DE19741394A1 - Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten

Info

Publication number
DE19741394A1
DE19741394A1 DE1997141394 DE19741394A DE19741394A1 DE 19741394 A1 DE19741394 A1 DE 19741394A1 DE 1997141394 DE1997141394 DE 1997141394 DE 19741394 A DE19741394 A DE 19741394A DE 19741394 A1 DE19741394 A1 DE 19741394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
gripping
lifting
frame
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997141394
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741394C2 (de
Inventor
Walter Langer
Lothar Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURTECHNIK und MASCHINEN
Original Assignee
INGENIEURTECHNIK und MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURTECHNIK und MASCHINEN filed Critical INGENIEURTECHNIK und MASCHINEN
Priority to DE1997141394 priority Critical patent/DE19741394C2/de
Publication of DE19741394A1 publication Critical patent/DE19741394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741394C2 publication Critical patent/DE19741394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/64Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for T- or I-section beams or girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsetzen von ver­ formten Profilen auf Blechplatten bzw. Paneele, die dort mittels Schweißen mit der Blechplatte verbunden werden.
Zum Bau von Schiffen sind neben besteiften Flachsektionen auch besteifte verformte Sektionen erforderlich. Dazu werden auf die verformten Blechplatten bzw. verformte Blechpaneele verformte Profile aufgesetzt und mit diesen verschweißt. Das Aufsetzen der Profile auf die Oberfläche der Blechplatte erfolgt dabei in einem Winkel von 90° ± 30°. Als Profile werden die unterschied­ lichsten Arten, wie z. B. Flach-, Wulst-, Doppel-T-, T-, L-Pro­ fil, verwendet.
Bisher wurden die Profile manuell aufgesetzt und geheftet. Das bedeutet schwere körperliche Arbeit unter Verwendung von mecha­ nischen Hilfsmitteln, wie Montagezangen zum Aufsetzen und Knag­ gen mit Keilen zur Vorbereitung des Heftens der Profile an der Blechplatte.
Zur Ablösung dieser manuellen Arbeit wurde eine Vorrichtung zum Aufsetzen der Profile auf Blechplatten entwickelt, die praxis­ wirksam ist und im wesentlichen aus einer Greifvorrichtung für die Profile sowie aus Hubmagneten zum Anziehen der Blechober­ fläche an die Unterkante des Profils besteht. Die Greifeinrich­ tung wird gebildet aus einer festen U-förmigen Klemmbacke und einem beweglichen Greifarm, die in Längsrichtung des Profils gesehen paarweise angeordnet sind und zwischen denen auf jeder Stegseite des Profils je ein Hubmagnet vorgesehen ist. Zur Be­ herrschung der verschiedenen Aufsetzwinkel zwischen Profil und Blechplatte sind die Greifeinrichtungen um eine waagerechte Achse drehbar. Zwei Paar Greifeinrichtungen bilden eine funktio­ nelle Einheit, die durch einen festen Träger miteinander ver­ bunden sind. Beim Aufsetzen eines Profils sind mindestens zwei solcher Einheiten im Einsatz.
Diese Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Die Klemm­ backe und der Greifarm sind unsymmetrisch angeordnet. Die Anord­ nung der festen U-förmigen Klemmbacke erfordert eine Abmessung der Schenkellänge, die durch das größtmöglichste zu verwendende Gurtprofil bestimmt wird. Damit werden die Breitenmaße der Grei­ feinrichtung ungünstig beeinflußt, was sich auf die Abmessungen der Speicherpaletten für die Profile überträgt. Desweiteren ergeben sich für den beweglichen Greifarm längere Betätigungs­ wege, die den Arbeitsablauf beeinflussen. Die feste Trägerver­ bindung von zwei Paar Greifeinrichtungen zu einer Funktionsein­ heit führt bei stark verformten Sektionen dazu, daß nur ein Paar der Greifeinrichtungen in Einsatz ist, da das zweite Paar mit dem Profil nicht in Kontakt kommt. Außerdem ist die Verwendung von zwei Funktionseinheiten für diesen Arbeitsprozeß, auch in Fließlinien, kostenmäßig zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß der Greifvorgang und das Aufsetzen der Profile auf die Blechoberfläche günstiger gestaltet wird, die Abmessungen der Greifvorrichtung sich ver­ ringern und der Einsatz der Vorrichtung universeller möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten bzw. Paneele, die dort mittels Kehlnahtschweißen mit der Blechplatte bzw. dem Paneel verbunden werden, im wesentlichen bestehend aus einer Greifeinrichtung für das Profil und einer Hubeinrichtung zum Anziehen der Blechoberfläche an die Unterkante des Profils sowie einer Dreheinrichtung zur Beherrschung der verschiedenen Aufset­ zwinkel zwischen Profil und Blechoberfläche, derart gelöst, daß die Greifeinrichtung aus zwei paarweise auf je einer Drehachse symmetrisch angeordneten und separat voneinander angetriebenen Greifarmen besteht, daß die Hubeinrichtung aus mehreren, auf beiden Seiten des Profilsteges wirkenden Teleskopzylindern be­ steht, die am unteren Ende gegenüberliegend je einen beweglich angeordneten Hubmagneten aufweisen und daß Greifeinrichtung sowie Hubeinrichtung auf einem gemeinsamen Schwenkrahmen, mit dem der Aufsetzwinkel zwischen Profil und Blechoberfläche ein­ stellbar ist, befestigt ist.
Es ist vorteilhaft, daß der Schwenkrahmen an einem in Längsrich­ tung des Profils drehbaren Rahmen befestigt ist, der wiederum in zwei parallelen, vertikalen Laschen drehbar lagert und die La­ schen fest mit einer Kugeldrehverbindung verbunden sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Greifarmpaare einen definierten Abstand voneinander aufweisen. Die innere Kontur der Greifarme bildet ein seitliches U, wobei der äußere Schenkel zur Vorderkante der Greifarme nach außen geführt ist. Die Greifarme sind durch an einem Anlenkpunkt ein­ greifende Arbeitszylinder separat bewegbar.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Hubeinrichtung aus einem mit der Schwenkachse fest verbundenen horizontalen Träger besteht, der im rechten Winkel zur Schwenkachse und zu beiden Seiten des Profilsteges angeordnet ist und an dessen Enden je ein vertikal wirkender Teleskopzylinder vorgesehen ist, der am unteren Ende einen in Profilstegrichtung beweglichen Hubmagneten aufweist.
Es ist zweckmäßig, daß am unteren Ende des Schwenkrahmens, im inneren Konturausschnitt des Greifers, eine als Widerlager wir­ kende Platte angeordnet ist.
Vorgesehen ist weiter, daß die Vorrichtung verfahrbar auf einem Portalträger eines fahrbaren Portals angeordnet ist. Am Fahr­ werksrahmen der Vorrichtung ist ferner eine rollengelagerte Andrückeinrichtung, die über Hubeinrichtungen vertikal bewegbar ist, vorgesehen. Am unteren Ende der Andrückeinrichtung ist die Kugeldrehverbindung angeordnet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß mittels der beiden unabhängigen Antriebe für die Greifarme alle möglichen Profilarten sicher gehalten werden können. Das Greifen der Profile aus der Profilpalette ist günstiger und die Profil­ paletten können in ihrer Abmessung optimaler gestaltet werden. Die paarweise Anordnung der Greifarme in Verbindung mit der Anordnung und Gestaltung der Hubmagnete auf einem Schwenkrahmen gewährleistet, daß in jeder Arbeitsposition die Greifarme in Wirkungsverbindung mit den Profilstegen sind und ein eventueller Luftspalt zwischen Blechoberfläche und Unterkante des Profils vermieden wird. Die Bewegungsmöglichkeit der Vorrichtung in verschiedenen Achsen gewährleistet, daß das Profil sowohl im Aufsetzwinkel α als auch in Längsrichtung des Profils sicher in Arbeitsposition gebracht wird. Die Anordnung der Kugeldrehver­ bindung gestattet es das Profil in jeder Stellung auf die Blech­ platte bzw. das Paneel zu setzen. Im Extremfall kann die Profil­ stellung in Fließrichtung verlaufen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der gesamte Arbeitsablauf günstig beeinflußt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Anwendungsfalles der Vorrich­ tung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Greif-, Hub- und Dreheinrichtun­ gen,
Fig. 3 eine Vorderansicht "A" nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht nach Fig. 2 bei einem Schwenkwinkel α,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Greifein­ richtung bei geöffneter Stellung der Greifarme,
Fig. 7 eine Ansicht nach Fig. 6 bei halbgeöffneter Stellung der Greifarme,
Fig. 8 eine Ansicht nach Fig. 6 bei geschlossener Stellung der Greifarme.
