DE19741691A1 - Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19741691A1
DE19741691A1 DE19741691A DE19741691A DE19741691A1 DE 19741691 A1 DE19741691 A1 DE 19741691A1 DE 19741691 A DE19741691 A DE 19741691A DE 19741691 A DE19741691 A DE 19741691A DE 19741691 A1 DE19741691 A1 DE 19741691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drive
clamping ring
securing element
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741691C2 (de
Inventor
Lutz Winderlich
Geb Zanke Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19741691A priority Critical patent/DE19741691C2/de
Publication of DE19741691A1 publication Critical patent/DE19741691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741691C2 publication Critical patent/DE19741691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7421Capstans having a vertical rotation axis
    • B66D1/7426Capstans having a vertical rotation axis driven by motor only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7494Self-tailing capstans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommel für wickelbare Antrieb­ selemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 6, 10 und 14.
Die Erfindung ist vorgesehen zur Verwendung bei Verstellein­ richtungen, bei denen die Antriebskraft von der Antriebsein­ heit auf das zu verstellende Bauteil über ein wickelbares Antriebselement, wie z. B. ein Antriebsseil, übertragen wird.
Ein Beispiel für derartige Verstelleinrichtungen sind Seilfensterheber. So ist aus der DE 43 40 842 A1 ein Seilfensterheber bekannt, dessen Antriebseinheit eine Seiltrommel mit Innenverzahnung, ein innerhalb der Seiltrom­ mel angeordnetes, in die Innenverzahnung der Seiltrommel eingreifendes, manuell oder motorisch angetriebenes Ritzel und ein Antriebsgehäuse zur Aufnahme der Seiltrommel und des Ritzels aufweist. Bei diesem Seilfensterheber ist ein Antriebsseil derart mit der Seiltrommel verbunden, das bei Betätigung des manuellen oder motorischen Antriebs das Antriebsseil von der Seiltrommel auf- und abgewickelt wird. Durch das Auf- bzw. Abwickeln des Antriebsseils wird eine Fensterscheibe, die über einen Mitnehmer mit dem Antriebsseil in Wirkverbindung steht, auf- oder abwärts bewegt.
Bei der Montage eines solchen Fensterhebers kommt dem Aufspulen des Seils auf die Seiltrommel eine besondere Bedeutung zu. Nur eine fehlerfrei bespulte Seiltrommel ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb des Fensterhebers. Das gilt in gleicher Weise für andere über ein Seil ange­ triebene Verstelleinrichtungen.
Das Antriebsseil kann beispielsweise durch den Antriebsmo­ tor des komplett montierten Verstellantriebs auf dessen Seiltrommel gespult werden. Dazu ist es allerdings erforder­ lich, den Antriebsmotor zum Aufspulen des Seils proviso­ risch mit Strom zu versorgen.
Als Alternative zu diesem Vorgehen ist es bekannt, das Seil in einer separaten Einrichtung auf die jeweilige Seiltrom­ mel zu spulen. Dieser Arbeitsschritt erfolgt in unmittelba­ rer Nähe der Antriebseinheit, damit die bespulte Seiltrom­ mel nach dem Abschluß des Spulvorgangs direkt in ein dafür vorgesehenes Gehäuse des Verstellantriebs gesetzt werden kann, welches daraufhin verschlossen wird. Durch den sofor­ tigen Einbau der bespulten Seiltrommel in den Verstellan­ trieb wird vermieden, daß das Seil zwischenzeitlich von der Seiltrommel herunterspringt oder sich in sonstiger Weise verspult.
Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß das Bespulen der Trommel mit dem wickelbaren Antriebselement (Antriebsseil) stets in unmittelbarer Nähe des Verstellan­ triebs oder durch den Verstellantrieb selbst erfolgen muß. Anderenfalls bestünde die Gefahr, daß beim Transport der bespulten Trommel zu dem Montageplatz das Antriebselement herunterspringen oder sich verspulen könnte.
Aus der DE 44 23 729 A1 sind ein federangetriebener Gurtauf­ roller für Sicherheitsgurte und ein Verfahren zu dessen Montage bekannt. Der Gurtaufroller weist eine Gurtrolle auf, die drehfest mit einer ersten Fadenrolle mit einer wen­ delförmigen Führungsrille verbunden ist. In die Führungsril­ le ist ein flexibles Zugglied gewickelt, welches mit einer zweiten Rolle in Verbindung steht. Es ist vorgesehen, den auf die erste Fadenrolle bei der Montage aufgewickelten Faden entweder durch eine Wachsschicht oder durch eine etwa aus Schaumstoff bestehende kegelstumpfförmige Abdeckhaube abzudecken.
Die DE 44 23 729 A1 offenbart eine spezielle Lösung, bei einer Fadenrolle für federangetriebene Gurtaufroller den aufgewickelten Faden durch ein leicht wieder zu entfernen­ des Haltemittel bis zum Abschluß der Montage an der Faden­ rolle festzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Trommeln für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen der eingangs genannten Art zu schaffen, die in beliebiger räumlicher Entfernung von dem Verstellantrieb bespult und anschließend zusammen mit dem aufgespulten Antriebselement zu dem Ver­ stellantrieb transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trommel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Trommel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, eine Trommel mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 10 und eine Trommel mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 14 gelöst. Bevorzugte und vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Trommel zeichnet sich dadurch aus, daß sie mindestens ein Sicherungselement aufweist, mit dem ein auf die Trommel gespultes wickelbares Antriebselement auf dieser gehalten wird, wenn die bespulte Trommel von dem Verstellantrieb getrennt ist, insbesondere bevor die Trommel in den Verstellantrieb eingebaut worden ist, wobei das Sicherungselement (einstückiger) Bestandteil der Trommel ist. Diese Variante der Erfindung hat den Vorteil, daß kein gesondertes Sicherungselement zur Verfü­ gung gestellt werden muß, sondern dieses zusammen mit der Trommel bevorzugt einstückig herstellbar ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß unter einem wickelbaren Antriebselement alle solchen Bauelemente verstanden werden, die von einer Trommel aufgenommen werden können und die bei Betätigung (Drehung) der in einen Verstellantrieb eingebau­ ten Trommel Verstellkräfte (Zug- und/oder Schubkräfte) von dem Verstellantrieb auf ein zu verstellendes Bauteil (Fen­ ster, Schiebedach, etc.) übertragen können, also insbesonde­ re Antriebsseile, Antriebskabel, Stahlseile mit Federspira­ le und dergl.
Gemäß einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Trommel sind als Sicherungselement Verbindungsmittel vorgesehen, mit denen die bespulte Trommel und ein Teil von deren Gehäu­ se (insbesondere der Gehäusedeckel) als transportable Baugruppe vormontierbar sind, wobei das wickelbare Antrieb­ selement in dieser Baugruppe gegen Herunterspringen gesi­ chert ist. Die Vormontage der bespulten Trommel und des Gehäusedeckels erfolgt dabei ohne Verwendung zusätzlicher Elemente des Verstellantriebs.
Bei den Verbindungsmitteln, die vorzugsweise einstückiger Bestandteil des Gehäusedeckels sind, kann es sich z. B. um Rastelemente handeln, die federnd ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich eine lösbare Verbindung zwischen der Trommel und einem mit Rastelementen versehenen Gehäuse­ deckel herstellen, die einen Transport der bespulten Trom­ mel ermöglicht, ohne daß die Gefahr des Herunterspringens des aufgespulten Antriebselements besteht.
Eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Trommel zeichnet sich dadurch aus, daß das Sicherungselement als separates, von der Trommel und den mit ihr in Wirkverbindung stehenden Bauteilen des Verstellantriebs unabhängiges Bauelement aus­ gebildet ist, das zusammen mit der Trommel in den Verstell­ antrieb einbaubar ist. Durch die doppelte Funktion des Bau­ elements als Sicherungselementes und als Bestandteil des Verstellantriebs werden ein Bauteil und Kosten eingespart und eine kompakte Lösung zur Verfügung gestellt.
Insbesondere wenn die Transportsicherung bzw. das Sicherung­ selement durch eine Kappe gebildet wird, kann sie hinsicht­ lich ihrer Maße dabei so auf die Trommel abgestimmt werden, daß sie nach dem Einbau der Trommel in eine Antriebsvorrich­ tung auf der Trommel verbleibt und beispielsweise als Lagerring dient. In diesem Fall müßten geeignete Mittel (z. B. Rastnasen, die in eine Nut eingreifen) vorgesehen sein, die eine Verbindung zwischen dem Gehäuse der Trommel und der kappenartigen Transportsicherung herstellen und die ein Mitdrehen der Transportsicherung beim Drehen der Trommel in der Antriebsvorrichtung verhindern.
Gemäß einer vierten Variante der erfindungsgemäßen Trommel ist das Sicherungselement als Spannring ausgebildet. Unter einem Spannring werden dabei ringförmige Spannelemente verstanden, die die Trommel entlang ihres Umfangs zumindest teilweise umgreifen und die sich, vorzugsweise durch elasti­ sche Kräfte, an die Trommel anlegen.
Dabei kann ein bestimmter Spannring mit Vorteil für eine Vielzahl verschiedener Trommeln verwendet werden, insbeson­ dere auch für Trommeln mit unterschiedlich großer Quer­ schnittsfläche. Der Spannring kann sich variabel an unter­ schiedliche Trommeln anpassen, wobei seine Spannkraft umso größer wird, je größer die Querschnittsfläche der Trommel ist, die er umgreift. Aufgrund der variablen Einsetzbarkeit des Spannrings kann auf die Herstellung und Lagerhaltung einer Vielzahl unterschiedlicher Ringe verzichtet werden.
Bei Seiltrommeln für Kraftfahrzeugfensterheber (die in der Regel eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen) liegt der Trommeldurchmesser üblicherweise zwischen 38 mm und 50 mm. Ein Spannring für diese Seiltrommeln sollte derart ausgebildet sein, daß er einerseits eine hinreichende Spannkraft zur Sicherung des Seiles aufweist, wenn er auf eine 38 mm-Seiltrommel aufgesteckt ist, und daß er anderer­ seits so stark verformbar ist, daß er sich auch auf eine 50 mm-Seiltrommel aufstecken läßt.
Der Spannring ist vorzugsweise als offener (unterbrochener) Ring ausgebildet, der unter Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Ringenden (stufenlos) aufweitbar ist. Die Aufweitung kann dabei durch elastische Verformung des Grundkörpers des Ringes selbst oder auch mittels geeigneter Scharniere erfolgen.
Dabei können die beiden Enden des offenen Ringes durchaus aneinander anliegen oder sogar überlappen; es ist keines­ wegs zwingend, daß die Enden des Ringes eine Öffnung zwi­ schen sich freigeben.
Der offene Spannring weitet sich beim Aufstecken auf den Mantel einer bespulten Trommel so stark auf, daß er die Trommel umgreift und das Antriebselement gegen Herunter­ springen sichert. Je nach Ausbildung des Spannrings überlap­ pen die beiden Endes des auf der Trommel sitzenden Spann­ rings, oder sie sind durch einen Schlitz voneinander ger­ trennt. Der Spannring kann auch derart ausgebildet sein, daß seine beiden Enden überlappen, wenn er auf eine Trommel mit kleinem Querschnitt aufgesteckt ist, während die beiden Enden durch einen Schlitz voneinander beabstandet sind, wenn er auf eine Trommel mit größeren Querschnitt aufge­ steckt ist. Der Schlitz ist dabei um so breiter, je größer die Querschnittsfläche der Trommel ist.
Sämtliche erfindungsgemäßen Ausbildungen der Trommel haben den wichtigen Vorteil, daß das Bespulen der Trommel völlig unabhängig von dem Montageplatz des Verstellantriebs erfol­ gen kann, also sogar in einer anderen Betriebsstätte. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Planung, Or­ ganisation und Durchführung der Montage derartiger Verstel­ lantriebe.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Diese Ausführungsbeispiele beschränken zwar sich auf die Darstellung solcher Varianten der Erfindung, bei denen als um eine Trommel wickelbares Antriebselement ein Seil verwen­ det wird; jedoch können selbstverständlich auch andere wickelbare Antriebselemente, z. B. Kabel, Stahlseile mit Fe­ derspirale und dergl. zur Übertragung von Verstellkräften benutzt und in gleicher Weise durch die erfindungsgemäßen Sicherungselemente auf einer Trommel gehalten werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Seiltrommel mit angespritzten Siche­ rungsstegen für das aufgespulte Seil;
Fig. 2 eine Seiltrommel mit zwei unterschiedlichen Varianten von Abdeckkappen zur Sicherung des Seils;
Fig. 3a-3c ein Verfahren zum Einbau einer mit einer Kappe versehenen, bespulten Seiltrommel in einen Verstellantrieb;
Fig. 4 ein Seiltrommelgehäuse, das Rastnasen zur provisorischen Befestigung einer Seiltrommel aufweist;
Fig. 5 eine Seiltrommel entsprechend Fig. 2;
Fig. 6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spann­ rings;
Fig. 7 den Spannring gemäß Fig. 6 auf einer Seil­ trommel gemäß Fig. 5;
Fig. 8a/8b zwei Varianten eines zweiten Spannrings;
Fig. 9a/9b zwei Varianten eines dritten Spannrings und
Fig. 10 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Spann­ rings.
In Fig. 1 ist eine Seiltrommel 1 dargestellt, deren zylin­ drische Umfangsfläche 11 mit Seilführungen versehen ist, die ein Antriebsseil 2 aufnehmen. Das Seil 2 umschlingt die Seiltrommel 1 mit mehreren Seilwindungen 3 und ist über einen Seilnippel 4, der in eine Nippelkammer 14 im Bereich der ersten Deckfläche 16 der Seiltrommel 1 eingesetzt ist, mit der Seiltrommel 1 verbunden. Im Bereich der zweiten Deckfläche 17 der Seiltrommel 1 ist eine weitere, in Fig. 1 nicht sichtbare Nippelkammer für ein zweites Seilende vorge­ sehen.
Die zweite Deckfläche 17 der Seiltrommel 1 weist ferner einen zylindrischen Fortsatz 12 auf, der zur Verbindung der Seiltrommel 1 mit einem Antriebsritzel einer manuellen oder fremdkraftbetätigten Antriebseinheit dient.
Bei Betätigung des Antriebritzels in der einen oder anderen Drehrichtung wird das Antriebsseil 2 von der Seiltrommel 1 auf- oder abgewickelt, so daß ein mit dem Antriebsseil 2 über einen geeigneten Mitnehmer verbundenes Verstellteil (z. B. eine Fensterscheibe) auf- oder abwärts bewegt wird.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die Seiltrom­ mel 1 allerdings von dem Verstellantrieb getrennt. In diesem Zustand besteht grundsätzlich die Gefahr, daß das Seil 2 von der Seiltrommel 1 herunterspringen oder sich auf andere Weise verspulen könnte.
Vorliegend weist die Seiltrommel 1 jedoch als Sicherungsele­ mente mehrere Sicherungsstege 21 auf, die an der zweiten Deckfläche 17 der Seiltrommel 1 über Filmscharniere 22 verschwenkbar angelenkt sind. Diese Sicherungsstege 21 werden über die Seilwindungen 3 der bespulten Seiltrommel 1 geklappt und verrasten mit ihren Rastnasen 23 an der vorde­ ren Deckfläche 16 der Seiltrommel 1. Dadurch werden die Seilwindungen 3 in den Seilführungen der zylindrischen Au­ ßenfläche 11 der Seiltrommel 1 sicher gehalten.
Die Sicherungsstege 21 können bei der Herstellung der Seiltrommel 1 angespritzt werden, so daß sie nur geringe zusätzliche Kosten verursachen. Die Filmscharniere 22 dienen gleichzeitig als Sollbruchstellen, die das Abbrechen der Sicherungsstege 21 vor oder während des Einbaus der Seiltrommel 1 in einen Verstellantrieb erleichtern.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Sicherungsste­ ge 21 kann die Seiltrommel 1 an beliebigen Orten mit dem An­ triebsseil 2 bespult werden. Anschließend werden die Si­ cherungsstege 21 über die Seilwindungen 3 geklappt und ein Herunterspringen des Seils wird unmöglich. Die bespulte Seiltrommel 1 kann dann problemlos zu dem jeweiligen Monta­ geplatz transportiert werden, wo sie in einen Verstellan­ trieb eingebaut werden soll. Beim Einbau werden die Si­ cherungsstege 21, die ihre Funktion als Transportsicherun­ gen erfüllt haben, abgebrochen.
Mit dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung wird eine variabel einsetzbare Baugruppe geschaffen, die aus einer Seiltrommel 1 und einem aufgespulten Antriebsseil 2 besteht. Diese Baugruppe ist vorprüfbar und kann ggf. auch vorgefettet werden, so daß bei der Montage des Verstellantriebs keine weitere Fettung erfolgen muß. Darüber hinaus kann diese Baugruppe auch als Ersatzteil verwendet werden, um das Antriebsseil einer Verstelleinrich­ tung auszutauschen.
Eine weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt.
Die in Fig. 2 gezeigte Seiltrommel 1 stimmt mit der in Fig. 1 gezeigten weitgehend überein, so daß hinsichtlich der Erläuterung ihres Aufbaus auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem vorhergehenden jedoch in der Ausbil­ dung der Sicherungselemente.
In Fig. 2 sind zwei unterschiedliche Sicherungselemen­ te 31, 32 dargestellt, die alternativ auf die Seiltrommel 1 aufgesetzt werden können. Beide Sicherungselemente 31, 32 sind als Abdeckkappen bzw. -ringe ausgebildet, die über die bespulte Seiltrommel 1 gestülpt werden können und dann die Windungen 3 des Antriebsseils 2 überdecken. Dadurch werden die Seilwindungen 3 in den entsprechenden Seilführungen der Seiltrommel 1 gehalten.
Beide Abdeckkappen 31 und 32 weisen in ihrem zylinderförmi­ gen Mantel 33 jeweils zwei Schlitze 34 für das Antriebs­ seil 2 auf.
Die Abdeckkappen 31 und 32 unterscheiden sich im wesentli­ chen dadurch, daß die Abdeckkappe 31 zusätzlich mit einem Abstreifkragen 35 versehen ist, durch den das Abstreifen der Abdeckkappe 31 beim Einbau in einen Verstellantrieb au­ tomatisiert werden kann. Dies wird unten anhand der Fig. 3a bis 3c im Detail erläutert werden. Darüber hinaus weist die Abdeckkappe 31 eine Anschlagfläche 36 auf, mit der die Deckfläche 16 und die Nippelkammer 14 der Seiltrom­ mel 1 abgedeckt werden können.
Um eine Kappe 32 als Transportsicherung für Seiltrommeln mit unterschiedlichem Durchmesser verwenden zu können, kann diese leicht konisch ausgebildet werden und einen Öffnungs­ winkel von vorzugsweise etwa 10° aufweisen. Dabei sollten der Öffnungswinkel der Kappe 32 einerseits und die Reibwer­ te der miteinander in Kontakt befindlichen Materialien der Seiltrommel 1 und der Kappe 32 andererseits so aufeinander abgestimmt werden, daß durch Selbsthemmung kein Herunterrut­ schen der Kappe 32 von der Seiltrommel 1 zu befürchten ist. Zusätzliche Verbindungsmittel sind dann nicht erforderlich.
Die Abdeckringe bzw. -kappen 31, 32 können beispielsweise aus Pappe, Zellulose, Kunststoff, Metall oder gepreßtem Sägemehl bestehen und werden unmittelbar nach dem Spulen des Seils 2 auf die Seiltrommel 1 über diese gestülpt. Anschließend wird die bespulte Seiltrommel 1 zum Montage­ platz des Verstellantriebs transportiert, wo die Verstell­ kappe 31 oder 32 vor oder während der Montage von der Seil­ trommel 1 abgestreift wird, da sie ihren Zweck als Trans­ portsicherung erfüllt hat. Sie kann dann als Transportsi­ cherung wiederverwertet oder recycelt werden.
Der Einbau einer mit einer Abdeckkappe 31 versehenen, bespulten Seiltrommel 1 in einen Verstellantrieb 6 wird nachfolgend anhand der Fig. 3a bis 3c erläutert.
In Fig. 3a ist eine bespulte, mit einer Abdeckkappe 31 versehene Seiltrommel 1 dargestellt, die zur Einleitung der Montage oberhalb eines Verstellantriebs 6 angeordnet ist. Der Verstellantrieb 6 umfaßt einen Antriebsmotor 7 und ein durch diesen angetriebenes Verstellgetriebe, von dem in Fig. 3a ein Antriebsritzel 8 erkennbar ist, das in eine Ausnehmung 9 eines Seiltrommelgehäuses 5 hineinragt.
Zum Einbau in den Verstellantrieb 6 wird die bespulte Seiltrommel 1 mitsamt der Abdeckkappe 31 entlang der Monta­ gerichtung A senkrecht zu dem Seiltrommelgehäuse 5 hinge­ führt. Dadurch soll der in Fig. 1 erkennbare zylindrische Fortsatz 12 der Seiltrommel 1 mit dem Antriebsritzel 8 des Verstellantriebs 6 in Wirkverbindung gebracht werden.
Wie anhand der Fig. 3b erkennbar ist, legt sich der Ab­ streifkragen 35 der Abdeckkappe 31 beim Absenken der Seil­ trommel 1 in Richtung auf den Verstellantrieb 6 an eine Oberfläche 10 des Seiltrommelgehäuses 5 an. In diesem Montagezustand befindet sich die Seiltrommel 1 unmittelbar oberhalb der Ausnehmung 9 des Seiltrommelgehäuses 5. Wird die Seiltrommel 1 nun noch weiter in diese Ausnehmung 9 hin­ eingeschoben, so wird die Abdeckkappe 31 automatisch von der Seiltrommel 1 abgestreift, da sie wegen des Aneinander­ liegens des Abstreifkragens 35 und der Oberfläche 10 des Seiltrommelgehäuses 5 nicht weiter entlang der Richtung A bewegt werden kann.
In Fig. 3c wird gezeigt, wie die Seiltrommel 1 nach dem Abschluß der Montage in der Ausnehmung 9 des Seiltrommelge­ häuses 5 angeordnet ist. Dabei befindet sie sich in Wirkver­ bindung mit dem Antriebsritzel 8, das von dem Antriebsmo­ tor 7 angetrieben wird.
Die Abdeckkappe 31 wird nach Abschluß der Montage entlang der Richtung B von der Oberfläche 10 der Seiltrommel 5 abgenommen und läßt sich erneut als Transportsicherung verwenden.
Wenn die Transportsicherung durch eine Kappe 32 (s. Fig. 2) gebildet wird, die keinen Abstreifkragen aufweist, dann kann diese Kappe 32 hinsichtlich ihrer Maße so auf die Seil­ trommel 1 abgestimmt werden, daß sie nach dem Einbau der Seiltrommel 1 in eine Antriebsvorrichtung 6 auf der Seil­ trommel 1 verbleibt und dann als Lagerring dient. In diesem Fall müßten geeignete Mittel (z. B. Rastnasen, die in eine Nut eingreifen) vorgesehen sein, die eine Verbindung zwi­ schen dem Gehäuse 5 der Seiltrommel 1 und der kappenartigen Transportsicherung 32 herstellen und ein Mitdrehen der Kappe 32 beim Betätigen der Seiltrommel 1 verhindern.
Das anhand der Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbei­ spiel der Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es sich bei der Abdeckkappe 31 um eine separate Trans­ portsicherung handelt, die durch ein eigenständiges, von der Seiltrommel 1 unabhängiges Bauteil gebildet wird. Eine derartige Transportsicherung läßt sich auch noch auf eine Vielzahl anderer Arten verwirklichen.
Beispielsweise kann die Transportsicherung durch eine Aufschrumpffolie gebildet werden, die nach dem Bespulen der Seiltrommel auf diese aufgeschrumpft wird. Um das Entfernen der Aufschrumpffolie nach dem Transport der bespulten Seiltrommel zu erleichtern, sollte diese mit einem Trennfa­ den als Abreißhilfe versehen sein. Derartige Trennfäden sind beispielsweise bei Zigarettenverpackungen bekannt. Al­ ternativ kann die Seiltrommel mit einem Spezialfett gefet­ tet werden, das die Auflösung der Aufschrumpffolie herbei­ führt.
Ferner kann das Sicherungselement durch Tiefziehfolie oder Siegelfolie gebildet werden. Mit Hilfe von Tiefziehfolie können Aufnahmeelemente geschaffen werden, in die eine oder mehrere bespulte Seiltrommeln zum Transport eingedrückt werden, um ein Herunterspringen des Seils beim Transport zu vermeiden.
Wird die bespulte Seiltrommel mit Siegelfolie umlegt, dann kann diese vor dem Einbau der Seiltrommel in eine Antriebs­ vorrichtung zerstört werden, wobei sie in eine Vielzahl sehr kleiner Teile zerspringt. Es ist sogar denkbar, daß die Seiltrommel mitsamt der Siegelfolie in eine Antriebsein­ heit eingebaut und die Siegelfolie erst bei Inbetriebnahme des Antriebs zerstört wird. Es würde dann eine Anzahl kleinster Folienteile in der Antriebseinheit verbleiben.
Zur Transportsicherung ist ferner die Verwendung von Fixier­ streifen denkbar, die aus kautschukartiger Klebemasse bestehen und die auf der Umfangsfläche der bespulten Seil­ trommel fixiert werden. Auch diese werden vorzugsweise durch Kontakt mit einem Spezialfett aufgelöst, so daß die Demontage der Transportsicherung als Nebenprodukt beim Fetten der Seiltrommel anfällt. Es ist aber auch denkbar, die Fixierstreifen mit geeigneten Werkzeugen rückstandsfrei von der bespulten Seiltrommel zu entfernen.
Weiterhin ist es möglich, als Sicherungselement ein Klebe­ mittel zu verwenden, mit dem die Seiltrommel und/oder das Seil vor dem Bespulen der Seiltrommel benetzt werden. Aufgrund der adhäsiven Eigenschaften des Klebemittels wird ein selbsttätiges Ablösen des Seils von der Seiltrommel ver­ mieden. Bei der Inbetriebnahme der Antriebseinheit, in die die bespulte Seiltrommel eingebaut wurde, wird das Seil von der Oberfläche der Seiltrommel losgerissen.
Schließlich ist es möglich, die bespulte Seiltrommel mit einem Klebeband als Transportsicherung zu umwickeln, das vor deren Einbau in einen Verstellantrieb mittels geeigne­ ter Abreißhilfen wieder entfernt wird.
Bei sämtlichen vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung sind die Sicherungselemente vollkommen unabhängig von weiteren Bauteilen des Verstellantriebs. Die Sicherung des auf die Seiltrommel bespulten Seils wird dabei vorzugs­ weise durch einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem jewei­ ligen Sicherungselement und den Windungen des Antriebsseils gewährleistet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist vorgesehen, eine provisorische Verbindung zwischen der Seiltrommel 1 und einem Deckel 5' des Seiltrommelgehäuses 5 zur Transport­ sicherung zu nutzen. Das Bespulen der Seiltrommel 1 kann dabei wahlweise vor oder nach dem Einsetzen der Seiltrom­ mel 1 in den Gehäusedeckel 5' erfolgen.
Fig. 4 zeigt in Explosionsdarstellung einen Gehäusedeckel 5', eine Seiltrommel 1 und einen Verstellantrieb 6, der einen Antriebsmotor 7, ein Elektronikmodul 18 und ein Ver­ stellgetriebe in einem Getriebegehäuse 19 umfaßt.
Der Gehäusedeckel 5' wird über Distanzfüße 45 mit dem Getriebegehäuse 19 verbunden, wodurch ein geschlossenes Seiltrommelgehäuse 5 hergestellt wird, in dem die Seiltrom­ mel 1 sicher aufgenommen ist. Diese befindet sich dabei in Wirkverbindung mit einem Antriebsritzel, das in dem Getrie­ begehäuse 19 angeordnet ist und von dem Antriebsmotor 7 angetrieben wird.
Erfindungsgemäß weist der Gehäusedeckel 5' des Seiltrommel­ gehäuses 5 federnde Rastelemente 41 auf, die entlang des Umfangs einer Ausnehmung 42 des Gehäusedeckels 5' angeord­ net sind, die die Seiltrommel 1 aufnehmen soll. Durch diese Rastelemente kann eine bespulte Seiltrommel proviso­ risch mit dem Gehäusedeckel 5' verbunden werden, indem die Seiltrommel 1 in die Ausnehmung 42 des Gehäusedeckels 5' eingesetzt wird.
Die Rastelemente 41 sind derartig federnd ausgebildet, daß sie einem Einfügen der Seiltrommel 1 in die Ausnehmung 42 des Gehäusedeckels 5' nicht entgegenstehen, aber anderer­ seits hinreichend stabil, um ein Herausfallen der Seiltrom­ mel 1 aus der Ausnehmung 42 zu verhindern.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine bespulte Seiltrommel 1 demnach dadurch mit einer Transportsicherung versehen, daß sie provisorisch mit einem Bauelement des Verstellantriebs, nämlich einem Gehäusedeckel 5', verbunden wird.
Nach der Montage des kompletten Verstellantriebs ist die provisorische Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel 5' und der Seiltrommel 1 für die Sicherung des Antriebsseils ohne Bedeutung, da die Seiltrommel 1 in dem komplett montierten Gehäuse 5, das nach dem Aufsetzen des Deckels 5' auf das Getriebegehäuse 19 entsteht, gehalten wird und das Antriebsseil gegen Herunterspringen gesichert ist.
Der in Fig. 4 dargestellte Verstellantrieb ist - abgesehen von den erfindungsgemäßen Rastelementen 41 - aus der deut­ schen Offenlegungsschrift DE 44 17 281 A1 bekannt. Hinsicht­ lich weiterer Einzelheiten betreffend den Aufbau und die Funktion des Verstellantriebs wird daher auf diese Druck­ schrift verwiesen.
In Fig. 5 ist eine Seiltrommel 1 dargestellt, die mit der in Fig. 2 dargestellten Seiltrommel identisch ist. Es ist jedoch zusätzlich verdeutlicht, daß die zylindrische Mantel­ fläche oder Wicklungsfläche 11 die Breite b aufweist und die Seiltrommel 11 einen Durchmesser D und einen Umfang U besitzt. In dem in Fig. 5 dargestellten Zustand ist die Seiltrommel 1 wiederum von dem Verstellantrieb getrennt. In diesem Zustand besteht die Gefahr, daß das Seil 2 von der Seiltrommel 1 herunterspringen oder sich auf andere Weise verspulen könnte.
Ein als Sicherungselement dienender Spannring 51, mit dem das Herunterspringen des Seils 2 von der Seiltrommel 1 in einer weiteren Variante der Erfindung verhindert werden kann, ist in Fig. 6 dargestellt.
Der hohlzylindrische Spannring 51 besteht aus einem ela­ stisch verformbaren Material (z. B. Kunststoff oder Metall) und weist einen axial durchgängig verlaufenden Schlitz 54 der Breite a auf, der durch zwei Enden 52, 53 der Wandung 55 des Spannrings 51 begrenzt wird. Der Innendurch­ messer d des Spannrings 51 ist etwas kleiner als der Durch­ messer D der Seiltrommel 1.
Fig. 7 zeigt eine weitere Darstellung der Seiltrommel 1 aus Fig. 5, wobei der in Fig. 6 gezeigte Spannring 51 auf die Seiltrommel 1 aufgesetzt ist. Der Spannring 51 umgreift die Mantelfläche 11 der bespulten Seiltrommel 1 entlang ihres Umfangs U unter einem Winkel von mehr als 180° und legt sich dabei aufgrund elastischer Rückstellkräfte eng an die Seiltrommel 1 an. Die Rückstellkräfte sind darauf zurückzuführen, daß der Innendurchmesser d des Spann­ rings 51 kleiner ist als der Durchmesser D der Seiltrom­ mel 1. Der Spannring 51 ist daher in dem in Fig. 7 gezeig­ ten Zustand unter Vergrößerung des Abstandes a zwischen seinen beiden Enden 52, 53 elastisch aufgeweitet, so daß elastische Kräfte wirken, die den Spannring 51 in den entspannten Zustand gemäß Fig. 6 zurückführen wollen.
Der Spannring 51 hält die Seilwindungen 3 sicher auf der Seiltrommel 1, wobei gleichzeitig der Schlitz 54 einen Durchgang für die von der Seiltrommel 1 wegführenden Ab­ schnitte des Seils 2 bildet.
Die Höhe h des Spannrings 51 ist größer als die Breite b der Wicklungsfläche (Mantelfläche) 11 der Seiltrommel 1. Der Spannring 51 kann daher auch bei breiteren Seiltrommeln eingesetzt werden. Darüber hinaus ist der Spannring 51 selbstverständlich auch bei Seiltrommeln mit einem anderen Durchmesser D als dem der hier gezeigten Seiltrommel 1 ein­ setzbar. Der Spannring 51 läßt sich problemlos bei allen Seiltrommeln verwenden, deren Durchmesser mindestens dem In­ nendurchmesser d des Spannrings 51 entspricht und deren Durchmesser höchstens eine derartige Aufweitung des Spann­ rings 51 erfordert, daß er die Seiltrommel noch unter einem Winkel von 180° umgreift.
In den Fig. 8 bis 10 sind einige Varianten des in Fig. 6 gezeigten Spannrings dargestellt. Dabei sind übereinstimmen­ de Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Figuren werden unter Bezugnahme auf die vorangehende Beschreibung der Fig. 5 bis 7 erläutert, indem die Unterschiede zu dem Spannring gemäß Fig. 6 diskutiert werden.
Der in Fig. 8a dargestellte Spannring 51 unterscheidet sich von dem in Fig. 6 gezeigten durch zwei zusätzlichen Ausspa­ rungen 56 in seiner Wandung 55, die als Durchgänge für ein Seil dienen können.
Eine Abwandlung des Spannrings aus Fig. 8a ist in Fig. 8b dargestellt. Dieser Spannring 51 weist in seiner Wandung 55 lediglich eine Aussparung 56a auf. Die Aussparung 56a ist derart (in einem solchen Winkel) bezüglich des Schlitzes 54 angeordnet, daß ein Seilende durch den Schlitz 54 und das andere Seilende durch die Aussparung 56a hindurchgeführt werden kann.
In Fig. 9a ist ein Spannring 51 dargestellt, dessen Wan­ dung 55 an einer Stirnseite einen nach innen einspringenden Rand 57 aufweist. Dieser Rand 57 erhöht die bei einer Aufweitung des Spannrings 51 wirkenden Rückstellkräfte. Die Wandung 55 des Spannrings 51 kann daher aus einem sehr dünnen Material bestehen, weil die notwendigen elastischen Kräfte durch den Rand 57 aufgebracht werden.
Die wesentliche Bedeutung des Randes 57 liegt demnach darin, daß er einen Bereich größerer Wanddicke bildet, der die bei Aufweitung des Spannrings 51 wirkenden elastischen Kräfte erhöht. Darüber hinaus kann der Rand 57 auch eine definierte Auflage für die Deckfläche einer Seiltrommel bilden.
Die elastischen Kräfte können alternativ oder zusätzlich durch Federelemente 59 oder dergl. verstärkt werden, die in Fig. 9a beispielhaft gestrichelt dargestellt sind.
Bei Verwendung zusätzlicher Mittel 59 zur Erzeugung elasti­ scher Kräfte, kann gemäß Fig. 9b anstelle eines elastisch deformierbaren Spannrings zur Sicherung eines Seils auch ein Ring 51 verwendet werden, dessen Wandung 55 ein Schar­ nier (Filmscharnier 500) oder dergl. aufweist. Die notwendi­ gen elastischen Rückstellkräfte werden dabei durch ein Federelement 59 aufgebracht.
In Fig. 10 ist ein offener Spannring 51 dargestellt, bei dem die Enden 52, 53 der Wandung 55 im entspannten Zustand überlappen und einen Überlappungsbereich 58 bilden. Der Spannring 51 weist außerdem Aussparungen 56 auf, die als Durchgänge für ein Seil dienen können.
Wird dieser Spannring 51 auf eine Seiltrommel 1 aufgebracht, deren Durchmesser D größer ist als der Innen­ durchmesser d des Spannrings, so weitet sich der Spann­ ring 51 elastisch auf, wobei sich der Überlappungsbereich 58 verkleinert. Bei sehr großen Trommel­ durchmessern D und einer hinreichend elastischen Ausbildung des Spannrings 51 ist denkbar, daß sich dieser so stark aufweitet, bis die Enden 52, 53 gerade aneinander anliegen oder sich zwischen den Enden 52, 53 sogar ein Schlitz bildet.
Bei den in den Fig. 8a und 10 dargestellten Varianten eines Spannrings 51 sind die beiden Aussparungen 56 für die Seilschlaufe 2 auf derselben Stirnseite des Spannrings 51 vorgesehen. Je nach Art der Bewicklung der von dem Spann­ ring zu umschließenden Seiltrommel können die beiden Ausspa­ rungen aber auch auf unterschiedlichen Stirnseiten des Spannrings angeordnet sein.
Bei allen Varianten des Spannrings kann vorgesehen sein, daß der Spannring oder zumindest seine Innenwand leicht konisch ausgebildet sind, um das Aufschieben des Spannrings auf eine Seiltrommel zu erleichtern. Zusätzlich kann als Montagehilfe an der unteren Stirnseite des Spannrings ein umlaufender Kragen vorgesehen sein, der von dem Spannring absteht, so daß dieser eine hutähnliche Form annimmt.
Insgesamt zeigen die anhand der Fig. 1 bis 10 beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele der Erfindung, daß eine Transport­ sicherung für eine bespulte Seiltrommel mit einem Sicherung­ selement auf verschiedene Weise verwirklicht werden kann. Ob als Transportsicherung ein separates, von dem Verstellan­ trieb unabhängiges Bauelement, ein Bestandteil der Seiltrom­ mel, ein Bauteil des Verstellantriebs (Gehäusedeckel) oder als Spannring verwendet wird, hängt von den jeweiligen Gege­ benheiten bei der Fertigung ab. Werden beispielsweise der Deckel des Seiltrommelgehäuses und die Seiltrommel in derselben Betriebsstätte gefertigt, so kann es vorteilhaft sein, den Gehäusedeckel gleichzeitig als Transportsicherung für die bespulte Seiltrommel zu verwenden. Falls eine gemeinsame Fertigung dieser beiden Bauelemente nicht vorge­ sehen ist, kann auf die übrigen Varianten der Erfindung zurückgegriffen werden.
Die Erfindung eröffnet demnach vielfältige Möglichkeiten bei der Verteilung einzelner Fertigungs- und Montageschrit­ te eines Verstellantriebs auf unterschiedliche Betriebsstät­ ten. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß in der Betriebs­ stätte, in der die Seiltrommel bespult wird, eine vorprüfba­ re Baugruppe geschaffen wird, da die Seiltrommel und das Antriebsseil bis zur endgültigen Montage des Verstellan­ triebs nicht mehr voneinander getrennt werden.

Claims (27)

1. Trommel zum Auf- und Abwickeln wickelbarer Antriebsele­ mente von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, wie Antriebsseilen oder dergl., die mit einem Verstellan­ trieb in Wirkverbindung bringbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherungselement (21), mit dem ein auf die Trommel (1) gespultes Antriebselement (2) auf dieser gehalten wird, bevor die bespulte Trommel (1) in den Verstellantrieb (6) eingebaut ist, wobei das Sicherungse­ lement (21) Bestandteil der Trommel (1) ist.
2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) durch Stege gebildet wird, die die Windungen (3) des wickelbaren Antriebselements (2) übergreifen.
3. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) schwenkbar mit der Trom­ mel (1) verbunden und zur Sicherung des wickelbaren An­ triebselements (2) über dessen Windungen (3) klappbar ist.
4. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) an die Trommel (1) angespritzt ist.
5. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) eine Sollbruchstelle (22) aufweist.
6. Trommel zum Auf- und Abwickeln wickelbarer Antriebsele­ mente von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, wie Antriebsseilen oder dergl., die mit einem Verstellan­ trieb in Wirkverbindung bringbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherungselement (41), mit dem ein auf die Trommel (1) gespultes Antriebselement (2) auf dieser gehalten wird, bevor die bespulte Trommel (1) in den Verstellantrieb (6) eingebaut ist, wobei als Sicherungse­ lement Verbindungsmittel (41) vorgesehen sind, mit denen die bespulte Trommel (1) und ein Teil (5') von deren Ge­ häuse (5) als transportable Baugruppe vormontierbar sind, wobei das wickelbare Antriebselement (2) in dieser Baugruppe (1, 5') gegen Herunterspringen gesichert ist.
7. Trommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (41) einstückiger Bestandteil des Gehäuses (5) der Trommel (1) sind.
8. Trommel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) mit einem Bauteil (5') ihres Gehäu­ ses (5) lösbar verbindbar ist.
9. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel (41) federnd ausgebildete Rastelemente vorgesehen sind.
10. Trommel zum Auf- und Abwickeln wickelbarer Antriebsele­ mente von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, wie Antriebsseilen oder dergl., die mit einem Verstellan­ trieb in Wirkverbindung bringbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherungselement (32), mit dem ein auf die Trommel (1) gespultes Antriebselement (2) auf dieser gehalten wird, bevor die bespulte Trommel (1) in den Verstellantrieb (6) eingebaut ist, wobei das Si­ cherungselement als separates, von der Trommel (1) und den mit ihr in Wirkverbindung stehenden Bauteilen (5, 7, 8, 18, 19) des Verstellantriebs (6) unabhängiges Bauelement (32) ausgebildet ist., das zusammen mit der Trommel (1) in den Verstellantrieb (6) einbaubar ist.
11. Trommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (31, 32) als eine auf die bespul­ te Trommel (1) aufsetzbare Kappe ausgebildet ist.
12. Trommel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kappe (31, 32) konisch ausgebildet ist.
13. Trommel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefunktion des Sicherungselements (21, 32, 41) nach dem Einbau der Trommel (1) in den Verstellantrieb (6) aufgehoben ist.
14. Trommel zum Auf- und Abwickeln wickelbarer Antriebsele­ mente von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, wie Antriebsseilen oder dergl., die mit einem Verstellan­ trieb in Wirkverbindung bringbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherungselement (51), mit dem ein auf die Trommel (1) gespultes Antriebselement (2) auf dieser gehalten wird, bevor die bespulte Trommel (1) in den Verstellantrieb (6) eingebaut ist, wobei das Si­ cherungselement ein Spannring (51) ist, der den Mantel (11) der Trommel (1) entlang ihres Umfangs (U) zumin­ dest teilweise umgreift.
15. Trommel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) als offener Ring ausgebildet ist.
16. Trommel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) unter Veränderung des Abstandes (a) zwischen seinen beiden Enden (52, 53) aufweitbar ist.
17. Trommel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) derart elastisch ausgebildet ist, daß er durch elastische Verformung seines Grundkörpers aufgeweitet werden kann.
18. Trommel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) mindestens ein Scharnier aufweist.
19. Trommel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Enden (52, 53) des Spann­ rings (51) überlappen.
20. Trommel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (52, 53) des Spann­ rings (51) durch einen Schlitz (54) voneinander beab­ standet sind.
21. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) stufen­ los aufweitbar ist.
22. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) den Mantel (11) der Trommel (1) unter einem Winkel von mehr als 180° umgreift.
23. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) Mittel (59) zur Erzeugung einer Vorspannung aufweist, die der Aufweitung des Spannrings (51) entgegenwirkt.
24. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) den Mantel (11) der Trommel (1) entlang der gesamten Breite (b) ihrer Windungsfläche umgreift.
25. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang des Umfangs (U) des Spannrings (51) ein Vorsprung (57) erstreckt, der radial von dem Spannring (51) absteht.
26. Trommel nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (51) in seiner Wandung (55) mindestens eine Aussparung (56, 56a) aufweist, durch die das Antriebselement (2) hin­ durchgeführt werden kann.
27. Verwendung eines Spannrings (51) als Sicherungselement für eine Trommel (1) zum Auf- und Abwickeln wickelbarer Antriebselemente (2) von Verstelleinrichtungen in Kraft­ fahrzeugen, wie Antriebsseilen oder dergl., die mit einem Verstellantrieb in Wirkverbindung bringbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei der Spannring (51) den Mantel der Trommel (1) entlang ihres Umfangs (U) zumindest teilweise umgreifen und ein auf die Trommel (1) gespultes Antriebselement (2) auf dieser halten kann.
DE19741691A 1996-09-18 1997-09-18 Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19741691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741691A DE19741691C2 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640000 1996-09-18
DE19702798 1997-01-14
DE19741691A DE19741691C2 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741691A1 true DE19741691A1 (de) 1998-07-16
DE19741691C2 DE19741691C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=26029903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741691A Expired - Fee Related DE19741691C2 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741691C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652707A2 (de) 2004-10-29 2006-05-03 Dura Automotive Systems GmbH Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
DE19937339B4 (de) * 1999-08-11 2008-10-30 Audi Ag Behälterhalter
US7627989B2 (en) 2004-04-16 2009-12-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Drive device for wire-type window regulator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359651A1 (de) * 2003-12-18 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Klappe an einem Fahrzeug
DE102004014424A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel
US7823329B2 (en) 2004-02-12 2010-11-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Housing for receiving a cable drum
DE102004007924A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel
DE202015103418U1 (de) 2015-06-29 2016-10-04 Dura Automotive Systems Gmbh Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät
DE102018204446A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Montageverfahren und Hilfswickelelement
DE102018204445A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vormontagebaugruppe für einen Fensterheber und Montageverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423729A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Takata Europ Gmbh Federangetriebener Gurtaufroller und Verfahren zu dessen Montage
DE4340842A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit einer Antriebseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937339B4 (de) * 1999-08-11 2008-10-30 Audi Ag Behälterhalter
US7627989B2 (en) 2004-04-16 2009-12-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Drive device for wire-type window regulator
EP1652707A2 (de) 2004-10-29 2006-05-03 Dura Automotive Systems GmbH Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
US7677628B2 (en) 2004-10-29 2010-03-16 Dura Automotive Systems, GmbH Unit for synchronous extension and retraction of two wire segments, and a motor vehicle having such a unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741691C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900104C2 (de) Gehäusezusammenstellung für eine vorgespannte Feder einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE19741691C2 (de) Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE10164638A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE3125249A1 (de) "vorrichtung zum ausgleichen bzw. absorbieren der laengung (dehnung) eines drahtes in einer kraftuebertragungseinrichtung"
EP0305738B1 (de) Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
WO2001086371A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1367207A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
DE19852975C2 (de) Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102011001655B4 (de) Kraftstoffzufuhr-Teilestruktur eines Fahrzeugs
EP2112105B1 (de) Rollenspannvorrichtung, Drucker und Verfahren zum Spannen einer Rolle
DE60017694T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Antriebs, und Betätigungsmechanismus einer Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung mit solcher Vorrichtung
DE102007030044A1 (de) Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
WO2017194744A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
EP2829333A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
EP0160892B1 (de) Federkapsel
DE19540627A1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte
EP4198234A1 (de) Spannvorrichtung
EP0694674B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder
DE102009017654B4 (de) Fensterrollo, Verfahren zum Einbau eines Fensterrollos und Verfahren zum Herstellen eines Fensterrollos
DE102005008486A1 (de) Insektenschutzrollo
DE19638250C1 (de) Drahtführungsvorrichtung für eine Spulenwickelmaschine
EP1074691B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder
DE102022201692A1 (de) Klappenpuffer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines solchen Klappenpuffers
DE102018204445A1 (de) Vormontagebaugruppe für einen Fensterheber und Montageverfahren
DE112006000707T5 (de) Einrichtung zur Steuerung der Länge eines linearen Elements in beiden Richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401