DE19742278C2 - Transportable Toilettenspülvorrichtung - Google Patents

Transportable Toilettenspülvorrichtung

Info

Publication number
DE19742278C2
DE19742278C2 DE19742278A DE19742278A DE19742278C2 DE 19742278 C2 DE19742278 C2 DE 19742278C2 DE 19742278 A DE19742278 A DE 19742278A DE 19742278 A DE19742278 A DE 19742278A DE 19742278 C2 DE19742278 C2 DE 19742278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
water
outlet opening
face
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19742278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742278A1 (de
Inventor
Ayman Bassiouny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742278A priority Critical patent/DE19742278C2/de
Publication of DE19742278A1 publication Critical patent/DE19742278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742278C2 publication Critical patent/DE19742278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/08Devices or hand implements for cleaning the buttocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Säubern des Anus während des Sitzens auf einem Deckel einer Toilette, wobei zwei Stirnseiten aus einem festen Material, zwischen denen eine dehnbare, wasserdichte Mantelfläche vorgesehen ist, die zusammen mit den Stirnflächen einen Füllkörper bildet, an dem eine verschließbare Einlassöffnung zum Einfüllen von Wasser, eine Auslassöffnung zum Abgeben von Wasser und eine Dosiereinrichtung zum Einstellen der Menge des abgegebenen Wassers ausgebildet ist, und einem Rohr zum Richten des in dem Füllkörper enthaltenen Wassers in Richtung auf den Anus, wobei das eine Ende des Rohrs wasserdicht mit der Auslassöffnung verbindbar ist.
Des öfteren ist es bei Reisen nicht möglich, bei Bedarf eine Toilette zu finden, in der Toilettenpapier bereitgestellt ist. Die sich daraus ergebenden hygienischen Nachteile sind offensichtlich.
Aus DE 85 18 184 U1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht ohne eine Restflüssigkeit zu beinhalten entleerbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein Toilettengang ermöglicht ist, unabhängig davon, ob Toilettenpapier in der Toilette zur Verfügung steht oder nicht, wobei die Vorrichtung ohne eine Restflüssigkeit zu beinhalten entleerbar ist.
Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung als Füllkörper ausgebildet ist und über eine an einer Stirnfläche vorgesehenen Einlassöffnung mit Wasser füllbar ist und eine an einer anderen Stirnfläche vorgesehene, mit einem Innengewinde versehene Auslassöffnung aufweist, in das das eine Ende eines gekrümmten Rohres, das mit einem Außengewinde versehen ist, eingeführt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass eine Vorrichtung als Füllkörper ausgebildet ist und über eine an einer Stirnfläche vorgesehenen Einlassöffnung mit Wasser füllbar ist und eine an einer anderen Stirnfläche vorgesehene, mit einem Innengewinde versehene Auslassöffnung aufweist, in das das eine Ende eines gekrümmten Rohres, das mit einem Außengewinde versehen ist, eingeführt ist, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, deren Stirnseiten zum Zweck des Entleerens der Vorrichtung fast bis zum direkten gegenseitigen Gegenüberstehen der Stirnflächen zusammendrückbar ist, so dass die zwischen den Stirnflächen vorgesehene Flüssigkeit sehr effektiv aus der Vorrichtung heraus drückbar ist und die Vorrichtung somit insgesamt sehr effektiv entleerbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein zusammenlegbarer und damit leicht transportabler Füllkörper bereitgestellt, der aufgrund der Elastizität der Mantelfläche mit einer Flüssigkeitsmenge von 0,2 bis 2 l, insbesondere 0,5 bis 1,5 l, auffüllbar ist, und ebenfalls aufgrund der Elastizität der Mantelfläche von den Stirnseiten her zusammendrückbar ist, wodurch Wasser aus der Auslassöffnung und aus dem Rohr in Richtung auf den Anus einer die Vorrichtung verwendenden Person preßbar ist, zum Zweck des Reinigens desselben.
Das dehnbare Material der Mantelfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise mehrfach vorgefaltet, um das Volumen des Füllkörpers über große Bereiche variabel zu gestalten, so dass die Vorrichtung einerseits in ungefülltem Zustand so weit zusammengelegt werden kann, dass die beiden Stirnseiten sich in unmittelbarer gegenseitiger Nachbarschaft befinden, beabstandet nur durch das Material der dann zusammengefalteten Mantelfläche und andererseits in gefülltem Zustand auf ein möglichst großes Volumen ausdehnbar ist.
Das Rohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens eine Krümmung auf derart, dass es so gebogen ist, dass ein Wasserstrahl bei Halten des Füllkörpers in einem Bereich nahe den Knien einer die Vorrichtung verwendenden Person aus dem anderen Ende, dass dem einen Ende des Rohrs, das mit der Auslassöffnung der Vorrichtung verbindbar ist, gegenüberliegt, so austritt, dass das Wasser auf den Anus dieser Person gerichtet ist. Durch die gekrümmte Formgebung des Rohres erleichtert sich die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. An dem anderen Ende des Rohrs ist dabei vorzugsweise eine Düse vorgesehen, um einen gerichteten Wasserstrahl zu bilden.
Die Stirnseiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die entweder rund oder mehreckig ausgebildet sein können, sind vorzugsweise aus einem Metall gebildet. Alternativ können die Stirnseiten aus einem festen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Das Rohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise ebenfalls aus einem festen Kunststoffmaterial gebildet und die Mantelfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt.
Das Rohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mittels eines Bajonettverschlusses an den Füllkörper anschließbar sein und auf diese Weise mit dem Füllkörper verbindbar sein. Alternativ kann das Rohr mittels eines Schraubverschlusses an den Füllkörper anschließbar sein.
Die Dosiereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise als Dosierventil ausgebildet. Dosier- bzw. Regelungsventile sind im Stand der Technik bekannt, da die spezielle Konstruktion des Dosierventils der erfindungsgemäßen Vorrichtung unkritisch ist, wird an dieser Stelle auf die im Stand der Technik bekannten Dosierventile verwiesen.
An mindestens einer Stirnseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, mit der das mit der Auslassöffnung unverbundene Rohr an der Vorrichtung befestigbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem nicht gefüllten Zustand als eine kompakte Einheit transportierbar ist. Die Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise als mindestens eine mit einer Stirnseite befestigte Lasche oder Doppellasche ausgebildet. Durch ein einfaches Schieben des Rohres durch die Doppellasche wird so eine einfach zu transportierende, kompakte Einheit geschaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in gefülltem Zustand, in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zusammengelegtem Zustand, in einer Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind zwei Stirnseiten 11, 12 wasserdicht mittels einer Mantelfläche 17 miteinander verbunden, derart, dass ein flexibler Füllkörper 10 gebildet ist. Der Füllkörper 10 ist über eine Einlassöffnung 13 mit Wasser füllbar. Der Füllkörper weist eine Auslassöffnung 19 mit einem Innengewinde auf, in das das eine Ende eines gekrümmten Rohres 15, das mit einem Außengewinde 18 versehen ist, eingeführt ist. Im Bereich der Auslassöffnung 19 ist ein Dosierventil 14 vorgesehen, mit dem die lichte Querschnittsfläche der Auslassöffnung 19 verringerbar ist und somit die Menge des in das Rohr 15 eintretenden Wassers regulierbar ist. Das andere Ende des Rohres 15 weist eine Düse 16 auf, mit der ein aus dem Rohr 15 austretenden Wasserstrahl fokussierbar ist.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in einem zusammengelegten Zustand, in dem die Mantelfläche 17 gefaltet zusammengelegt ist. Das Rohr 15 ist durch zwei Laschen 20, 20' gezogen, die mit der Stirnfläche 12 verbunden sind. Auf diese Weise wird eine in ihren Abmessungen kleine und leicht transportable Einheit aus Füllkörper 10 und Rohr 15 gebildet. Im übrigen bezeichnen bei dieser Darstellung gleiche Bezugszahlen die gleichen Bauteile wie in Fig. 1.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Säubern des Anus während des Sitzens auf einem Deckel einer Toilette, wobei zwei Stirnseiten (11, 12) aus einem festen Material, zwischen denen eine dehnbare, wasserdichte Mantelfläche (17) vorgesehen ist, die zusammen mit den Stirnflächen (11, 12) einen Füllkörper (10) bildet, an dem eine verschließbare Einlassöffnung (13) zum Einfüllen von Wasser, eine Auslassöffnung (19) zum Abgeben von Wasser und eine Dosiereinrichtung zum Einstellen der Menge des abgegebenen Wassers ausgebildet ist, und einem Rohr (15) zum Richten des in dem Füllkörper enthaltenen Wassers in Richtung auf den Anus, wobei das eine Ende des Rohrs (15) wasserdicht mit der Auslassöffnung (19) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung als Füllkörper (10) ausgebildet ist und über eine an einer Stirnfläche (11) vorgesehenen Einlassöffnung (13) mit Wasser füllbar ist und eine an einer anderen Stirnfläche (12) vorgesehene, mit einem Innengewinde versehene Auslassöffnung (19) aufweist, in das das eine Ende eines gekrümmten Rohres (15), das mit einem Außengewinde (18) versehen ist, eingeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnbare Material mehrfach gefaltet ist, um das Volumen des Füllkörpers (10) variabel zu gestalten.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15) mindestens eine Krümmung aufweist derart, dass es in einem mit der Auslassöffnung (19) des Füllkörpers (10) verbundenen Zustand so gebogen ist, dass ein Wasserstrahl beim Halten des Füllkörpers (10) in einem Bereich nahe den Knien einer die Vorrichtung verwendenden Person aus dem anderen Ende so austritt, dass es auf den Anus dieser Person gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Rohres (15) eine Düse (16) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (11, 12) aus einem Metall gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (11, 12) aus einem festen Kunststoffmaterial gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15) aus einem festen Kunststoffmaterial gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (17) aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15) mittels eines Bajonettverschlusses an den Füllkörper (10) anschließbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15) mittels eines Schraubverschlusses an den Füllkörper (10) anschließbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung als Dosierventil (14) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (12) eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, mit der das mit der Auslassöffnung (19) unverbundene Rohr (15) an der Vorrichtung befestigbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als mindestens eine mit einer Stirnseite (12) befestigte Lasche (20) oder Doppellasche (20') ausgebildet ist.
DE19742278A 1997-09-12 1997-09-25 Transportable Toilettenspülvorrichtung Expired - Fee Related DE19742278C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742278A DE19742278C2 (de) 1997-09-12 1997-09-25 Transportable Toilettenspülvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716401U DE29716401U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Transportable Toilettenspülvorrichtung
DE19742278A DE19742278C2 (de) 1997-09-12 1997-09-25 Transportable Toilettenspülvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742278A1 DE19742278A1 (de) 1999-03-18
DE19742278C2 true DE19742278C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=8045907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716401U Expired - Lifetime DE29716401U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Transportable Toilettenspülvorrichtung
DE19742278A Expired - Fee Related DE19742278C2 (de) 1997-09-12 1997-09-25 Transportable Toilettenspülvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716401U Expired - Lifetime DE29716401U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Transportable Toilettenspülvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29716401U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102237U1 (de) * 2017-04-13 2018-07-16 Neoperl Gmbh WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518184U1 (de) * 1985-06-22 1985-09-19 Navarro, Henk, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung zur Körperpflege, vorzugsweise im Intimbereich
DE9217300U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-04 Tremmel, Helmut, 8498 Arnbruck, De
JPH119494A (ja) * 1997-06-19 1999-01-19 Sankyo Co Ltd 携帯用局部洗浄器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518184U1 (de) * 1985-06-22 1985-09-19 Navarro, Henk, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung zur Körperpflege, vorzugsweise im Intimbereich
DE9217300U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-04 Tremmel, Helmut, 8498 Arnbruck, De
JPH119494A (ja) * 1997-06-19 1999-01-19 Sankyo Co Ltd 携帯用局部洗浄器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742278A1 (de) 1999-03-18
DE29716401U1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE568204C (de) Abtrittbecken mit Unterduschenleitung
DE3224656A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von medizinischen fluessigkeiten
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE19742278C2 (de) Transportable Toilettenspülvorrichtung
EP0501365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Substanzen aus einem Spendegutbehälter
DE4105658A1 (de) Geraet zum auftragen von fluessigkeiten
DE4414275C2 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Entnahme von fließfähigem Gut aus einem Behälter
DE1967021C3 (de) Tuschetank
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE10261975B4 (de) Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
DE8603167U1 (de) Ausgießvorrichtung für Behälter
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE7502342U (de) Tubenpresse
DE10231259B4 (de) Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
DE202020105316U1 (de) Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
DE3620110A1 (de) Einsatz fuer eine vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeit
AT240253B (de) Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben
DE1902970U (de) Transportabler wasserbehaelter.
DE2324708A1 (de) Fuellduese mit quetsch- oder expansionsventil fuer ventilsaecke
DE7332896U (de) Gerät zum dosierten Abgeben flüssiger oder pastenartiger Stoffe
AT40756B (de) Füllreißfeder.
DE3614951A1 (de) Einrichtung zum einspeisen von zusatzmittel in eine brauchwasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee