DE19742864A1 - Lamellenvorhang - Google Patents

Lamellenvorhang

Info

Publication number
DE19742864A1
DE19742864A1 DE1997142864 DE19742864A DE19742864A1 DE 19742864 A1 DE19742864 A1 DE 19742864A1 DE 1997142864 DE1997142864 DE 1997142864 DE 19742864 A DE19742864 A DE 19742864A DE 19742864 A1 DE19742864 A1 DE 19742864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
wood
curtain according
glued
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997142864
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Gembus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997142864 priority Critical patent/DE19742864A1/de
Publication of DE19742864A1 publication Critical patent/DE19742864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lamellenvorhang, der aus einem schienenförmigen Träger für im Träger verschieb­ bare Halterungen besteht, an denen streifenförmige La­ mellen hängen, die an ihrem oberen Ende und an ihrem unteren Ende miteinander verbunden sind und an ihrem unteren Ende durch ein Gewicht belastet sind.
Derartige Vorhänge sind bekannt. Sie dienen in Räumen als Gardienen dem Sicht- und Sonnenschutz. Die strei­ fenförmigen Lamellen bestehen zumeist aus textilem Stoff oder Kunststoffolien, die an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende mit einer Einfassung versehen sind. Die obere Einfassung weist Mittel zu ihrer Befestigung an einer Halterung auf oder stellt die Halterung selbst dar, die untere Einfassung dient als Gewicht, das die Lammelle glatt zieht. Beide Einfassungen sind mit Be­ festigungsmitteln versehen, an denen zur Nachbarlamelle führende Ketten oder Fäden angebracht sind, mit denen die Lamellen untereinander zusammengekoppelt sind, damit sie in vom Benutzer gewünschte Winkelstellungen einstellt werden können.
Die Wahl des Materials der Lamelle bereitet manchem Benutzer Schwierigkeiten, weil er fürchtet, das aus­ gewählte Material und Design würde nicht zu der Ein­ richtung seines Zimmers passen. Oftmals würde er Lamel­ len aus Holz bevorzugen, weil diese immer zu dem Holz passen würden, aus dem seine Möbel gefertigt sind. Aber Holzlamellen bekommt er nicht geliefert, weil Holz in der dünnen Stärke, wie sie hier als Lamellen benötigt werden, damit sie nicht zu schwer werden, reißt und leicht splittert.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln Echtholz-Lamellen für einen Lamellenvor­ hang zu schaffen, die leicht sind, nicht reißen und bei sachgemäßer Handhabung auch nicht splittern.
Die Erfindung besteht darin, daß die Lamellen aus Holz­ furnieren bestehen, die zumindest auf eine Seite eines Materialstreifens aufgebracht sind, der folienartig dünn, aber in sich sehr fest ist.
Auf diese Weise gelingt es, Echtholz-Lamellen zu schaf­ fen, die wegen der geringen Materialstärke leicht sind und die wegen des festen Verbundes mit dem in sich festen, aber folienartig dünnen Materialstreifen nicht reißen oder splittern können.
Für diesen Lamellenvorhang kann der Materialstreifen aus Textilfasern bestehen, auf die das Holzfurnier mit einem Kleber aufgeklebt ist. Das ist eine Anwendungs­ möglichkeit, die dem Benutzer zwei unterschiedliche Designs bietet und ihm daher ermöglicht, den Eindruck seines Raumes zu variieren.
Die Lamellen für diesen Lamellenvorhang können auch so hergestellt sein, daß der Materialstreifen aus einer Kunststoffolie besteht, auf die das Holzfurnier durch Einwirkung von Wärme und Druck aufgeschweißt ist. Das ist eine einfache Herstellungsmöglichkeit für die Massenproduktion.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Lamellen für diesen Lamellenvorhang besteht darin, daß der Mate­ rialstreifen aus einer zumindest einseitig mit Kleb­ stoff beschichteten Kunststoffolie besteht, auf die der Holzstreifen aufgelegt und unter Anwendung von Druck aufgeklebt ist. Auch das ist eine gute Möglichkeit der Massenherstellung der Lamellen in einer Fabrik.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Lamellen für einen solchen Lamellenvorhang besteht darin, daß zwischen dem Holzstreifen und dem Material streifen eine mit Klebstoff beschichtete oder als Klebemittel dienen­ de Kunststoffolie angeordnet ist, auf die das Holzfur­ nier aufgelegt und unter Anwendung von Druck aufgeklebt ist.
In einfachster Weise kann man so vorgehen, daß man ein im Handel in dieser Form erhältliches Echtholzfurnier verwendet, das auf seiner Rückseite bereits mit minde­ stens einer Schicht eines Trägers in Form einer Folie beschichtet ist. Man kann eine zweiseitig Echtholzober­ flächen aufweisende Lamelle erhalten, wenn man von dem einen der beiden Furniere (oder auch von beiden) den mitgelieferten Schutzfolienstreifen abzieht und dann die Furnierrückseiten gegeneinander klebt.
Man kann die Vielfalt der Lamellen für diesen Lamellen­ vorhang dadurch vergrößern, daß man das Holzfurnier aus mehreren Teilen unterschiedlicher Holzarten bestehen läßt, also Intarsienfurniere verwendet. Man erhält auf diese Weise eine unendlich große Gestaltungsmöglich­ keit.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Lamellenvorhanges,
Fig. 2 eine Ansicht eines Teils einer Lamelle während deren Fertigung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Holz-Textil-Lamelle,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine beidseitig aus Holz bestehende Lamelle,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine aus zwei auf Kunst­ stoffolien aufgebrachten Furnieren zusammenge­ setzte Lamelle,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine aus zwei auf einem Textilfaserflies aufgebrachten Furnieren zusam­ mengesetzte Lamelle.
Der in Fig. 1 dargestellte Lamellenvorhang besteht aus einem schienenförmigen Träger 1 für im Träger 1 ver­ schiebbare Halterungen 2, an denen streifenförmige La­ mellen 3 hängen, die an ihrem oberen Ende und an ihrem unteren Ende durch kleine Ketten oder Fäden 4 mitein­ ander verbunden sind und an ihrem unteren Ende durch ein Gewicht 5 belastet sind. Diese Lamellen 3 bestehen aus dünnen Holzstreifen 6, die zumindest auf eine Seite eines Materialstreifens 7 aufgebracht sind, der folien­ artig dünn, aber in sich sehr fest ist.
Dieser Materialstreifen kann aus Textilfasern beste­ hen, die zu einem Gewebe 8 verarbeitet sind, das mit einem Kleber 9 auf den Holzstreifen 6 aufgeklebt wurde, wie in Fig. 3 gezeigt.
Dieser Lamellenvorhang kann Lamellen 3 aufweisen, bei denen der bzw. bei beidseitig mit Holzstreifen 6 beleg­ ten Materialstreifen aus einer Kunststoffolie 7, 10 bestehen, auf die der bzw. die Holzstreifen 6 durch Einwirkung von Wärme und Druck aufgeschweißt ist bzw. sind, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt.
Der Materialstreifen 7 kann auch aus einer zumindest einseitig mit Klebstoff beschichteten Kunststoffolie bestehen, auf die der Holzstreifen aufgelegt und unter Anwendung von Druck aufgeklebt ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß zwischen dem Holzstreifen und dem Materialstreifen eine mit Klebstoff beschichtete oder als Klebemittel dienende Kunststoffolie angeordnet ist, auf die der Holzstreifen aufgelegt und unter Anwendung von Druck aufgeklebt ist.
Dabei kann der Holzstreifen aus mehreren Teilen unter­ schiedlicher Holzarten bestehen, also beispielsweise eine Intarsienarbeit bilden.
Wie nicht dargestellt kann als Holzstreifen-Material­ streifen-Verbund ein Echtholzfurnier 6 verwendet wer­ den, das auf seiner Rückseite mit einer Klebstoff­ schicht versehen ist, die mit einer Schutzfolie abge­ deckt ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt können als Holzstreifen- Materialstreifen-Verbund zwei Echtholzfurniere 11 verwendet werden, die auf ihrer Rückseite mit einer Klebstoffschicht 12 versehen sind, die jede mit einer Schutzfolie abgedeckt ist und die nach Abziehen der einen Schutzfolie von dem einen Furnier oder beider Schutzfolien von beiden Echtholzfurnieren Rücken an Rücken gegeneinander geklebt sind.
Die Ausführung kann, wie Fig. 6 zeigt, auch so erfolgen, daß als Holzstreifen-Materialstreifen-Verbund zwei Echtholzfurniere 13 verwendet werden, die auf ihrer Rückseite mit einer Textilfaserschicht 14 und einer Klebstoffschicht 15 versehen sind, die mit einer Schutzfolie abgedeckt sind und die nach Abziehen beider Schutzfolien von den Echtholzfurnieren Rücken an Rücken gegeneinander geklebt sind.
Bezugszeichenliste
1
schienenförmiger Träger
2
Halterung
3
Lamelle
4
Kette, Faden
5
Gewicht
6
dünner Holzstreifen
7
Materialstreifen
8
Gewebe
9
Kleber
10
Kunststoffolie
11
Echtholzfurnier
12
Klebstoffschicht
13
Echtholzfurnier
14
Textilfaserschicht
15
Klebstoffschicht

Claims (10)

1. Lamellenvorhang, bestehend aus einem schienenförmigen Träger für im Träger verschiebbare Halterungen, an denen strei­ fenförmige Lamellen hängen, die an ihrem oberen Ende und an ihrem unteren Ende miteinander verbun­ den sind und an ihrem unteren Ende durch ein Ge­ wicht belastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) aus dünnen Holzstreifen (6) bestehen, die zumindest auf eine Seite eines Mate­ rialstreifens (7) aufgebracht sind, der folienar­ tig dünn, aber in sich sehr fest ist.
2. Lamellenvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen aus Textilfasern (8) be­ steht, auf die der Holzstreifen (6) mit einem Kleber (9) aufgeklebt ist.
3. Lamellenvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Material streifen (7) aus einer Kunststoff­ folie besteht, auf die der Holzstreifen (6) durch Einwirkung von Wärme und Druck aufgeschweißt ist.
4. Lamellenvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (7) aus einer zumindest einseitig mit Klebstoff beschichteten Kunststoff­ folie besteht, auf die der Holzstreifen (6) aufge­ legt und unter Anwendung von Druck aufgeklebt ist.
5. Lamellenvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Holzstreifen und dem Material­ streifen eine mit Klebstoff beschichtete oder als Klebemittel dienende Kunststoffolie angeordnet ist, auf die der Holzstreifen aufgelegt und unter Anwendung von Druck aufgeklebt ist.
6. Lamellenvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzstreifen aus mehreren Teilen unter­ schiedlicher Holzarten besteht.
7. Lamellenvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Holzstreifen-Materialstreifen-Verbund ein Echtholzfurnier verwendet wird, das auf seiner Rückseite mit einer Klebstoffschicht versehen ist, die mit einer Schutzfolie abgedeckt ist.
8. Lamellenvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Holzstreifen-Materialstreifen-Verbund zwei Echtholzfurniere (11) verwendet werden, die auf ihrer Rückseite mit einer Klebstoffschicht 12 ver­ sehen sind, die mit einer Schutzfolie abgedeckt ist und die nach Abziehen der einen Schutzfolie von dem einen Echtholzfurnier Rücken an Rücken gegeneinander geklebt sind.
9. Lamellenvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Holzstreifen-Materialstreifen-Verbund ein Textilstreifen und ein Echtholzfurnier verwendet werden, die nach Abziehen der Schutzfolie vom Echtholzfurnier Rücken an Rücken gegeneinander geklebt sind.
10. Lamellenvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Holzstreifen-Materialstreifen-Verbund zwei Echtholzfurniere (13) verwendet werden, die auf ihrer Rückseite mit einer Textilfaserschicht (14) und einer Klebstoffschicht (15) versehen sind, die mit einer Schutzfolie abgedeckt sind und die nach Abziehen beider Schutzfolien von den Klebstoff­ schichten auf den Textilfaserschichten (14) Rücken an Rücken gegeneinander geklebt sind.
DE1997142864 1997-09-29 1997-09-29 Lamellenvorhang Withdrawn DE19742864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142864 DE19742864A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Lamellenvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142864 DE19742864A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Lamellenvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742864A1 true DE19742864A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7843930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997142864 Withdrawn DE19742864A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Lamellenvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445752A (en) * 2007-01-19 2008-07-23 A-Nan Chen Slat structure for vertical window shades
RU199605U1 (ru) * 2020-05-27 2020-09-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Энергоэффективный оконный блок

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445752A (en) * 2007-01-19 2008-07-23 A-Nan Chen Slat structure for vertical window shades
RU199605U1 (ru) * 2020-05-27 2020-09-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Энергоэффективный оконный блок

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers sowie Wabenkörper
DE2617577A1 (de) Blende
DE2356081C3 (de) Schallabsorbierende Wandverkleidung
EP2798103B1 (de) Insektenschutzgitter
EP1174063B1 (de) Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
EP0440053A1 (de) Metallplättchenverbund
DE19742864A1 (de) Lamellenvorhang
DE3243567C3 (de) Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
DE19902189C2 (de) Fußboden aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE3344245C2 (de)
EP0567110B1 (de) Zweiseitig klebendes Klebeband
DE3638278A1 (de) Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
DE947021C (de) Rolladen
DE3218868C2 (de) Bewehrungsfolie
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
DE2848643A1 (de) Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit
DE2421769A1 (de) Selbsttragende wabenstruktur und herstellungsverfahren dafuer
EP0327953B1 (de) Flechtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4128850A1 (de) Montur fuer den kuenstlichen haarersatz
CH477191A (de) Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder
DE10218614B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
DE2121108C (de) Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019206557A1 (de) Wand-/Deckensystem
DE1560113C (de) Gewebtes Textilprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee