DE4339302A1 - Farbwechselblock - Google Patents

Farbwechselblock

Info

Publication number
DE4339302A1
DE4339302A1 DE19934339302 DE4339302A DE4339302A1 DE 4339302 A1 DE4339302 A1 DE 4339302A1 DE 19934339302 DE19934339302 DE 19934339302 DE 4339302 A DE4339302 A DE 4339302A DE 4339302 A1 DE4339302 A1 DE 4339302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
color change
control valves
change block
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934339302
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339302C2 (de
Inventor
Herbert Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19934339302 priority Critical patent/DE4339302C2/de
Publication of DE4339302A1 publication Critical patent/DE4339302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339302C2 publication Critical patent/DE4339302C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbwechselblock zum wahlwei­ sen Einspeisen von unterschiedlichen Farben, mit Anschlüs­ sen für unterschiedliche Farben sowie für Druckluft und für Reinigungsfluid, welcher Farbwechselblock über eine Zuführ­ leitung mit einer Farbauftragvorrichtung verbunden ist und für jeden Anschluß Steuerventile aufweist, die von druck­ fluidführenden Steuerleitungen angesteuert und beaufschlag­ bar sind und zur Unterbrechung der Fluidzufuhr im Farbwech­ selblock dienen.
Der Einsatz von Farbwechselsystemen, die dazu dienen unter­ schiedliche Farben für die Beschichtung der zu beschichten­ den Objekte bereitzustellen ist hinlänglich bekannt. Insbe­ sondere beim Einsatz in automatischen Fertigungsstraßen, z. B. in der Automobilindustrie, ist dem Problem Rechnung zu tragen, daß eine unterbrechungsfreie Farbmittelzufuhr gewährleistet ist, um sicher auszuschließen, daß die ausge­ führte Beschichtung örtliche Fehler in der Beschichtung, z. B. Minderbeschichtungen aufweist, was zu Reklamationen führt.
Für die einwandfreie Funktion der zum Einsatz kommenden Steuerventile, welche die Aufgabe haben, jeweils nur einen Leitungsweg mit dem jeweiligen Fluid freizugeben, während die übrigen Leitungswege abgesperrt sind, weisen in der Re­ gel Entlüftungsöffnungen auf, die dazu dienen, die beim Um­ schalten von einem Ventil auf ein anderes Ventil anfallende Steuerluft abzuleiten.
Bei ausgeführten Farbwechselblöcken ist zuweilen beobachtet worden, daß die zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem Ventilkörper eines Steuerventils und der Innenwand der hierfür zur Aufnahme vorgesehenen Aufnahmebohrung einge­ setzten Dichtungen, z. B. O-Ringe, fehlerhaft war, z. B. infolge Verschleiß oder Versprödung, so daß Farbfluid durch den Ringspalt in den Aufnahmeraum für den Ventilkörper ein­ gedrungen ist und sich mit der dort befindlichen Steuerluft vermischt hat. Derartige Undichtigkeiten bzw. Leckagen in­ folge Zerstörung der betreffenden Dichtungen werden bislang erst sehr viel später wahrgenommen, nämlich dann, wenn die mit dem eingedrungenen Farbfluid vermischte Steuerluft sich an Übergängen bzw. Druckentlastungseinrichtungen für die Steuerluft niederschlägt.
Abgesehen davon, daß die Verunreinigung mit Farbfluid im Leitungssystem der Steuerluft zu Betriebsstörungen führt, bedeutet das Auftreten solcher Leckagen überdies einen Mehraufwand für die Reinigung der betroffenen Systemab­ schnitte.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Farbwechselblock der eingangs genann­ ten Art dahingehend abzuändern, daß derartige Leckagen mög­ lichst frühzeitig erkannt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß die Steuerventile mit Entlüftungsöffnungen versehen sind, wel­ che mit einem Entlüftungsweg verbunden sind, der mit Leckageindikatoren ausgestattet ist, die zur Leckageerfas­ sung dienen. Auf diese Weise wird erreicht, daß sofort, wenn ein Steuerventil, durch welches die Fluidzufuhr in den Farbwechselblock gesteuert wird, undicht wird, dieses Un­ dichtwerden erfaßt und abhängig von der weiteren Instru­ mentierung zur Anzeige gebracht wird. Der Entlüftungsweg wird hierbei vorzugsweise von einem Entlüftungskanal sowie gegebenenfalls einer hieran anschließenden Entlüftungslei­ tung gebildet.
Vorteilhafterweise ist jede Entlüftungsöffnung eines An­ schlusses mit demselben Entlüftungskanal verbunden, so daß es ausreicht, wenn, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der Anschlußöffnung der letzten Entlüftungsöffnung der er­ findungsgemäß vorgesehene Leckageindikator angeordnet ist. Dabei kann es durchaus zweckmäßig sein, den Entlüftungska­ nal parallel bzw. gleichlaufend neben einem Zuführkanal für Auftragsfluid anzuordnen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Farbwech­ selblock mit konzentrisch angeordneten Anschlüssen und ebenfalls konzentrisch angeordneten Steuerventilen verse­ hen, deren Längsachse achsparallel zur Längsachse des Farb­ wechselblocks verlaufen, wobei der vorgesehene Entlüftungs­ kanal zur Verbindung der Entlüftungsöffnungen sämtlicher Steuerventile spiralförmig ausgebildet ist.
Die Entlüftungsöffnungen in dem erfindungsgemäßen Farbwech­ selblock sind hierbei jeweils als Bohrung ausgeführt, wel­ che einen zur Aufnahme des jeweiligen Ventilgehäuses des betreffenden Steuerventils dienenden Raum mit dem Entlüf­ tungskanal verbindet. Entsprechend einer bevorzugten Ausge­ staltung münden die als Entlüftungsöffnung vorgesehenen Bohrungen jeweils exzentrisch in den betreffenden Aufnah­ meraum für das Steuerventilgehäuse.
In weiterer Verbesserung der Erfindung kann ferner als Leckageindikator ein im Strömungsweg des Entlüftungskanals bzw. der Entlüftungsleitung befindliches Fenster oder Schauglas dienen. Es kann in vorteilhafter Weiterbildung aber auch vorgesehen sein, daß an einer derartigen licht­ durchlässigen Anordnung lichtempfindliche elektronische Bauteile, z. B. Lichtschranke, gegebenenfalls kombiniert mit einem Optokoppler, positioniert sind, die auf den nor­ malen Betriebszustand mit Klarluft als Steuerluft einge­ stellt sind und bereits bei geringfügiger Abweichung, im Sinne einer Trübung der Steuerluft, diese Abweichung zur Anzeige bringen, z. B. durch akustisches und/oder optisch­ visuelles Signal, bzw. den Fertigungsablauf auch unterbre­ chen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen sowie weitere Verbesserungen und Vorteile der Erfindung nä­ her erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen auszugsweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Farbwechselblock
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung für einen erfindungsge­ mäßen Farbwechselblock gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine auszugsweise Vergrößerung eines Längs­ schnittes durch einen Farbwechselblock 10 gezeigt, welcher wenigstens ein Steuerventil 12 besitzt, das in einer hier­ für im Farbwechselblock 10 entsprechend vorgesehenen Boh­ rung 14 eingesetzt ist. Das Steuerventil 12 dient zur ge­ steuerten Zuführung von Fluid, welches über eine ebenfalls als Bohrung ausgebildete Leitung 16 dem Steuerventil 12 zu­ strömt und nach Öffnen des Steuerventils 12 in eine Sammel­ leitung 18 eingespeist wird, welche mit einer Farbauftrag­ vorrichtung verbunden ist. Die Sammelleitung 18, von wel­ cher hier nur der etwa rechteckige Querschnitt gezeigt ist, ist spiralförmig in einer Ebene, welche quer zur Längsachse des Steuerventils 12 verläuft, angeordnet. Zum besseren Verständnis der in Fig. 1 gezeigten Schnittdarstellung ist es gut zu wissen, daß die Steuerventile 12, von denen in Figur nur eines mit der Bezugsziffer 12.1 gezeigt ist, kon­ zentrisch um eine hier nicht dargestellte Längsachse des Farbwechselblocks 10 sowie axial gegenüberliegend angeord­ net sind. Hierdurch ist es möglich, den zur Verfügung ste­ henden Raum im zylindrischen Farbwechselblock 10 optimal auszunutzen, wobei vorteilhafterweise jeweils zwei Steuer­ ventile 12 axial einander gegenüberliegen und wahlweise in die Sammelleitung 18 Fluid einleiten.
Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist achsparallel zur Längsachse der Steuerventile und somit auch achsparal­ lel zur Längsachse des Farbwechselblocks eine Öffnung 20 vorgesehen, welche den Aufnahmeraum 14 für das darin ange­ ordnete Steuerventil 12 mit einem Entlüftungskanal 22 ver­ bindet. Diese Entlüftungsöffnung 20 ist als Bohrung vorge­ sehen, welche exzentrisch in den Aufnahmeraum 14 für das Steuerventil 12 einmündet. Der Entlüftungskanal 22, von welchem in Fig. 1 ebenfalls nur der rechteckige Quer­ schnitt gezeigt ist, hat ebenfalls einen spiralförmigen Verlauf und ist parallel bzw. gleichlaufend zur Sammellei­ tung 18 angeordnet.
In Verbindung mit Fig. 2 soll die besondere Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Farbwechselblocks 10 erläutert werden. Der Farbwechselblock 10 gemäß Fig. 2 ist einerseits über Zuführleitungen 16 mit jeweils zugeord­ neten Vorratsbehältern 17 verbunden, in welchen sich das jeweilige Auftragsfluid bzw. Reinigungsfluid befindet. Ab­ gangseitig schließt an den Farbwechselblock 10 eine Zuführ­ leitung 19 an, welche mit der in Fig. 1 gezeigten Sammel­ leitung 18 verbunden ist. Die Zuführleitung 19 führt zu ei­ ner Farbauftragvorrichtung 11, mittels welcher das jewei­ lige Auftragsfluid verarbeitet wird.
Daneben schließt an den Farbwechselblock 10 eine Entlüf­ tungsleitung 24 an, welche mit dem in Fig. 1 gezeigten Entlüftungskanal 22 verbunden ist. Die Entlüftungsleitung 24 besitzt eine lichtdurchlässige Stelle 25, z. B. ein Rohrstück aus transparentem Material oder zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Fenster, an welcher visuell bzw. optisch erkennbar ist, ob die durchströmende Luft klar oder trüb ist. Falls die Luft eine Trübung aufweisen sollte, steht fest, daß die in Fig. 1 gezeigte Dichtung 13 undicht oder zerstört ist, so daß Farbfluid in den Aufnah­ meraum 14 für das Steuerventil 12 und von dort über die Entlüftungsbohrung 20 zum Entlüftungskanal 22 und schließ­ lich in die Entlüftungsleitung 24 gelangt.
Wie bereits erwähnt besitzt die Entlüftungsleitung 24, die zu einer hier nicht näher gezeigten Abluftfiltereinrichtung führt, eine lichtdurchlässige Stelle 25, welche zur automa­ tischen Erfassung von Trübungen der durchströmenden Luft mit einer Durchleuchtungseinrichtung 26 und einer diametral gegenüberliegend angeordneten optoelektronischen Erfas­ sungseinrichtung 28, vorzugsweise als Photodiode ausgebil­ det, versehen ist. Die Durchleuchtungseinrichtung 26 wie auch die optische Erfassungseinrichtung 28 sind mit einer Auswerte- und Steuerschaltung 30 verbunden, in welcher das vom Normalzustand abweichende Erfassungssignal umgesetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, rechtzeitig auf Stö­ rungen im Betriebsablauf des Farbwechselblocks 10 aufmerk­ sam zu machen und Undichtigkeiten in der Farbfluidzufuhr bzw. bei der Entlüftung der Steuerventile 12 frühzeitig zu erkennen.

Claims (7)

1. Farbwechselblock zum wahlweisen Einspeisen von un­ terschiedlichen Farben, mit Anschlüssen, die über Speise­ leitungen (16) mit Vorratsbehältern (17) für unterschiedli­ che Farben sowie für Druckluft und für Reinigungsfluid ver­ bunden sind, welcher Farbwechselblock (10) über eine Zu­ führleitung (19) an eine Farbauftragsvorrichtung (11) an­ schließt und Steuerventile (12) für jeden Anschluß auf­ weist, die von druckluftführenden Steuerleitungen angesteu­ ert und beaufschlagbar sind und zur Unterbrechung der Fluidzufuhr im Farbwechselblock (10) dienen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerventile (12) mit Entlüftungs­ öffnungen (20) versehen sind, welche mit einem Entlüftungs­ weg (22, 24) verbunden sind, der mit Leckageindikatoren (25) ausgestattet ist, die zur Leckageerfassung dienen.
2. Farbwechselblock nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Entlüftungsöffnung (20) eines Anschlus­ ses mit demselben Entlüftungskanal (22) verbunden ist und daß in Strömungsrichtung hinter der letzten angeschlossenen Entlüftungsöffnung (20) der Leckageindikator (25) angeord­ net ist.
3. Farbwechselblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (22) parallel bzw. gleichlaufend neben einem Zuführkanal (18) für Auftrags­ fluid angeordnet ist.
4. Farbwechselblock nach einem der vorherigen Ansprü­ che mit konzentrisch angeordneten Anschlüssen und ebenfalls konzentrisch angeordneten Steuerventilen (12), deren Längsachse achsparallel zur Längsachse des Farbwechsel­ blocks (10) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der alle Entlüftungsöffnungen (20) der Steuerventile (12) verbin­ dende Entlüftungskanal (22) spiralförmig ausgebildet ist.
5. Farbwechselblock nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnungen (20) jeweils als Bohrung ausgeführt sind, welche einen zur Aufnahme jedes Ventilgehäuses eines Steuerventils (12) die­ nenden Raum (14) mit dem Entlüftungskanal (22) verbindet.
6. Farbwechselblock nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Leckageindikator eine transparente Stelle (25) im Entlüftungskanal (22) bzw. in einer hieran anschließenden Entlüftungsleitung (24) vorge­ sehen ist.
7. Farbwechselblock nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leckageindikator als optischer Sensor (28) ausgebildet ist, welcher die Trübung der Entlüftungs­ luft erfaßt, indem eine Lichtquelle (26) den Abluftstrom an der transparenten Stelle (25) durchstrahlt und die Licht­ stärke auf der gegenüberliegenden Seite von einem opto­ elektronischen Bauelement (28) erfaßt und in einer Auswer­ teeinheit (30) verarbeitet wird.
DE19934339302 1993-11-18 1993-11-18 Farbwechselblock mit Leckageindikatoren Expired - Fee Related DE4339302C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339302 DE4339302C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Farbwechselblock mit Leckageindikatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339302 DE4339302C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Farbwechselblock mit Leckageindikatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339302A1 true DE4339302A1 (de) 1995-05-24
DE4339302C2 DE4339302C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=6502843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339302 Expired - Fee Related DE4339302C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Farbwechselblock mit Leckageindikatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339302C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19819339A1 (de) * 1998-04-30 1999-12-09 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit der Ventile an Farbwechslern zur seriellen Verarbeitung verschiedenartiger Lacke
EP1291089A3 (de) * 2001-09-07 2005-08-10 Illinois Tool Works, Inc. Pistole zum Auftragen von Heissschmelzklebern
EP2184111A1 (de) * 2007-08-31 2010-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur ladung eines beschichtungsmaterials
EP2554274A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 ABB Technology AG Lackmaterialschaltstrecke und Farbwechsler
US9254501B2 (en) 2009-10-21 2016-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of supplying paint to a paint cartridge
CN106768985A (zh) * 2017-02-20 2017-05-31 广西凯纵机械制造有限公司 双头气动喷枪测试方法
CN106895966A (zh) * 2017-02-20 2017-06-27 广西凯纵机械制造有限公司 双头手动喷枪测试方法
EP3610955A1 (de) * 2015-04-15 2020-02-19 Apson Lackiertechnik GmbH Farbwechselsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577696B2 (de) * 1965-07-08 1979-01-18 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Sprühvorrichtung
DE3203666A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur messung der dichtigkeit von gasgefuellten, vorzugsweise porzellanisolierten elektrischen schaltern
US4844706A (en) * 1986-10-31 1989-07-04 Trinity Industrial Corporation Coating material supply device
DE3535586C2 (de) * 1985-10-05 1989-07-27 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0338871A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-25 Automobiles Peugeot Gesteuerte Farbspritzanlage mit häufigem Farbwechseln, insbesondere für die Automobilindustrie
DE4104937A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Behr Industrieanlagen Fluessigkeitssensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201048A (en) * 1963-04-19 1965-08-17 Gen Motors Corp Multiple fluid spray gun with remotely operable selective valve control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577696B2 (de) * 1965-07-08 1979-01-18 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Sprühvorrichtung
DE3203666A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur messung der dichtigkeit von gasgefuellten, vorzugsweise porzellanisolierten elektrischen schaltern
DE3535586C2 (de) * 1985-10-05 1989-07-27 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
US4844706A (en) * 1986-10-31 1989-07-04 Trinity Industrial Corporation Coating material supply device
EP0338871A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-25 Automobiles Peugeot Gesteuerte Farbspritzanlage mit häufigem Farbwechseln, insbesondere für die Automobilindustrie
DE4104937A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Behr Industrieanlagen Fluessigkeitssensor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19819339A1 (de) * 1998-04-30 1999-12-09 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit der Ventile an Farbwechslern zur seriellen Verarbeitung verschiedenartiger Lacke
EP1291089A3 (de) * 2001-09-07 2005-08-10 Illinois Tool Works, Inc. Pistole zum Auftragen von Heissschmelzklebern
EP1679129A3 (de) * 2001-09-07 2006-11-02 Illinois Tool Works, Inc. Pistole zum Auftragen von Heissschmelzklebern
EP2184111A1 (de) * 2007-08-31 2010-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur ladung eines beschichtungsmaterials
EP2184111A4 (de) * 2007-08-31 2011-08-10 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur ladung eines beschichtungsmaterials
US8016001B2 (en) 2007-08-31 2011-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Painting material charging device
US9254501B2 (en) 2009-10-21 2016-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of supplying paint to a paint cartridge
EP2554274A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 ABB Technology AG Lackmaterialschaltstrecke und Farbwechsler
EP3610955A1 (de) * 2015-04-15 2020-02-19 Apson Lackiertechnik GmbH Farbwechselsystem
CN106768985A (zh) * 2017-02-20 2017-05-31 广西凯纵机械制造有限公司 双头气动喷枪测试方法
CN106895966A (zh) * 2017-02-20 2017-06-27 广西凯纵机械制造有限公司 双头手动喷枪测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339302C2 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer fluidleitung angeordneten ventilen
DE4339302C2 (de) Farbwechselblock mit Leckageindikatoren
EP3867109A1 (de) Reinigungsvorrichtung, druckluftsystem, reinigungsverfahren
DE4342128A1 (de) Farbauftragvorrichtung
DE2312434A1 (de) Einrichtung zur dichtheitspruefung
DE102007058598B4 (de) Druckschalter
EP2428793B1 (de) Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
DE102005025670A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102009031855B4 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung
DE3816736C2 (de)
EP1179505A1 (de) Doppelwandiger Behälter mit Lekagedetektionseinrichtung
DE3825575C2 (de)
DE102016212321B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
EP1000672A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung im wesentlichen zylindrischer Prüflinge
DE4239356C1 (de) Einrichtung zur Leckageanzeige an einer Vielzahl von Flanschverbindungen
DE3805464C1 (en) Leakage-monitoring arrangement, in particular at pipe joints
DE102007036117B4 (de) Verbrauchszähler für Flüssigkeiten
EP2241864A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumens- oder Messestromes eines Mediums mittels Differenzdrucksensors mit einer Verbindungsvorrichtung für den Sensor
EP3418095B1 (de) Entlüftungsnippel und tankvorrichtung
DE10358531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE4440883C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des mittels einer Förderpumpe durchgeführten Einfüllvorganges abrasiver, stark verschmutzter Flüssigkeiten, insbesondere Altöl an Tankfahrzeugen
EP1254318B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
DE3524219A1 (de) Anschlussnippel
DE19741528B4 (de) Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom
DE4339301A1 (de) Farbwechselblock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee