DE19743157A1 - Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage

Info

Publication number
DE19743157A1
DE19743157A1 DE19743157A DE19743157A DE19743157A1 DE 19743157 A1 DE19743157 A1 DE 19743157A1 DE 19743157 A DE19743157 A DE 19743157A DE 19743157 A DE19743157 A DE 19743157A DE 19743157 A1 DE19743157 A1 DE 19743157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
contact plate
contact plates
film web
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743157A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Reichert
Hans-Peter Stadel
Heinrich Dr Loecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19743157A priority Critical patent/DE19743157A1/de
Priority to IT1998MI001991A priority patent/IT1302197B1/it
Priority to JP10275112A priority patent/JPH11165715A/ja
Priority to FR9812213A priority patent/FR2768999B1/fr
Publication of DE19743157A1 publication Critical patent/DE19743157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0057Heating devices using lamps for industrial applications for plastic handling and treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen mindestens ein Kontaktplattenpaar mit einander gegenüber angeordneten Kontaktplatten auf. Zwischen den Kontaktplatten wird die Folienbahn hindurchgefördert, wobei sie erwärmt wird. Jede Kontaktplatte hat eine mit der Kontaktplatte fest verbundene Heizeinrichtung in Form einer Heizplatte. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Kontaktplatte und die Heizplatte einstückig ausgebildet ist. In der Heizplatte sind beispielsweise elektrische Heizdrähte eingebettet. Da die Kontaktplatte infolge ihres Anlagekontaktes mit der Folienbahn einem gewissen Verschleiß aufweist, muß diese austauschbar an der Vorrichtung befestigt sein, was infolge ihrer mechanischen Verbindung mit der Heizplatte zumindest erschwert ist. Ferner muß die Kontaktplatte auch von der Folienbahn wegfahrbar sein, da zum Beispiel bei einem Maschinenstop eine übermäßige Erwärmung der Folienbahn vermieden werden muß. Dazu ist eine geeignete Schwenkeinrichtung oder eine Linearführung mit einem entsprechenden Betätigungsantrieb erforderlich. Durch die Kopplung der Kontaktplatte mit der Heizplatte und das damit verbundene Gewicht der Anordnung sowie der Zuführung der Anschlußleitungen der Heizplatte ist dazu ein relativ hoher Aufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Kontaktplatte besonders einfach austauschbar ist, da keinerlei Befestigungselemente mit der Heizeinrichtung gelöst und nach Austausch der Kontaktplatte wieder angebracht werden müssen. Darüber hinaus kann auch das oftmals erforderliche Anbringen einer Wärmeleitpaste zwischen der Heizplatte und der Kontaktplatte entfallen, was einen zusätzlichen Aufwand bei den bekannten Vorrichtungen erfordert.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Der erforderliche vorrichtungstechnische Aufwand läßt sich zusätzlich reduzieren, wenn lediglich die Kontaktplatte bewegbar ausgebildet ist, d. h. daß die Heizvorrichtung für die Kontaktplatte ortsfest angeordnet ist. In diesem Fall genügen relativ einfach ausgebildete Antriebs- und Führungselemente für die Bewegbarkeit der Kontaktplatte.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine erste Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage in einem vereinfachten Querschnitt und die Fig. 2 eine gegenüber der ersten Vorrichtung abgewandelte zweite Vorrichtung ebenfalls im Querschnitt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn 1 ist Bestandteil einer nicht dargestellten, an sich bekannten Thermoformanlage. Die Thermoformanlage dient zum Thermoformen zum Beispiel von Bechern, Näpfen oder dergleichen in die Folienbahn 1. Zur Vorbereitung des Formens der Becher, Näpfe oder dergleichen durchläuft die Folienbahn 1 vorab die dargestellte Vorrichtung 10 in einer Richtung, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
Die Vorrichtung 10 weist zwei spiegelbildlich zur Folienbahn 1 angeordnete, identische Heizeinrichtungen 11 auf, von denen in der Fig. 1 lediglich die eine, untere Heizeinrichtung 11 vollständig dargestellt ist. Die Heizeinrichtung 11 hat eine Kontaktplatte 12 aus gut wärmeleitendem Material, bevorzugt aus Aluminium, die mittels Distanzelementen 13 mit einer parallel zur Kontaktplatte 12 angeordneten Basisplatte 14 verbunden ist. Die Kontaktplatte 12 ist mittels nicht dargestellter Schnellverschlüsse an den Distanzelementen 13 austauschbar befestigt. Auf der der Kontaktplatte 12 zugewandten Seite der Basisplatte 14 sind mehrere Infrarotstrahler 15 auf der Basisplatte 14 angeordnet. Zwischen den Infrarotstrahlern 15 und der Basisplatte 14 ist weiterhin jedem Infrarotstrahler 15 ein Reflektorelement 16 zugeordnet, das die von dem Infrarotstrahler 15 abgegebene Wärmestrahlung in Richtung der Unterseite 17 der Kontaktplatte 12 reflektiert.
Um eine möglichst gute Wärmeaufnahme der Kontaktplatte 12 zu erzielen ist die Unterseite 17 rauh oder matt ausgebildet, oder sie ist schwarz eingefärbt bzw. lackiert. Hingegen ist die der Folienbahn 1 zugewandte Oberseite 18 der Kontaktplatte 12 antihaftbeschichtet ausgebildet. Um die gesamte Breite b der Folienbahn 1 gleichmäßig erwärmen zu können, weist die Kontaktplatte 12 weiterhin eine Breite B auf, die größer ist als die Breite b der Folienbahn 1, so daß die Kontaktplatte 12 die Folienbahn 1 an ihren seitlichen Randbereichen überragt.
Um die Kontaktplatte 12, zum Beispiel während einer Produktionspause, von der Folienbahn 1 in die in der Fig. 1 dargestellten Position beabstanden zu können, damit eine unerwünscht starke Erwärmung der Folienbahn 1 vermieden wird, ist die Basisplatte 12 über einen Hebel 19 mit einem pneumatischen Antrieb 20 verbunden. Weiterhin wird bei einem intermittierenden Transport der Folienbahn 1, beispielsweise durch einen an sich bekannten Zangenantrieb, die Kontaktplatte 12 von der Folienbahn 1 beabstandet, um Gleitreibung an der Kontaktplatte 12 zu vermeiden.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten abgewandelten Vorrichtung 10a sind die Infrarotstrahler 15a auf einer ortsfesten Basisplatte 14a befestigt. In diesem Fall sind die Distanzelemente 13a auf der der Kontaktplatte 12 gegenüberliegenden Seite an einem zusätzlichen Gestell 21 befestigt, das mit dem pneumatischen Antrieb 20 gekoppelt ist. Somit verbleibt beim Bewegen der Kontaktplatte 12 die Basisplatte 14a an ihrem Ort. Infolge des bei beabstandeter Kontaktplatte 12 verminderten Abstands zu den Infrarotstrahlern 15a wird die Kontaktplatte 12 zusätzlich erwärmt.
Zusätzlich wird erwähnt, daß sich die Auswahl, Anordnung und Ausbildung der verwendeten Strahler zur Erwärmung der Kontaktplatten 12 selbstverständlich an den gegebenen Umständen orientiert, und nicht nur auf die in der Beschreibung aufgeführten Infrarotstrahler 15, 15a beschränkt, sondern es können beispielsweise auch heiße Drahtwendeln o. ä. verwendet werden. Wesentlich ist lediglich die indirekte Erwärmung der Kontaktplatten 12.

Claims (7)

1. Vorrichtung (10; 10a) zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn (1) in einer Verpackungsanlage, mit mindestens jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordneten Kontaktplatten (12), zwischen denen die Folienbahn (1) hindurchführbar ist, wobei die beiden Kontaktplatten (12) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Folienbahn (1) bewegbar sind, und jeweils einer der Kontaktplatte (12) zugeordneten Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (15; 15a) Heizelemente zum Erwärmen der Kontaktplatten (12) mittels Wärmestrahlung hat und daß die Heizeinrichtung (15; 15a) und die Kontaktplatte (12) voneinander beabstandet angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (15, 15a) ortsfest zur Kontaktplatte (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente Infrarotstrahler (15, 15a) oder Drahtwendeln sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Kontaktplatte (12) größer ist als die Breite (b) der Folienbahn (1).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (12) aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere aus Aluminium besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Folienbahn (1) abgewandte Seite (17) der Kontaktplatte (12) zum Erzielen einer guten Wärmeaufnahme rauh oder matt ausgebildet ist, oder daß sie schwarz eingefärbt bzw. lackiert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung auf der der Kontaktplatte (12) abgewandten Seite Reflektorelemente (16) aufweist.
DE19743157A 1997-09-30 1997-09-30 Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage Withdrawn DE19743157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743157A DE19743157A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage
IT1998MI001991A IT1302197B1 (it) 1997-09-30 1998-09-10 Dispositivo atto al riscaldamento di un nastro di foglio sagomabile acaldo in un impianto di confezionamento.
JP10275112A JPH11165715A (ja) 1997-09-30 1998-09-29 包装設備で熱変形可能なフィルムウェブを加熱するための装置
FR9812213A FR2768999B1 (fr) 1997-09-30 1998-09-30 Dispositif pour chauffer une bande en film thermodeformable dans une installation d'emballage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743157A DE19743157A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743157A1 true DE19743157A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7844124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743157A Withdrawn DE19743157A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH11165715A (de)
DE (1) DE19743157A1 (de)
FR (1) FR2768999B1 (de)
IT (1) IT1302197B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059235A1 (de) 1999-06-10 2000-12-13 Hassia Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung thermoplastischen Packstoffbahnmaterials
EP1854608A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Heizstation
EP2543605A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Heizen einer tiefziehbaren Folie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962290C (de) * 1952-03-29 1957-04-18 Hermann Berstorff Maschb Ansta Heiz- und Kuehlvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Maschinen zur Waerme- und Druckbehandlung von Bahnen oder Folien aus warmformbaren, organischen Werkstoffen
US3661484A (en) * 1970-02-12 1972-05-09 Mahaffy & Harder Eng Co Automatic container making apparatus
DE2007388A1 (en) * 1970-02-18 1971-09-02 Spies W Patterning plastic foam panel
DE2614986A1 (de) * 1976-04-07 1977-12-29 Kannegiesser H Kg Vorrichtung zur verformung von aus kunststoffen geschaeumten platten
DD210647A1 (de) * 1982-10-11 1984-06-20 Zi F Schweisstechnik Heizelement - schweisswerkzeug zum verbinden flaechenhafter thermoplasthalbzeuge
DE3435188C2 (de) * 1984-09-25 1986-10-02 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folie vor deren Warmverformen
FR2625132A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Pierre Vironneau Dispositif permettant d'obtenir, par la technique du rotomoulage, des pieces creuses comportant des nervures de renfort

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059235A1 (de) 1999-06-10 2000-12-13 Hassia Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung thermoplastischen Packstoffbahnmaterials
DE19926359A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung thermoplastischen Packstoffbahnmaterials
EP1854608A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Heizstation
EP2543605A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Heizen einer tiefziehbaren Folie
DE102011106695A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Heizen einer Folie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2768999A1 (fr) 1999-04-02
ITMI981991A0 (it) 1998-09-10
ITMI981991A1 (it) 2000-03-10
JPH11165715A (ja) 1999-06-22
IT1302197B1 (it) 2000-07-31
FR2768999B1 (fr) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632381T2 (de) Pressverfahren für Bleche und Vorrichtung dafür
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3107056A1 (de) Filmschneideeinrichtung
DE10215110B4 (de) Stufenlos im Profil veränderbares Formstück für die Herstellung von Büchern mit gerundetem Rücken
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
DE2043706B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE2432670A1 (de) Vorrichtung zum trennen von elektrischen verbindern von tragstreifen und zum andruecken derselben an draehte
DE19743157A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer thermoverformbaren Folienbahn in einer Verpackungsanlage
DE3736739C2 (de)
DE3010642C2 (de)
EP1477324A2 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband
EP0392047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE102017104638B4 (de) Vorrichtung zum Umbugen von Überständen einer Kaschierung um einen Kantenbereich eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren
DE1926887B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Anschlußteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE2205077C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
EP1663646B1 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
DE1801195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung laenglicher Metallteile mit Metallblech
DE4310299C1 (de) Seitenmarkeneinrichtung
DE102013109686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsbereichen von Verbundblechen
DE2941015A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
EP0144540A1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine mit Ansaugvorrichtung
DE3804571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden der raender eines textilen formteils
DE2919246C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Auswölbung versehenen Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination