DE19737989B4 - Verbesserungen an Kraftfahrzeugscheinwerfern mit abnehmbarem Elektronikgehäuse - Google Patents

Verbesserungen an Kraftfahrzeugscheinwerfern mit abnehmbarem Elektronikgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE19737989B4
DE19737989B4 DE19737989A DE19737989A DE19737989B4 DE 19737989 B4 DE19737989 B4 DE 19737989B4 DE 19737989 A DE19737989 A DE 19737989A DE 19737989 A DE19737989 A DE 19737989A DE 19737989 B4 DE19737989 B4 DE 19737989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
closure
optical housing
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19737989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737989A1 (de
Inventor
Alain Levilain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE19737989A1 publication Critical patent/DE19737989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737989B4 publication Critical patent/DE19737989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugscheinwerfer, der ein Optikgehäuse (2), in dem mindestens ein Reflektor und eine Lampe angebracht sind, sowie ein Elektronikgehäuse umfaßt, das in eine Abdeckung (5) eingesetzt ist, die eine Zugangsöffnung des Optikgehäuses verschließt, wobei das Elektronikgehäuse abnehmbar an der besagten Verschlußabdeckung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Verschlußabdeckung (5) und das Optikgehäuse (2) formschlüssige Mittel (13, 14) umfassen, die eine Führung der Positionierung der Abdeckung im Verhältnis zum Optikgehäuse ermöglichen, wenn die besagte Abdeckung (5) in Richtung der Öffnung verschoben wird, um an dieser (4a) angebracht zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse.
  • Derartige Scheinwerfer sind insbesondere in der unter der Nummer FR 2 685 439 A1 veröffentlichten französischen Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben worden.
  • Ein solches Elektronikgehäuse enthält eine Reihe von elektrischen und elektronischen Bauteilen, deren Aufgabe darin besteht, eine oder mehrere Funktionen in dem Scheinwerfer, zu dem es gehört, zu übernehmen. So übernimmt dieses Elektronikgehäuse beispielsweise die Steuerung der Ein- und Ausschaltung der Lampen des Scheinwerfers und/oder die Erzeugung der für die Zündung und die Selbsthaltung der Entladungslampen, sofern vorhanden, erforderlichen Hochspannungen und/oder die Steuerung der Elektromotoren zur Veränderung der Ausrichtung der Reflektoren und/oder die Steuerung der Elektromotoren zum Antrieb der Wischer oder der Pumpen der Scheinwerferwaschanlage usw.
  • Unlängst ist durch die Anmelderin in ihrer Patentanmeldung FR 2 729 741 A1 ein Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgeschlagen worden, bei dem mindestens eine Zugangsöffnung durch eine Verschlußabdeckung verschlossen wird, an der ein solches Elektronikgehäuse abnehmbar befestigt ist.
  • Bei einer solchen Scheinwerferstruktur wird das Einsetzen des Elektronikgehäuses am Optikgehäuse vereinfacht. Darüber hinaus ermöglicht diese Struktur eine beträchtliche Verringerung des Platzbedarfs.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, diesen Scheinwerfertyp zu verbessern.
  • Dazu schlägt sie eine Scheinwerferstruktur vor, bei der die Anbringung der Verschlußabdeckung am Optikgehäuse noch weiter vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgeschlagen, der ein Optikgehäuse, in dem mindestens ein Reflektor und eine Lampe angebracht sind, sowie ein Elektronikgehäuse umfaßt, das in eine Abdeckung eingesetzt ist, die eine Zugangsöffnung des Optikgehäuses verschließt, wobei das Elektronikgehäuse abnehmbar an der besagten Verschlußabdeckung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Verschlußabdeckung und das Optikgehäuse formschlüssige Mittel umfassen, die eine Führung der Positionierung der Abdeckung im Verhältnis zum Optikgehäuse ermöglichen, wenn die besagte Abdeckung in Richtung der Öffnung verschoben wird, um an dieser angebracht zu werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung. Diese Beschreibung dient nur zur Veranschaulichung und hat keine einschränkende Wirkung. Sie ist unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen zu lesen. Darin zeigen im einzelnen:
  • 1 eine als Schnittansicht ausgeführte schematische Darstellung eines Scheinwerfers gemäß einer möglichen Ausführungsart der Erfindung, wobei der Reflektor in mehreren Positionen dargestellt wurde;
  • 2 eine von hinten gesehene perspektivische Darstellung des Optikgehäuses des Scheinwerfers von 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Verschlußabdeckung, die am Optikgehäuse von 2 anzubringen ist.
  • Im gesamten vorliegenden Text sind die Ausdrücke ”vorn” und ”hinten” im Verhältnis zur Abstrahlungsrichtung der Lichtbündel des Scheinwerfers zu verstehen.
  • Der Scheinwerfer von 1 ist in einer Aufnahme eingesetzt, die am Blech T des Fahrzeugs vorgesehen ist, und umfaßt hauptsächlich einen Reflektor 1, der im Innern eines Optikgehäuses 2 angeordnet ist.
  • Der Reflektor 1 ist ein Formteil aus Thermoplast, wobei seine reflektierende Oberfläche durch Metallisieren oder Lackieren ausgeführt ist. Er umfaßt eine elliptische Reflexionsaustiefung 1a zur Bildung des Abblendlichtbündels und eine parabolische Reflexionsaustiefung 1b zur Bildung des Fernlichtbündels. Am Boden dieser Austiefungen 1a und 1b sind (nicht dargestellte) Lampen, beispielsweise in der Ausführung als Entladungslampen, angeordnet.
  • Die Austiefung 1a lenkt das durch sie reflektierte Lichtbündel auf eine konvexe Austrittslinse 3 zurück, die auf dem besagten Reflektor 1 befestigt ist. Der Reflektor 1 und die daran angebrachte Linse 3 sind im Optikgehäuse 2 schwenkbar gelagert. Ein oder mehrere (nicht dargestellte) Elektromotoren, die im Innern des Gehäuses 2 angeordnet sind, bewirken die Veränderungen der Ausrichtung des Reflektors 1 und der Linse 3.
  • Das in 2 veranschaulichte Gehäuse 2 ist als Formteil aus Thermoplast ausgeführt. Es umfaßt in Höhe der Austiefungen 1a und 1b des Reflektors 1 Zugangsöffnungen 4a und 4b, deren Aufgabe darin besteht, den Zugang zum Innern des Scheinwerfers zu ermöglichen, beispielsweise um eine Lampe des Scheinwerfers auszuwechseln.
  • Die Öffnung 4b in Höhe der Austiefung 1b zur Reflexion des Fernlichtbündels des Scheinwerfers wird durch eine herkömmliche Verschlußabdeckung verschlossen, die nicht dargestellt wurde.
  • Die Öffnung 4a, die der Austiefung 1a zur Reflexion des Abblendlichtbündels entspricht, wird durch eine Abdeckung 5 verschlossen, die eine Aufnahme 6 für das Einsetzen eines formschlüssigen Elektronikgehäuses 15 aufweist.
  • Die Abdeckung 5 ist in 3 eingehender dargestellt worden. Sie weist einen Verschlußteil 5a, der an der Öffnung 4a anzufügen ist, und einen Teil 5b auf, der die Aufnahme 6 begrenzt.
  • Der Verschlußteil 5a hat eine allgemein zylindrische Form. Er wird an einem seiner Enden durch einen Boden abgeschlossen, während er an seinem anderen Ende offen ist. An seinem offenen Ende weist der Verschlußteil 5a eine ringförmige Nut 8 auf, die an einer ringförmigen Randleiste 9 einzusetzen ist, welche die Öffnung 4a nach außen vorstehend umgibt.
  • Dieser Verschlußteil 5a trägt außerdem in der Nähe seiner Öffnung zwei Befestigungsflügel 7, die sich radial erstrecken, wobei sie im Verhältnis zur Kante der Öffnung des besagten Verschlußteils 5a nach außen vorstehen.
  • In die Befestigungsflügel 7 sind durchgehend Öffnungen 7a eingearbeitet, die zum Einsetzen von Befestigungsschrauben dienen, deren Gewinde mit dem Innengewinde von Befestigungsmuffen 12 zusammenwirkt, die das Optikgehäuse 2 aufweist (2).
  • Wenn die Abdeckung 5 an der ringförmigen Randleiste 9 angefügt ist, können die Flügel 7 durch die Befestigungsschrauben an der Kante der Befestigungsmuffen 12 in Anlage gehalten werden, so daß die Abdeckung 5 die Öffnung 4a dicht verschließt.
  • Der als Behältnis ausgebildete Teil 5b ist einstückig mit dem Teil 5a ausgeführt. Sein Außenumriß weist einen geraden Querschnitt auf, dessen Gesamtform in etwa dem eines liegenden L entspricht, das durch die folgenden Teile definiert ist:
    • – durch einen Seitenteil 10, der sich seitlich im Verhältnis zum Teil 5a erstreckt, wobei er vor diesem verlängert wird, und
    • – durch einen flachen Teil 11 (mit geringer Höhe), der durch den Teil 5a überlagert und ebenfalls vor dem besagten Teil 5a verlängert wird.
  • Die untere Wand des Gehäuses 2 weist einen hinteren Rücksprung 2a auf, in den der flache Teil 11 eingesetzt ist, wobei der besagte Rücksprung 2a formschlüssig mit dem besagten Teil 11 ausgebildet ist.
  • Die Abdeckung 5 trägt, im Verhältnis zu den Seitenwänden des Teils 10 und des Teils 11 vorspringend, zwei Führungsansätze 13, die verschiebbar in formschlüssigen Führungsbahnen 14 gelagert sind, die an der Rückwand des Optikgehäuses 2 vorgesehen sind, um die Positionierung der Abdeckung 5 im Verhältnis zum Optikgehäuse 2 zu führen, wenn die Öffnung 4a verschlossen wird.
  • Diese Führungsansätze 13 sind starre Zungen mit geringer Dicke, die sich entlang den Seitenwänden der Teile 10 und 11, senkrecht zu diesen und parallel zur Achse des zylindrischen Teils 5a, erstrecken. Sie haben im wesentlichen eine von der Rückseite zur Vorderseite des Teils 5a abnehmende Dicke.
  • Diese leichte Dickenänderung der Ansätze in ihrer Länge ermöglicht eine Einspannung der Ansätze in den Führungsbahnen, wenn sich die Abdeckung 5 in ihrer Endlage befindet, nachdem sie entlang der durch den Pfeil in 3 angedeuteten Richtung verschoben worden ist, um sie an der Öffnung 4a einzusetzen. Dadurch tragen die durch die Führungsbahnen 14 und die Ansätze 13 gebildeten Führungsmittel zur Halterung der Abdeckung 5 auf dem Optikgehäuse 2 bei, solange die Befestigungsschrauben nicht in den Flügeln 7 und den Muffen 12 eingesetzt sind.
  • Die in das (auch als ”Vorschaltgerät” bezeichnete) Elektronikgehäuse 15 integrierten Bauteile steuern auf herkömmliche Weise die Hoch- und Niederspannungen, die im Scheinwerfer zur Stromversorgung der verschiedenen Lampen oder zur Betätigung der verschiedenen Elektromotoren benutzt werden.
  • Die Form des Elektronikgehäuses 15 ist passend zur Innenform des Behälters 5b ausgeführt und entspricht der in der Patentanmeldung FR 2.729.741 beschriebenen Form.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer, der ein Optikgehäuse (2), in dem mindestens ein Reflektor und eine Lampe angebracht sind, sowie ein Elektronikgehäuse umfaßt, das in eine Abdeckung (5) eingesetzt ist, die eine Zugangsöffnung des Optikgehäuses verschließt, wobei das Elektronikgehäuse abnehmbar an der besagten Verschlußabdeckung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Verschlußabdeckung (5) und das Optikgehäuse (2) formschlüssige Mittel (13, 14) umfassen, die eine Führung der Positionierung der Abdeckung im Verhältnis zum Optikgehäuse ermöglichen, wenn die besagte Abdeckung (5) in Richtung der Öffnung verschoben wird, um an dieser (4a) angebracht zu werden.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungsmittel Führungsbahnen (14) und formschlüssige Führungselemente (13) umfassen, die dazu bestimmt sind, verschiebbar in die besagten Führungsbahnen eingesetzt zu werden.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (14) an der Rückwand des Optikgehäuses (2) angebracht sind.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußabdeckung Führungsansätze (13) aufweist, die dazu bestimmt sind, mit den Führungsbahnen zusammenzuwirken.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze (13) starre Zungen sind, die eine von der Rückseite zur Vorderseite der Abdeckung abnehmende Dicke aufweisen.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) einen Verschlußteil (5a), um die Zugangsöffnung zu bedecken, und einen als Behältnis ausgebildeten Teil (5b) aufweist, der sich von der Zugangsöffnung aus erstreckt und die Aufnahme begrenzt, in die das Elektronikgehäuse eingesetzt ist, wobei die an der besagten Abdeckung angebrachten Führungsansätze beiderseits des besagten als Behältnis ausgebildeten Teils angeordnet sind.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (5a) Flügel (7) aufweist, die sich im Verhältnis zu seiner Öffnungskante vorspringend erstrecken und die für den Durchgang von Befestigungsschrauben bestimmt sind, deren Gewinde mit dem Innengewinde von Muffen zusammenwirkt, die das Optikgehäuse (2) aufweist.
  8. Optikgehäuse für einen Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zugangsöffnung umfaßt, die für den Verschluß durch eine Abdeckung bestimmt ist, an der ein Elektronikgehäuse abnehmbar befestigt ist, und daß es Mittel (14) umfaßt, die dazu bestimmt sind, die Führung der Positionierung der besagten Abdeckung zu ermöglichen.
  9. Verschlußabdeckung eines Scheinwerfers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie dazu bestimmt ist, eine Zugangsöffnung des Optikgehäuses des besagten Scheinwerfers zu verschließen, wobei ein Elektronikgehäuse an der besagten Verschlußabdeckung abnehmbar befestigt ist, und daß sie Mittel (13) umfaßt, die die Führung ihrer Positionierung im Verhältnis zu dem besagten Optikgehäuse ermöglichen.
DE19737989A 1996-09-20 1997-08-30 Verbesserungen an Kraftfahrzeugscheinwerfern mit abnehmbarem Elektronikgehäuse Expired - Fee Related DE19737989B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9611522A FR2753775B1 (fr) 1996-09-20 1996-09-20 Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles a boitier electronique amovible
FR9611522 1996-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737989A1 DE19737989A1 (de) 1998-03-26
DE19737989B4 true DE19737989B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=9495943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737989A Expired - Fee Related DE19737989B4 (de) 1996-09-20 1997-08-30 Verbesserungen an Kraftfahrzeugscheinwerfern mit abnehmbarem Elektronikgehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19737989B4 (de)
FR (1) FR2753775B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3907941B2 (ja) * 2000-12-14 2007-04-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
FR2892359B1 (fr) * 2005-10-20 2009-05-15 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile avec capot porte-circuit standard
DE102006043859B4 (de) 2006-09-19 2018-08-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012106293A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verschlusssystem zum Verschließen einer Öffnung einer Fahrzeugleuchte sowie Fahrzeugleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656065A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Valeo Vision Dispositif de solidarisation de deux pieces de projecteur automobile, notamment pour le montage d'un bloc optique sur une platine intermediaire de reglage.
FR2685439A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile presentant une disposition de circuit electronique perfectionnee.
DE19600638A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse
DE19654190A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD283013A5 (de) * 1989-05-03 1990-09-26 Narva Gluehlampen Verbindung einer in einem kfz-scheinwerfergehaeuse eingesetzten entladungslampe mit einem sonderteil
US5343370A (en) * 1990-10-23 1994-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp
FR2697318B1 (fr) * 1992-10-28 1994-12-02 Valeo Vision Projecteur du type à boîtier pour véhicule automobile, comportant un capot de fermeture.
FR2710134B1 (fr) * 1993-09-15 1995-12-08 Valeo Vision Boîtier et capuchon pour dispositif d'éclairage ou de signalisation de véhicule automobile.
JP3061248B2 (ja) * 1995-01-20 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656065A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Valeo Vision Dispositif de solidarisation de deux pieces de projecteur automobile, notamment pour le montage d'un bloc optique sur une platine intermediaire de reglage.
FR2685439A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile presentant une disposition de circuit electronique perfectionnee.
DE19600638A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse
FR2729741A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a boitier electrique amovible
DE19654190A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753775B1 (fr) 1998-12-11
FR2753775A1 (fr) 1998-03-27
DE19737989A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE19600638B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19737989B4 (de) Verbesserungen an Kraftfahrzeugscheinwerfern mit abnehmbarem Elektronikgehäuse
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0817941A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4120070C2 (de) Abgeblendeter, konvektionsgekühlter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP1391348A2 (de) Leuchtkörper-Einsatz zum nachträglichen Einbau in Standard-Fahrzeugseitenspiegel
DE19649602C2 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad
DE19721596A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE19826833A1 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE1952027A1 (de) Scheinwerfer
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
DE2731297C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10024843A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
DE19511164A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE2725953C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7838056U1 (de) Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE19815709C1 (de) Befestigung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE19535704A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10238264B4 (de) Blinkbeleuchtung für Fahrzeugseitenspiegel
DE102016218677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19850106A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Montage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301