DE19745775A1 - Zentriereinrichtung für Bremssättel - Google Patents
Zentriereinrichtung für BremssättelInfo
- Publication number
- DE19745775A1 DE19745775A1 DE1997145775 DE19745775A DE19745775A1 DE 19745775 A1 DE19745775 A1 DE 19745775A1 DE 1997145775 DE1997145775 DE 1997145775 DE 19745775 A DE19745775 A DE 19745775A DE 19745775 A1 DE19745775 A1 DE 19745775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- caliper
- centering device
- brake pad
- pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 24
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 241000863032 Trieres Species 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/54—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zentriereinrichtung für Bremssättel einer Sattelbremse
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Sattelbremse insbesondere mit
senkrecht bzw. nicht waagrecht stehender Bremsscheibenachse umfassend eine
derartige Zentriereinrichtung gemäß Anspruch 10 sowie ein Verfahren zur Betätigung
einer Sattelbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
Sattelbremsen sind speziell ausgebildete Scheibenbremsen, die im allgemeinen eine
umlaufende Bremsscheibe, Belagträger mit darauf angeordnetem Belagmaterial bzw.
Bremsbelägen und mindestens einer axial beweglichen Betätigungsvorrichtung zum
axialen Verschieben der Belagträger, wodurch im Bremsfall der Belagträger mit der
Bremsscheibe zur Anlage kommt sowie einen Bremssattel umfaßt. Beim Bremssattel
werden unterschiedliche Sattelbauarten unterschieden. Der Festsattel ist axial
unbeweglich, er enthält einander gegenüber stehende Betätigungsvorrichtungen. Beim
Schwimmsattel kommt man mit einer einseitigen axial beweglichen Vorrichtung, d. h.
mit einer einseitigen Spannvorrichtung aus, da der Sattel als solcher axial beweglich
gelagert ist. Beim Schwimmrahmen-Sattel ist die Axialbeweglichkeit in den Rahmen
selbst verlagert, der seinerseits wiederum wie ein Festsattel befestigt ist.
Betreffend die zuvor beschriebenen Sattelbremsen wird auf die nachfolgenden
Veröffentlichungen verwiesen:
- - DE 42 30 005
- - Busch, Kössler, Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Band 2, München, 1976, Seiten 842-847
- - AET, Archiv für Eisenbahntechnik, Band 43, Grundlagen der Schienenfahrzeugbremse, Hestra-Verlag, Seiten 49-56.
Der Offenbarungsgehalt der oben genannten Veröffentlichungen wird voll umfänglich in
die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen.
Vermehrt werden derartige Sattelbremsen auch bei Fahrzeugen eingesetzt, bei denen
die Bremsscheibenachse nicht in einer vollständig horizontalen bzw. waagrechten Lage
angeordnet ist, sondern unter einem gewissen Winkel hierzu bzw. vollständig senkrecht
gegenüber der Horizontalen.
Bei konventionellen Scheibenbremsen mit horizontal stehenden Scheibenachsen stellt
sich das Freispiel zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe nach Lösen der
Bremse durch Freischlagen ein, d. h. durch den in der Praxis nie idealen Rundlauf bei
Drehung der Bremsscheibe lösen sich die Bremsbeläge nach dem Bremsvorgang
selbständig.
Bei den oben beschriebenen Scheibenbremsen mit senkrecht stehendem
Bremsscheibenachsen verhindert aber die Gewichtskraft des Bremssattels ein
derartiges selbständiges Lösen der Bremsbeläge aufgrund von Freischlagen. Ein
weiteres Problem ergibt sich insbesondere beim Einbau von Scheibenbremsen bzw.
Sattelbremsen mit senkrecht stehenden Bremsscheibenachsen in Schienenfahrzeugen
wie beispielsweise in Straßenbahnen, bei denen die Scheibenbremse direkt an die
Motorwelle der senkrecht stehenden Antriebsmotoren angeflanscht ist, da
Erschütterungen während der Fahrt, beispielsweise aufgrund von
Schienenunebenheiten zu einem Klappern des Sattels und ständigem Schlagen der
Bremsbeläge auf die Bremsscheibe führen können.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung für eine Sattelbremse anzugeben,
mit der die zuvor beschriebenen Nachteile überwunden werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung soll eine Scheibenbremse, insbesondere
eine Sattelbremse angegeben werden, bei der eine Fixierung der Mittellage des
Bremssattels auch bei auftretenden Erschütterung wie beispielsweise Schienenstöße
etc. gewährleistet ist.
Schlußendlich soll gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ein Verfahren
angegeben werden, das die eingangs genannten Nachteile überwindet.
Das Problem der Erfindung wird durch eine Zentriereinrichtung gemäß Anspruch 1,
einer Sattelbremse gemäß Anspruch 10 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 12
gelöst.
Die erfindungsgemäße Zentriereinrichtung gemäß Anspruch 1 weist ein mit der
Führungseinrichtung der Sattelbremse verbundenes Klemmelement sowie einen ersten
Anschlag, der dem Bremssattel zugeordnet ist, und dem Klemmelement gegenüber
liegt auf, wobei der erste Anschlag vom Klemmelement derart beabstandet ist, daß
sich beim Lösen der Bremse ein Freispiel des ersten der beiden einander gegenüber
liegenden Bremsbeläge sich gegenüber der Bremsscheibe einstellt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn als Führungseinrichtungen der Sattelbremse zwei
Stehbolzen vorgesehen sind, entlang derer der Bremssattel geführt wird.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung stellt sich das Freispiel des ersten
Bremsbelages, der bei senkrecht eingebauter Bremse der untere Bremsbelag ist, nach
Lösen der Bremse dadurch ein, daß der Bremssattel und damit der untere Bremsbelag
durch die Gewichtskraft um den Abstand von Klemmelement und Anschlag nach unten
gezogen wird, wodurch sich das untere Freispiel von Bremsbelag und Bremsscheibe
ergibt.
In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, zum Einstellen des
Freispiels des ersten, vorzugsweise unterem Bremsbelags separate Mittel vorzusehen.
Hierzu schlägt die Erfindung in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vor, einen
ersten Anschlagring, der mit der Führungseinrichtung fest verbunden ist, vorzusehen
sowie zwischen diesem ersten Anschlagring und dem Bremssattel ein Federelement,
insbesondere ein solches, das unter Vorspannung steht. Das Federelement wird im
Bremszustand, d. h. wenn der erste, untere Bremsbelag mit der Bremsscheibe zur
Anlage kommt, komprimiert, wodurch Federenergie gespeichert wird. Wird die Bremse
gelöst, so entspannt sich die Feder und der Bremssattel bewegt sich von der
Bremsscheibe beispielsweise nach unten weg, bis der erste, dem Bremssattel
zugeordnete Anschlag erreicht ist. Die Feder kann in diesem Zustand entweder völlig
entspannt sein, d. h. keine Federkraft mehr speichern oder aber auch unter einer
gewissen Vorspannung stehen, was insbesondere mit Blick auf
Federungseigenschaften bei Erschütterungen vorteilhaft ist.
Neben der Ausbildung des Federelementes als Druckfeder ist in einer vorteilhaften
Ausführungsform auch denkbar, anstelle oder in Kombination mit einer Druckfeder
einen Dichtungsring aus elastischem Material, einen sogenannten O-Ring, vorzusehen.
Ein derartiges Federelement weist eine hubabhängige axiale Spannung auf, die
ebenfalls das Speichern von elastischer und somit Federenergie erlaubt.
Des weiteren sind die O-Ringe in besonderer Art und Weise als Dämpfungselemente
geeignet.
Das Freispiel des zweiten, vorzugsweise oberen Bremsbelages kann in einer ersten
Ausführungsform durch eine Hubbewegung des Kolbens selbst, mit dem der
Bremsbelag verbunden ist, eingestellt werden. Neben einer Einstellung des Freispiels
des oberen Bremsbelages durch den Kolbenrückhub des Bremskrafterzeugers sind in
einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eigene Mittel hierfür vorgesehen.
Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform weist der Bremssattel der
Sattelbremse einen fest mit ihm verbundenen Lagerdeckel auf.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Mittel zum Einstellen des Freispiels des zweiten
Bremsbelages einen zweiten Anschlagring, der mit der Führungseinrichtung verbunden
ist, sowie ein zwischen zweitem Anschlagring und Lagerdeckel angeordnetes,
vorzugsweise vorgespanntes Federelement umfaßt.
Das Federelement kann entweder wie schon zuvor ausgeführt als Druckfeder oder aber
als O-Ring ausgebildet sein bzw. eine Kombination derselben umfassen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn sowohl das Klemmelement sowie der vorgenannte
erste und zweite Anschlag nicht vollständig unverschieblich, d. h. vollständig ortsfest,
mit der Führungseinrichtung bzw. dem Stehbolzen verbunden sind, sondern durch eine
Klemmverbindung, die es erlaubt durch Überwindung der Klemmkraft sowohl
Klemmelement wie auch erstem und zweiten Anschlagring entlang der Achse der
Führungseinrichtung zu verschieben. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine
besonders einfache Anpassung beispielsweise an den Verschleiß der Bremsscheibe
bzw. Bremsbeläge.
Neben der Zentriereinrichtung stellt die Erfindung auch eine Sattelbremse, ins
besondere mit senkrecht bzw. nicht waagrecht stehender Bremsscheibenachse zur
Verfügung, die sich dadurch auszeichnet, daß nach jedem Lösen der Bremse sich
selbsttätig das Freispiel von Bremsbelag und Bremsscheibe einstellt und ein Klappern
der Bremsbeläge an der Bremsscheibe bei Erschütterungen während der Fahrt
verhindert wird. Vorzugsweise weist eine derartige Sattelbremse zumindest an einem
Teil ihrer Führungsvorrichtungen mindestens eine der zuvor beschriebenen
Zentriereinrichtungen auf.
Schlußendlich offenbart die Erfindung ein Verfahren zur Betätigung einer Sattelbremse,
insbesondere mit senkrecht bzw. nicht waagrecht stehender Bremsscheibenachse, das
sich dadurch auszeichnet, daß nach dem Lösen der Bremse sich wenigstens das
Freispiel des ersten, vorzugsweise unteren Bremsbelages selbsttätig einstellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß
aufgrund der Gewichtskraft des Bremssattels sich der untere Bremsbelag von der
Bremsscheibe derart ausreichend entfernt, daß ein Freispiel vorliegt. In einer
alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß gleichzeitig mit dem Aufbrauchen
des Freispieles für den ersten, vorzugsweise unteren Bremsbelag das zwischen erstem
Anschlagring und Bremssattel angeordnete, vorzugsweise vorgespannte Federelement
komprimiert wird, so daß nach dem Lösen der Bremse sich dasselbe entspannt und
das erste, untere Freispiel selbsttätig eingestellt wird.
Neben einer selbsttätigen Einstellung des unteren Freispieles mit Hilfe eines
Federelementes, beispielsweise einer Druckfeder, kann vorgesehen sein, auch das
Freispiel des oberen, zweiten Bremsbelages auf diese Art und Weise nach Lösen der
Bremse sicherzustellen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben
werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Sattelbremse mit der erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung;
Fig. 5 die Lage der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung während unter
schiedlicher Bremsstadien;
Fig. 1 zeigt eine Sattelbremse mit einem Bremssattel 1, der in einer Führung, die
vorliegend als Stehbolzen 3 ausgeführt ist, verschieblich geführt wird. Die Achse A der
Bremsscheibe 5 steht vorliegend senkrecht, der Bremssattel 1 wird hierzu in
waagrechter Lage geführt. Die dargestellte Sattelbremse umfaßt des weiteren als
Betätigungsvorrichtung einen Kolben 7. Einander gegenüberliegend sind auf den
beiden Seiten der Bremsscheiben Bremsbeläge 9,11 angeordnet. Der erste
Bremsbelag 11 ist bei der vorliegenden senkrecht stehenden Bremsscheibenachse der
untere Bremsbelag. Der untere Bremsbelag 11 weist gegenüber der Bremsscheibe 5
ein Freispiel SU auf. Der zweite Bremsbelag 9, vorliegend der obere Bremsbelag 9
weist einen Abstand, das sogenannte obere Freispiel SO gegenüber der Bremsscheibe
auf. Durch Ausfahren des Kolbens 7 wird wie näher in Fig. 5 erläutert zunächst der
obere Bremsbelag 9 mit der Bremsscheibe 5 und anschließend der untere Bremsbelag
11 mit der Bremsscheibe 5 zur Anlage gebracht. Dies bedeutet, daß-durch Ausfahren
des Kolbens 7 der Bremssattel 1 beim Bremsvorgang um das untere Freispiel Su
angehoben wird. Die an den beiden Führungen bzw. Stehbolzen 3 angeordnete
erfindungsgemäße Zentriereinrichtung 20 stellt sicher, daß bei jedem Lösevorgang der
Bremse das obere Freispiel SO und das untere Freispiel SU der Bremsbeläge
gegenüber der Bremsscheibe gewährleistet wird. Ohne die erfindungsgemäße
Zentriervorrichtung 20 würde zum einen der obere Bremsbelag 9 durch die
Gewichtskraft des Bremssattels 1 ständig an die Bremsscheibe 5 gedrückt
andererseits würden sich ohne die derartige Zentriervorrichtung beim Auftreten von
Erschütterungen ständige Klappergeräusche ergeben, da die Bremsbeläge 9, 11 gegen
die Bremsscheibe 5 schlagen würden.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Zentriereinrichtung 20 an einem Stehbolzen 3
dargestellt. Die Zentriereinrichtung 20 umfaßt einen ersten bzw. unteren Anschlag 22,
der dem Bremssattel zugeordnet ist. Der erste Anschlag 22 liegt einem Klemmelement
24 gegenüber, das auf die Führungseinrichtung 3 aufgeklemmt ist und einen oberen
Anschlag 26 aufweist, der dem unteren Anschlag 22 gegenüberliegt. Der Abstand
zwischen oberem Anschlag 26 des Klemmelementes 24 und unterem Anschlag 22, der
dem Bremssattel zugeordnet ist, ist derart gewählt, daß beim Lösen der Bremse sich
ein Freispiel SU der ersten Bremsbeläge gegenüber der Bremsscheibe einstellt.
In der in Fig. 2 dargestellten speziellen Ausführungsform der Erfindung sind Mittel zur
selbsttätigen Einstellung des unteren wie auch des oberen Freispieles des ersten bzw.
unteren Bremsbelages und des zweiten bzw. oberen Bremsbelages vorgesehen.
In der speziellen in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfassen die Mittel für die
Einstellung des ersten, unteren Freispieles einen fest mit dem Bremssattel 1
verbundenen Topf 30 sowie einen auf dem Stehbolzen 3 geführten ersten Anschlagring
32. Zwischen erstem Anschlagring 32 und Topf 30 ist eine vorgespannte Druckfeder 34
angeordnet. Wie in Fig. 5 dargestellt, wird diese Feder bei Aufbrauchen des unteren
Freispieles komprimiert, so daß sich nach Lösen der Bremse das untere Freispiel SU
durch ein Entspannen der komprimierten Druckfeder 34 und durch die Gewichtskraft
des Bremssattels einstellt.
Auch zur Einstellung des oberen Freispieles sind in der speziellen Ausführungsform
gemäß Fig. 2 Mittel vorgesehen. Diese umfassen einen Lagerdeckel 40, der mit dem
Bremssattel 1 fest verbunden ist, wobei zwischen Lagerdeckel 40 und Bremssattel eine
Dichtung 42 vorgesehen ist sowie eine Druckfeder 44 und ein zweiter Anschlagring 46,
der auf dem Stehbolzen 3 geführt ist. Der Anschlagring 46 stützt sich am
Klemmelement 24 ab und auf diesem stützt sich die Druckfeder 44 ab, die für das
obere Freispiel So sorgt. Der Absatz 48 verhindert, daß die Druckfeder 44, die in dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel stets schwächer ausgeführte Druckfeder 34
zusammendrückt und so das untere Freispiel SU aufgebraucht wird.
Da das Klemmelement 24 wie eingangs erwähnt nur aufgrund einer Klemmkraft in der
dargestellten Position gehalten wird, kann bei Überwindung derselben das
Klemmelement 24 sowie die beiden Anschlagringe 32 und 46 axial verschoben werden.
Dies ermöglicht es, bei Abnutzung der Bremsscheibe die Bremse nachzustellen und
das Freispiel des zweiten bzw. oberen Belages sowie des ersten bzw. unteren
Bremsbelages sicherzustellen.
Um sowohl das obere Freispiel wie auch das untere Freispiel der Bremse im gelösten
Zustand sicherzustellen, müssen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die
nachfolgenden Kraftbedingungen erfüllt sein:
- 1. Die Summe aus halbem Bremssattelgewicht und Kraft der Druckfeder 34 muß kleiner sein als die Kraft der Druckfeder 44. Diese Bedingung ist erforderlich, damit auch bei gelöster Bremse das obere Freispiel SO mit der in Fig. 2 beispielhaft beschriebenen Zentriervorrichtung 20 eingestellt werden kann.
- 2. Um ein ungewolltes Verschieben des Klemmelementes 24 bei gelöster Bremse zu verhindern, muß die Kraft der Druckfeder 44 geringer sein als die Klemmkraft des Klemmelementes 24.
Die Vorteile der in Fig. 2 dargestellten Zentriervorrichtung bei gelöster Bremse sind
vielfältiger Art, insbesondere wird eine Mittenlage des Bremssattels bei gelöster
Bremse mit oberen und unteren Freispiel in den verschiedensten Betriebssituationen
garantiert.
Befindet sich der Bremssattel beispielsweise in Mittenlage, so ist die Zentriervorrichtung
durch die Druckfeder 34 stets vorgespannt. Dadurch wird ein Schwung holen und
Klappern des Sattels bei Beschleunigungen während der Fahrt verhindert.
Findet aufgrund von Erschütterungen während der Fahrt eine Beschleunigung des
Bremssattels nach oben statt, so stellt die Gewichtskraft des Sattels und die Druckfeder
34 den Sattel wieder in die Mittenlage zurück, wobei das Klemmelement 24 nicht
verschoben wird.
Kommt es aufgrund von Erschütterungen während der Fahrt zu einer Beschleunigung
des Bremssattels nach unten, so stellt die Druckfeder 44 den Sattel wieder in die
Mittenlage zurück, wobei das Klemmelement 24 in seiner Position verbleibt.
Durch die Auslegung der Druckfedern 44 und 34 unter Beachtung der oben genannten
Kraftbedingung für die Mittenlage des Bremssattels, können die Rückstellkräfte an die
unterschiedlichsten Beschleunigungen des Bremssattels angepaßt werden.
Wird eine eingebremste Bremse gelöst, so sorgt die Gewichtskraft des Bremssattels
und die komprimierte Druckfeder 34 durch Entspannen den Sattel beim Lösen der
Bremse wieder in die Mittenlage zurück, wobei das Klemmelement 24 nicht verschoben
wird.
Liegt ein Verschleiß der Bremsscheibe vor, so wird das Klemmelement 24 bei
spielsweise in einem Einjustiervorgang um die Verschleißbreite verschoben. Bei
eingebremster Bremse zentriert sich dann der Sattel beim Lösen wiederum in die
Mittenlage, und zwar in die aufgrund der Verschleißbreite erforderlich gewordene neue
Mittenlage.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Für gleiche Bauteile wie in
Fig. 2 werden gleiche Bezugsziffern verwendet.
Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 wurden bei der Ausführungsform in
Fig. 3 die Druckfeder 34 durch die O-Ringe 50 und 52 ersetzt. Der O-Ring 50 ist radial
leicht vorgespannt und bildet ein bubunabhängiges Dämpfungselement. Der O-Ring 52
sorgt durch seine hubabhängige axiale Vorspannung für einen gedämpften Anschlag
bei einer Bremssattelbewegung nach oben. Des weiteren wird O-Ring 52 im
eingebremsten Zustand unter Aufhebung des unteren Freispieles komprimiert. Wird die
Bremse gelöst, so führt die Rückstellkraft des komprimierten O-Ringes 52 dazu, daß
der Bremssattel nach unten bewegt wird und sich das untere Freispiel einstellt. Die
zusätzlich als Dämpfungselemente wirkenden O-Ringe 50 und 52 können auch in
Kombination mit den Druckfedern 44 und 34 gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 ein
gesetzt werden, ohne daß hierdurch vom erfindungsgemäßen Gedanken abgewichen
wird.
In Fig. 4 ist eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Zentriervorrichtung dargestellt. Hier ist der Lagerdeckel 40 fest mit dem Bremssattel 1
verschraubt und Mittel zum selbsttätigen Einstellen des oberen Freispieles sind nicht
vorgesehen. Das obere Freispiel wird in der dargestellten Ausführungsform gemäß Fig.
4 alleine durch den Kolbenrückhub des Bremskrafterzeugers gewährleistet. Das untere
Freispiel SU stellt sich aufgrund der Gewichtskraft des Bremssattels ein. Wiederum
wurden für gleiche Bauteile wie in den vorangegangenen Ausführungsformen für die
Ausführungsform gemäß Fig. 4 gleiche Bezugszeichen verwendet.
Zur besseren Erläuterung der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung ist in Fig. 5 ein
Bremsvorgang dargestellt.
In Fig. 5 oben befindet sich die Bremse im gelösten Zustand. Der Bremssattel ist um
das eingezeichnete Maß X von der Auflagefläche 100 entfernt. Der Kolben 7 ist um die
eingezeichnete KW1 ausgefahren, die Freispiele SO und SU von oberem bzw. zweitem
Bremsbelag 9 und unterem bzw. erstem Bremsbelag 11 sind vorhanden. Das untere
Freispiel SU wird wie gemäß Fig. 2 beschrieben durch die Zentriereinrichtung
gewährleistet. Da bei der dargestellten Ausführungsform aufgrund der Bemessung der
Feder 44 der Federweg F in der vorliegenden Ausführungsform geringfügig größer
gewählt wurde als das obere Freispiel SO, bildet die Bremsscheibe den Anschlag für
den Bremssattel nach unten. F ist der Federweg, der dem Bremssattel zur Verfügung
steht, wenn dieser bei gelöster Bremse und Erschütterungen während der Fahrt nach
unten beschleunigt wird. Das Maß F selbst ist für den Bewegungsablauf beim Lösen
und Bremsen uninteressant, da es immer gleich bleibt, wie aus nachfolgender
Beschreibung hervorgeht.
Das mittlere Bild in Fig. 5 zeigt den Bremssattel während des Einbremsvorganges. Zu
Beginn des Einbremsvorganges fährt der Kolben bis in die Position KW2 aus und
reduziert das obere Freispiel SO auf Null. Wie aus der Detaildarstellung der
Zentriervorrichtung hervorgeht, bleibt hierbei, wie bereits oben ausgeführt, der
Federweg F erhalten. In der in der Mitte von Fig. 5 dargestellten Phase, ist die Position
des Bremssattels gegenüber dem gelösten Zustand unverändert, gleiches gilt für die
Zentriereinrichtung.
In der untersten Darstellung von Fig. 5 ist die Bremse im eingebremsten Zustand
gezeigt. Hierbei wurde der Kolben 7 in die Kolbenposition KW3 ausgefahren, so daß
auch das untere Freispiel SU aufgebracht ist und der Sattel beidseitig kraftschlüssig mit
der Bremsscheibe verbunden ist. Dadurch wurde der Bremssattel um SU gegenüber
der Auflagefläche 100 angehoben. Der Bremssattel befindet sich somit von
Auflagefläche 100 im Abstand X + SU. Gleichzeitig wurde, wie die Detaildarstellung der
Zentriereinrichtung für diesen Betriebszustand zeigt, die Feder 34 komprimiert und der
verschieblich geführte Anschlagring 32 gelangt mit dem mit dem Bremssattel fest
verbundenen Topf 30 in Punkt 200 zur Anlage, wodurch das untere Freispiel SU des
Bremssattels aufgehoben wurde.
Beim Lösen der Bremse entspannt sich zunächst die komprimierte Druckfeder 34 und
in der mittleren Zeichnung von Fig. 5 dargestellte Position stellt sich ein durch weiteres
Zurückziehen des Kolbens wird der gelöste Zustand wie in Fig. 5 oben erreicht.
Tritt während der Bremsung ein Verschleiß an Scheibe und Belägen auf, so kann durch
Aufbringen einer Verschiebekraft durch den Kolben die Klemmkraft des
Klemmelementes 24 überwunden werden, wodurch sich das Klemmelement 24 um das
Verschleißmaß nach oben verschiebt. Nach Lösen der Bremse ist dann wiederum das
gewünschte Freispiel SO und SU gewährleistet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit erstmals eine Zentriervorrichtung für eine
Sattelbremse, insbesondere eine senkrecht stehende, d. h. nicht waagrecht
angeordnete Sattelbremse angegeben, bei der im gelösten Zustand ein Freispiel
sowohl des oberen wie auch des unteren Bremsbelages garantiert ist und ein
dauerhaftes Schleifen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe in den
unterschiedlichsten Betriebssituationen, beispielsweise bei Stößen verhindert wird.
1
Bremssattel
3
Stehbolzen
5
Bremsscheibe
7
Kolben
9
zweiter Bremsbelag
11
erster Bremsbelag
20
Zentriervorrichtung
22
erster Anschlag
24
Klemmelement
26
oberer Anschlag
30
Topf
32
erster Anschlagring
34
erstes Federelement
40
Lagerdeckel
42
Dichtung
44
Druckfeder
46
zweiter Anschlagring
48
Absatz
50
O-Ring
52
O-Ring
100
Auflagefläche
Claims (15)
1. Zentriereinrichtung für Bremssättel (1) einer Sattelbremse, wobei die
Sattelbremse eine Bremsscheibe (5), erste und zweite Bremsbeläge (11, 19),
einen Betätigungskolben (7) sowie mindestens eine Führungseinrichtung für den
Bremssattel (1) aufweist und die Zentriereinrichtung (20) umfaßt:
- 1.1 Mittel zum Einstellen eines Freispiels des zweiten Bremsbelages (9);
- 1.2 mindestens ein mit der Führungseinrichtung verbundenes Klemmelement;
- 1.3 mindestens einen ersten Anschlag, der dem Bremssattel (1) zugeordnet ist und dem Klemmelement (24) gegenüber liegt; die Zentriereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
- 1.4 der erste Anschlag (22) vom Klemmelement (24) derart beabstandet ist, daß sich beim Lösen der Bremse ein Freispiel (SU) des ersten Bremsbelages (11) gegenüber der Bremsscheibe (5) einstellt.
2. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungseinrichtung mindestens einen Stehbolzen (3) umfaßt.
3. Zentriereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Zentriereinrichtung (20) Mittel zum Einstellen eines Freispieles des ersten
Bremsbelages umfassen.
4. Zentriereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Mittel zum Einstellen des Freispieles des ersten Bremsbelages einen mit der
Führungseinrichtung verbundenen ersten Anschlagring (32) sowie ein zwischen
erstem Anschlagring und Bremssattel angeordnetes, vorgespanntes
Federelement umfassen.
5. Zentriereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fe
derelement eine vorgespannte Druckfeder (34) und/oder ein Druckelement aus
elastischem Material, insbesondere ein vorgespannter O-Ring (52) ist.
6. Zentriereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen des Freispieles des zweiten
Bremsbelages den Betätigungskolben (7) umfassen.
7. Zentriereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sattelbremse einen fest mit dem Bremssattel (1)
verbundenen Lagerdeckel (40) umfaßt.
8. Zentriereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
zum Einstellen des Freispieles des zweiten Bremsbelages (9) einen zweiten
Anschlagring (46), der fest mit der Führungseinrichtung verbunden ist, sowie
eine zwischen zweitem Anschlagring (46) und Lagerdeckel (40) angeordnetes
vorgespanntes Federelement umfassen.
9. Zentriereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Federelement eine vorgespannte Druckfeder (44) und/oder ein Druckelement
aus elastischem Material, insbesondere ein vorgespannter O-Ring (50) ist.
10. Sattelbremse, insbesondere mit senkrecht bzw. nicht waagrecht stehender
Bremsscheibenachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung des
Bremssattels mindestens eine Zentriereinrichtung gemäß einem der Ansprüche
1 bis 9 umfaßt.
11. Sattelbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufhängung mindestens zwei Stehbolzen (3) umfaßt und die Zen
triervorrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 an je einem der
Stehbolzen (3) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Betätigung und zum Lösen einer Sattelbremse, insbesondere mit
senkrecht bzw. nicht waagrecht stehender Bremsscheibenachse umfassend
eine Zentriereinrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- 12.1 der Kolben der Sattelbremse wird betätigt, wodurch
- 12.1.1 zunächst das Freispiel (SO) des zweiten Bremsbelages (9) auf Null reduziert wird, so daß der zweite Bremsbelag (9) und die Bremsscheibe (5) miteinander zur Anlage kommen;
- 12.1.2 anschließend wird durch weitere Kolbenbetätigung das Freispiel (SU) des ersten Bremsbelages (11) aufgebraucht, so daß erster Bremsbelag (11) und Bremsscheibe (5) miteinander zur Anlage kommen;
- 12.2 nach dem Lösen der Bremse sich wenigstens das Freispiel (SU) des ersten Bremsbelages (11) selbsttätig einstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
sich das Freispiel (SU) des ersten Bremsbelages (11) durch die Gewichtskraft
des Bremssattels einstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig mit dem Aufbrauchen des Freispieles (SU) für den ersten
Bremsbelag (11) das zwischen erstem Anschlagring und Bremssattel
angeordnete vorgespannte Federelement (34) komprimiert wird, so daß nach
Lösen der Bremse sich durch Entspannen des Federelementes sich das
Freispiel des ersten Bremsbelages selbsttätig einstellt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig mit dem Aufbrauchen des Freispieles (SO) für den zweiten
Bremsbelag (9) das zwischen zweitem Anschlagring und Lagerdeckel
angeordnete vorgespannte Federelement (44) komprimiert wird, so daß nach
Lösen der Bremse sich durch Entspannen des Federelementes sich das
Freispiel des ersten Bremsbelages selbsttätig einstellt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997145775 DE19745775C2 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Zentriereinrichtung an einem Bremssattel |
AT162898A AT500184B1 (de) | 1997-10-16 | 1998-09-30 | Zentriereinrichtung für bremssättel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997145775 DE19745775C2 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Zentriereinrichtung an einem Bremssattel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745775A1 true DE19745775A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19745775C2 DE19745775C2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7845752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997145775 Expired - Fee Related DE19745775C2 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Zentriereinrichtung an einem Bremssattel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT500184B1 (de) |
DE (1) | DE19745775C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330306A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-27 | Chr. Mayr Gmbh + Co Kg | Zangenbremse mit Freistellung |
DE102007001213A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102007013478A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Stromag Ag | Schaltbare Bremse oder Kupplung |
EP2290256A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-02 | KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung |
WO2013143991A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse |
WO2016166155A1 (de) * | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zum befestigen eines bremssattels |
EP3193035A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-19 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2414174A1 (de) * | 1974-03-23 | 1975-10-09 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse |
DE3425258A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Lamellenbremse |
DE4119928A1 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-24 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung |
DE4304616A1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-18 | Daimler Benz Ag | Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029472A1 (de) * | 1980-08-02 | 1982-03-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse |
DE4230005B4 (de) * | 1992-09-08 | 2005-03-17 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
-
1997
- 1997-10-16 DE DE1997145775 patent/DE19745775C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-30 AT AT162898A patent/AT500184B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2414174A1 (de) * | 1974-03-23 | 1975-10-09 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse |
DE3425258A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Lamellenbremse |
DE4119928A1 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-24 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung |
DE4304616A1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-18 | Daimler Benz Ag | Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330306A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-27 | Chr. Mayr Gmbh + Co Kg | Zangenbremse mit Freistellung |
US8944221B2 (en) | 2007-01-05 | 2015-02-03 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disk brake for a commercial vehicle |
DE102007001213A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102007001213B4 (de) * | 2007-01-05 | 2008-09-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102007013478A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Stromag Ag | Schaltbare Bremse oder Kupplung |
DE102009039109A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung |
DE102009039109A8 (de) * | 2009-08-27 | 2011-06-01 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung |
EP2290256A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-02 | KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung |
WO2013143991A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse |
CN104254705A (zh) * | 2012-03-26 | 2014-12-31 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 盘式制动器 |
US9382957B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-07-05 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake |
WO2016166155A1 (de) * | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zum befestigen eines bremssattels |
CN107466346A (zh) * | 2015-04-14 | 2017-12-12 | 克诺尔轨道车辆系统有限公司 | 用于固定制动钳的装置 |
CN107466346B (zh) * | 2015-04-14 | 2019-04-12 | 克诺尔轨道车辆系统有限公司 | 用于固定制动钳的装置 |
EP3193035A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-19 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT500184A1 (de) | 2005-11-15 |
AT500184B1 (de) | 2007-09-15 |
DE19745775C2 (de) | 2002-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229838A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2514383A1 (de) | Fahrzeugscheibenbremse | |
DE102007001213A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE1922571A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2538565A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE102012023813A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Niederhaltefeder einer solchen Scheibenbremse | |
DE3306312A1 (de) | Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse | |
DE2931163A1 (de) | Radblende | |
DE3744341A1 (de) | Scheibenbremsenanordnung | |
DE2703140C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2417612A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE69406301T2 (de) | Scheibenbremse mit verbesserter sattelrückführung | |
DE2903051A1 (de) | Trommelbremse | |
DE19745775A1 (de) | Zentriereinrichtung für Bremssättel | |
DE3421534A1 (de) | Vorrichtung zum bremsen der kurbelwelle eines motors | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2653861A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2450180A1 (de) | Trommelbremse | |
DE102009007201A1 (de) | Scheibenbremse mit einer Federanordnung | |
DE102012207194A1 (de) | Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit | |
DE3029472A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse | |
DE2847655C2 (de) | ||
EP1227260B1 (de) | Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung | |
DE3232759A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
EP0597893A1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |