittelquelle zur Versorgung der Bremszy­ linder (2 und 4) mit Druckmittel dienenden Druckmittel- Vorratsbehälter (44) verbunden. Der Steuereingang der ersten Steuerventileinrichtung (7) steht über Druckmit­ telleitungen (9 und 35) mit einem als Steuerausgang dienenden ersten Druckmittelausgang (37) eines als Mo­ torwagen-Bremsventil (41) ausgebildeten Mehrkreis- Bremswertgebers in Verbindung. Ein dem ersten Druckmit­ telausgang (37) zugeordneter erster Druckmitteleingang (39) des Motorwagen-Bremsventils (41) ist über eine Druckmittelleitung (42) und die Druckmittelleitung (8) an den Druckmittel-Vorratsbehälter (44) angeschlossen. Die Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) bilden zusammen mit den Druckmittelleitungen (6 und 10), der ersten Steuerventileinrichtung (7), den Druckmittellei­ tungen (8, 9 und 35), dem Motorwagen-Bremsventil (41) und der Druckmittelleitung (42) sowie dem Druckmittel- Vorratsbehälter (44) einen als Hinterachsbremskreis dienenden ersten Bremskreis (I) der Fahrzeugbremsan­ lage.
Eine als Vorderachse (32) dienende zweite Achse des Fahrzeugs weist ein erstes Rad (34) und ein zweites Rad (31) auf. Dem ersten Rad (34) ist ein erster Bremszy­ linder (33) und dem zweiten Rad (31) ist ein zweiter Bremszylinder (30) zugeordnet. Der zweite Bremszylinder (30) ist über eine Druckmittelleitung (11) und eine mit dieser verbundene Druckmittelleitung (29) mit dem Druckmittelausgang (28) einer zweiten Steuerventilein­ richtung (27) verbunden. Ein Druckmitteleingang (26) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) ist über eine Druckmittelleitung (12) mit einem Druckmittel-Vorrats­ behälter (43) verbunden, der als Druckmittelquelle zur Versorgung der Bremszylinder (33 und 30) der Vorder­ achse (32) des Fahrzeugs mit Druckmittel dient. Ein Steuereingang (25) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) steht über eine Druckmittelleitung (24) und eine mit dieser verbundene Druckmittelleitung (15) mit einem als Steuerausgang dienenden zweiten Druckmittelausgang (38) des Motorwagen-Bremsventils (41) in Verbindung. Ein dem zweiten Druckmittelausgang (38) zugeordneter zweiter Druckmitteleingang (40) des Motorwagen-Brems­ ventils (41) ist über eine Druckmittelleitung (14) und die Druckmittelleitung (12) ebenfalls mit dem Druckmit­ tel-Vorratsbehälter (43) verbunden.
Der erste Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) ist über eine Druckmittelleitung (23) sowie eine zusätzli­ che Steuerventileinrichtung (22) und die Druckmittel­ leitungen (11 und 29) mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) verbunden. Die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) besitzt einen Druckmitteleingang (18), einen Druckmittelausgang (21), einen Steuereingang (17) und einen Druckmittelauslaß (20), der die Funktion eines zusätzlichen Druckmittel­ eingangs hat.
Über eine Druckmittelleitung (13) sowie eine mit dieser verbundene Druckmittelleitung (46) steht der Druckmit­ teleingang (18) der zusätzlichen Steuerventileinrich­ tung (22) mit einem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) in Verbindung. An den Druckmittel-Vorratsbehälter (45) sind über die Druckmittelleitung (46) und eine Ventil­ einrichtung (47) zwei Kupplungsköpfe (48 und 49) ange­ schlossen, die zur Verbindung der Bremsanlage des Mo­ torfahrzeugs mit der Bremsanlage eines Anhängerfahr­ zeugs dienen. Der Druckmittelauslaß (20) der zusätzli­ chen Steuerventileinrichtung (22) ist über die Druck­ mittelleitung (11) und die Druckmittelleitung (29) mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventil­ einrichtung (27) verbunden. Der Druckmittelausgang (21) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) steht über die Druckmittelleitung (23) mit dem ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) in Verbindung. Der Steuereingang (17) der zusätzlichen Steuerventil­ einrichtung (22) steht über eine Druckmittelleitung (16) mit einem Druckmittelausgang (58) einer als Hand­ bremsventil (50) ausgebildeten Bremssteuereinrichtung in Verbindung. Ein Druckmitteleingang (59) des Hand­ bremsventils (50) ist über eine Druckmittelleitung (56), die an die Druckmittelleitung (13) angeschlossen ist, mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) verbun­ den.
Über den Druckmitteleingang (18) ist eine Druckmittel­ eingangskammer der zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) verbunden und über den als ein weiterer Druckmitteleingang dienenden Druckmittelauslaß (20) sowie die zweite Steu­ erventileinrichtung (27) ist die Druckmittelausgangs­ kammer der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (43) verbindbar.
In der Nähe des Druckmitteleingangs (18) der zusätzli­ chen Steuerventileinrichtung (22) ist in der vom Druck­ mitteleingang (18) zum Druckmittel-Vorratsbehälter (45) führenden Druckmittelleitung (13) ein vom Druckmittel des Druckmittel-Vorratsbehälter (45) in Richtung auf die Druckmitteleingangskammer der zusätzlichen Steuer­ ventileinrichtung (22) zu in die Offenstellung bringba­ res Rückschlagventil (19) angeordnet. Das Rückschlag­ ventil (19) dient zum Absichern des zur Versorgung der beiden Bremszylinder (33 und 30) mit Druckmittel die­ nenden Druckmittel-Vorratsbehälters (43) und des von diesem Druckmittel-Vorratsbehälter (43) unabhängigen Druckmittel-Vorratsbehälters (45) gegeneinander.
Die beiden Bremszylinder (33 und 30) der Vorderachse (32), die Druckmittelleitungen (23, 11 und 29), die zweite Steuerventileinrichtung (27) und die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) sowie die Druckmittellei­ tungen (24 und 15), das Motorwagen-Bremsventil (41), die Druckmittelleitung (14) und die Druckmittelleitung (12) sowie der Druckmittel-Vorratsbehälter (43) bilden einen als Vorderachsbremskreis dienenden zweiten Brems­ kreis (II) für die druckmittelbetätigte Fahrzeugbrems­ anlage.
Über Druckmittelleitungen (36 und 60) stehen die Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) des Fahr­ zeugs mit einem Druckmittelausgang (55) eines mittels des Handbremsventils (50) steuerbaren Ventils (51) in Verbindung, dessen Druckmitteleingang (54) über eine Druckmittelleitung (57), die Druckmittelleitung (13) und die Druckmittelleitung (46) mit dem Druckmittel- Vorratsbehälter (45) verbunden ist. Ein Steuereingang (53) des steuerbaren Ventils (51) ist über eine Druck­ mittelleitung (52) und die Druckmittelleitung (16) mit dem Druckmittelausgang (58) des Handbremsventils (50) verbunden. Ein weiterer Druckmittelausgang des Hand­ bremsventils (50) ist mit einem Druckmitteleingang des als Anhänger-Steuerventil dienenden Ventils (47) ver­ bunden. Die Ventileinrichtungen (47 und 50) und die Kupplungsköpfe (48, 49) sowie die zugehörigen Druckmit­ telleitungen und der Druckmittel-Vorratsbehälter (45) bilden einen als Anhänger-Bremskreis dienenden dritten Bremskreis (III) der Fahrzeugbremsanlage.
Die erste Steuerventileinrichtung (7) und die zweite Steuerventileinrichtung (27) sind baugleich und vor­ zugsweise als handelsübliche Relaisventile ausgebildet. Die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet, dessen Steuerkolben von einer Feder in Schließrichtung des Auslaßventils und in Öffnungsrichtung des Einlaßventils beaufschlagt wird und von einem Steuerdruck gegen die als Rückstellkraft dienende Kraft der Feder in Schließrichtung des Einlaß­ ventils und in Öffnungsrichtung des Auslaßventils be­ aufschlagbar ist.
Es wird nachstehend deshalb lediglich die zusätzliche Steuerventileinrichtung beschrieben.
In Fig. 2 ist die dem ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs zugeordnete zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) im Schnitt dargestellt. Der besseren Übersicht halber sind die Druckmittelan­ schlüsse der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) und die von den Druckmittelanschlüssen zu den Druckmit­ tel-Vorratsbehältern, dem Motorwagen-Bremsventil, der zweiten Steuerventileinrichtung (27) und dem Handbrems­ ventil (50) hinführenden Druckmittelleitungen mit den auch in Fig. 1 verwendeten Bezugsziffern versehen.
Die als 3/2-Wegeventil ausgebildete zusätzliche Steuer­ ventileinrichtung (22) weist einen Steuerkolben (72) auf, der in einem Gehäuse (64, 62) angeordnet und in Richtung der Längsachse des Gehäuses (64, 62) beweg­ bar ist. Das Gehäuse (64, 62) besteht aus einem als Ge­ häuseunterteil dienenden ersten Gehäuseteil (64) und einem als Gehäuseoberteil dienenden zweiten Gehäuseteil (62), die mittels nicht dargestellter Verbindungsmit­ tel, z. B. Schrauben, miteinander verbunden sind.
Der Steuerkolben (72) besitzt einen zentrisch angeord­ neten, abgestuften rohrförmigen Fortsatz (76), der sich durch eine koaxial zum Fortsatz (76) in einer Wand (75) des Gehäuses (64, 62) angeordnete Durchgangsöffnung (71) hindurch in Richtung auf ein kombiniertes Einlaß- und Auslaßventil (78, 79, 80) zu erstreckt, welches im Gehäuse (64, 62) angeordnet ist. Ein Dichtring (74), der in einer Nut (73) in der die Durchgangsöffnung (71) begrenzenden Wand angeordnet ist, liegt dichtend an der äußeren Mantelfläche des Fortsatzes (76) an. In dem rohrförmigen Fortsatz (76) ist quer zur Längsachse des rohrförmigen Fortsatzes (76) eine Wand (70) angeordnet.
Die Wand (75) des Gehäuses (64, 62) und der Fortsatz (76) bzw. eine durch eine Stufe am Fortsatz (76) gebil­ dete zusätzliche Wirkfläche (69) des Steuerkolbens (72) begrenzen eine Druckmittelausgangskammer (77). Mit seiner der Wand (75) abgewandten Seite begrenzt der Steuerkolben (72) einen Raum (61), der über eine Öff­ nung (68) des zweiten Gehäuseteiles (62) mit der At­ mosphäre verbunden ist. Mit seiner der Wand (75) zu­ gewandten Seite begrenzt der Steuerkolben (72) eine Steuerkammer (65). Der Steuerkolben (72) trägt auf seinem Umfang einen Dichtring (63), der dichtend an der Wand des Gehäuses (64, 62) anliegt. In dem Raum (61) ist eine Feder (67) angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende am zweiten Gehäuseteil (62) abstützt und mit ihrem anderen Ende den Steuerkolben (72) in Richtung auf die Steuerkammer (65) zu beaufschlagt, wobei diese Seite der Feder (67) in den Fortsatz (76) des Steuer­ kolbens (72) eingetaucht ist und auf der Wand (70) des Fortsatzes (76) aufliegt.
Mittels des Steuerkolbens (72) wird das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (78, 79, 80), über welches die Druckmittelausgangskammer (77) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (72) mit einer Druckmittel­ eingangskammer (81) oder mit einem Druckmittelauslaß (20) verbindbar ist, betätigt. Der Druckmittelauslaß (20) hat die Funktion sowohl eines Druckmittelauslasses als auch eines zusätzlichen Druckmitteleingangs.
Das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (78, 79, 80) besteht aus einem im Gehäuse (64, 62) ortsfest angeord­ neten ringförmigen Einlaßventilsitz (78), einem Auslaß­ ventilsitz (79) und einem relativ zu den beiden Ventil­ sitzen (78 und 79) bewegbar angeordneten ringförmigen Ventilglied (80), welches von einer Feder (66) in Rich­ tung auf die beiden Ventilsitze (78 und 79) zu belastet wird. Der Auslaßventilsitz (79) wird von dem freien Ende des zentrisch am Steuerkolben (72) angeordneten Fortsatzes (76) gebildet. Der Fortsatz (76) ist koaxial zum Einlaßventilsitz (78) am Steuerkolben (72) angeord­ net und erstreckt sich in die Druckmittelausgangskammer (77) hinein, wobei sein den Auslaßventilsitz (79) bil­ dender freier Endbereich dem Ventilglied (80) zugewandt ist.
Die Druckmitteleingangskammer (81) ist mit einem Druck­ mitteleingang (18) verbunden. Der Druckmittelauslaß (20) ist über das Auslaßventil (79, 80) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (78, 79, 80) mit der Druck­ mittelausgangskammer (77) verbindbar. Der Druckmittel­ eingang (18) ist über die Druckmittelleitung (13) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) verbunden. In der Druckmittelleitung (13) ist das vom Druckmittel des Druckmittel-Vorratsbehälters (45) in Richtung auf die Druckmitteleingangskammer (81) zu in die Offenstellung bringbare Rückschlagventil (19) angeordnet. Das Rück­ schlagventil (19) kann selbstverständlich auch im Be­ reich des Druckmitteleingangs (18) im oder am Gehäuse (64, 62) angeordnet sein.
Die Druckmittelausgangskammer (77) ist über einen Druckmittelausgang (21) und die Druckmittelleitung (23) mit dem ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse des Fahrzeugs verbunden. Der mit der Druckmittelausgangs­ kammer (77) über das Auslaßventil (79, 80) verbindbare Druckmittelauslaß (20) des 3/2-Wegeventils steht über die Druckmittelleitung (11) mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) in Ver­ bindung. Der Druckmitteleingang (26) der zweiten Steu­ erventileinrichtung (27) ist über die Druckmittellei­ tung (12) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (43) ver­ bunden. Der Steuereingang (25) der zweiten Steuerven­ tileinrichtung (27) steht über die Druckmittelleitungen (24 und 15) mit dem Druckmittelausgang (38) des Motor­ wagen-Bremsventils (41) in Verbindung. Der mit dem Druckmittelausgang (38) verbindbare Druckmitteleingang (40) des Motorwagen-Bremsventils (41) ist über die Druckmittelleitungen (14 und 12) mit dem Druckmittel- Vorratsbehälter (43) verbunden. Die Steuerkammer (65) des 3/2-Wegeventils ist mit einem Steuereingang (17) des Gehäuses (64, 62) verbunden, der über die Druckmit­ telleitung (16) an den Druckmittelausgang (58) des als Feststell-Bremswertgeber dienenden Handbremsventils (50) angeschlossen ist. Der Druckmitteleingang (59) des Handbremsventils (50) ist über die Druckmittelleitungen (56 und 13) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) verbunden.
Die Steuerkammer (65) des 3/2-Wegeventils ist somit mit dem vom Handbremsventil (50) ausgesteuerten, als Steu­ ersignal für den dritten Bremskreis (III) (Anhänger- Bremskreis) dienenden Druck beaufschlagbar. Die Druck­ mittelausgangskammer (77) ist bei geöffnetem Auslaß­ ventil (79, 80) und gleichzeitig geschlossenem Einlaß­ ventil (78, 80) des kombinierten Einlaß- und Auslaßven­ tils (78, 79, 80) über den Druckmittelauslaß (20) des 3/2-Wegeventils und die zweite Steuerventileinrichtung (27) mit dem Druck des dem zweiten Bremskreis (II) (Vorderachs-Bremskreis) zugeordneten Druckmittel-Vor­ ratsbehälters (43) beaufschlagbar. Bei geöffnetem Ein­ laßventil (78, 80) und gleichzeitig geschlossenem Aus­ laßventil (79, 80) des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (78, 79, 80) ist die Druckmittelausgangs­ kammer (77) über die Druckmitteleingangskammer (81) und den Druckmitteleingang (18) des 3/2-Wegeventils mit dem Druck des vom Druckmittel-Vorratsbehälter (43) für den zweiten Bremskreis (II) unabhängigen Druckmittel-Vor­ ratsbehälters (45) für den dritten Bremskreis (III) (Anhänger-Bremskreis) beaufschlagt. Der Druckabbau in der Druckmittelausgangskammer (77) des 3/2-Wegeventils und somit auch der Druckabbau in dem mit dieser verbun­ denen Bremszylinder (33) erfolgt über das geöffnete Auslaßventil (79, 80) - bei geschlossenem Einlaßventil (78, 80) - des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (78, 79, 80) und den Druckmittelauslaß (20) des 3/2- Wegeventils sowie die zweite Steuerventileinrichtung (27).
Die Funktion der vorstehend beschriebenen zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) in der druckmittelbetätig­ ten Fahrzeugbremsanlage wird im Rahmen der Funktion der gesamten Fahrzeugbremsanlage gemäß Fig. 1 nachfolgend näher erläutert.
Bei nicht betätigtem Motorwagen-Bremsventil (41) und betätigter Feststellbremse befindet sich die als 3/2- Wegeventil ausgebildete zusätzliche Steuerventilein­ richtung (22) in der dargestellten Schaltstellung. Das Einlaßventil (78, 80) ist geöffnet und das Auslaßventil (79, 80) ist geschlossen. Die Steuerkammer (65) ist über das Handbremsventil (50) mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre) verbunden. In der Druckmitteleingangskam­ mer (81), in der Druckmittelausgangskammer (77) und in dem ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs steht Druckmittel aus dem Druckmittel-Vor­ ratsbehälter (45) des dritten Bremskreises (III) an, so daß die dem ersten Rad (34) der Vorderachse (32) zuge­ ordnete Bremse angelegt ist. Die Druckmittelausgangs­ kammer (77) ist mittels des Auslaßventils (79, 80) ge­ gen den Druckmittelauslaß (20) abgesperrt. Der Druck­ mittelauslaß (20) ist über die Druckmittelleitung (11) und das geöffnete Auslaßventil der zweiten Steuerven­ tileinrichtung (27) mit der Druckmittelsenke (Atmosphä­ re) verbunden. Am Druckmitteleingang (26) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) steht Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (43) des zweiten Bremskrei­ ses (II) an. Der Druckmitteleingang (26) und der Druck­ mittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) sind mittels des sich in der Schließstellung be­ findlichen Einlaßventils der zweiten Steuerventilein­ richtung (27) gegeneinander abgesperrt. Der dem zweiten Rad (31) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs zugeord­ nete zweite Bremszylinder (30) ist drucklos. Die Bremse des zweiten Rades (31) ist gelöst.
Desgleichen steht in der Druckmitteleingangskammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (44) des ersten Bremskrei­ ses (I) (Hinterachs-Bremskreis) an. Die Druckmittelaus­ gangskammer und die Druckmitteleingangskammer sind mit­ tels eines sich in seiner Schließstellung befindenden Einlaßventils der ersten Steuerventileinrichtung (7) gegeneinander abgesperrt und die Druckmittelausgangs­ kammer ist über ein Auslaßventil der ersten Steuerven­ tileinrichtung (7) mit der Druckmittelsenke (Atmosphä­ re) verbunden. Die mit der Druckmittelausgangskammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) verbundenen Be­ triebsdruckkammern der Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) sind somit gegen den Druckmittel-Vor­ ratsbehälter (44) des ersten Bremskreises (I) abge­ sperrt und mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre) ver­ bunden. Die Steuerkammer der ersten Steuerventilein­ richtung (7) ist drucklos. Die Hilfsdruckkammern der Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) sind über das ihnen zugeordnete steuerbare Ventil (51) mit der Druckmittelsenke verbunden. Die Bremsen an der Hinter­ achse (3) sind durch die Kraft der Speicherfedern der als Federspeicher-Bremszylinder ausgebildeten Bremszy­ linder (2 und 4) der Hinterachse (3) angelegt. Der Steuereingang (53) des steuerbaren Ventils (51) ist über das Handbremsventil (50) gegen den Druckmittel- Vorratsbehälter (45) des dritten Bremskreises (III) abgesperrt und mit der Atmosphäre verbunden.
Am ersten Druckmitteleingang (39) des Motorwagen- Bremsventils (41) steht Druckmittel aus dem Druckmit­ tel-Vorratsbehälter (44) des ersten Bremskreises (I) und am zweiten Druckmitteleingang (40) des Motorwagen- Bremsventils (41) steht Druckmittel aus dem Druckmit­ tel-Vorratsbehälter (43) des zweiten Bremskreises (II) an. Die beiden als Steuerausgänge dienenden Druckmit­ telausgänge (37 und 38) des Motorwagen-Bremsventils (41) sind gegen die ihnen zugeordneten Druckmittelein­ gänge (39 und 40) mittels Ventileinrichtungen des Mo­ torwagen-Bremsventils (41) abgesperrt.
Soll zu Beginn einer Fahrt die Feststellbremse des Fahrzeugs gelöst werden, wird das von einer Betäti­ gung des Bremswertgebers (41) unabhängig betätigbare Handbremsventil (50) von seiner Bremsstellung in seine Bremslösestellung gebracht. Dabei wird das Handbrems­ ventil (50) in der Weise umgeschaltet, daß es sowohl den Steuereingang (53) des den Hilfsdruckkammern der Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) zugeord­ neten steuerbaren Ventils (51) als auch den Steuerein­ gang (17) der dem ersten Bremszylinder (33) der Vor­ derachse (32) zugeordneten zusätzlichen Steuerventil­ einrichtung (22) gegen die Druckmittelsenke absperrt und mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) des drit­ ten Bremskreises (III) verbindet. Über das steuerbare Ventil (51) und die zu den Hilfsdruckkammern der Brems­ zylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) hinführenden Druckmittelleitungen (36 und 60) wird dann Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) des dritten Bremskreises (III) in die Hilfsdruckkammern der Brems­ zylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) eingesteuert, wodurch dann die Bremskolben der Bremszylinder (2 und 4) gegen die Kraft der Speicherfedern in ihre Bremslö­ sestellung gebracht werden.
Gleichzeitig mit diesen Vorgängen gelangt Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) des dritten Bremskreises (III) über die Druckmittelleitung (56), das Handbremsventil (50), die Druckmittelleitung (16) und den Steuereingang (17) in die Steuerkammer (65) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22). Der sich in der Steuerkammer (65) aufbauende, den Steuerkolben (72) beaufschlagende Druck und der in der Druckmittelaus­ gangskammer (77) anstehende Druck, welcher auf die am Fortsatz (76) des Steuerkolbens (72) angeordnete Wirk­ fläche (69) in der gleichen Richtung auf den Steuerkol­ ben (72) einwirkt wie der Druck in der Steuerkammer (65), bewirken, daß der Steuerkolben (72) gegen die Kraft der Feder (67) in Richtung von der Steuerkammer (65) weg verschoben wird, so weit, bis der Steuerkolben (72) am zweiten Gehäuseteil (62) oder an einem Anschlag im zweiten Gehäuseteil (62) zur Anlage kommt. Bei die­ sem Vorgang folgt das von der Feder (66) belastete Ven­ tilglied (80) dem Steuerkolben (72) so weit, bis es am Einlaßventilsitz (78) zur Anlage kommt und der am Fort­ satz (76) des Steuerkolbens (72) angeordnete Auslaßven­ tilsitz (79) vom Ventilglied (80) abhebt. Das Einlaß­ ventil (78, 80) ist dann geschlossen und das Auslaßven­ til (79, 80) befindet sich dann in seiner Offenstel­ lung. Die Druckmittelausgangskammer (77) ist dann mit­ tels des geschlossenen Einlaßventils (78, 80) gegen die Druckmitteleingangskammer (81) abgesperrt und über das geöffnete Auslaßventil (79, 80), den Druckmittelauslaß (20), die Druckmittelleitungen (11 und 29) und das ge­ öffnete Auslaßventil der zweiten Steuerventileinrich­ tung (27) mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre) verbun­ den. Der Druck im ersten Bremszylinder (33) baut sich zur Druckmittelsenke hin ab. Beide Bremsen an der Vor­ derachse (32) des Fahrzeugs sind dann gelöst.
Wird das Motorwagen-Bremsventil (41) zwecks Einleitens eines Bremsvorgangs betätigt, so werden die Ventilein­ richtungen des Motorwagen-Bremsventils (41) in der Wei­ se umgeschaltet, daß die Druckmittelausgänge (37 und 38) mit den ihnen zugeordneten Druckmitteleingängen (39 und 40) verbunden werden.
Vom Motorwagen-Bremsventil (41) wird über dessen ersten Druckmittelausgang (37) ein als dem ersten Bremskreis (I) zugeordnetes Steuersignal dienender Steuerdruck in die Steuerkammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) eingesteuert. Gleichzeitig gelangt vom zweiten Druck­ mittelausgang (38) des Motorwagen-Bremsventils (41) ein als dem zweiten Bremskreis (II) zugeordnetes Steuersig­ nal dienender Steuerdruck in die Steuerkammer der zwei­ ten Steuerventileinrichtung (27). Die erste Steuerven­ tileinrichtung (7) und die zweite Steuerventileinrich­ tung (27) schalten in der Weise um, daß die Druckmit­ telausgangskammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) gegen die Druckmittelsenke abgesperrt und mit der ihr zugeordneten Druckmitteleingangskammer verbunden wird und ebenso die Druckmittelausgangskammer der zwei­ ten Steuerventileinrichtung (27) gegen die Druckmittel­ senke abgesperrt und mit der ihr zugeordneten Druckmit­ teleingangskammer verbunden wird.
Die Betriebsdruckkammern der Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) werden dann mit dem von der ersten Steuerventileinrichtung (7) ausgesteuerten, vom Steuer­ druck für den ersten Bremskreis (I) abhängigen Druck beaufschlagt, bis die erste Steuerventileinrichtung (7) eine Abschlußstellung erreicht hat (Einlaß- und Auslaß­ ventil sind geschlossen).
Von der Druckmittelausgangskammer der zweiten Steuer­ ventileinrichtung (27) gelangt über die Druckmittellei­ tungen (29 und 11) Druckmittel aus dem Druckmittel-Vor­ ratsbehälter (43) für den zweiten Bremskreis (II) ei­ nerseits in den zweiten Bremszylinder (30) und anderer­ seits durch den als ein weiterer Druckmitteleingang dienenden Druckmittelauslaß (20) und das geöffnete Aus­ laßventil (79, 80) der zusätzlichen Steuerventilein­ richtung (22) in die Druckmittelausgangskammer (77) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) und von die­ ser weiter durch den Druckmittelausgang (21) sowie die Druckmittelleitung (23) in den ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs. In die beiden Bremszylinder (30 und 33) wird von der zweiten Steuer­ ventileinrichtung (27) solange Druck eingesteuert, bis die zweite Steuerventileinrichtung (27) eine Abschluß­ stellung erreicht hat (Einlaß- und Auslaßventil sind geschlossen). Durch den sich in der Druckmittelaus­ gangskammer (77) der zusätzlichen Steuerventileinrich­ tung (22) aufbauenden und die zusätzliche Wirkfläche (69) des Steuerkolbens (72) beaufschlagenden Druck des zweiten Bremskreises (II) ist sichergestellt, daß das Auslaßventil (79, 80) der zusätzlichen Steuerventil­ einrichtung (22) in seiner Offenstellung und das Ein­ laßventil (78, 80) in seiner Schließstellung gehalten wird.
Die Druckmitteleingangskammer (81) und die Druckmit­ telausgangskammer (77) der zusätzlichen Steuerventil­ einrichtung (22) sind bei intaktem zweiten Bremskreis (II) mittels des geschlossenen Einlaßventils (78, 80) gegeneinander abgesperrt, so daß der Druck des Druck­ mittel-Vorratsbehälters (43) des zweiten Bremskreises (II) und der Druck des Druckmittel-Vorratsbehälters (45) des dritten Bremskreises (III) sich nicht ver­ mischen können.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, so wird das Mo­ torwagen-Bremsventil (41) in seine Ausgangsstellung zu­ rückgebracht. Die Verbindung zwischen dem Druckmittel- Vorratsbehälter (44) des ersten Bremskreises (I) und der Steuerkammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) sowie die Verbindung zwischen dem Druckmittel-Vorrats­ behälter (43) des zweiten Bremskreises (II) und der Steuerkammer der zweiten Steuerventileinrichtung (27) wird unterbrochen. Sowohl die Steuerkammer der zweiten Steuerventileinrichtung (27) als auch die Steuerkammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) werden über das Motorwagen-Bremsventil (41) mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre) verbunden. Durch den dann in den Steuer­ kammern dieser Steuerventileinrichtungen erfolgenden Druckabbau gelangen das Auslaßventil der ersten Steuer­ ventileinrichtung (7) und das Auslaßventil der zweiten Steuerventileinrichtung (27) in ihre Offenstellung.
Der zweite Bremszylinder (30) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs wird über das geöffnete Auslaßventil der zweiten Steuerventileinrichtung (27) mit der Druckmit­ telsenke (Atmosphäre) verbunden. Die Druckmittelaus­ gangskammer (77) der zusätzlichen Steuerventileinrich­ tung (22) und somit auch der erste Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs werden über das ge­ öffnete Auslaßventil (79, 80) und den Druckmittelauslaß (20) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) und das geöffnete Auslaßventil der mit der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) verbundenen zweiten Steu­ erventileinrichtung (27) ebenfalls mit der Druckmittel­ senke (Atmosphäre) verbunden.
Gleichzeitig werden die Betriebsdruckkammern der als Federspeicher-Bremszylinder ausgebildeten Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) des Fahrzeugs über das geöffnete Auslaßventil der ersten Steuerventileinrich­ tung (7) mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre) verbun­ den.
Dadurch, daß über das Handbremsventil (50) Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) des dritten Bremskreises (III) in der Steuerkammer (65) der zusätz­ lichen Steuerventileinrichtung (22) ansteht, verbleibt der Steuerkolben (72) der zusätzlichen Steuerventilein­ richtung (22) in der Position, in welcher er das Aus­ laßventil (79, 80) der zusätzlichen Steuerventilein­ richtung (22) in seiner Offenstellung hält.
Tritt im zweiten Bremskreis (II) ein Defekt auf, z. B. Bruch einer der Druckmittelleitungen (15, 12, 29 oder 11), so kann bei einem Bremsvorgang entweder die zweite Steuerventileinrichtung (27) bei Betätigen des Motorwa­ gen-Bremsventils (41) nicht mehr angesteuert werden oder Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (43) des zweiten Bremskreises (II) strömt über die de­ fekte Druckmittelleitung (11 oder 12) zur Druckmittel­ senke (Atmosphäre) hin ab. Vom Druckmittel-Vorratsbe­ hälter (43) des zweiten Bremskreises (II) kann in einem solchen Fall kein Druckmittel mehr in die Bremszylinder (30 und 33) der Vorderachse (32) gelangen. Das Fahrzeug wird jetzt nur mit den der Hinterachse (3) zugeordneten Bremsen verzögert.
Sobald der Fahrer des Fahrzeugs die schlechtere Verzö­ gerung des Fahrzeugs beim Bremsen bemerkt hat, schaltet er das Handbremsventil (50) in die Parkstellung um. Die Steuerkammer des steuerbaren Ventils (51) und die Steu­ erkammer (65) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) sind dann mittels des Handbremsventils (50) gegen den Druckmittel-Vorratsbehälter (45) des dritten Brems­ kreises (III) abgesperrt und mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre) verbunden. Das steuerbare Ventil (51) wird dadurch in der Weise umgeschaltet, daß es die Hilfs­ druckkammern der als Federspeicher-Bremszylinder ausge­ bildeten Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) gegen die Druckmittelquelle (45) des dritten Bremskrei­ ses (III) absperrt und mit der Druckmittelsenke (Atmo­ sphäre) verbindet. Die Bremskolben der Bremszylinder (2 und 4) werden dann zusätzlich von den ihnen zugeord­ neten Speicherfedern in Bremsrichtung belastet.
Um in einem solchen Fall eine Addition der Kräfte an den Kolbenstangen der Bremszylinder und somit eine unerwünschte Aufstockung der Bremskräfte an den Bremsen der Räder der Hinterachse zu verhindern, kann eine geeignete Einrichtung, wie z. B. ein Überlastventil vorgesehen werden, welches dann die erste Steuerven­ tileinrichtung ersetzt.
Dadurch, daß die Druckmittelausgangskammer (77) der zu­ sätzlichen Steuerventileinrichtung (22) drucklos ist und der Druck in der Steuerkammer (65) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) sich zur Druckmittelsenke hin abbaut, überwiegt die der Kraft des Druckes in der Steuerkammer (65) entgegengerichtet auf den Steuerkol­ ben (72) einwirkende Kraft der Feder (67). Der Steuer­ kolben (72) wird von der Feder (67) in Richtung auf das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (78, 79, 80) zu verschoben. Der Auslaßventilsitz (79) setzt dabei auf das Ventilglied (80) auf, so daß das Auslaßventil (79, 80) dann geschlossen ist. Bei der weiteren Bewegung des Steuerkolbens (72) in der gleichen Richtung wird das Ventilglied (80) vom Einlaßventilsitz (78) abgehoben und das Einlaßventil (78, 80) gelangt in seine Offen­ stellung. Die Druckmittelausgangskammer (77) der zu­ sätzlichen Steuerventileinrichtung (22) ist dann mit­ tels des geschlossenen Auslaßventils (79, 80) gegen den Druckmittelauslaß (20) und somit gegen die zweite Steu­ erventileinrichtung (27) abgesperrt und über das geöff­ nete Einlaßventil (78, 80) mit der Druckmitteleingangs­ kammer (81) und somit mit der von der Druckmittelquelle des zweiten Bremskreises unabhängigen Druckmittelquel­ le, nämlich dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) des dritten Bremskreises (III), verbunden. Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) strömt von der Druckmitteleingangskammer (81) durch das geöffnete Ein­ laßventil (78, 80) in die Druckmittelausgangskammer (77) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) und von dieser durch den Druckmittelausgang (21) sowie die Druckmittelleitung (23) in den ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse (32). Die Bremse an dem ersten Rad (34) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs erfährt so eine Notbetätigung.
Ist z. B. die vom Druckmittelausgang (21) der zusätzli­ chen Steuerventileinrichtung (22) zum ersten Bremszy­ linder (33) hinführende Druckmittelleitung (23) defekt, so daß bei einem Bremsvorgang das von der zweiten Steu­ erventileinrichtung (27) kommende Druckmittel zur Druckmittelsenke (Atmosphäre) hin abströmt, fallen bei­ de Bremszylinder (33 und 30) aus. Der Fahrer des Fahr­ zeugs, der dies aufgrund der dann schlechteren Verzöge­ rung des Fahrzeugs bemerkt, bringt dann das Handbrems­ ventil (50) in die Parkstellung. Die Steuerkammer (65) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) wird dann über das Handbremsventil (50) entlüftet. Das Auslaßven­ til (79, 80) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) gelangt dadurch in seine Schließstellung und das Einlaßventil (78, 80) gelangt in seine Offenstellung. Der Druckmittelausgang (21) der zusätzlichen Steuerven­ tileinrichtung (22) ist dann gegen den als zusätzlicher Druckmitteleingang dienenden Druckmittelauslaß (20) ab­ gesperrt und mit dem Druckmitteleingang (18) verbunden. Der zweite Bremszylinder (30) der Vorderachse (32) hat dann keine Verbindung mehr mit der defekten Druckmit­ telleitung (23), so daß das von der zweiten Steuerven­ tileinrichtung (27) ausgesteuerte Druckmittel nicht mehr zur Druckmittelsenke hin abströmen kann. Der zwei­ te Bremszylinder (30) der Vorderachse (32) wird dann mit dem von der zweiten Steuerventileinrichtung (27) kommenden Druckmittel beaufschlagt, so daß wenigstens das eine Rad (31) der Vorderachse des Fahrzeugs ge­ bremst wird.
Soll das Fahrzeug auf einer Strecke mit starkem Gefälle geparkt werden, so werden, wie im vorstehenden bereits beschrieben, durch eine entsprechende Betätigung des Handbremsventils (50) die Hilfsdruckkammern der als Fe­ derspeicher-Bremszylinder ausgebildeten Bremszylinder (2 und 4) der Hinterachse (3) des Fahrzeugs entlüftet. Die Bremskolben der Bremszylinder (2 und 4) werden dann durch die Kraft der Speicherfedern in Richtung Bremsbe­ tätigungsstellung verschoben. Gleichzeitig wird die Steuerkammer (65) der zusätzlichen Steuerventileinrich­ tung (22) über das Handbremsventil (50) entlüftet. Da­ durch gelangt das Auslaßventil (79, 80) der zusätzli­ chen Steuerventileinrichtung (22) in seine Schließstel­ lung und das Einlaßventil (78, 80) in seine Offenstel­ lung. Die so hergestellte Verbindung der Druckmittel­ ausgangskammer (77) der zusätzlichen Steuerventilein­ richtung mit der Druckmitteleingangskammer (81) be­ wirkt, daß der erste Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) mit dem Druck des Druckmittel-Vorratsbehälters (45) für den dritten Bremskreis (III) beaufschlagt wird und so in seine Bremsstellung gelangt.
Durch die Anordnung der in besonderer Art und Weise ausgebildeten zusätzlichen Steuerventileinrichtung in der Bremsanlage des Fahrzeugs ist zum einen sicherge­ stellt, daß bei Ausfall des Vorderachsbremskreises (zweiter Bremskreis II) wenigstens die dem einen Rad, vorzugsweise die dem rechten Rad, der Vorderachse des Fahrzeugs zugeordnete Bremse mittels des Handbremsven­ tils mit dem Druck eines anderen Bremskreises betätigt werden kann und zum anderen beim Parken des Fahrzeugs nicht nur die Bremsen der Hinterachse sondern zusätz­ lich die eine Bremse der Vorderachse des Fahrzeugs an­ gelegt werden kann.
Der Fortsatz (76) des Steuerkolbens (72) kann auch von einem stößelartigen Teil gebildet werden, welches am Steuerkolben (72) angeordnet wird.
Die Bremssteuereinrichtung zum Steuern der zusätzlichen Steuerventileinrichtung kann, wie im Ausführungsbei­ spiel angegeben, als ein von Hand schaltbares Ventil ausgebildet sein. Anstelle einer Handbetätigung kann natürlich auch eine Fußbetätigung für dieses Ventil vorgesehen werden.
Die zusätzliche Steuerventileinrichtung kann auch als elektrisch oder elektromagnetisch betätigbare Steuer­ ventileinrichtung ausgebildet sein, welche einen mit dem Druckmittelausgang der zweiten Steuerventilein­ richtung verbundenen, als ein erster Druckmittelein­ gang dienenden Druckmittelauslaß, einen mit einer von der Druckmittelquelle für den zweiten Bremskreis unab­ hängigen Druckmittelquelle verbundenen oder verbindba­ ren zweiten Druckmitteleingang und einen mit wenigstens einem Bremszylinder einer Achse des Fahrzeugs, verbun­ denen Druckmittelausgang aufweist, der wahlweise mit dem ersten Druckmitteleingang oder mit dem zweiten Druckmitteleingang verbindbar ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Brems­ steuereinrichtung zum Steuern der zusätzlichen Steuer­ ventileinrichtung als einen elektrischen Bremswertgeber oder auch als eine einfache elektrische Schalteinrich­ tung auszubilden, mit dessen bzw. mit deren elektri­ schen Ausgangssignalen die elektrisch- oder elektromag­ netisch betätigbare Steuerventileinrichtung oder eine der Steuerkammer der zusätzlichen Steuerventileinrich­ tung vorgeschaltete elektrisch oder elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung angesteuert wird. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, auch der Steuer­ kammer des den Hilfsdruckkammern der Bremszylinder der Hinterachse des Fahrzeugs zugeordneten steuerbaren Ventils eine elektrisch oder elektromagnetisch steuer­ bare Ventileinrichtung vorzuschalten, die mit den elek­ trischen Ausgangssignalen der Bremssteuereinrichtung angesteuert wird.
Gemäß der Erfindung kann die zusätzliche Steuerventil­ einrichtung (22) auch zwischen dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) und bei­ den Bremszylindern (33 und 30) einer Fahrzeugachse (32) angeordnet sein, wobei der Druckmittelauslaß (20) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventilein­ richtung (27) und der Druckmittelausgang (21) der zu­ sätzlichen Steuerventileinrichtung über wenigstens eine Druckmittelleitung mit beiden Bremszylindern (33 und 30) der Fahrzeugachse (32) verbunden ist.
Es ist gemäß der Erfindung auch möglich, den Steuer­ eingang (17) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) mit dem Druckmittelausgang (55) der steuerbaren Ventileinrichtung (51) zu verbinden, welche zur Fest­ stellbremseinrichtung gehört und deren Druckmittelaus­ gang (55) mit den Hilfsdruckkammern der Bremszylinder (2 und 4) der einen Achse (3) des Fahrzeugs verbunden ist.
In der Beschreibung ist erwähnt, daß die Bremszylinder über die zugeordneten Steuerventileinrichtungen mit ei­ ner Druckmittelquelle oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar sind. Eingeschlossen in diese Aussage soll auch sein, daß in die von den Steuerventileinrichtungen zu den Bremszylindern führenden Druckmittelleitungen zusätzliche Regelventile, wie z. B. ABS-Regelventile, geschaltet sein können, über die der zugeordnete Brems­ zylinder mit der Druckmittelquelle oder mit der Druck­ mittelsenke verbunden werden kann. Als Druckmittelsenke dient bei einer pneumatisch betätigten Anlage z. B. die Atmosphäre und bei einer hydraulisch betätigten Anlage z. B. ein Sumpf. Bei der in dieser Patentanmeldung bean­ spruchten druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsanlage kann es sich sowohl um eine pneumatisch betätigte Fahr­ zeugbremsanlage als auch um eine hydraulisch oder kom­ binierte hydraulisch/pneumatisch betätigte Fahrzeug­ bremsanlage handeln.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage kann pneuma­ tisch, hydraulisch oder auch elektrisch steuerbar sein.
Die Anwendung der Erfindung soll selbstverständlich nicht auf die Bremsen an der Vorderachse eines Fahr­ zeugs beschränkt sein. Die Erfindung kann ebenso Anwen­ dung finden an den Bremsen der Hinterachse oder an den Bremsen zusätzlicher Achsen des Fahrzeugs.

Claims (14)

1. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit wenig­ stens einem ersten Bremskreis (I) und einem zweiten Bremskreis (II) mit folgenden Merkmalen:
  • a) dem ersten Bremskreis (I) ist wenigstens ein Bremszylinder (2, 4) zugeordnet, der über eine erste Steuerventileinrichtung (7) in Abhängig­ keit von einem dem ersten Bremskreis (I) zuge­ ordneten Steuersignal eines Mehrkreis-Bremswert­ gebers (41) mit einer Druckmittelquelle (44) für den ersten Bremskreis (I) oder mit einer Druck­ mittelsenke verbindbar ist;
  • b) dem zweiten Bremskreis (II) sind ein erster Bremszylinder (33) und ein zweiter Bremszylinder (30) zugeordnet, die über eine zweite Steuerven­ tileinrichtung (27) in Abhängigkeit von einem dem zweiten Bremskreis (II) zugeordneten Steuer­ signal des Mehrkreis-Bremswertgebers (41) mit einer zweiten Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) oder mit einer Druckmit­ telsenke verbindbar sind;
  • c) die zweite Steuerventileinrichtung (27) weist einen mit der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) verbundenen Druckmittel­ eingang (26) und einen mit dem ersten Bremszy­ linder (33) und dem zweiten Bremszylinder (30) verbundenen Druckmittelausgang (28) auf;
  • d) es ist eine zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) vorgesehen, die zwischen dem Druckmittel­ ausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) und wenigstens dem ersten Bremszylinder (33) angeordnet ist, und über die wenigstens der erste Bremszylinder (33) mit einer von der Druckmittelquelle (43) des zweiten Bremskreises (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) oder mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) verbindbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der zu­ sätzlichen Steuerventileinrichtung (22) eine Bremssteuereinrichtung (50) vorgesehen ist, de­ ren Betätigung unabhängig ist von einer Betäti­ gung des Bremswertgebers (41).
2. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzli­ che Steuerventileinrichtung (22) derart ausgebildet ist, daß sie in einer ersten Schaltstellung den er­ sten Bremszylinder (33) gegen die von der Druckmit­ telquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) un­ abhängige Druckmittelquelle (45) absperrt und mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerven­ tileinrichtung (27) verbindet, und daß sie in einer zweiten Schaltstellung den ersten Bremszylinder (33) gegen den Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) absperrt und mit der von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) verbindet.
3. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) weist eine Druckmitteleingangskammer (81), eine über ein Einlaßventil (78, 80) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) mit der Druckmit­ teleingangskammer (81) verbindbare Druckmittel­ ausgangskammer (77), einen über ein Auslaßventil (79, 80) der zusätzlichen Steuerventileinrich­ tung (22) mit der Druckmittelausgangskammer (77) verbindbaren Druckmittelauslaß (20) und eine von einem Steuerkolben (72) begrenzte Steuerkammer (65) auf;
  • b) zum Betätigen des Einlaßventils (78, 80) und des Auslaßventils (79, 80) dient der Steuerkolben (72);
  • c) die Steuerkammer (65) und der Steuerkolben (72) sind so angeordnet und der Steuerkolben (72) ist so ausgebildet und so zum Einlaßventil (78, 80) und Auslaßventil (79, 80) angeordnet, daß bei Einsteuerung von Druckmittel in die Steuerkammer (65) der Steuerkolben (72) sich gegen eine Rück­ stellkraft in Richtung von der Steuerkammer (65) weg bewegt, wobei das Einlaßventil (78, 80) in seine Schließstellung und das Auslaßventil (79, 80) in seine Offenstellung gelangt, und daß bei einem Abbau des Druckes in der Steuerkammer (65) der Steuerkolben (72) sich unter Einwirkung der Rückstellkraft in Richtung auf die Steuerkammer (65) zu bewegt, wobei das Auslaßventil (79, 80) in seine Schließstellung und das Einlaßventil (78, 80) in seine Offenstellung gelangt.
4. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach An­ spruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merk­ male:
  • a) die Steuerkammer (65) wird von dem Steuerkolben (72) und einer Wand (75) begrenzt, wobei die Wand (75) mit ihrer der Steuerkammer (65) abge­ wandten Seite die Druckmittelausgangskammer (77) begrenzt;
  • b) der Steuerkolben (72) besitzt auf seiner der Steuerkammer (65) zugewandten Seite einen Fort­ satz (76), der durch eine in der Wand (75) ange­ ordnete Durchgangsöffnung (71) abgedichtet hin­ durchgeführt ist und sich in die Druckmittelaus­ gangskammer (77) hineinerstreckt;
  • c) als Rückstellkraft dient eine Feder (67), welche den Steuerkolben (72) in Richtung auf die Steu­ erkammer (65) zu beaufschlagt.
5. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (76) eine vom Druckmittel der Druckmit­ telausgangskammer (77) beaufschlagte Fläche auf­ weist, die als eine zusätzliche Wirkfläche (69) für den Steuerkolben (72) dient, und die so am Fortsatz (76) angeordnet ist, daß sie vom Druck der Druckmittelausgangskammer (77) der Rück­ stellkraft entgegengerichtet beaufschlagt wird.
6. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Druckmitteleingangskammer (81) der zusätzli­ chen Steuerventileinrichtung (22) ist mit der Druckmittelquelle (45), die von der Druckmittel­ quelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) un­ abhängig ist, verbunden, wobei zwischen der Druckmitteleingangskammer (81) und der von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Brems­ kreis (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) Mittel (19) zum Absichern der beiden Druckmit­ telquellen (43 und 45) gegeneinander angeordnet sind;
  • b) die Druckmittelausgangskammer (77) der zusätzli­ chen Steuerventileinrichtung (22) ist mit dem dem zweiten Bremskreis (II) zugeordneten ersten Bremszylinder (33) verbunden;
  • c) der Druckmittelauslaß (20) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) ist mit dem Druck­ mittelausgang (28) der zweiten Steuerventilein­ richtung (27) verbunden;
  • d) die Steuerkammer (65) der zusätzlichen Steuer­ ventileinrichtung (22) ist über die Bremssteuer­ einrichtung (50) oder über eine der Steuerkammer (65) vorgeschaltete Elektromagnet-Ventileinrich­ tung, welche mittels der Bremssteuereinrichtung (50) steuerbar ist, mit der von der Druckmittel­ quelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) un­ abhängigen Druckmittelquelle (45) verbindbar;
  • e) der Druckmitteleingang (26) der zweiten Steuer­ ventileinrichtung (27) ist mit der Druckmittel­ quelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) ver­ bunden;
  • f) der Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuer­ ventileinrichtung (27) ist mit dem dem zweiten Bremskreis (II) zugeordneten zweiten Bremszylin­ der (30) und mit dem Druckmittelauslaß (20) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) ver­ bunden;
  • g) die zweite Steuerventileinrichtung (27) besitzt einen Steuereingang (25), der über den Mehr­ kreis-Bremswertgeber (41) oder über eine von einem elektrischen Steuersignal des Mehrkreis- Bremswertgebers (41) ansteuerbare, dem Steuer­ eingang (25) vorgeschaltete Elektromagnet-Ven­ tileinrichtung mit der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) verbindbar ist.
7. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Bremssteuereinrichtung (50) ist als schalt­ bares Ventil ausgebildet, welches einen Druck­ mitteleingang (59), einen Druckmittelausgang (58) und einen zu einer Druckmittelsenke hinfüh­ renden Druckmittelauslaß besitzt;
  • b) der Druckmitteleingang (59) ist mit der von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Brems­ kreis (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) verbunden und der Druckmittelausgang (58) steht mit der Steuerkammer (65) der zusätzlichen Steu­ erventileinrichtung (22) in Verbindung.
8. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Bremssteuereinrichtung (50) ist als schalt­ bares Feststellbremsventil ausgebildet, welches einen Druckmitteleingang (59) und einen Druck­ mittelausgang (58) sowie einen Druckmittelauslaß besitzt;
  • b) der Druckmitteleingang (59) ist mit der von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Brems­ kreis (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) verbunden;
  • c) der Druckmittelausgang (58) ist einerseits mit dem Steuereingang (17) der zusätzlichen Steuer­ ventileinrichtung (22) und andererseits mit ei­ nem Steuereingang (53) eines steuerbaren Ventils (51) einer Feststellbremseinrichtung für die Rä­ der (1, 5) einer Achse (3) des Fahrzeugs verbun­ den.
9. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Bremssteuereinrichtung (50) ist als schalt­ bares Feststellbremsventil ausgebildet, welches einen Druckmitteleingang (59) und einen Druck­ mittelausgang (58) sowie einen Druckmittelauslaß besitzt;
  • b) der Druckmitteleingang (59) ist mit der von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Brems­ kreis (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) verbunden;
  • c) der Druckmittelausgang (58) ist mit einem Steu­ ereingang (53) einer zu einer Feststellbremsein­ richtung gehörigen steuerbaren Ventileinrichtung (51) verbunden, welche einen Druckmitteleingang (54) und einen Druckmittelausgang (55) sowie ei­ nen Druckmittelauslaß aufweist;
  • d) der Druckmitteleingang (54) der steuerbaren Ven­ tileinrichtung (51) ist mit der von der Druck­ mittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) verbun­ den;
  • e) der Druckmittelausgang (55) der steuerbaren Ven­ tileinrichtung (51) ist einerseits mit wenig­ stens einem zu der Feststellbremseinrichtung ge­ hörigen Bremszylinder (2, 4) und andererseits mit dem Steuereingang (17) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) verbunden.
10. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuer­ ventileinrichtung als elektrisch oder elektromagne­ tisch betätigbare Steuerventileinrichtung ausgebil­ det ist, die einen mit dem Druckmittelausgang der zweiten Steuerventileinrichtung (27) verbundenen ersten Druckmitteleingang, einen mit einer von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) verbunde­ nen oder verbindbaren zweiten Druckmitteleingang und einen mit wenigstens einem Bremszylinder (33, 30) einer Fahrzeugachse verbundenen Druckmittelaus­ gang aufweist, wobei der Druckmittelausgang wahl­ weise mit der von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) unabhängigen Druckmit­ telquelle (45) oder mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) verbindbar ist.
11. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bremssteuereinrich­ tung als elektrische Schalteinrichtung ausgebildet ist, mit deren elektrischen Ausgangssignalen eine der Steuerkammer der zusätzlichen Steuerventilein­ richtung (22) vorgeschaltete elektrisch oder elek­ tromagnetisch steuerbare Ventileinrichtung ansteu­ erbar ist.
12. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß den Bremszylindern (2, 4) der einen Fahrzeugachse (3) eine zu einer Fest­ stellbremseinrichtung gehörige elektrisch oder elektromagnetisch ansteuerbare Ventileinrichtung zugeordnet ist, die mit den Ausgangssignalen der elektrischen Schalteinrichtung ansteuerbar ist.
13. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuer­ ventileinrichtung (22) zwischen dem Druckmittelaus­ gang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) und den beiden Bremszylindern (30 und 33) der einen Fahrzeugachse (32) angeordnet ist.
14. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach we­ nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bremssteuereinrich­ tung als elektrische Schalteinrichtung ausgebil­ det ist, mit deren Ausgangssignalen die elek­ trisch oder elektromagnetisch betätigbare zusätz­ liche Steuerventileinrichtung ansteuerbar ist.
DE1997146342 1997-10-21 1997-10-21 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE19746342A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146342 DE19746342A1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE59813484T DE59813484D1 (de) 1997-10-21 1998-08-17 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP19980115410 EP0911237B1 (de) 1997-10-21 1998-08-17 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146342 DE19746342A1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746342A1 true DE19746342A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7846084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146342 Withdrawn DE19746342A1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE59813484T Expired - Lifetime DE59813484D1 (de) 1997-10-21 1998-08-17 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813484T Expired - Lifetime DE59813484D1 (de) 1997-10-21 1998-08-17 Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911237B1 (de)
DE (2) DE19746342A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935979A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-12 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1099873A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 DaimlerChrysler AG Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
WO2003000527A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-03 Knorr-Bremse Elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare ventileinrichtung und steuervorrichtung
WO2003000530A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Knorr-Bremse Kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare ventilbaueinheit und steuervorrichtung für ein bremssystem
WO2003000529A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuervorrichtung für ein bremssystem und verfahren zur erzeugung eines feedbackes bei betätigung der bremseinrichtung
WO2003000526A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare ventileinrichtung und steuervorrichtung für ein bremssystem
DE10129605A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Steuervorrichtung für ein Bremssystem, insbesondere ein Fahrzeugbremssystem
WO2008025404A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Pneumatische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum steuern einer derartigen bremsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923455C2 (de) * 1999-05-21 2001-03-15 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE10004086C2 (de) * 2000-01-31 2001-12-06 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
ITTO20030248A1 (it) * 2003-04-01 2004-10-02 Knorr Bremse Systeme Sistema pneumatico di frenatura per un autoveicolo.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504393C1 (de) * 1995-02-10 1996-03-07 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230970A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-bremsanlage
DE4032825A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Pneumatische oder hydraulische zwei-kreis-bremsanlage fuer die raeder einer achse eines lastkraftwagens, omnibusses oder dergleichen fahrzeug
DE19514603C2 (de) * 1995-04-20 1997-04-03 Daimler Benz Ag Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504393C1 (de) * 1995-02-10 1996-03-07 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935979A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-12 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19935979C2 (de) * 1999-07-30 2001-07-19 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1099873A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 DaimlerChrysler AG Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE19953805C1 (de) * 1999-11-09 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
WO2003000529A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuervorrichtung für ein bremssystem und verfahren zur erzeugung eines feedbackes bei betätigung der bremseinrichtung
WO2003000530A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Knorr-Bremse Kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare ventilbaueinheit und steuervorrichtung für ein bremssystem
WO2003000526A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare ventileinrichtung und steuervorrichtung für ein bremssystem
DE10129604A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventilbaueinheit und Steuervorrichtung für ein Bremssystem
DE10129605A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Steuervorrichtung für ein Bremssystem, insbesondere ein Fahrzeugbremssystem
DE10129603A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Erzeugung eines Feedbacks für den Bediener bei Betätigung einer Bremseinrichtung, insbesondere eines Fußpedals und Steuervorrichtung für ein Bremssystem
DE10129602A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventileinrichtung und Steuervorrichtung für ein Bremssystem
WO2003000527A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-03 Knorr-Bremse Elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare ventileinrichtung und steuervorrichtung
WO2008025404A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Pneumatische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum steuern einer derartigen bremsanlage
US8708430B2 (en) 2006-08-31 2014-04-29 Wabco Gmbh Pneumatic vehicle brake system and control method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911237A3 (de) 2002-02-13
DE59813484D1 (de) 2006-05-24
EP0911237A2 (de) 1999-04-28
EP0911237B1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504393C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3527503C2 (de)
DE102005019479B3 (de) Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE4232492C2 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
EP2058187B1 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
DE3320822A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19504394C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19510492C2 (de) Relaisventileinrichtung
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3806227C2 (de)
DE3818617C2 (de)
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE3511974C2 (de)
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE69014487T2 (de) Druckluftbremsanlage.
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3813175A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2820142A1 (de) Mehrkreisbremsventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8130 Withdrawal