Die Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen 6 auf die Oberfläche von Blechplatten 5 bzw. Paneele 5' ist, wie aus Fig. 1 erkennbar, auf einem Portalträger 2 eines Portals 1 verfahrbar angeordnet. Das Portal 1 überspannt den Bauplatz für den Bau von verformten Sektionen und ist gleichfalls über den gesamten Bau­ platz in Fließrichtung verfahrbar. Der Bauplatz besteht im we­ sentlichen aus einer Bauauflage 3 mit vertikal verstellbaren und eine Kontur bildende Stecklehren 4, auf denen die verformte Blechplatte 5 oder das verformte Paneel 5' vor dem Aufsetzen der Profile 6 lagegerecht abgelegt wird.
Am Fahrwerksrahmen 7 der Vorrichtung ist eine rollengelagerte Andrückeinrichtung 8 angeordnet, die über geeignete Hubeinrich­ tungen 9, wie z. B. Hubzug oder Zahnstange, vertikal bewegbar ist. Am unteren Ende der Andrückeinrichtung 8 ist eine Kugel­ drehverbindung 10 vorgesehen, die es ermöglicht, daß die Vor­ richtung um 360° gedreht werden kann. In den Fig. 2,3 und 5 ist dargestellt, daß mit der Kugeldrehverbindung 10 zwei parallele, vertikale Laschen 11 fest verbunden sind, zwischen denen ein Rahmen 12 drehbar aufgehängt ist. Dazu ist der Rahmen 12 mit einer horizontalen Achse 14, die in den Laschen 11 drehbar gela­ gert ist, fest verbunden. An einem Ende der Achse 14 ist der Antrieb 13 aufgesteckt. Mit diesem Antrieb 13 ist der Rahmen 12 längs in Profilrichtung drehbar.
In Profilrichtung gesehen sind am Rahmen 12 zwei parallele ver­ tikale Rahmenstützen 15 vorgesehen, zwischen denen am unteren Ende ein Schwenkrahmen 16 auf einer Schwenkachse 17 gelagert ist. Der Schwenkrahmen 16 ist die Basis für eine Hubeinrichtung 35, die zum Anziehen der Blechoberfläche an die Unterkante des Profils 6 dient, sowie für die Greifeinrichtung zum Greifen der Profile 6. Mit dem Schwenkrahmen 16 können Greifeinrichtung und Hubeinrichtung 35 in eine Arbeitsstellung gebracht werden, deren Schwenkwinkel α ca. ± 30° aus der Vertikalen beträgt, siehe Fig. 5.
Dazu ist ein Schwenkmechanismus vorgesehen, der aus einem Hydraulikantrieb in Form eines hydraulischen Arbeitszylinders 21 besteht, der an einer am Rahmen 12 angeordneten Lasche 24 seit­ lich in einem Drehpunkt 25 gelagert ist und dessen Kolbenstange 22 mit einer seitlich am Schwenkrahmen 16 angeordneten Lasche 23 im Angriffspunkt 26 in Wirkverbindung steht.
Wie aus Fig. 3 und 4 erkennbar, ist zur Anordnung der Hubein­ richtung 35 die Schwenkachse 17 durch die Rahmenstützen 15 hin­ aus auf jeder Seite verlängert. Auf diesen Achsenden ist die Hubeinrichtung 35 fest angeordnet, womit gleichzeitig eine form­ schlüssige Verbindung zum Schwenkrahmen 16 besteht. Die Hubein­ richtung 35 selbst besteht aus einem mit der Schwenkachse 17 fest verbundenen horizontalen Träger 18 der im rechten Winkel zur Schwenkachse 17 verläuft und an dessen Enden je ein Tele­ skopzylinder 19 angeordnet ist, der am unteren Ende gegenüber­ liegend je einen beweglichen Hubmagneten 20 aufweist. Der hori­ zontale Träger 18 gewährleistet, daß die Hubmagneten 20 auf beiden Seiten des Profilsteges wirken.
Am unteren Ende des Schwenkrahmens 16 ist im Wirkbereich des Greifers weiterhin eine horizontale Platte 27 angeordnet, die als Widerlager beim Aufsetzen des Profils 6 auf die Blechober­ fläche dient. Über dieser Platte 27 ist im Schwenkrahmen 16 eine Drehachse 28 für den Greifer vorgesehen.
In den Fig. 6 bis 8 ist der Greifer näher dargestellt. Der Grei­ fer wird gebildet aus zwei paarweise auf je einer Drehachse 28 symmetrisch angeordneten beweglichen Greifarmen 30, 31, wobei die Paare beabstandet sind. Wie aus Fig. 8 zu ersehen, verläuft im geschlossenen Zustand des Greifers die äußere Kontur des Greifarmes 30 bzw. 31 von der Drehachse 28 aus nach außen gerade und leicht abfallend bis zu einer Ecke und von dort kreisbogen­ förmig zurück bis zur Vorderkante des Greifarmes 30 bzw. 31. Die innere Kontur bildet ein seitliches U, wobei der äußere Schenkel zur Vorderkante des Greifarmes 30 bzw. 31 nach außen geführt ist. Mit dieser inneren Kontur und den dadurch erzielten Aus­ schnitt wird die Platte 27 und jeder äußere Profilgurt umfaßt und der Profilsteg fixiert. Die Greifarme 30, 31 werden separat voneinander angetrieben. Dazu ist am Schwenkrahmen 16 für jeden Greifarm 30, 31 ein Hydraulikantrieb in Form eines hydraulischen Arbeitszylinders 29 angeordnet, dessen Kolbenstange 32 in einem Anlenkpunkt 33, der an der äußeren Ecke des Greifarmes 30, 31 vorgesehen ist, eingreift.
Zur Unterstützung des Transportes der Profile 6 von dem Bereit­ stellungsplatz zur Bauauflage 3 und zum Aufsetzen der Profile 6 auf die Blechoberfläche, insbesondere bei sehr langen Profilen, sind zusätzlich unterhalb des Portalträgers 2 verfahrbare Hubzü­ ge 34 mit einer Profilgreiferklemme angeordnet, siehe Fig. 1. Diese Hubzüge 34 greifen an den Profilenden an.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt beschrieben.
Auf der Bauauflage 3 ist eine verformte Blechplatte 5 bzw. ein verformtes Paneel 5' abgelegt und mit Markierungen zum Aufsetzen von verformten Profilen 6 versehen. Das Portal 1 verfährt zum Bereitstellungsplatz der verformten Profile 6, die zumeist in Profilpaletten bereitgestellt sind. Dort wird der Greifer mit geöffneten Greifarmen 30, 31, siehe Fig. 6, auf das benötigte Profil 6 soweit abgesenkt, bis die Platten 27 mit dem Obergurt des Profils 6 in Wirkverbindung sind. Vorzugsweise wird das Pro­ fil 6 im Gewichtsschwerpunkt gefaßt. Dann wird der Greifarm 30 mittels des zugeordneten Arbeitszylinders 29 solange bewegt bis die Vorderkante des Greifarms 30 mit dem Steg des Profils 6 kontaktiert. In dieser Stellung wird der Greifarm 30 hydraulisch verriegelt, siehe Fig. 7. Danach wird der Greifarm 31 mittels seines zugeordneten Arbeitszylinders 29 solange bewegt bis des­ sen Vorderkante in Wirkverbindung mit dem Steg des Profils 6 kommt, siehe Fig. 8. Dieser Greifarm 31 bleibt solange unter der Druckwirkung seines Arbeitszylinders 29 bis das Profil 6 auf der Blechoberfläche in diesem Bereich geheftet ist. Das Betätigen der jeweiligen Greifarme 30, 31 kann paarweise oder einzeln er­ folgen.
Ist das Profil 6 festgeklemmt, können zusätzlich an den Profi­ lenden die Lasthebemittel der Hubzüge 34 in Einsatz gelangen.
Durch Betätigen der Hubeinrichtung 9 wird nun das Profil 6 aus der Profilpalette entnommen und bei entsprechender Freigängig­ keit mit dem Portal 1 zur Bauauflage 3 transportiert und dort zum Anriß auf der Blechoberfläche abgesenkt. Erforderlichenfalls kann am Anriß nun mit dem hydraulischen Arbeitszylinder 21 der Schwenkrahmen 16 entsprechend dem Aufsetzwinkel zwischen Profil­ steg und Blechoberfläche eingestellt werden.
Das Erzeugen der Andrückkraft zum Andrücken des Profils 6 auf die Blechoberfläche ist abhängig von der eingesetzten Andrück­ vorrichtung 8. So kann sie z. B. durch das Eigengewicht der Vor­ richtung erzeugt werden oder bei einem Zahnstangenantrieb mit­ tels motorischer Kraft.
Sind alle vorgenannten Voraussetzungen erfüllt wird das Profil 6 auf die Blechoberfläche abgesetzt. Anschließend werden die Hubmagnete 20 durch die Teleskopzylinder 19 auf die Blechober­ fläche gleichzeitig abgesenkt. Bedingt durch ihre Form und ihre bewegliche Anordnung in Stegrichtung des Profils 6 gesehen, werden die Hubmagnete 20 genau in der Kehle am Profilfuß posi­ tioniert. Nach dem Absenken werden die Hubmagnete 20 elektrisch aktiviert und mittels der Teleskopzylinder 19 angezogen, wodurch die Blechoberfläche an die Unterkante des Profils 6 gedrückt und der Luftspalt zwischen Blechoberfläche und Profil 6 praktisch gleich 0 wird. Die Platte 27 im Greifer wirkt dabei als Wider­ lager für das Profil 6.
Danach erfolgt im Bereich des Greifers das manuelle Schweißen der Heftnaht. Nach durchgeführter Schweißung werden die Hubma­ gnete 20 entaktiviert, die Teleskopzylinder 19 nach oben bewegt, die Greifarme 30, 31 nacheinander vom Profilsteg gelöst und der Greifer mittels der Hubeinrichtung 9 soweit angehoben, daß eine Freigängigkeit für den Weitertransport zur nächsten Heftstelle in Profillängsrichtung gegeben ist. Dazu wird die gesamte Vor­ richtung auf dem Portalträger 2 in Arbeitsposition gefahren. Die folgende Heftstelle liegt zumeist unmittelbar neben der zuletzt geschweißten Heftnaht. Nun wird der Greifer soweit abgesenkt bis die Platten 27 in Wirkverbindung mit dem oberen Profilgurt kom­ men. Bedingt durch die Profilkrümmung ist es möglich, daß zuerst nur eine Platte 27 mit dem oberen Profilgurt in Wirkverbindung kommt. Daher wird mit dem Antrieb 13 der Rahmen 12 in Richtung der noch nicht wirkenden Platte 27 nachgeführt, bis diese mit dem oberen Gurtprofil kontaktiert. Danach werden die Greifarme 30, 31 an den Profilsteg geführt und anschließend die Hubmagnete 20 durch die Teleskopzylinder 19 auf die Blechoberfläche abge­ senkt. Jetzt folgen die Arbeitsschritte wie bereits beschrieben.
Erforderlichenfalls, bedingt durch den Konturverlauf des Profils 6, ist vor dem erneuten Absenken des Greifers durch Betätigen des Antriebes 13 ein Drehen des Rahmens 12 längs in Profilrich­ tung erforderlich. Dieses Erfordernis ergibt sich aus dem funk­ tionellen Zusammenhang und der zuverlässigen Wirkungsweise zwi­ schen Greifer und Hubeinrichtung 35 des Greifers.
Die vorgenannten Arbeitsgänge werden fortlaufend solange ausge­ führt bis alle benötigten Heftnähte zwischen Profil 6 und Blech­ oberfläche gesetzt sind. Danach wird die Vorrichtung zur Profil­ vorratspalette zur Entnahme des nächsten Profils 6 verfahren und die beschriebenen Arbeitsschritte wiederholen sich.
Durch die angeordnete Kugeldrehverbindung 10 ist es möglich Profile 6 auf die Blechplatte 5 oder auf das Paneel 5' zu set­ zen, deren Aufriß in einem Winkel in Bezug auf die Portalträger­ stellung verlaufen.
Die Vorrichtung kann sowohl bei konvexen als auch bei konkaven Konturen der Profile 6 und der Blechplatten 5 bzw. der Paneele 5' eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Portal
2
Portalträger
3
Bauauflage
4
Stecklehre
5
Blechplatte
5
' Paneel
6
Profil
7
Fahrwerksrahmen
8
Andrückeinrichtung
9
Hubeinrichtung
10
Kugeldrehverbindung
11
Lasche
12
Rahmen
13
Antrieb
14
Achse
15
Rahmenstütze
16
Schwenkrahmen
17
Schwenkachse
18
Träger
19
Teleskopzylinder
20
Hubmagnet
21
Arbeitszylinder
22
Kolbenstange
23
Lasche
24
Lasche
25
Drehpunkt
26
Angriffspunkt
27
Platte
28
Drehachse
29
Arbeitszylinder
30
Greifarm
31
Greifarm
32
Kolbenstange
33
Anlenkpunkt
34
Hubzug
35
Hubeinrichtung
α Schwenkwinkel

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten bzw. Paneele, die dort mittels Kehlnahtschwei­ ßen mit der Blechplatte verbunden werden, im wesentlichen bestehend aus einer Greifeinrichtung für das Profil und einer Hubeinrichtung zum Anziehen der Blechoberfläche an die Unterkante des Profils sowie einer Dreheinrichtung zur Beherrschung der verschiedenen Aufsetzwinkel zwischen Pro­ fil und Blechoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung aus zwei paarweise auf je einer Drehachse (28) symmetrisch angeordneten und separat voneinander ange­ triebenen Greifarmen (30, 31) besteht, daß die Hubeinrich­ tung (35) aus mehreren, auf beiden Seiten des Profilsteges wirkenden Teleskopzylindern (19) besteht, die am unteren Ende gegenüberliegend je einen beweglich angeordneten Hub­ magneten (20) aufweisen und daß Greifeinrichtung sowie Hubeinrichtung (35) auf einem gemeinsamen Schwenkrahmen (16), mit dem der Aufsetzwinkel zwischen Profil (6) und Blechoberfläche einstellbar ist, befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (16) an einem in Längsrichtung des Pro­ fils (6) drehbaren Rahmen (12) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) in zwei parallelen, vertikalen Laschen (11) drehbar gelagert ist, die fest mit einer Kugeldrehver­ bindung (10) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarmpaare einen definierten Abstand voneinander aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kontur der Greifarme (30, 31) ein seitliches U bildet und der äußere Schenkel zur Vorderkante der Greif­ arme (30, 31) nach außen geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Greifarme (30, 31) durch am Anlenkpunkt (33) eingreifende Arbeitszylinder (29) separat bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (35) aus einem mit der Schwenkachse (17) fest verbundenen horizontalen Träger (18) besteht, der im rechten Winkel zur Schwenkachse (17) und zu beiden Seiten des Profilsteges angeordnet ist und an dessen Enden je ein vertikal wirkender Teleskopzylinder (19) vorgesehen ist, der am unteren Ende einen in Profilstegrichtung beweglichen Hubmagneten (20) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schwenkrahmens (16), im inneren Konturausschnitt des Greifers, eine als Widerlager wirkende Platte (27) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung verfahrbar auf einem Portalträger (2) eines fahrbaren Portals (1) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrwerksrahmen (7) der Vorrichtung eine rollengelagerte Andrückeinrichtung (8), die über Hubeinrichtungen vertikal bewegbar ist, angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 10, dadurch gekennzeich­ net, daß am unteren Ende der Andrückeinrichtung (8) die Kugeldrehverbindung (10) angeordnet ist.
DE1997141394 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten Expired - Fee Related DE19741394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141394 DE19741394C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141394 DE19741394C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741394A1 true DE19741394A1 (de) 1999-04-01
DE19741394C2 DE19741394C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=7842951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141394 Expired - Fee Related DE19741394C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741394C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061950A (zh) * 2020-09-08 2020-12-11 山东交通职业学院 一种用于机械制造的多功能夹具
CN116100213A (zh) * 2023-04-11 2023-05-12 四川科新机电股份有限公司 一种大型不锈钢薄板焊接防变形装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104942155A (zh) * 2015-07-15 2015-09-30 柳州伟祺数控机械有限公司 一种大梁总成的拼接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617179A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Berndorf Band Ges M B H Vorrichtung zum elektromagnetischen Aufspannen und zum Verbinden, insbesondere Verschweißen, der Endbereiche von Blechen
DE19548616A1 (de) * 1995-03-07 1996-12-05 Ingenieurtechnik Und Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen und Schweißen von Profilen auf Blechplatten
DE19548618C1 (de) * 1995-12-23 1997-08-28 Ingenieurtechnik Und Maschinen Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden bzw. zu bearbeitenden plattenfömigen Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548616A1 (de) * 1995-03-07 1996-12-05 Ingenieurtechnik Und Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen und Schweißen von Profilen auf Blechplatten
DE19617179A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Berndorf Band Ges M B H Vorrichtung zum elektromagnetischen Aufspannen und zum Verbinden, insbesondere Verschweißen, der Endbereiche von Blechen
DE19548618C1 (de) * 1995-12-23 1997-08-28 Ingenieurtechnik Und Maschinen Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden bzw. zu bearbeitenden plattenfömigen Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061950A (zh) * 2020-09-08 2020-12-11 山东交通职业学院 一种用于机械制造的多功能夹具
CN116100213A (zh) * 2023-04-11 2023-05-12 四川科新机电股份有限公司 一种大型不锈钢薄板焊接防变形装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741394C2 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301595C2 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
EP2877651A1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
EP0351596B1 (de) Schliessverfahren für einen Nähguthalter
DE19741394C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten
DE19909416C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten
AT407873B (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von folien in verbundglas
DE20308664U1 (de) Hubgabel
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE4119009A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum herstellen von gebogenen holzleimbindern
DE2646496C3 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE2410812B2 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
DE2539761C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen einer Beton- oder Mauerwerkschicht
DE2558425C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern od.dgl.
DE2934310C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Rammgut, insbesondere Bohlen, Kanaldielen u.dgl., am Mäkler eines Rammgeräts
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
DE3221489C2 (de) Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten
DE2949674C2 (de) Metallkreissäge
DE4016414C1 (en) Appts. for prodn. of large plastic container(s) with planar walls - includes transport rail for weld extruder, carriage running parallel to weld, and adjustable carrier on carriage etc.
CH617119A5 (en) Apparatus for cutting boards to size
EP0538565A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Säcken sowie zum Verschliessen offener Säcke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee