DE19741528B4 - Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom - Google Patents

Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom Download PDF

Info

Publication number
DE19741528B4
DE19741528B4 DE1997141528 DE19741528A DE19741528B4 DE 19741528 B4 DE19741528 B4 DE 19741528B4 DE 1997141528 DE1997141528 DE 1997141528 DE 19741528 A DE19741528 A DE 19741528A DE 19741528 B4 DE19741528 B4 DE 19741528B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve chamber
flow
valve device
directional valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997141528
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741528A1 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. Altmayer
Michele Dipl.-Ing. Zinfollino (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTMAYER ANLAGENTECHNIK GmbH
Original Assignee
ALTMAYER ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTMAYER ANLAGENTECHNIK GmbH filed Critical ALTMAYER ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority to DE1997141528 priority Critical patent/DE19741528B4/de
Publication of DE19741528A1 publication Critical patent/DE19741528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741528B4 publication Critical patent/DE19741528B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Wegeventilvorrichtung für einen pneumatischen, abrasive oder abriebempfindliche Teilchen tragenden Förderstrom, mit einer den Förderstrom aufweitenden Ventilkammer (1), die wenigstens eine Stromeintrittsöffnung (6) und mehrere Stromaustrittsöffnungen (14–16) an einer der Stromeintrittsöffnung (6) gegenüberliegenden Ventilkammerwand (12) aufweist, sowie mit einer Einrichtung zum Auswählen mindestens einer der mehreren Stromaustrittsöffnungen (14–16) als den Förderstrom aus der Ventilkammer abführende Öffnung, wobei die Auswähleinrichtung eine in der Ventilkammer vor den mehreren Stromaustrittsöffnungen angeordnete Drehplatte (29) mit einer vor der ausgewählten Stromaustrittsöffnung (14) positionierbaren Ventilöffnung (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (1) als länglicher Zylinder mit den genannten Öffnungen (6;14–16) an den Stirnseiten ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wegeventilvorrichtung für einen pneumatischen, abrasive oder abriebempfindliche Teilchen tragenden Förderstrom, mit einer den Förderstrom aufweitenden Ventilkammer, die wenigstens eine Stromeintrittsöffnung und mehrere Stromaustrittsöffnungen an einer der Stromeintrittsöffnung gegenüberliegenden Ventilkammerwand aufweist, sowie mit einer Einrichtung zum Auswählen mindestens einer der mehreren Stromaustrittsöffnungen als den Förderstrom aus der Ventilkammer abführende Öffnung, wobei die Auswähleinrichtung eine in der Ventilkammer vor den mehreren Stromaustrittsöffnungen angeordnete Drehplatte mit einer vor der ausgewählten Stromaustrittsöffnung positionierbaren Ventilöffnung aufweist.
  • Zum Leiten von Förderströmen von einer Zuführungsleitung in einen aus mehreren Zweigen ausgewählten Leitungszweig sind als Zungen- oder Klöppelweichen ausgebildete Weicheneinrichtungen bekannt, bei denen durch schräg zur Strömungsrichtung in den Förderstrom eingreifende Leitflächen einer Umlenkung des Förderstroms erfolgt, so daß er in ein gewünschtes anderes Zweigrohr eintritt. Es ist auch bekannt, Rohrendstücke von Zuführungsleitungen beweglich auszubilden, so daß unter Verlegung des Rohrendstücks dessen Austrittsöffnung vor der Eintrittsöffnung einer ausgewählten Zweigleitung angeordnet werden kann. Durch die bei diesen bekannten Vorrichtungen erfolgende Umlenkung des Strahls kommt es insbesondere bei abrasive Teilchen tragenden Förderströmen zu einer starken Abnutzung dieser Weicheneinrichtungen. Die Instandhaltung solche Einrichtungen verwendender Anlagen erfordert dementsprechend einen hohen Aufwand.
  • Aus der DE 78 21 106 U1 ist eine Wegeventilvorrichtung mit den eingangs erwähnten Merkmalen bekannt, deren Ventilkammer sich ausgehend von der Stromeintrittsöffnung zunächst konisch aufweitet und dann in einen als flacher Zylinder ausgebildeten Kammerteil übergeht, in welchem die Drehplatte angeordnet ist.
  • Durch die beschriebene Aufweitung der Kammer in Strömungsrichtung kommt es zu einer Verlangsamung des Förderstroms und damit zu einer Verringerung der Abriebwirkung an den Ventilteilen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Wegeventilvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber dieser bekannten Vorrichtung in Bezug auf Verschleiß durch Abrasion weiter verbessert ist.
  • Die diese Aufgabe lösende Wegeventilvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer als länglicher Zylinder mit den genannten Öffnungen an den Stirnseiten ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ventilkammer als länglicher Zylinder kommt es infolge stärkerer Aufweitung zu einer weiteren Verlangsamung des Förderstroms und damit weiteren Verringerung der Abriebwirkung an den Ventilteilen, vor allem aber sorgt die längliche Ventilkammer dafür, daß der Förderstrom etwa senkrecht auf die Drehplatte auftrifft, wobei es zu einer weitaus geringeren Abriebwirkung als beim schrägeren Auftreffen der abrasiven Teilchen kommt.
  • Schließlich läßt sich die Drehplatte leicht auswechseln. Dadurch und durch den erwähnten verminderten Verschleiß der Ventilteile ergibt sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, in diesem Zusammenhang verwendeten Vorrichtungen ein verringerter Instandhaltungsaufwand.
  • Die Drehplatte ist ohne großen konstruktiven Aufwand über eine von außen durch eine Gehäusewand der Ventilkammer geführte Antriebswelle bewegbar. Durch geeignete Drehung in eine Zwischenstellung kann durch ein solches Drehverschlußteil vorteilhaft eine Vollsperrung der Wegeventilvorrichtung z.B. bei Gegendruck erreicht werden.
  • Die Vorrichtung kann unter Verwendung der wenigstens einen Stromeintrittsöffnung als Stromaustrittsöffnung und der Stromaustrittsöffnungen als Stromeintrittsöffnungen in entgegengesetzten Strömungsrichtungen betrieben werden, wobei vorzugsweise die Vorrichtung an den Stirnseiten der Ventilkammer spiegelbildlich ausgebildet ist, so daß ein über eine bestimmte Öffnung auf einer Seite eintretender Strahl durch eine gewünschte Öffnung auf der anderen Stirnseite austreten kann und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist die Ventilöffnung an ihrer der Ventilkammer zugewandten Seite mit einer abgeschrägten Randkante versehen. Durch diese Maßnahme wird einem verstärkten Verschleiß durch den im Bereich der Austrittsöffnung wieder einer starken Beschleunigung unterliegenden Förderstrom vorgebeugt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen der Drehplatte und der Ventilkammerwand die Kanallänge der in der Ventilkammerwand vorgesehenen Austrittsöffnungen verlängernde Zwischenteile angeordnet sind. Im Austrittskanallängsbereich der Zwischenteile unterliegt der Austrittskanal infolge einer noch hohen Zahl schräg auftreffender Teilchen einem erhöhten Verschleiß. Vorteilhaft sind daher auch die separaten Zwischenteile nach einer bestimmten Betriebsdauer zusammen mit der Drehplatte leicht auswechselbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß von der der Stromeintrittsöffnung gegenüberliegenden Ventilkammerwand in die Ventilkammer hinein ein Körper mit Leitflächen für den Förderstrom vorsteht. Bei diesem Körper kann es sich insbesondere um eine Konusspitze handeln, durch die ein Teil des in die Ventilkammer eintretenden Förderstroms direkt in Richtung zu der Austrittsöffnung geleitet wird, wobei die Neigung dieser Konusspitze zweckmäßig so ausgebildet sein kann, daß eine Ablenkung des Förderstroms entsprechend einer Neigung eines sich von der Austrittsöffnung erstreckenden Anschlußrohrstücks erfolgt.
  • Entsprechend einem bevorzugten konstruktiven Aufbau der Wegeventilvorrichtung sind die Austrittsöffnungen in einer ein Ventilkammergehäuse abschließenden Deckelplatte vorgesehen, wobei die Deckelplatte vorzugsweise mit einem Verbindungsflansch des Ventilkammergehäuses verschraubt ist. Bei dieser Ausführungsform kann zweckmäßig die Drehplatte über einen auf der Deckelplatte angeordneten Motor und eine durch die Deckelplatte geführte Antriebswelle drehbar sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein doppelwandig ausgebildetes Ventilkammergehäuse mit einem durch einen Überwachungsdruck beaufschlagbaren Wandzwischenraum vorgesehen. Indem eine Überwachung des Drucks in dem Zwischenraum erfolgt, können frühzeitig durch Abrasion an den Innenteilen der Ventileinrichtung entstehende Lecks erkannt und ggf. Reparaturen durchgeführt werden. Auch mit dem Ven tilkammergehäuse verbundene Anschlußrohrstücke können doppelwandig vorgesehen und in die Drucküberwachung eingeschlossen sein.
  • Ferner kann vorteilhaft die Flanschverbindung zwischen der Deckelplatte und dem übrigen Ventilkammergehäuse mit einem durch Nuten in den gegenseitig anliegenden Flächen gebildeten Ringraum versehen sein, der ebenfalls an die Überwachungsdruckquelle angeschlossen ist. Auf diese Weise kann ständig die Dichtigkeit der Flanschverbindung kontrolliert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wegeventilvorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht und
  • 2 die Wegeventilvorrichtung von 1 in einer Draufsicht.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der 1 eine Ventilkammer mit einem Ventilkammergehäuse 2 bezeichnet. Das Ventilkammergehäuse 2 ist doppelwandig mit einer Außenwand 3 ausgebildet, wobei zwischen der Innenwand und der Außenwand 3 ein Zwischenraum 4 gebildet ist. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Anschlußstück bezeichnet, über das in den Zwischenraum 4 zur Druckbeaufschlagung mit einem Überwachungsdruck ein Gas eingeleitet werden kann.
  • Durch die Wand des im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa rundzylindrisch mit einem Innendurchmesser von etwa 400 mm ausgebildeten Kammergehäuses 2 tritt stirnseitig ein Anschlußrohrstück 6, das über eine Flansch-Schraub-Verbindung mit einer Rohrleitung 7 für die Zuführung eines abrasive Teilchen tragenden Förderstroms verbunden ist. Auch das Anschlußrohrstück 6 und die Rohrleitung 7 sind doppelwandig ausgebildet, wobei der entsprechende Zwischenraum des Anschlußrohrstücks 6 mit dem Zwischenraum 4 in Verbindung steht. In der Flanschverbindung ist durch Nuten in den aneinander gegenüberliegenden Flanschen ein Ringraum 10 gebildet, der über ein Anschlußstück 11 mit der in den Figuren nicht gezeigten Überwachungsdruckgasquelle verbindbar und dadurch einer Drucküberwachung zugänglich ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist das Anschlußrohrstück 6 koaxial zur Zylinderachse des Ventilkammergehäuses 2 angeordnet und steht in die Ventilkammer hinein vor.
  • An der dem Rohranschlußstück 6 gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilkammergehäuses 2 ist das Ventilkammergehäuse durch eine Deckelplatte 12 abgedeckt, die mit dem übrigen Gehäuse über einen Flansch 13 verschraubt ist. In der Deckelplatte 12 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei Stromaustrittsöffnungen 14 bis 16 vorgesehen, deren Mittelachse auf einer zu der Zylinderachse des Ventilkammergehäuses 2 koaxialen Kreislinie angeordnet sind. Von den Stromaustrittsöffnungen 14 bis 16 erstrecken sich Anschlußrohrstücke, von denen in den 1 und 2 die Anschlußrohrstücke 17 und 18 gezeigt sind. Diese Anschlußrohrstücke sind jeweils über eine Flansch-Schraub-Verbindung mit einem Leitungsrohr 19 bzw. 20 für den Förderstrom verbunden. Auch die Anschlußrohrstücke 17 und 18 sowie die Rohrleitungen 19 und 20 sind doppelwandig ausgebildet, wobei an den Anschlußrohrstücken 17 und 18 jeweils ein Anschluß 21 bzw. 22 zur Verbindung mit der Überwachungsdruckgasquelle vorgesehen ist. Wie die eintrittsseitige Flanschverbindung unterliegen auch die Flanschverbindungen der Austrittsseite einer Druckgasüberwachung über entsprechende Anschlüsse 23 und 24.
  • Koaxial zur Zylinderachse des Ventilkammergehäuses 2 ist auf der Deckelplatte 12 ein Motor 25 mit einer in einem Lagerungsteil 26 zweifach gelagerten und durch die Deckelplatte 12 geführten Antriebswelle 27 vorgesehen. Die Antriebswelle 27 ist an ihrem dem Motor 25 abgewandten Ende über ein Verbindungsteil 28 mit einer Ventildrehplatte 29 verbunden. In der Ventildrehplatte 29 ist eine Ventilöffnung 30 vorgesehen, deren Öffnungsrand auf der der Ventilkammer 1 zugewandten Seite eine Abschrägung 31 aufweist. Auf das Verbindungsteil 28 und die Ventildrehplatte 29 ist ein in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Form einer Konusspitze aufweisendes Kunststoffteil 32 aufgesetzt, das über eine Feststellschraube 34 an dem Verbindungsteil 28 befestigt ist.
  • Mit den Bezugszeichen 35 und 36 sind in der 1 Zwischenstücke bezeichnet, die auswechselbar zwischen der Ventildrehplatte 29 und der Deckelplatte 12 angeordnet sind und den gleichen Innendurchmesser wie die Austrittsöffnungen 14 und 15 in der Deckelplatte 12 aufweisen. Der Flansch 13 und die Deckelplatte 12 weisen Nuten zur Bildung eines Ringraumes 37 auf, der mit einem Anschlußstück 38 für die Verbindung mit der (nicht gezeigten) Überwachungsdruckgasquelle in Verbindung steht.
  • Ein über die Rohrleitung 7 und das Anschlußrohrstück 6 in die Ventilkammer 1 eintretender, abrasive Teilchen aufweisende Förderstrom prallt gegen die der Eintrittsöffnung gegenüberliegende Stirnwand der Ventilkammer. Nur ein kleiner Teil gelangt, zum Teil unter Führung durch die vorstehende Konusspitze, auf direktem Weg durch die Austrittsöffnung 14, über der die Ventilöffnung 30 in der in 1 gezeigten Stellung angeordnet ist. Der größte Teil des Förderstroms wird durch die Ventildrehplatte 29 abgelenkt und gelangt erst danach mit einer sich innerhalb der Ventilkammer 1 ausbildenden resultierenden Strömung durch die Austrittsöffnung 14 in das Rohranschlußstück 18 und in die Leitung 20.
  • Durch den gegenüber den Rohrdurchmessern wesentlich größeren Durchmesser der Strömungskammer 1 kommt es infolge der damit verbundenen Strömungsquerschnittsaufweitung insgesamt zu einer die Abriebfähigkeit der im Trägerstrom enthaltenen Teilchen herabsetzenden Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit. Ferner ist der Abrieb durch die Teilchen des Trägerstroms dadurch vermindert, daß die im wesentlichen senkrecht auf die Ventildrehplatte auftreffenden Teilchen keine so große Abriebwirkung wie schräg auftreffende Teilchen erzeugen können. Daß hingegen die Konusspitze 32 durch schräg auftreffende Teilchen einer verstärkten Abnutzung unterliegt, ist kein großer Nachteil, da diese Kunststoffspitze mit geringem Aufwand ausgewechselt werden kann. Auch die einem geringeren Verschleiß unterliegende Ventildrehplatte 29 sowie die Zwischenstücke 35 und 36 sind nach einer entsprechend längeren Nutzungsdauer leicht auswechselbar.
  • Durch Drehung der Ventildrehplatte 29 mit ihrer Ventilöffnung 30 über eine der Öffnungen 14 bis 16 kann jeweils eine dieser Austrittsöffnungen als den Förderstrom führende Öffnung ausgewählt werden, wobei es während der Drehung vorübergehend zu einem Verschluß sämtlicher Austrittsöffnungen und einer verstärkten Aufstauung des Förderstromes kommt.
  • Durch die Drucküberwachungsanschlüsse 5,11,21,22,24 und 38 kann eine umfassende Kontrolle der Ventileinrichtung auf Dichtigkeit erfolgen, so daß der Betrieb unterbrochen werden kann, wenn über eine Druckänderung die Entstehung eines Lecks festgestellt wird.
  • Die anhand der 1 und 2 beschriebene Vorrichtung kann auch in umgekehrte Strömungsrichtung betrieben werden.
  • Insbesondere könnte die Vorrichtung z.B. eintrittsseitig spiegelbildlich zur Austrittsseite ausgebildet sein, so daß wahlweise einer von drei zuführbaren Förderströmen in eine von drei Ausgangsleitungen geleitet werden kann.

Claims (18)

  1. Wegeventilvorrichtung für einen pneumatischen, abrasive oder abriebempfindliche Teilchen tragenden Förderstrom, mit einer den Förderstrom aufweitenden Ventilkammer (1), die wenigstens eine Stromeintrittsöffnung (6) und mehrere Stromaustrittsöffnungen (14–16) an einer der Stromeintrittsöffnung (6) gegenüberliegenden Ventilkammerwand (12) aufweist, sowie mit einer Einrichtung zum Auswählen mindestens einer der mehreren Stromaustrittsöffnungen (14–16) als den Förderstrom aus der Ventilkammer abführende Öffnung, wobei die Auswähleinrichtung eine in der Ventilkammer vor den mehreren Stromaustrittsöffnungen angeordnete Drehplatte (29) mit einer vor der ausgewählten Stromaustrittsöffnung (14) positionierbaren Ventilöffnung (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (1) als länglicher Zylinder mit den genannten Öffnungen (6;14–16) an den Stirnseiten ausgebildet ist.
  2. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung unter Verwendung der wenigstens einen Stromeintrittsöffnung als Stromaustrittsöffnung und der Stromaustrittsöffnungen als Stromeintrittsöffnungen in entgegengesetzten Strömungsrichtungen betreibbar und vorzugsweise an den Stirnseiten der Kammerwand (12) spiegelbildlich, jeweils mit Öffnungen und einer Drehplatte ausgebildet ist.
  3. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung (30) an ihrer der Ventilkammer (1) zugewandten Randkante eine Abschrägung (31) aufweist.
  4. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drehplatte (29) und der Ventilkammerwand (12) die Kanallänge der in der Ventilkammerwand (12) vorgesehenen Austrittsöffnungen (14–16) verlängernde Zwischenstücke (35,36) vorgesehen sind.
  5. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Drehplatte (29) koaxial zu der Stromeintrittsöffnung (6) angeordnet ist.
  6. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (1) im wesentlichen rundzylindrisch mit der Stromeintrittsöffnung (6) koaxial zur Zylinderachse ausgebildet ist.
  7. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der der Stromeintrittsöffnung (6) gegenüberliegenden Ventilkammerwand (12) in die Ventilkammer (1) ein Körper (32) mit Leitflächen für den Förderstrom vorsteht.
  8. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit den Leitflächen als in einer zentralen Position der Ventilkammerwand angeordnete Konusspitze ausgebildet und auf der Drehplatte (29) koaxial zu deren Drehachse angeordnet ist.
  9. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14–16) in einer ein Ventilkammergehäuse (2) abschließenden Deckelplatte (12) vorgesehen sind.
  10. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (12) mit einem Verbindungsflansch (13) des Ventilkammergehäuses (12) verschraubbar ist.
  11. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehplatte (29) über einen auf der Deckelplatte (12) angeordneten Motor (25) und eine durch die Deckelplatte (12) geführte Antriebswelle (27) drehbar ist.
  12. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14–16) auf ihrer der Ventilkammer (1) abgewandten Seite in mit einer Leitung verbindbare Anschlußrohrstücke (17,18) einmünden.
  13. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrohrstücke (17,18) im Winkel zu der Drehachse des Verschlußdrehteils (29) angeordnet sind.
  14. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeintrittsöffnung durch ein in die Ventilkammer hinein vorstehendes, an dem der Ventilkammer abgewandten Ende mit einer Leitung (7) für den Förderstrom verbindbares Anschlußrohrstück (6) gebildet ist.
  15. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelwandig ausgebildetes Ventilkammergehäuse (2) mit einem durch einen Überwachungsdruck beaufschlagbaren Wandzwischenraum (4) vorgesehen ist.
  16. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Anschlußrohrstücke (6;17,18) doppelwandig mit einem durch den Überwachungsdruck beaufschlagbaren Wandzwischenraum vorgesehen sind.
  17. Wegeventilvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrohrstücke (6;17,18) einen Verbindungsflansch mit einer Ringnut (10) zur Bildung eines mit dem Überwachungsdruck beaufschlagbaren Ringraumes aufweisen.
  18. Wegeventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungsflansch (13) des Ventilkammergehäuses (2) und der Deckelplatte (12) ein mit dem Überwachungsdruck beaufschlagbaren Ringraum (37) gebildet ist.
DE1997141528 1997-09-20 1997-09-20 Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom Expired - Fee Related DE19741528B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141528 DE19741528B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141528 DE19741528B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741528A1 DE19741528A1 (de) 1999-04-15
DE19741528B4 true DE19741528B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7843048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141528 Expired - Fee Related DE19741528B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741528B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507582C (de) * 1928-08-19 1930-09-18 Paul Puett Zwei-, Drei- oder Mehrwegschieber
DE1160290B (de) * 1959-10-30 1963-12-27 Schwermaschb Iakarl Liebknecht Sammelstueck fuer den wahlweisen Anschluss der Ausblaseleitungen mehrerer Zellstoffkocher an einem gemeinsamen Ausblasebehaelter
DE7821106U1 (de) * 1978-07-13 1978-10-19 Polysius Ag, 4720 Beckum Mehrwegeverteiler
DE3433569A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE3935389A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Wolf Woco & Co Franz J Mischventil
DE3522693C2 (de) * 1985-06-25 1993-01-28 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507582C (de) * 1928-08-19 1930-09-18 Paul Puett Zwei-, Drei- oder Mehrwegschieber
DE1160290B (de) * 1959-10-30 1963-12-27 Schwermaschb Iakarl Liebknecht Sammelstueck fuer den wahlweisen Anschluss der Ausblaseleitungen mehrerer Zellstoffkocher an einem gemeinsamen Ausblasebehaelter
DE7821106U1 (de) * 1978-07-13 1978-10-19 Polysius Ag, 4720 Beckum Mehrwegeverteiler
DE3433569A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE3522693C2 (de) * 1985-06-25 1993-01-28 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3935389A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Wolf Woco & Co Franz J Mischventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741528A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140928C2 (de) Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln
EP0719587A2 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
WO1990005480A1 (de) Endoskop
DE4219320A1 (de) Pneumatische hochgeschwindigkeits-vorrichtung zum ausheben und abfuehren von material
DE102014012882B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Inspektion eines Strömungskanals
DE3515007A1 (de) Dental-handstueck
CH648608A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei fadenenden.
CH658589A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE2910864A1 (de) Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
DE69722804T2 (de) Stapelbarer behälter und system zum entfernen von zahnstein
DE3525650A1 (de) Drehverbindung zum anschluss einer schlauchleitung
CH707524A2 (de) Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse.
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
EP1370847B1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE19741528B4 (de) Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom
DE3836661C1 (de)
DE3730438A1 (de) Strahlpumpe
DE2653588C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE19800154C2 (de) Hohlstrahldüse
DE19652361C2 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE4339302A1 (de) Farbwechselblock
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
EP0862377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee