DE202015103418U1 - Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät - Google Patents

Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015103418U1
DE202015103418U1 DE202015103418.0U DE202015103418U DE202015103418U1 DE 202015103418 U1 DE202015103418 U1 DE 202015103418U1 DE 202015103418 U DE202015103418 U DE 202015103418U DE 202015103418 U1 DE202015103418 U1 DE 202015103418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage roll
wire
rotation
storage
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103418.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Dura Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Automotive Systems GmbH filed Critical Dura Automotive Systems GmbH
Priority to DE202015103418.0U priority Critical patent/DE202015103418U1/de
Publication of DE202015103418U1 publication Critical patent/DE202015103418U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/666Magazines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern wie Türen, Toren, Klappen oder dergleichen an insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einer Speicherrolle (1), auf der ein Drahtabschnitt (11) derart aufgerollt ist, dass er bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) um ihre Drehachse (3) in der einen Drehrichtung von der Speicherrolle (1) abgerollt und bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) in der entgegengesetzten Drehrichtung auf die Speicherrolle (1) aufgerollt wird, wobei der Drahtabschnitt (11) in einer insbesondere als Führungsnut ausgebildeten Drahtführung (5) über den Umfang (4) der Speicherrolle (1) geführt ist und die Drahtführung (5) einen Endabschnitt (8, 9) aufweist, über den der Drahtabschnitt (5) beim Drehen der Speicherrolle (1) von ihr abgerollt oder auf sie aufgerollt wird, und wobei die Speicherrolle (1) mit einem Rollenantrieb versehen ist, mittels dem die Speicherrolle (1) in zumindest einer Drehrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (8, 9) der Drahtführung (5) eine Radiusverringerung aufweist, innerhalb der sich der von der Drehachse (3) der Speicherrolle (1) senkrecht ausgehende Radius der Drahtführung (5) zu deren Ende hin verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern wie Türen, Tore, Klappen oder dergleichen an insbesondere Kraftfahrzeugen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Fahrzeug mit einem solchen Gerät.
  • Zur Lageveränderung von beweglichen Körpern insbesondere der vorstehenden Art ist es bekannt, Geräte einzusetzen, die eine drehbare Speicherrolle aufweisen, auf die ein Drahtabschnitt aufgerollt ist. Das Gerät wird dem beweglichen Körper derart zugeordnet, dass zur Lageveränderung des beweglichen Körpers auf den Drahtabschnitt eine Zugkraft ausgeübt wird, indem die Speicherrolle mittels eines in der Regel elektromotorischen Rollenantriebes in eine Drehrichtung bewegt wird, in der der Drahtabschnitt auf die Speicherrolle aufgerollt wird. Die Speicherrolle wird entweder an oder in dem beweglichen Körper oder an oder in dem Körper installiert, gegenüber dem der bewegliche Körperlagen lageveränderbar ist. Das freie Ende des Drahtabschnittes wird dann an dem jeweils anderen Körper derart fixiert, dass durch Aufrollen des Drahtabschnittes auf die Speicherrolle eine Lageveränderung des beweglichen Körpers bewirkbar ist.
  • Handelt es sich bei den beweglichen Körpern um relativ kleinformatige oder geringmassige Klappen oder dergleichen, reicht für die Lageveränderung ein einziger Drahtabschnitt aus, der zur Lageveränderung des beweglichen Körpers auf die Spannrolle aufgerollt wird. Für die Lageveränderung in entgegengesetzter Richtung ist meist eine Feder vorhanden, gegen deren Wirkung der Rollenantrieb der Spannrolle arbeiten muss, wenn der Drahtabschnitt aufgerollt wird.
  • Handelt es sich bei dem beweglichen Körper um großformatige und schwere Elemente, werden Geräte verwendet, bei denen auf die Speicherrolle zwei Drahtabschnitte aufgewickelt sind, deren freien Ende an unterschiedlichen Stellen desjenigen Körpers fixiert sind, in dem die Speicherrollen und der Rollenantrieb nicht installiert sind. Dabei sind die Drahtabschnitte derart geführt, dass sie bei einer Drehbewegung der Speicherrolle in einer Drehrichtung synchron von der Speicherrolle abgerollt und bei einer Drehbewegung der Speicherrolle in entgegengesetzter Drehrichtung synchron auf die Speicherrolle aufgerollt werden.
  • Eine solche Anordnung ist der US 5,531,498 A zum Zwecke des Schließens einer Heckklappe zu entnehmen. Die Heckklappe weist Gasdruckfedern auf, die so stark ausgelegt sind, dass die Heckklappe beim Öffnen allein durch die Gasfedern vollständig in einer nach oben geschwenkte Endstellung schwingt. In der Heckklappe ist eine von einem Elektromotor angetriebene Speicherrolle angeordnet, auf der die Drahtabschnitte aufgerollt sind. Mit ihren freien Enden sind die Drahtabschnitte an der Karosserie des Kraftfahrzeuges beidseitig der Heckklappe fixiert. Zum Öffnen der Heckklappe wird das Heckklappenschloss entriegelt, und die Heckklappe wird durch die Gasdruckfedern nach oben verschwenkt, wobei die Drahtabschnitte von der Speicherrolle synchron abrollen. Zum Schließen der Heckklappe wird der Rollenantrieb derart aktiviert, dass die Speicherrolle in einer Drehrichtung verdreht wird, bei der die Drahtabschnitte wieder auf die Speicherrolle synchron aufgerollt werden, bis die Heckklappe in das Heckklappenschloss einrastet.
  • Ein entsprechendes Gerät ist der DE 197 41 691 C2 beispielsweise für die Lagerveränderung von beweglichen Autofenstern zu entnehmen.
  • Bei Geräten der vorgeschriebenen Art, die zwei Drahtabschnitte aufweisen, können die Drahtabschnitte auch so geführt sein, dass der eine Drahtabschnitt bei einer Drehbewegung der Speicherrolle in der einen Drehrichtung von der Speicherrolle synchron abgerollt und der andere Drahtabschnitt synchron aufgerollt werden und umgekehrt. Solche Geräte eignen sich insbesondere für eine aktive Lageveränderung von beweglichen Körpern in deren beiden Bewegungsrichtungen.
  • So ist beispielsweise in der GB 2 397 337 A ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür offenbart, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschieblich geführt ist. Die Speicherrolle ist in der Karosserie installiert und kann durch den Rollenantrieb in beiden Drehrichtungen verdreht werden. Die freien Enden der Drahtabschnitte sind mit der Schiebetür derart verbunden, dass durch Drehbewegung der Speicherrolle in einer Drehrichtung auf einen der beiden Drahtabschnitte Zug ausgeübt wird und hierdurch die Schiebetür in einer ihrer beiden Schieberichtungen lageverändert wird. Gleichzeitig wird der andere Drahtabschnitt von der Spannrolle abgerollt und mit der Schiebetür nachgeführt. Durch Verdrehen der Spannrolle in der anderen Drehrichtung wird auf den anderen Drahtabschnitt durch dessen Aufrollen auf die Spannrolle Zug ausgeübt, wodurch die Schiebetür in die andere Schieberichtung gezogen wird. Der eine Drahtabschnitt wird gleichzeitig abgerollt und hierdurch der Schiebetür nachgeführt.
  • Bei den bekannten Geräten der vorbeschriebenen Art ist der Drahtabschnitt bzw. sind die Drahtabschnitte in einer Drahtführung führt, die sich über den Umfang der Speicherrolle mit gleichbleibenden Radius in Bezug auf die Drehachse der Speicherrolle erstreckt. Der Radius muss auf das von dem Rollenantrieb erzeugte Drehmoment so abgestimmt sein, dass der bewegliche Körper durch Verdrehen der Speicherrolle von einer in die andere Endstellung bewegt werden kann. Dabei muss das Drehmoment des Rollenantriebes so stark sein, dass auch der höchste Widerstand problemlos überwunden wird.
  • Je nach Art des beweglichen Körpers ist in der einen oder auch in beiden Endstellungen ein besonders hoher Widerstand zu überwinden, weil dort Dichtungen zur Anlage kommen und ein Schloss für den beweglichen Körper vorhanden ist (vgl. US 5,531,498 A ) oder ein sogenannter Überkletterungswiderstand (vgl. GB 2 397 337 A ) gegeben ist. Um ein zuverlässiges Überwinden solcher Widerstände zu gewährleisten, muss deshalb ein Rollenantrieb mit einem hierfür ausreichenden Drehmoment bereitgestellt werden. Dessen höchstes Drehmoment wird dann nur über den sehr kleinen Weg im Bereich der Endstellung abgefordert, d. h. für den weitaus größten Teil des Weges, den der bewegliche Körper zurücklegen muss, ist der Rollenantrieb überdimensioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass es besser an die Anforderungen solcher beweglichen Körper anzupassen ist, bei denen im Bereich wenigstens einer Endstellung ein erhöhter Widerstand zu überwinden ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gerät mit einem einzigen Drahtabschnitt dadurch gelöst, dass der Endabschnitt der Drahtführung eine Radiusverringerung aufweist, innerhalb der sich der von der Drehachse der Speicherrolle senkrecht ausgehende Radius der Drahtführung zu deren Ende hin verringert. Sofern auf die Speicherrolle zwei Drahtabschnitte aufgerollt sind, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Endabschnitte der Drahtführung jeweils eine Radiusverringerung aufweisen, innerhalb der sich der von der Drehachse der Speicherrollen senkrecht ausgehende Radius der Drahtführung zu deren Ende hin verringert, wobei zweckmäßigerweise beide Radiusverringerungen identisch ausgebildet sind.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es demzufolge den von der Drehachse der Speicherrolle ausgehenden Radius der Drahtführung nicht – wie im Stand der Technik bekannt – bis zu dem Ende bzw. den Enden der Drahtführung konstant zu halten, sondern den Radius in den Endabschnitten der Drahtführung vorzugsweise sukzessive zu verringern. Hierdurch verlangsamt sich zwar die Bewegung des mit dem Gerät betätigten beweglichen Körpers. Dafür wird jedoch bei gleich bleibendem Drehmoment des Rollenantriebes die auf den Drahtabschnitt bzw. die Drahtabschnitte ausgeübte Zugkraft vergrößert. In den Endbereichen kann folglich ein höherer Widerstand überwunden werden, wie er beispielsweise beim Schließen einer Klappe durch Einrasten in das Schloss und Auflage der Dichtungen oder bei Überwinden eines Überkletterungswiderstandes auftritt. Außerhalb der Radiusverringerung kann der Radius der Speicherrolle so groß bemessen werden, dass bei Ausnutzung des Drehmoments des Rollenantriebes eine möglichst schnelle Bewegung des beweglichen Körpers bewirkt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät lässt sich somit im Vergleich zu den vorbekannten Geräten die Bewegung des beweglichen Körpers zwischen seinen beiden Endstellungen deutlich beschleunigen. Über den Gesamtbewegungsbereich kann das Drehmoment des Rollenantriebes somit optimal ausgenutzt werden.
  • Sofern das Gerät zwei von der Speicherrolle auf- und abrollbare Drahtabschnitte aufweist, können die speicherrollseitigen Enden der Drahtabschnitte an der Speicherrolle befestigt sein, wie dies beispielsweise bei dem Gerät gemäß der US 5,531,498 A (s. 3) der Fall ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Drahtabschnitte Teile eines durchgehenden Drahtes sind, auf die Speicherrolle also nur ein einziger Draht mit von der Speicherrolle abgehenden Drahtabschnitten aufgerollt ist. Dies hat im Vergleich zu der Fixierung von zwei getrennten Drahtabschnitten den Vorzug, dass insoweit keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen und dass der Montageaufwand geringer ist.
  • Sofern die Drahtabschnitte derart geführt sind, dass bei Verdrehung der Speicherrolle in einer Drehrichtung synchron der eine Drahtabschnitt abgerollt und der andere aufgerollt werden, ist es jedoch erforderlich, dass ein Durchrutschen des Drahtes auf der Speicherrolle vermieden wird, indem die Reibung in der Drahtführung, beispielsweise durch eine entsprechende Anzahl von Umläufen der Drahtführung, so hoch ausgelegt wird, dass ein Durchrutschen jedenfalls unter normalen Betriebsbedingungen vermieden wird. Alternativ dazu oder in Kombination damit kann dies auch dadurch geschehen, dass die Drahtführung in einen Mittenbereich an einem Umfangspunkt der Speicherrolle nach innen in Richtung auf deren Drehachse abbiegt und hierdurch der Draht von diesem Umfangspunkt zu einem gegenüberliegenden Umfangspunkt der Speicherrolle geführt wird und dort in eine zur bisherigen Umfangsrichtung entgegengesetzten Umfangsrichtung unter Ausbildung eines S-förmigen Verlaufes des Drahtes umgelenkt wird. Hierdurch wird ein relativ hoher Widerstand gegen Durchrutschen erzeugt.
  • Es versteht sich, dass diese Ausbildung der Drahtführung auch für Geräteausbildungen in Frage kommt, bei der die Drahtabschnitte so geführt sind, dass beide bei einer Drehbewegung der Speicherrolle in einer Drehrichtung synchron von der Speicherrolle abgerollt oder aufgerollt werden. Bei dieser Ausführungsform kann jedoch die Gesamtreibung in der Drahtführung so eingestellt werden, dass zumindest bei einer definierten höheren Zugspannung, die auf die Drahtabschnitte ausgeübt wird, ein Durchrutschen und damit einen Längenausgleich erlaubt wird.
  • Der Umfang der Radiusverringerung kann an den in dem jeweiligen Endbereich des Bewegungsbereiches des zu bewegenden Körpers zu überwindenden Widerstandes angepasst werden. Zweckmäßig hat sich eine Radiusverringerung erwiesen, die weniger als 50 % des größten Radiusses des Umfangs der Speicherrolle beträgt. Sofern die Endwiderstände geringer sind, kann der Prozentbereich auch durchaus höher sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drahtführung einen ersten Abschnitt aufweist, der sich mit gleichbleibendem Radius zur Drehachse zur Speicherrolle über deren Umfang erstreckt, und dass sich an diesem ersten Abschnitt der Endabschnitt bzw. die Endabschnitte der Drahtführung anschließt bzw. anschließen. Sinngemäß gilt dies auch für den Fall, dass die Drahtführung entsprechend dem Anspruch 4 in einem Mittenbereich in Richtung auf deren Drehachse umbiegt. Dies ist dann lediglich als eine Unterbrechung des ansonsten gleich bleibenden Radiusses zur Drehachse der Speicherrolle zu verstehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Endabschnitt bzw. die Endabschnitte über einen Winkel von wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 60°, 120° oder sogar 180° um die Drehachse der Speicherrolle erstreckt bzw. erstrecken. Auch hier ist selbstverständlich eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten möglich. Maßgebend ist dann, welchen Anteil der Bewegungsbereich des zu bewegenden Körpers hat, bei dem ein erhöhter Widerstand zu überwinden ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, bei dem dem beweglichen Körper zu dessen Lageveränderung ein Gerät der vorgeschriebenen Art derart zugeordnet ist, dass die Lage des beweglichen Körpers durch Drehbewegung der Speicherrolle veränderbar ist. Gerade Kraftfahrzeuge haben eine Mehrzahl von Klappen, Türen oder dergleichen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes unter wesentlich besserer Ausnutzung des Drehmomentes des Rollenantriebes zu bewegen sind.
  • In Sonderheit ist das Gerät an oder in dem beweglichen Körper angeordnet und weist einen einzigen Drahtabschnitt auf, dessen freies Ende an der Karosserie des Fahrzeuges derart befestigt ist, dass der Drahtabschnitt bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der einen Richtung von der Speicherrolle abgerollt und bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der anderen Richtung auf die Speicherrolle aufgerollt wird, wobei die Aktivierung des Rollenantriebes in Aufrollrichtung erfolgt. Eine solche Anordnung ist auch möglich, wenn das Gerät zwei Drahtabschnitte aufweist. In diesem Fall werden die freien Enden an der Karosserie des Fahrzeuges vorzugsweise in paralleler Erstreckung derart befestigt, dass bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der einen Richtung beide Drahtabschnitte von der Speicherrolle synchron abgerollt und bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der anderen Richtung beider Drahtabschnitte auf die Speicherrolle synchron aufgerollt werden. Auch in diesem Fall erfolgt die Aktivierung des Rollenantriebes in Aufrollrichtung der Speicherrolle. Ist der bewegliche Körper als Klappe ausgebildet, können die freien Enden der Drahtabschnitte derart an der Karosserie des Fahrzeuges befestigt werden, dass beide Drahtabschnitte bei einer Schwenkbewegung der Klappe in Richtung von deren Offenstellung von der Speicherrolle synchron abgerollt und bei einer Schwenkbewegung der Klappe in deren Schließrichtung beide Drahtabschnitte auf die Speicherrolle synchron aufgerollt werden, wobei der Rollenantrieb in Aufrolldrehrichtung aktivierbar ist. Dieser Anordnung entspricht derjenigen, wie sie sich aus der US 5,531,498 A ergibt.
  • Selbstverständlich ist es in beiden Fällen nicht ausgeschlossen, dass das Gerät in oder an der Karosserie angeordnet wird und dass dann das freie Ende des Drahtabschnittes bzw. die freien Enden der Drahtabschnitte an dem beweglichen Körper fixiert werden. Eine solche Anordnung ist sicherlich dann zweckmäßig, wenn der zu bewegende Körper relativ klein oder leichtgewichtig ist, so dass die Anbringung des Gerätes an ihm Probleme bereiten würde.
  • Sofern das Gerät zwei Drahtabschnitte aufweist, von denen der eine Drahtabschnitt bei einer Drehbewegung der Speicherrolle in einer Drehrichtung von der Speicherrolle synchron abgerollt und der andere synchron aufgerollt werden, ist es zweckmäßig, dass die freien Enden der beiden Drahtabschnitte an dem beweglichen Körper derart befestigt sind, dass bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in einer Richtung der eine Drahtabschnitt von der Speicherrolle synchron abgerollt und der andere Drahtabschnitt synchron aufgerollt werden und umgekehrt, wobei der Rollenantrieb zumindest in einer Drehrichtung, vorzugsweise in beiden Drehrichtungen der Speicherrolle aktivierbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Speicherrolle für das erfindungsgemäße Gerät in einer stirnseitigen Frontansicht;
  • 2 die Speicherrolle gemäß 1 in einer stirnseitigen Rückansicht;
  • 3 eine Seitenansicht der Speicherrolle gemäß den 1 und 2;
  • 4 einen Querschnitt durch die Speicherrolle gemäß den 1 bis 3 in der Ebene A-A gemäß 3;
  • 5 einen Querschnitt durch die Speicherrolle gemäß den 1 bis 3 in der Ebene B-B gemäß 3;
  • 6 den Verlauf des aus den beiden Drahtabschnitten gebildeten Drahtes unter Weglassung der Speicherrolle;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Frontseite der Speicherrolle gemäß den 1 bis 5 mit eingelegtem Draht und
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Speicherrolle gemäß den 1 bis 5 mit eingelegtem Draht.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Speicherrolle 1 ist – wie sich insbesondere aus 3 ersehen lässt – scheibenförmig ausgebildet. Sie hat ein zentrales Aufnahmeloch 2, das für die Aufnahme einer Antriebswelle eines elektromotorischen Rollenantriebes bestimmt ist. Der Rollenantrieb ist hier nicht dargestellt. Im Zentrum des Aufnahmeloches 2 verläuft die Drehachse 3 in der Darstellung gemäß den 1 und 2 sowie 4 und 5 senkrecht zur Zeichnungsebene.
  • Die Speicherrolle 1 hat im Wesentlichen einen kreisförmigen Umfang 4 mit einem Radius R1. In den Umfang 4 eingeformt ist eine als im Querschnitt halbkreisförmige Nut ausgebildete Drahtführung 5 mit einem konstanten Radius R1 eingeformt. Die Drahtführung 5 hat über den Umfang 4 einen wendelförmigen Verlauf. Im mittleren Bereich ist dieser wendelförmige Verlauf allerdings unterbrochen. Wie sich insbesondere aus der 3 ersehen lässt, hat die Drahtführung 5 zwei nach innen umgebogene Drahtführungsabschnitte 6, 7, deren beabstandete Enden einander zugewandt sind. Wie noch weiter unten zu erläutern sein wird, wechselt ein in die Drahtführung 5 eingelegter Draht hier die Seite, in dem der Draht von der einen Seite des Umfangs 4 quer durch die Speicherrolle 1 geführt wird und dann wieder auf die andere Seite des Umfangs 4 aufläuft.
  • Sowohl auf der Front- als auch auf der Rückseite der Speicherrolle weist die Drahtführung 5 Endabschnitte 8, 9 auf, in denen sich der ursprüngliche Radius R1 sukzessiv bis zu einem Radius R2 verringert. In 5 ist der Endabschnitt 8 geschnitten dargestellt. Der Endabschnitt 8 hat eine Unterbrechung 10, um den Draht im Bereich der Drahtführungsabschnitte 6, 7 einfacher einlegen zu können.
  • Ein auf die Speicherrolle gemäß den 1 bis 5 eingelegter Draht 11 verläuft innerhalb der Drahtführung 5 so, wie in 6 abstrakt, d. h. ohne die Speicherrolle 1, dargestellt ist. Der Draht 11 bildet zwei Drahtabschnitte 12, 13 aus, die sich mittig zu dem Draht 11 ergänzen. Der in 6 gezeigte Verlauf des Drahtes 11 ergibt sich dann, wenn sich die Speicherrolle 1 in der in den 7 und 8 dargestellten Position befindet, die gegenüber den Darstellungen gemäß den 1 bis 5 verdreht ist.
  • Beginnend mit der Frontseite der Speicherrolle 1 läuft ein erstes Drahtsegment 14 tangential in den Endabschnitt 8 der Drahtführung 5 bei dem Radius R1 ein. Ein anschließendes zweites Drahtsegment 15 verläuft unter sukzessiver Zunahme des Radiusses zur Drehachse 3 bis zum Erreichen des äußeren Umfangs 4 der Speicherrolle 1 mit dem Radius R1 (in der Darstellung gemäß 6 in einer Rechtskurve). Es folgt ein drittes Drahtsegment 16, das in der Drahtführung 5 mit dem Radius R1 über den Umfang 4 der Speicherrolle 1 geführt wird.
  • Nach etwa drei Viertel des Umfangs 4 schließt sich ein viertes Drahtsegment 17 an, das über den Drahtführungsabschnitt 6 nach innen geführt wird (in der Darstellung gemäß 6 in einer Rechtskurve), sich dann gerade und frei unter Kreuzung der Drehachse 3 erstreckt und schließlich auf den anderen Drahtführungsabschnitt 7 aufläuft und dort wieder auf den Umfang 4 mit dem Radius R1 zurückgeführt wird (in der Darstellung gemäß 6 in einer Linkskurve). Hierdurch ergibt sich ein S-förmiger Verlauf des vierten Drahtsegmentes 17 im mittleren Bereich des Drahtes 11.
  • Das vierte Drahtsegment 17 wird gefolgt von einem fünften Drahtsegment 18, das sich über ungefähr drei Viertel des Umfangs 4 mit gleichbleibenden Radius R1 erstreckt, jedoch gegenüber dem dritten Drahtsegment 16 in entgegengesetzter Richtung (in der Darstellung gemäß 6 entgegen dem Uhrzeigersinn). An das fünfte Drahtsegment 18 schließt sich ein sechstes Drahtsegment 19 an, das über den Endabschnitt 9 verläuft und deshalb unter Verringerung seines Radiusses zur Drehachse 3 nach innen einbiegt (in der Darstellung gemäß 6 in einer Linkskurve analog zu der Rechtskurve des zweiten Drahtsegments 15). Das sechste Drahtsegment 19 verlässt den Endabschnitt 9 bei einem Radius R2 in einem geraden siebten Drahtsegment 20, das sich parallel zu dem ersten Drahtsegment 14 erstreckt, jedoch in entgegengesetzter Richtung.
  • Die Speicherrolle 1 kann zusammen mit ihrem Rollenantrieb beispielsweise so in einem Kraftfahrzeug installiert werden, wie es sich aus der US 5,531,498 A ergibt, d. h. in der Heckklappe eines Kraftfahrzeuges, wobei die Drahtabschnitte 12, 13 mit ihren hier nicht dargestellten Verlängerungen und deren freien Enden an der Karosserie befestigt werden. Beim Öffnen der Heckklappe werden die Drahtabschnitte 12, 13 zunächst von der Speicherrolle bei deaktiviertem Rollenantrieb 1 abgerollt. Dabei dreht sich die Speicherrolle 1 in Abrollrichtung, d. h. in der Darstellung gemäß 7 entgegen dem Uhrzeigersinn und in der Darstellung gemäß 8 im Uhrzeigersinn. Maximal kann das Abrollen bis zu den Drahtführungsabschnitten 6, 7 ausgeführt werden. Dann sollte sich die Heckklappe in ihrer Endoffenstellung befinden.
  • Zum Schließen der Heckklappe wird der Rollenantrieb derart aktiviert, dass die Speicherrolle 1 in umgekehrter Drehrichtung und somit in Aufrolldrehrichtung versetzt wird, d. h. in der Darstellung gemäß 7 im Uhrzeigersinn und gemäß 8 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies hat zur Folge, dass beide Drahtabschnitte 12, 13 wieder auf die Speicherrolle 1 synchron aufgerollt werden, und zwar zunächst die dritten und fünften Drahtsegmente 16, 18, wobei sie sich über den Umfang 4 mit dem Radius R1 in die Drahtführung 5 einlegen. Sobald die dritten und fünften Drahtsegmente 16, 18 vollständig auf den Umfang 4 der Speicherrolle 1 aufgerollt sind, folgen beim Weiterdrehen der Speicherrolle 1 die zweiten und sechsten Drahtsegmente 15, 19, die dann auf die Endabschnitte 8, 9 auflaufen. Dabei verringert sich der Radius der Drahtführung 5 sukzessiv bis zu dem Radius R2. Die Verringerung des Radiusses hat zur Folge, dass sich bei gleich bleibender Drehzahl der Speicherrolle 1 die Schwenkgeschwindigkeit der Heckklappe reduziert. Gleichzeitig kann bei gleichbleibendem Drehmoment des Rollenantriebes ein größerer Widerstand überwunden werden, wie er in der letzten Schwenkphase der Heckklappe auftritt, wenn sich die Gummidichtungen aufeinander legen und das Schloss einrastet.
  • Es versteht sich, dass sich die Drahtführung 5 an die jeweiligen Verhältnisse des zu bewegenden Körpers anpassen lässt. So kann der wendelförmige Verlauf der Drahtführung 5 über den Umfang 4 gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel beliebig verlängert werden und damit auch die Länge der dritten und fünften Drahtsegmente 16, 18, wenn z.B. größere Bewegungsbereiche zu überwinden sind. Dies kann durch eine Durchmesservergrößerung der Speicherrolle 1 geschehen und/oder durch mehrfaches wendelförmiges Umwinden der Drahtführung 5 über den Umfang 4. Außerdem kann das Verhältnis des Radiusses R2 zu dem Radius R1 und damit die Zugverstärkung an den in dieser Phase jeweils zu überwindenden Widerstand angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5531498 A [0005, 0010, 0014, 0021, 0040]
    • DE 19741691 C2 [0006]
    • GB 2397337 A [0008, 0010]

Claims (12)

  1. Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern wie Türen, Toren, Klappen oder dergleichen an insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einer Speicherrolle (1), auf der ein Drahtabschnitt (11) derart aufgerollt ist, dass er bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) um ihre Drehachse (3) in der einen Drehrichtung von der Speicherrolle (1) abgerollt und bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) in der entgegengesetzten Drehrichtung auf die Speicherrolle (1) aufgerollt wird, wobei der Drahtabschnitt (11) in einer insbesondere als Führungsnut ausgebildeten Drahtführung (5) über den Umfang (4) der Speicherrolle (1) geführt ist und die Drahtführung (5) einen Endabschnitt (8, 9) aufweist, über den der Drahtabschnitt (5) beim Drehen der Speicherrolle (1) von ihr abgerollt oder auf sie aufgerollt wird, und wobei die Speicherrolle (1) mit einem Rollenantrieb versehen ist, mittels dem die Speicherrolle (1) in zumindest einer Drehrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (8, 9) der Drahtführung (5) eine Radiusverringerung aufweist, innerhalb der sich der von der Drehachse (3) der Speicherrolle (1) senkrecht ausgehende Radius der Drahtführung (5) zu deren Ende hin verringert.
  2. Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern wie Türen, Tore, Klappen oder dergleichen an insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einer Speicherrolle (1), auf der zwei Drahtabschnitte (12, 13) derart aufgerollt sind, dass bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) um ihre Drehachse (3) in der einen Drehrichtung beide Drahtabschnitte (12, 13) von der Speicherrolle (1) synchron abgerollt und bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) in der entgegengesetzten Drehrichtung auf die Speicherrolle (1) synchron aufgerollt werden, oder dass bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) um ihre Drehachse (3) in der einen Drehrichtung der eine Drahtabschnitt (12, 13) von der Speicherrolle (1) synchron abgerollt und der andere Drahtabschnitt (12, 13) synchron aufgerollt werden und bei einer Drehbewegung der Speicherrolle (1) in der entgegengesetzten Drehrichtung der eine Drahtabschnitt (12, 13) auf die Speicherrolle (1) synchron aufgerollt und der andere Drahtabschnitt (12, 13) von der Speicherrolle (1) synchron abgerollt werden, wobei die Drahtabschnitte (12, 13) in einer insbesondere als Führungsnut ausgebildeten Drahtführung (5) über den Umfang (4) der Speicherrolle (1) geführt sind und die Drahtführung (5) Endabschnitte (8, 9) aufweist, über die die Drahtabschnitte (12, 13) beim Drehen der Speicherrolle (1) von ihr abgerollt oder auf sie aufgerollt werden, und wobei die Speicherrolle (1) mit einem Rollenantrieb versehen ist, mittels dem die Speicherrolle in zumindest einer Drehrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (8, 9) der Drahtführung (5) jeweils eine Radiusverringerung aufweisen, innerhalb der sich der von der Drehachse (3) der Speicherrolle (1) senkrecht ausgehende Radius der Drahtführung (5) zu deren Ende hin verringert.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte (12, 13) Teile eines durchgehenden Drahtes (11) sind.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführung (5) in einem Mittenbereich an einem Umfangspunkt der Speicherrolle (1) nach innen in Richtung auf deren Drehachse (3) abbiegt und hierdurch der Draht (11) von diesem Umfangspunkt zu einem gegenüber liegenden Umfangspunkt der Speicherrolle (1) geführt wird und dort in eine zur bisherigen Umfangsrichtung entgegengesetzten Umfangsrichtung unter Ausbildung eines S-förmigen Verlaufs des Drahtes (11) umgelenkt wird.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiusverringerung (R2) in dem Endabschnitt bzw. den Endabschnitten (8, 9) weniger als 50 % des größten Radiusses (R1) des Umfangs (4) der Speicherrolle (1) beträgt.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführung (5) einen ersten Abschnitt (16, 18) aufweist, der sich mit gleich bleibendem Radius (R1) zur Drehachse (3) der Speicherrolle (1) über deren Umfang (4) erstreckt, und dass sich an diesen ersten Abschnitt (16, 18) der Endabschnitt bzw. die Endabschnitte (8, 9) der Drahtführung (5) anschließen.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endabschnitt bzw. die Endabschnitte (8, 9) über einen Winkel von wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 60° oder sogar wenigstens 180° um die Drehachse (3) der Speicherrolle (1) erstreckt bzw. erstrecken.
  8. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Karosserie, die einen beweglichen Körper wie eine Klappe oder eine Tür, insbesondere Schiebetür, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem beweglichen Körper zu dessen Lageveränderung ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 derart zugeordnet ist, dass die Lage des bewegliche Körpers durch Drehbewegung der Speicherrolle (1) veränderbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät an oder in dem beweglichen Körper angeordnet ist und einen einzigen Drahtabschnitt (11, 12) aufweist, dessen freies Ende an der Karosserie des Fahrzeuges derart befestigt ist, dass der Drahtabschnitt (11, 12) bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der einen Richtung von der Speicherrolle (1) abgerollt und bei einer Bewegung in der anderen Richtung auf die Speicherrolle (1) aufgerollt wird.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät an oder in dem beweglichen Körper angeordnet ist und zwei Drahtabschnitte (11, 12) aufweist, deren freie Enden an der Karosserie des Fahrzeuges derart befestigt sind, dass bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der einen Richtung beide Drahtabschnitte (11, 12) von der Speicherrolle (1) synchron abgerollt und bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der anderen Richtung beide Drahtabschnitte (11, 12) auf die Speicherrolle (1) synchron aufgerollt werden.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Körper als Klappe ausgebildet ist und die freien Enden der Drahtabschnitte (11, 12) derart an der Karosserie des Fahrzeuges befestigt sind, dass bei einer Schwenkbewegung der Klappe in Richtung von deren Offenstellung beide Drahtabschnitte (11, 12) von der Speicherrolle (1) synchron abgerollt und bei einer Schwenkbewegung der Klappe in deren Schließrichtung beide Drahtabschnitte auf die Speicherrolle synchron aufgerollt werden, wobei der Rollenantrieb in Aufrollrichtung aktivierbar ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zwei Drahtabschnitte (11, 12) aufweist, deren freie Enden an dem beweglichen Körper derart befestigt sind, dass bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in einer Richtung der eine Drahtabschnitt (11, 12) von der Speicherrolle (1) synchron abgerollt und der andere Drahtabschnitt (11, 12) synchron aufgerollt werden und bei einer Bewegung des beweglichen Körpers in der anderen Richtung der eine Drahtabschnitt (11, 12) auf die Speicherrolle (1) synchron aufgerollt und der andere Drahtabschnitt (11, 12) von der Speicherrolle (1) synchron abgerollt werden, wobei der Rollenantrieb zumindest in einer Drehrichtung, vorzugsweise in den beiden Drehrichtungen der Speicherrolle aktivierbar ist.
DE202015103418.0U 2015-06-29 2015-06-29 Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät Expired - Lifetime DE202015103418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103418.0U DE202015103418U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103418.0U DE202015103418U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103418U1 true DE202015103418U1 (de) 2016-10-04

Family

ID=57178749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103418.0U Expired - Lifetime DE202015103418U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103418U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531498A (en) 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
DE19818295A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Delphi Automotive Systems Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für automatisch verschließbare Fahrzeugtüren
DE19741691C2 (de) 1996-09-18 2000-02-17 Brose Fahrzeugteile Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
GB2397337A (en) 2001-10-11 2004-07-21 Mitsui Mining & Smelting Co Method of controlling power slide device for sliding vehicle slide door
DE202006003901U1 (de) * 2006-03-09 2007-07-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008031467A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Verstellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531498A (en) 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
DE19741691C2 (de) 1996-09-18 2000-02-17 Brose Fahrzeugteile Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE19818295A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Delphi Automotive Systems Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für automatisch verschließbare Fahrzeugtüren
GB2397337A (en) 2001-10-11 2004-07-21 Mitsui Mining & Smelting Co Method of controlling power slide device for sliding vehicle slide door
DE202006003901U1 (de) * 2006-03-09 2007-07-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008031467A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Verstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652707B1 (de) Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
EP2614974B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
DE3631488A1 (de) Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum
DE212008000124U1 (de) Sonnenblendenanordnung und damit versehene Offendachkonstruktion
DE102005026885B4 (de) Kraftbegrenzer für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102016212166A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017101017B4 (de) Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
EP1863664B1 (de) Rolloanordnung mit endlagendämpfung
DE102005034620B4 (de) Wickelwelle für ein flexibles Flächengebilde
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE102004030262B3 (de) Rollo mit konischer Wickelwelle
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE102017101018B4 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE202015103418U1 (de) Gerät zur Lageveränderung von beweglichen Körpern sowie Fahrzeug mit einem solchen Gerät
EP2650390A1 (de) Wickelofen
EP1092076B1 (de) Fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102016218991B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1870271A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102008061215A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rollo an Fahrzeugtürenfenster
DE202012100127U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE202011050913U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE202015004192U1 (de) Rolloanordnung
DE102007050867A1 (de) Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years