DE19744359A1 - Transportsicherung - Google Patents

Transportsicherung

Info

Publication number
DE19744359A1
DE19744359A1 DE1997144359 DE19744359A DE19744359A1 DE 19744359 A1 DE19744359 A1 DE 19744359A1 DE 1997144359 DE1997144359 DE 1997144359 DE 19744359 A DE19744359 A DE 19744359A DE 19744359 A1 DE19744359 A1 DE 19744359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport lock
compressed air
lock according
tank
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997144359
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Grenzendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997144359 priority Critical patent/DE19744359A1/de
Publication of DE19744359A1 publication Critical patent/DE19744359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0046Contents retaining means fixed on the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2235Anti-slosh arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/065Securing of load by pressurizing or creating a vacuum in a bag, cover or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0066Partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/52Anti-slosh devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportsicherung, insbesondere für den Transport eines flüssigen Gutes mittels eines Tankwagen, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben.
Flüssige und verflüssigte Güter werden, wie in Fig. 1 dargestellt, im allgemeinen mittels eines Tankwagen (TW10), dessen Tank in mehrere kleinere Tanks (TK11, TK12) unterteilt sein kann, transportiert. Hierbei tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß sich bei teilweiser Befüllung des Tanks (TK11, TK12) die Ladung (LD11, LD12) verlagern kann.
Insbesondere Kurvenfahrten führen zu einer seitlichen Verlagerung der Ladung, was den schwerwiegenden Nachteil zur Folge hat, daß ein Tankwagen bei Übersteuerung nicht ausbricht, sondern statt dessen einfach umkippt.
Neben dem materiellen Schaden besteht hierbei insbesondere bei Gefahrguttransporten eine erhebliche Gefährdung für Mensch und Umwelt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Transportsicherung zu schaffen, welche die Verlagerung der Ladung vermindert und dadurch die Sicherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Transportsicherung gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung und in den Zeichnungen dargestellt.
Eine erfindungsgemäße Transportsicherung weist im wesentlichen folgende Vorteile auf:
  • 1. Durch die Reduzierung der Verlagerung der Ladung wird die Kippgefahr vermindert und dadurch die Sicherheit erhöht.
  • 2. Durch diese Reduzierung der Verlagerung kann die Transport-Geschwindigkeit erhöht werden, was zu einer Verringerung der Transportkosten führt.
  • 3. Durch die Reduzierung des Tankvolumens auf das Volumen der Ladung, kann sich sich bei einer feuergefährlichen Ladung kein explosives Ladung-Luftgemisch bilden.
  • 4. Eine erfindungsgemäße Transportsicherung erfordert nur einen geringen Platzbedarf, wodurch das verfügbare Transportvolumen nur geringfügig reduziert wird.
  • 5. Eine erfindungsgemäße Transportsicherung erfordert lediglich einen geringfügigen Mehraufwand, so daß eine Transportsicherung kostengünstig installiert werden kann.
  • 6. Bestehende Tanklastwagen können kostengünstig nachgerüstet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser Zeichnung im folgenden näher beschrieben, wobei
Fig. 1 bereits vorgestellt ist und in
Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Transportsicherung dargestellt ist.
Die Ladung eines Tankwagens kann sich offensichtlich nicht verlagern, falls der Tank entweder ganz befüllt oder ganz leer ist. Eine mögliche Verlagerung der Ladung stellt deshalb, wie in Fig. 1 dargestellt, also nur bei teilweiser Befüllung des Tanks ein Problem dar.
Erfindungsgemäß wird das Problem mit einem teilbefüllten Tank dadurch gelöst, daß der für die Ladung zur Verfügung stehende Rauminhalt des Tanks variabel gestaltet ist und dadurch dem Volumen der Ladung derart angepaßt werden kann, daß der Tank nahezu vollständig befüllt ist.
Im folgenden wird zur besseren Unterscheidung das Gesamtvolumen des Tanks als Bruttovolumen und das für die Ladung zur Verfügung stehende Volumen als Nettovolumen bezeichnet.
Wenn das Nettovolumen der Tanks (TK21, TK22), wie in Fig. 2 dargestellt, mittels Verdrängungskörpern (VK21, VK22) auf das Volumen der Ladung (LD21, LD22) reduziert wird, dann wird eine mögliche Verlagerung der Ladung stark vermindert, im Idealfall sogar gänzlich verhindert.
Als Verdrängungskörper (VK21, VK22) kann beispielsweise ein Ballon verwendet werden, welcher zur Reduzierung des Bruttovolumens auf das Nettovolumen mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Verwendung von Druckluft weist hierbei den Vorteil auf, daß durch einen erhöhten Druck die Elastizität des Verdrängungskörpers vermindert wird. Eine Verminderung dieser Elastizität ist wünschenswert, da bei einem elastischen Verdrangungskörper, aufgrund seiner Verformbarkeit, eine geringfügige Verlagerung der Ladung möglich ist.
Zur weiteren Reduzierung der Verformbarkeit des Verdrängungskörpers ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Verdrängungskörper in bekannter Weise in mehrere Kammern zu unterteilen.
Da Bremsanlagen für Tankwagen im allgemeinen Druckluftanlagen verwenden, um ausreichende Spannkräfte an den Radbremsen zu erzeugen, ist es gemäß einer bevorzugen Ausführung der Erfindung vorgesehen, die Druckluft zur Beaufschlagung des Verdrängungskörpers aus der Druckluftanlage der Bremsanlage zu gewinnen.
Bei einem Unfall ist es wünschenswert, den Druck im Verdrängungskörper zu reduzieren, es ist deshalb gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein Druckentlastungsventil vorgesehen, welches mittels eines Crash-Sensors betätigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, den Verdrängungskörper (VK21, VK22) oben im Tank (TK21, TK22) anzuordnen, so daß die Ladung (LD21, LD22) nach unten verdrängt wird, wodurch der Vorteil erzielbar ist, daß ein teilbefüllter Tank einen niedrigen Schwerpunkt aufweist.

Claims (8)

1. Transportsicherung, insbesondere für den Transport eines flüssigen oder eines verflüssigten Gutes mittels eines Tankwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der für das zu transportierende Gut zur Verfügung stehende Rauminhalt variabel ist und dem Volumen des zu transportierenden Gutes weitgehend angepaßt werden kann.
2. Transportsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für das zu transportierende Gut zur Verfügung stehende Rauminhalt mittels mindestens einem Verdrängungskörper (VK21, VK22) variiert wird.
3. Transportsicherung nach Anspruche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines mit Druckluft beaufschlagbaren Ballon als Verdrängungskörper (VK21, VK22).
4. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, durch eine Unterteilung des Verdrängungskörpers (VK21, VK22) in mehrere Kammern.
5. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für Tankwagen mit Druckluftanlagen zur Bremskraftverstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft zur Beaufschlagung des Verdrängungskörpers aus der Druckluftanlage dieser Bremsanlage gewonnen wird.
6. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Druckentlastungsventil.
7. Transportsicherung nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Druckentlastungsventil mittels eines Crash-Sensors betätigt wird.
8. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdrängungskörper (VK21, VK22) oben im Tank (TK21, TK22) angeordnet ist.
DE1997144359 1997-10-08 1997-10-08 Transportsicherung Withdrawn DE19744359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144359 DE19744359A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Transportsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144359 DE19744359A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Transportsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744359A1 true DE19744359A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7844898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144359 Withdrawn DE19744359A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Transportsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744359A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066461A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 Brendan Mckenna Apparatus and method for use in the transportation of fluids and particulate matter
WO2001051310A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 George Lambert A restraining device
DE10008567A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Dämpfen von Schwappbewegungen einer Flüssigkeit
DE10027619A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Messer Griesheim Gmbh Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten
EP0968890A3 (de) * 1998-06-29 2001-12-19 Peter Fassbaender Verfahren zum Betreiben einer Druckgaseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2006062106A1 (ja) * 2004-12-06 2006-06-15 Nippon Riku-Un Sangyo Co., Ltd. 液体もしくは粉体の輸送用タンク
WO2007081201A3 (en) * 2006-01-10 2007-10-25 Erik Jeroen Eenkhoorn Inflatable element for internal use in the container of a transport or storage device; method for inflating the element
EP2356420A1 (de) * 2008-11-21 2011-08-17 Exxonmobil Upstream Research Company Flüssigkeitsaufpralldrucksteuerungsverfahren und -systeme
NL1039103C2 (nl) * 2011-10-12 2013-04-23 Erik Jeroen Eenkhoorn Element voor het elimineren van turbulent gedrag van vloeistof in een houder.
JP2013543824A (ja) * 2010-11-26 2013-12-09 アクシード ビー.ヴイ. ホルダ内部で用いる膨張素材
CN103922047A (zh) * 2014-04-18 2014-07-16 华侨大学 一种对称气压式抗晃动车载油罐系统

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968890A3 (de) * 1998-06-29 2001-12-19 Peter Fassbaender Verfahren zum Betreiben einer Druckgaseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2000066461A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 Brendan Mckenna Apparatus and method for use in the transportation of fluids and particulate matter
AU752987B2 (en) * 1999-05-04 2002-10-03 Brendan Mckenna Apparatus and method for use in the transportation of fluids and particulate matter
WO2001051310A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 George Lambert A restraining device
DE10008567A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Dämpfen von Schwappbewegungen einer Flüssigkeit
DE10027619A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Messer Griesheim Gmbh Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten
DE10027619C2 (de) * 2000-06-02 2002-07-18 Messer Griesheim Gmbh Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten
WO2006062106A1 (ja) * 2004-12-06 2006-06-15 Nippon Riku-Un Sangyo Co., Ltd. 液体もしくは粉体の輸送用タンク
WO2007081201A3 (en) * 2006-01-10 2007-10-25 Erik Jeroen Eenkhoorn Inflatable element for internal use in the container of a transport or storage device; method for inflating the element
EP2356420A1 (de) * 2008-11-21 2011-08-17 Exxonmobil Upstream Research Company Flüssigkeitsaufpralldrucksteuerungsverfahren und -systeme
EP2356420A4 (de) * 2008-11-21 2014-07-30 Exxonmobil Upstream Res Co Flüssigkeitsaufpralldrucksteuerungsverfahren und -systeme
JP2013543824A (ja) * 2010-11-26 2013-12-09 アクシード ビー.ヴイ. ホルダ内部で用いる膨張素材
NL1039103C2 (nl) * 2011-10-12 2013-04-23 Erik Jeroen Eenkhoorn Element voor het elimineren van turbulent gedrag van vloeistof in een houder.
WO2013062403A3 (en) * 2011-10-12 2013-06-20 Accede B.V. Element for eliminating turbulent behaviour of liquid in a holder
US9533826B2 (en) 2011-10-12 2017-01-03 Accede B.V. Element for eliminating turbulent behavior of liquid in a holder
CN103922047A (zh) * 2014-04-18 2014-07-16 华侨大学 一种对称气压式抗晃动车载油罐系统
CN103922047B (zh) * 2014-04-18 2017-07-21 华侨大学 一种对称气压式抗晃动车载油罐系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744359A1 (de) Transportsicherung
DE2437027A1 (de) Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
DE69712209T3 (de) Drucklufteinrichtung für lastkraftfahrzeuge
DE1963879A1 (de) Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen
DE4221943C2 (de) Hydraulikanlage für mit Arbeitsgeräten versehene fahrbare Arbeitsmaschinen
DE2947149A1 (de) Luftreifen mit radialer karkasse
DE1655774A1 (de) Druckregler,insbesondere Bremskraftregler
DE2756196C3 (de) Hauptzylinder
DE2101404B2 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3037569A1 (de) Vordruckventil
DE1480621A1 (de) Zweileitungs-Bremsanlage fuer Strassenfahrzeuge,insbesondere Druckluftbremsanlage oder durch Druckluft verstaerkte hydraulische Bremsanlage fuer Zugmaschinen mit geringem Eigengewicht
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE2555444A1 (de) Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen
DE19954584A1 (de) Schutzeinrichtung für Bremssysteme
DE4115356C1 (de)
DE2837806A1 (de) Schnellfuellvorrichtung fuer druckluftanlagen
DE2913424C2 (de)
DE2609991A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
AT273698B (de) Druckregler, insbesondere Bremskraftregler
EP0631894B1 (de) Explosions- und Brandschutz für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen
AT256649B (de) Zweikreis-Druckluftbremseinrichtung
DE19820895A1 (de) Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
DE1655037A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE1655001A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee