DE19744713C1 - Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange

Info

Publication number
DE19744713C1
DE19744713C1 DE19744713A DE19744713A DE19744713C1 DE 19744713 C1 DE19744713 C1 DE 19744713C1 DE 19744713 A DE19744713 A DE 19744713A DE 19744713 A DE19744713 A DE 19744713A DE 19744713 C1 DE19744713 C1 DE 19744713C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
bushing
lubricating oil
bore
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19744713A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Schmidt
Martin Dipl Ing Honold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT, ERWIN, DIPL.-ING., 73666 BALTMANNSWEILER,
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19744713A priority Critical patent/DE19744713C1/de
Priority to GB9820954A priority patent/GB2330788B/en
Priority to IT1998RM000632A priority patent/IT1302361B1/it
Priority to FR9812613A priority patent/FR2769530B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19744713C1 publication Critical patent/DE19744713C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung einer Pleuelstange der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei derartigen Pleuelstangen ist es bekannt, die Pleuel­ buchse mit einer Nennmaß aufweisenden zylindrischen Buch­ senbohrung herzustellen und anschließend die Schmieröl­ taschen durch Räumen oder Fräsen an der inneren radial um­ laufenden Mantelfläche der Buchsenbohrung auszubilden. Der Herstellungsvorgang der Schmieröltaschen ist sehr aufwen­ dig. Darüber hinaus ist nicht ohne weiteres jeder Quer­ schnitt der Schmieröltaschen erzeugbar.
In der DE 195 32 953 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Herstellung von drückgewalzten Rohren mit inneren Wandverdickungen beschrieben. Dabei wird zur Herstellung von drückgewalzten Rohren mit inneren Wandverdickungen vorgeschlagen, daß ein Drückdorn verwendet wird, der aus einem maschinenspindelseitig befestigten ersten Drückdorn und einem reitstockseitig befestigen zweiten Drückdorn besteht, wobei beide Drückdorne an der Verbindungsstelle lösbar verbunden sind. Beide Drückdorne weisen an der Verbindungsstelle eine Konizität auf, die der gewünschten Innenverdickung des fertigen Rohres entspricht. In einem ersten Arbeitsgang tauchen die Drückerrollen an der Verbindungstelle bis auf den gewünschten Außendurchmesser des fertigen Rohres ein und arbeiten in Maschinenspindelrichtung oder Reitstockrichtung. In einem zweiten Arbeitsgang werden die Drückrollen zurück zur Verbindungsstelle gefahren und arbeiten in entgegengesetzter Richtung. Anschließend werden die beiden Drückdorne getrennt, so daß das fertige Rohr entnommen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Herstellung einer Pleuelstange zu schaffen, durch das in einfacher Weise die Schmieröltaschen mit einer zu­ mindest weitgehend beliebigen Querschnittskontur herstell­ bar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Dabei ermöglicht die Kalt- oder Warmverformung eine weit­ gehend freie Gestaltung des Querschnitts der Schmieröl­ taschen, während die separate Erzeugung des Nennmaßes der Buchsenbohrung eine Fertigung mit hoher Genauigkeit und hoher Oberflächengüte der Wand der Buchsenbohrung ermög­ licht.
Wird das Buchsenbauteil durch Formziehen und insbesondere die Buchsenöffnung durch Innenformziehen kalt verformt, so werden weiterhin die Festigkeitseigenschaften der Pleuel­ buchse erhöht, was wiederum zu einer Erhöhung der Ver­ schleißfestigkeit führt.
Insbesondere dann, wenn die Schmieröltaschen eine größere Tiefe erhalten sollen, ist es von Vorteil, wenn das Buch­ senbauteil durch Strangpressen warm verformt wird.
Die Herstellung der Buchsenöffnung kann gegebenenfalls sogar in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, wenn das Formziehen oder das Strangpressen mit einem Dorn des Preß­ werkzeugs oder einem Stopfen des Ziehwerkzeugs erfolgt, der einen Querschnitt aufweist, der den Querschnitt der Buch­ senöffnung entspricht und von dem den Schmieröltaschenquer­ schnitten entsprechenden radiale Erhebungen hervorstehen. Dabei können die Erhebungen weitgehend jeden beliebigen Querschnitt, insbesondere auch einen asymmetrischen Quer­ schnitt besitzen.
Besonders wirtschaftlich ist es, wenn durch die Kalt- oder Warmverformung ein Rohr hergestellt und durch Ablängen von dem Rohr eine Mehrzahl von Pleuelbuchsen erzeugt wird. Durch das Ablängen wird dabei gleichzeitig die exakte Länge der Pleuelbuchse sichergestellt.
Um eine gute Schmierfilmverteilung zu erhalten, werden vor­ zugsweise mehrere gleichmäßig am Umfang der inneren radial umlaufenden Mantelfläche der Buchsenbohrung verteilte Schmieröltaschen erzeugt.
Damit die Schmierölbohrungen in der Pleuelbuchse nach deren Einsetzen in die Bohrung der Pleuelstange absolut mit den Schmierölausnehmungen in dem Auge der Pleuelstange fluch­ ten, können die Schmierölbohrungen und/oder die Schmier­ ölausnehmungen nach dem Einsetzen der Pleuelbuchse in die Bohrung der Pleuelstange hergestellt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Schmieröl­ bohrungen und/oder die Schmierölausnehmungen vor dem Ein­ setzen der Pleuelbuchse in die Bohrung der Pleuelstange hergestellt werden.
Die Pleuelbuchse kann bereits durch das Kalt- oder Warmver­ formen, insbesondere durch das Formziehen, ihre endbearbei­ tete äußere radial umlaufende Mantelfläche erhalten. Soll diese Mantelfläche besonders eng toleriert hergestellt wer­ den, kann die Pleuelbuchse mit einem größeren Außendurch­ messer als dem Nenndurchmesser durch die Kalt- oder Warm­ verformung hergestellt und anschließend die äußere radial umlaufende Mantelfläche auf Nennmaß Außendurchmesser gear­ beitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines eine Pleuelbuchse aufwei­ senden Endes einer Pleuelstange,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Pleuelstange nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Pleuelstange nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Axialschnitt der Pleuelbuchse der Pleuel­ stange nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt der Pleuelbuchse nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht der Pleuelbuchse nach Fig. 4,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein Ziehwerkzeug,
Fig. 8 einen Stopfen des Ziehwerkzeugs nach Fig. 7 in Stirnansicht.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Pleuelstange 1 besitzt an ihrem einen Ende eine Erweiterung mit einer durchgehen­ den Bohrung 3, durch die ein Auge 2 gebildet ist. In die Bohrung 3 ist mit Preßsitz eine Pleuelbuchse 4 eingesetzt. An der inneren radial umlaufenden Mantelfläche 5 ihrer Buchsenbohrung 9 sind gleichmäßig am Umfang verteilt zwei Schmieröltaschen 6 ausgebildet, die sich über eine axiale Länge der Pleuelbuchse 4 erstrecken.
Wie aus den die Pleuelbuchse 4 zeigenden Fig. 4 bis 6 her­ vorgeht, erstreckt sich eine Schmieröltasche 6 von einer Schmierölbohrung 7 ausgehend entgegengesetzt dem Uhrzeiger­ sinn, während die andere Schmieröltasche 6 sich von einer weiteren Schmierölbohrung 7 aus im Uhrzeigersinn erstreckt. Im Bereich der Schmierölbohrungen 7 besitzen die Schmieröl­ taschen 6 ihre größte Tiefe, die sich zum anderen Ende der Schmieröltasche 6 hin stetig verringert.
Gemäß Darstellung in Fig. 1 sind in dem Auge 2 der Pleuel­ stange 1 fluchtend zu den radial gerichteten durchgehenden Schmierölbohrungen der Pleuelbuchse 4 ebenfalls durch­ gehende Schmierölausnehmungen 8 ausgebildet, über die das Schmieröl den Schmieröltaschen 6 zuführbar ist.
In den Fig. 4 und 5 ist mit durchgezogenen Linien die Pleuelbuchse 4 in ihrem endgültigen Zustand dargestellt, während mit unterbrochener Linie das Buchsenbauteil nach einem Formziehvorgang dargestellt ist. Dabei ist zu erken­ nen, daß der Bereich der Schmieröltaschen 6 bereits seine endgültige, durch einen Ziehvorgang erzeugte Kontur be­ sitzt, während der Bereich der Buchsenöffnung 14 und die radial umlaufende äußere Mantelfläche 11 noch Aufmaß be­ sitzen und durch Bearbeitung auf Nennmaß gebracht werden müssen.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie ein rohrförmiger Buchsen­ rohling in einem Ziehwerkzeug 12 mit einem Stopfen 10 durch Ziehen auf geringere Innen- und Außendurchmesser gebracht wird, wobei die Buchsenöffnung 14 auf einen Querschnitt ge­ formt wird, der dem in Fig. 8 dargestellten Querschnitt des Stopfens 10 entspricht.
Dieser Stopfen 10 weist an seinem äußeren Umfang radial hervorstehend Erhebungen 15 auf, durch die die Form der Schmieröltaschen 6 erzeugt wird. Nachdem in dem Ziehvorgang ein Rohr 16 erzeugt wurde, wird dieses in einzelne Buchsen mit Nennmaßlänge getrennt. Nun wird die äußere Mantelfläche 11 auf Nennmaß bearbeitet und die Buchse mit Preßsitz in die Bohrung 3 der Pleuelstange 1 eingesetzt. Dies erfolgt unter Lageorientierung der Schmieröltaschen 6 zu den bereits hergestellten Schmierölausnehmungen 8. Durch die Schmierölausnehmungen 8 hindurch werden die Schmierölbohrungen 7 gebohrt und fluchten dadurch exakt mit den Schmieröltaschen 8 der Buchse 4. Jetzt erfolgt die Bearbeitung der Buchsenbohrung 9 auf Nennmaß und eine teilweise Abschrägung 13 der stirnseitigen Flächen des Auges 2 der Pleuelstange 1.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange (1), insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Pleuelbuchse (4), die mit Preßsitz in einer Bohrung in einem Auge (2) der Pleuelstange (1) eingesetzt ist, wobei die Pleuelbuchse (4) an der inneren radial umlaufenden Mantelfläche (5) ihrer Buchsenbohrung (9) ein oder mehrere Schmieröltaschen (6) aufweist, die sich über die axiale Länge der Pleuelbuchse (4) er­ strecken und in die radial durchgehende Schmieröl­ bohrungen (7) münden, die mit ebenfalls im Auge (2) der Pleuelstange (1) ausgebildeten Schmierölausbildungen (8) in Überdeckung sind, gekennzeichnet durch folgende nacheinander ablaufende Schritte,
  • 1. Herstellen eines Buchsenbauteils durch Kalt- oder Warmverformung mit einer Buchsenöffnung (14), deren Durchmesser geringer ist als das Nennmaß der Buch­ senbohrung (9), wobei in der umlaufenden Mantel­ fläche der Buchsenöffnung (14) die Schmieröltaschen (6) bildende Vertiefungen ausgebildet werden und eine radial äußere Mantelfläche (11) mit Aufmaß entsteht,
  • 2. Bearbeiten der radial äußeren Mantelfläche (11) des Buchsenbauteils auf Nennmaß,
  • 3. Einsetzen des Buchsenbauteils mit Preßsitz in die Bohrung (3) der Pleuelstange (1) unter Lageorien­ tierung der Schmieröltaschen (6) nach den Schmier­ ölausnehmungen (8) des Auges (2),
  • 4. Herstellen der Buchsenbohrung (9) durch Bearbeitung der Buchsenöffnung (14) auf Nennmaß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenbauteil durch Formziehen kalt verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenöffnung (14) durch Innenformziehen kalt verformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenbauteil durch Strangpressen warm verformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formziehen oder das Strangpressen mit einem Dorn des Preßzeugs oder einem Stopfen (10) des Ziehwerkzeugs (12) erfolgt, der einen Querschnitt aufweist, der dem Querschnitt der Buchsen­ öffnung (14) entspricht und von dem den Schmieröl­ taschenquerschnitten entsprechende radiale Erhebungen (15) hervorstehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Erhebungen (15) einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kalt- oder Warm­ verformung ein Rohr (16) hergestellt und durch Ablängen von dem Rohr (16) eine Mehrzahl von Pleuelbuchsen (4) erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichmäßig am Um­ fang der inneren radial umlaufenden Mantelfläche (5) der Buchsenbohrung (9) verteilte Schmieröltaschen (6) erzeugt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbohrungen (7) und/oder die Schmierölausnehmungen (8) nach dem Ein­ setzen der Pleuelbuchse (4) in die Bohrung (3) der Pleuelstange (1) hergestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbohrungen (7) und/oder die Schmierölausnehmungen (8) vor dem Ein­ setzen der Pleuelbuchse (4) in die Bohrung (3) der Pleuelstange (1) hergestellt werden.
DE19744713A 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange Expired - Fee Related DE19744713C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744713A DE19744713C1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange
GB9820954A GB2330788B (en) 1997-10-10 1998-09-25 Method for producing a connecting rod
IT1998RM000632A IT1302361B1 (it) 1997-10-10 1998-10-07 Procedimento per la produzione di un fusto di biella
FR9812613A FR2769530B1 (fr) 1997-10-10 1998-10-08 Procede de fabrication d'une bielle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744713A DE19744713C1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744713C1 true DE19744713C1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7845108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744713A Expired - Fee Related DE19744713C1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19744713C1 (de)
FR (1) FR2769530B1 (de)
GB (1) GB2330788B (de)
IT (1) IT1302361B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037999A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Anordnung einer Lagerbuchse in einem geschmiedeten Stahl-Pleuel für Brennkraftmaschinen
WO2006103372A1 (fr) * 2005-03-31 2006-10-05 Airbus France Bielle structurale creuse et procede de fabrication d'une telle bielle
EP1803946A3 (de) * 2005-12-27 2010-01-13 Iveco S.p.A. Bearbeitungsverfahren für ein kleines Ende einer Pleuelstange und damit hergestellte Pleuelstange

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132632C1 (de) * 2001-07-05 2002-12-05 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Pleuel-Lager-Kombination zur Einstellung und Reduzierung der oszillierenden Massen einer Pleuel-Kolben-Kombination und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Pleuel-Lager-Kombination
US7581315B2 (en) * 2004-11-16 2009-09-01 Mahle Technology, Inc. Connecting rod assembly for an internal combustion engine and method of manufacturing same
US8613137B2 (en) 2004-11-16 2013-12-24 Mahle International Gmbh Connecting rod lubrication recess
US7516546B2 (en) * 2004-11-16 2009-04-14 Mahle Technology, Inc. Method of manufacturing a connecting rod assembly for an internal combustion engine
US8424445B2 (en) 2009-06-02 2013-04-23 Mahle International Gmbh Connecting rod bore
US8245687B2 (en) 2010-01-07 2012-08-21 Mahle International Gmbh Profiled connecting rod bore with micro-dimples
CN102537022A (zh) * 2012-03-06 2012-07-04 重庆大学 一种发动机连杆大头轴承结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532953A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von drückgewalzten Rohren mit inneren Wandverdickungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667791A (en) * 1948-09-03 1952-03-05 Toledo Stamping And Mfg Compan Improvements in or relating to engine rocker arm assemblies
GB711123A (en) * 1952-09-17 1954-06-23 James Milton Leake Method of making engine rocker arm
DE2159417C3 (de) * 1971-11-30 1974-08-22 Gleitlager-Gesellschaft Mbh, 3400 Goettingen Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils für ein Mehrgleitflächen-Radiallager und Vorrichtung zur Ausübung eines Teils dieses Verfahrens
FR2278985A1 (fr) * 1974-03-05 1976-02-13 Pitner Alfred Coussinet pour palier lisse
DE2552167A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Dornier System Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrflaechengleitlagern
DE2906167C2 (de) * 1979-02-17 1983-05-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers
US4856366A (en) * 1986-05-27 1989-08-15 Vilter Manufacturing Company Connecting rod bearing assembly
JPH03125012A (ja) * 1989-10-11 1991-05-28 Yamaha Motor Co Ltd エンジンのコンロッド製造方法
US5373637A (en) * 1992-12-15 1994-12-20 Rexnord Corporation Process of producing a bearing having internal lubrication grooves
DE4315392C2 (de) * 1993-05-08 2003-06-18 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pleuels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532953A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von drückgewalzten Rohren mit inneren Wandverdickungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037999A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Anordnung einer Lagerbuchse in einem geschmiedeten Stahl-Pleuel für Brennkraftmaschinen
WO2006103372A1 (fr) * 2005-03-31 2006-10-05 Airbus France Bielle structurale creuse et procede de fabrication d'une telle bielle
FR2883940A1 (fr) * 2005-03-31 2006-10-06 Airbus France Sas Bielle structurale creuse et procede de fabrication d'une telle bielle
US8156648B2 (en) 2005-03-31 2012-04-17 Airbus Operation Sas Hollow structural rod and production method thereof
EP1803946A3 (de) * 2005-12-27 2010-01-13 Iveco S.p.A. Bearbeitungsverfahren für ein kleines Ende einer Pleuelstange und damit hergestellte Pleuelstange

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM980632A1 (it) 2000-04-07
GB2330788A (en) 1999-05-05
IT1302361B1 (it) 2000-09-05
FR2769530A1 (fr) 1999-04-16
FR2769530B1 (fr) 2000-11-17
GB2330788B (en) 1999-09-29
GB9820954D0 (en) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000619B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lenkungszahnstange
DE3501433C2 (de)
DE4218624A1 (de) Mechanisches element mit einer welle, die sich mit einer presspassung in einem aufnehmenden glied befindet und dessen herstellungsverfahren
DE19808808A1 (de) Verteiler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10149572A1 (de) Verbindungsaufbau für zwei Elemente sowie Kardanwelle
DE19744713C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange
DE10052142A1 (de) Zündkerzenherstellungsverfahren
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
DE3341364C2 (de) Pleuelstangen-Anordnung
DE60125730T2 (de) Schraubbares distanzstück
DE3705426C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen Ventilhülsenrohlings
DE3543128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstueckigen ventilbuechse fuer drehschieberventile
EP0085388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallmuffe aus einem zylindrischen Rohrabschnitt
DE3517163C2 (de)
EP3546812A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten hydraulikkomponente
DE3021481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE19901425C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Zahnstangenwerkstückes, insbesondere für Zahnstangenlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE3609892A1 (de) Hohlkolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE4130557A1 (de) Lenkwelle und verfahren zu deren herstellung
DE2009321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ein teiligen Hohlachsen
EP1520637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gabelstücks für ein Gelenkwellengelenk sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Gabelstück
DE2312617A1 (de) Verbindung zwischen einer einspritzleitung und dem injektoraufsatz eines verbrennungsmotors, sowie verfahren zur herstellung der verbindung
DE3326170A1 (de) Metallisches zahnstangenglied, verfahren zu dessen herstellung und lenkgetriebe unter verwendung eines solchen zahnstangengliedes
DE3029621A1 (de) Form- und nutvorrichtung fuer rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIDT, ERWIN, DIPL.-ING., 73666 BALTMANNSWEILER,

Owner name: HONOLD, MARTIN, DIPL.-ING., 72555 METZINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee