DE1973734U - Einrichtung zur verbindung von stroemungskreisen. - Google Patents

Einrichtung zur verbindung von stroemungskreisen.

Info

Publication number
DE1973734U
DE1973734U DEA24207U DEA0024207U DE1973734U DE 1973734 U DE1973734 U DE 1973734U DE A24207 U DEA24207 U DE A24207U DE A0024207 U DEA0024207 U DE A0024207U DE 1973734 U DE1973734 U DE 1973734U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
channels
plate
passages
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA24207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instruments and Movements Ltd
Original Assignee
Instruments and Movements Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instruments and Movements Ltd filed Critical Instruments and Movements Ltd
Publication of DE1973734U publication Critical patent/DE1973734U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

ΡΆ.53657ΗΟ17
lit Dipl.-lng. WiIH. taün^eWi<
Patentanwalt Dipl.-lng. Wilh.Tarigirwiesche
(13a) REGENSBURG · ZOLLERSTRASSE 13 · TELEFON 7522
Aktenzeichen: A 24 207/42 r Gbm Regensburg, den
Instruments and Movements
Named.
Street, Hannover Square,
London, ¥. 1, England
Mein Zeichen: A 58 l/rO
Rohrleitungsverbindungseinheit unter Verwendung von Platten und darin ausgearbeiteten Kanälen.
Die feuerung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung von Strömungskreisen, z. B, von Flüssigkeits- oder pneumatischen Regelkreisen, Die neuerungsgemäße Einrichtung ist besonders, wenn auch nicht ausschließlich, dazu geeignet, Einzelteile, wie z. B. pneumatische Isoliervorrichtungen, pneumatische Ventile und andere pneumatisch betätigte Vorrichtungen, die im folgenden ganz allgemein Anschlußglieder genannt werden, miteinander in gewünschter Weise zu verbinden.
Bekannt sind bereits Rohrleitungsverbindungseinheiten unter Verwendung von Platten mit darin ausgearbeiteten Kanälen und mit einem Befestigungsblocks welcher durch flüssigkeitsdruck betätigte Bestandteile enthält, die auf einer Oberfläche befestigt sind, während geradlinige Durchgänge durch den Block von unten her die Bestandteile durchdringen und mit Mitteln zur Zuführung einer Arbeitsflüssigkeit zu den Bestandteilen unter Verwendung eines Musters von Kanälen, welche ausgewählte Durchgänge für den flüssigkeitsstrom zwischen ihnen im Einklang mit einer vorgefertigten Logikoder Schaltplanplatte miteinander verbinden,
Gemäß der vorliegenden Neuerung sind bei dieser Einrichtung in den Block Löcher eingearbeitet, die linear von einer flachen Seitenfläche desselben in den Block ausgehen und an ihren inneren Enden in die Durchgänge münden9 wobei das Muster der Kanäle in einer Kanalplatte gebildet ist, welche in ihrer kanelierten Oberfläche durch eine Dichtung abgedeckt ist, welche den Flüssigkeitsstrom zwischen den Löchern zum Kanal in der Kanalplatte begrenzt und abdichtet.
Die Strömungsplatte kann gegen die Seite des Baublockes durch Bolzen gehalten werden und besitzt eine unabhängige G-röße und kann auch geändert werden, ohne den Baublock mit den Anschlußgliedern zu ändern» In einigen Fällen ist es notwendig, Kanäle vorzusehen, welche ein-
ander kreuzen und in diesem Palle können zwei oder mehr Kanalplatten, die durch eine Dichtung getrennt sind5 zusammen an eine Seite des Blockes angeklemmt werden. In einer Abwandlung können die Kanalplatten an verschiedene Seiten des Blockes angeklammert werden und geeignete Durchgangslöcher durch den Block können da, wo es nötig ist, vorgesehen sein, um die nötige Verbindung zwischen den Durchgängen und den Kanälen herzustellen.
Vorzugsweise ist eine dünne Dichtungsplatte oder -Folie vorgesehen zwischen der mit Rillen oder Kanälen versehenen Oberfläche der Kanalplatte und der Pläche, an welche die Platte angeklemmt wird, obwohl auch O-Ringe stattdessen vorgesehen sein können» Die Dichtungsplatte kann zwischen einer Fläche des Baublocks und der Kanalplatte und ferner zwischen Paaren von Platten vorgesehen sein, wenn diese zu einem Stapel zusammengeklammert sinde Die Dichtungsplatten sind zweckmäßig aus ölimprägniertem Paserstoff oder Kork hergestellt und haben eine Dicke von annähernd 20/100 Zoll (0,5 mm). In einer Abwandlung kann ein Gummi- oder Plastikblatt als Dichtungsplatte benutzt werden« Die Dichtungsplatte muß geeignet sein, eine Dichtung gegen die mit Kanälen versehen Oberfläche der Kanalplatte herzustellen und sollte auch fähig sein,
sich leicht in die Kanäle eindrücken zu lassen, die in der Platte eingeformt sind, um in die Ecken und Kanten der Kanäle einzugreifen und eine gute Linienabdichtung zu erzielen.
Die Rillen oder Kanäle werden auf der Platte vorzugsweise durch Aussparungen gemäß einem auf die Fläche der Platte aufgedruckten oder anderweitig gekennzeichneten Muster erzeugt. Das Muster kann in einer Abwandlung, falls gewünscht, auch durch ein Ätzverfahren und durch ein fotografisches Druckverfahren erzeugt werden, wie es bei der Herstellung von gedruckten Schaltbildern verwendet wird.
Die löcher in dem Block liegen vorzugsweise auf geraden, parallelen linien und die Teile der Plattenoberfläche 9 welche den Enden der löcher gegenüberliegen, wenn die Platte an den Block angeklemmt ist, sind in geeigneter Weise gekennzeichnet«
Unterschiedliche Lochstellungen können vorgesehen sein zur Anpassung an verschiedene Anschlußglieder, welche an den Block angesetzt werden können, und entsprechende Kanäle zur Verbindung der Anschlußglieder untereinander können dann auf der Kanalplatte gebildet werden, bevor
sie an dem Block befestigt wird. Natürlich sind nur diejenigen Teile des auf der Platte gebildeten Musters, die zur Verbindung von Anschlußgliedern auf dein Block benötigt werden5 ausgesparte In einigen Fällen können sich die Kanäle vollständig durch die Kanalplatte hindurcherstrecken j so daß sie als Schlitze in ihr erscheinen. Bei einer solchen Einrichtung ist es natürlich notwendig, beide Seiten der Platte mit Dichtungsplatten zu versehen, um das Strömungsmittel in den Schlitzen zusammenzuhalten. In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "Kanal·1 sowohl solche Einrichtungen, bei denen die Kanäle die Form von Schlitzen aufweisen, als auch solche, bei denen die Kanäle nur teilweise die Kanalplatte durchdringen.
Bei der Verwirklichung der Neuerung können die Kanalplatten an eine oder mehrere Flächen des Baublocks angeklemmt werden. Es ist sogar vorgesehen, daß sie in gewissen Fällen, wo es wünschenswert sein mag, an alle Seiten des Blockes angeklemmt werden.
Die !Teuerung wird als Beispiel an Hand der beigefügten Zeichnungen, die teilweise schematisch gehalten sind, noch näher beschriebene Es zeigeng
Fig, 1 die perspektivische Ansicht einer Verbindungseinriehtung, welche die vorliegende Feuerung verkörpert ,
Fig, 2 eine Bndansicht der Einrichtung nach Fig» 1,
Fig0 3 eine Explosionsdarstellung der Einrichtung nach Figo 1,
Fig, 4 eine Explosionsdarstellung, teilweise im Schnitt, von Teilen eines Baublocks, Dichtungsplatte und Kanalplatte bei einer anderen Ausführungsfοrm der Yerbindungseinriehtung<,
Bezug nehmend auf die Figo 1, 2 und 3 enthält die Yerbindungseinriehtung 1 einen Baublock 2 aus Aluminium, der durch nicht dargestellte Bolzen an die Kopffläche eines Verzweigungsblockes 3 angeklemmt ist. Der Baublock 2 besitzt an seiner Kopffläche 3 durch Bolzen verbundene Bestandteile 4, 5 und 6S welche pneumatisch betätigte Steuerventile sein können, deren Regelung jeweils abhängig von einem oder beiden anderen Anschlußgliedern ist.
.Natürlich können die Anschlußglieder durch irgendeine Art von Druck-Strömungsmitteln, hydraulisch oder pneumatisch^ gesteuert sein und das Wort "Strömungsmittel" wird in dieser Beschreibung in dem Sinne verwendet, daß es beide Möglichkeiten deckt. Obwohl der Einfachheit halber nur drei Anschlußglieder dargestellt sind, können natürlich mehr als drei Anschlußglieder benutzt werden«
Der Baublock ist von senkrechten Durchgängen 7 durchdrungen, welche sich von unterhalb der Anschlußglieder abwärts erstrecken» Einige gehen ganz durch den Block 2 hindurch und fluchten mit entsprechenden aufrechten Bohrungen 8, die in dem Verzweigungsblock 3 vorgesehen sind. Die Durchgänge 7 und Bohrungen 8 fördern zum Beispiel ein pneumatisches Strömungsmittel zu und von federn der Anschlußglieder. Dichtungsplatten 10 sind zwischen den Anschlußgliedern und dem Baublock vorgesehen, um ein Lecken des pneumatischen Strömungsmittels zu verhindern. Die oberen Enden der Bohrungen 8 sind versenkt, um kegelstumpfartige Aussparungen zu bilden, von denen jede einen nachgiebig verformbaren O-Ring 11 aufnimmt, der zwischen den beiden Blöcken zusammengepreßt wird und eine strömungsdichte Verbindung an der Übergangsstelle von der Bohrung 8 zum Durchtritt 7 bildet.
Der verzweigte Block 2 ruht auf fußen 12 und ist an seiner Unterseite mit Kupplungsmitteln 13 versehen, durch welche Rohrleitungen 14 strömungsdicht an die Bohrungen 8 angeschlossen werden können«
Die beiden Blöcke 2, 3 besitzen je eine Seitenfläche 15, die flach und konplanar hergestellt sind ο Der Baublock 2 ist mit einer Anzahl von Löchern 16 versehen, die sich von der Fläche 15 aus in den Block erstrecken und in entsprechende Durchgänge 7 münden. Die äußeren Enden der Löcher
16 sind "bei 17 versenkt, um kegelstumpf artige Aussparungen zu "bilden, welche jeweils nachgiebig verformbare O-Ringe 18 aufnehmen., die als Dichtungsmittel für die offenen Enden der Löcher 16 dienen»
An die konplanaren Flächen der beiden Blöcke 2, 3 sind drei Platten 20, 21, 22 über zwei zwischengelegte Dichtungsplatten 23? 24 angeklemmt» Die beiden Platten 20,
21 stellen Kanalplatten dar, während die äußere Platte
22 eine Deckplatte ist.
Die Platten 20, 21 und 22 und die "beiden Dichtungsplatten 23, 24 sind mit Bolzenlöchern (nicht dargestellt) versehen, W-lohe mit Gewindebohrungen (nicht dargestellt) in dem Yerzweigungsblock 3 und dem Baublock 2 fluchten. Sie nehmen Kopfbolzen 26 auf für das feste Anklemmen des Stapels von Platten und Dichtungen an die konplanaren, ebenen Flächen der beiden Blöcke 2, 3°
Die innere Kanalplatte 20 ist mit Öffnungen 27 versehen, die mit den offenen Enden der Löcher 16 fluchten und mit ihnen gleiche Durchmesser besitzen^ Wenn die Platte 20 an die ebenen Flächen der Blöcke angeklemmt ist, so drückt der Rand der Innenfläche der Platte rund um jede Öffnung 27 den O-Ring 18 in seine Aussparungen 17, so daß eine strömungsdichte Verbindung rund um die Stoßstelle erzeugt wir do
Die äußere Fläche der Platte 20 ist e"ben und mit einer Anzahl von Kanälen 28 von rechteckigem Querschnitt versehen j welche einige der Öffnungen 27 miteinander verbinden» Es sei "bemerkt, daß die Kanäle oder Rillen bestimmten, verschiedenen Anschlußteilen zugeordneten Löchern 16 ermöglichen, miteinander in Verbindung zu treten.
Einige der Öffnungen 27 sind nicht durch Kanäle 28 miteinander verbunden una es ist ersichtlich, daß diese Öffnungen 27' mit einigen Öffnungen 30 fluchten, die in der Dichtungsplatte 23 vorgesehen sind« Diese Platte ist aus Gummistoff hergestellt und in der Lage, eine zufriedenstellende Abdichtung gegen die mit Kanälen versehene fläche der Kanalplatte 20 herzustellen, wenn die Verbindungseinrichtung zusammengesetzt ist« Die übrigen Öffnungen 30 fluchten mit einigen der öffnungen 27»
Die zweite Kanalplatte 21 wird von Öffnungen 31 durchdrungen, welche mit den Öffnungen 30, die in der Dichtungsplatte 23 vorgesehen sind, fluchten» Diese Öffnungen 31 sind mit der Außenfläche der Platte durch ein System von Kanälen oder Rillen 32 von rechteckigem Querschnitt verbunden, die in der Oberfläche ausgeschnitten oder ausgeätzt sind ο Diese Kanäle 32 dienen der gleichen Aufgabe wie die Kanäle 28 auf der Platte 20 und werden verwendet, um Verbindungen zwi-
sehen den Löchern 16 herzustellen, bei denen es schwierig ist, sie durch Kanäle 28 auf der Platte 20 zu verbinden, entweder, -weil das Kanalsystem auf der Platte 20 zu schwierig herzustellen -ist oder weil Kanäle, die getrennt sein sollen, einander kreuzen wurden„
Die zweite Dichtungsplatte 24 ähnelt der ersten Dichtungsplatte 21, abgesehen davon9 daß sie nicht mit löchern 30, sondern nur mit Bolzenlöchern versehen ist» Die äußere oder Deckplatte 22, ist flach und starr und ihre Innenfläche ist geglättet, so daß der von den Klemmbolzen 26 ausgeübte Druck gleichmäßig über die Flachen der beiden Dichtungsplatten 23s 24- und der Kanalplatten 20, 21 verteilt ist.
Wenn die Verbindungseinrichtung zusammengesetzt ist, werden die gewünschten Strömungsmittel-Druckfcreise zwischen den Anschlußgliedern 4S 5 und 6 durch die Kanäle 28 und 32 in den beiden Kanalplatten hergestellt. Diese Kanäle können leicht erzeugt und bequem gereinigt werden durch einfaches Zerteilen des Stapels der Kanal- und Dichtungsplatten, ferner können verschiedenartige Strömungsmittelkreise zwischen den gleichen Änschlußgliedern durch einfachen Austausch einer oder beider Kanalplatten 20s 21 erzielt werden.
Die Kanalplatten können aus Aluminium bestehen und die verschiedenen Kanalpläne, die jede Platte aufweisen mag, können fotografisch auf die ebene Oberfläche aufgedruckt una die Kanäle entlang den gedruckten Linien entsprechend dem jeweiligen Kanalplan eingeschnitten werden.
In ähnlicher Weise können die Stellen der Durchgänge und der Löcher 8 und 16 fotografisch auf die Seiten der beiden Blöcke 2 und 3 aufgedruckt oder geätzt werden,, Demgemäß brauchen nur diejenigen Löcher, die für ein bestimmtes Anschlußglied erforderlich sind, das auf die Verbindungseinrichtung aufgesetzt werden soll, ausgebohrt zu werden.
Es ist ersichtlich, daß die Verbindungseinrichtung gemäß der Erfindung außerordentlich vielseitig ist und die Notwendigkeit einzelner Bohrleiftungsverbindungen zwischen getrennten Anschlußgliedern vermeidet»
üin weiterer Vorteil der beschriebenen Verbindungseinrichtung besteht darin, daß die Zahl von parallelen Kanälen, welche auf den Kanalplatten untergebracht werden kann, nur durch ihre Höhe begrenzt ist, und diese kann so groß sein, wie irgendwie gewünscht, und ist nicht begrenzt durch die Höhe der ebenen !lachen der Blöcke·
Es ist ferner ersichtlich, daß in einigen lallen die Kanäle oder Rillen sich ohne große Abänderung der Verbindungseinrichtung ganz durch die Dicke der Kanalplatten hindurcherstrecken können0 Eine Abänderung, welche in diesem Falle notwendig ist, besteht darin, die 0-Ringdichtungen 18 durch eine Dichtungsplatte, z„ B. 24, zu ersetzen, die lediglich an den Stellen der 0-ßinge mix Öffnungen versehen ist« Die Dichtungsplatten müssen in der Lage sein, zwei sich kreuzende und entsprechend auf verschiedenen Kanalplatten vorgesehene Kanäle voneinander sicher zu trennen,
Fig. 4 zeigt die Teile einer abgeänderten Verbindungseinrichtung, welche eine kombinierte Deck- und Kanalplatte verwendet» In Fig» 4 ist ein Baublock 40 für die Aufnahme von Anschlußgliedern an durch Linien angedeuteten Stellen 41 versehen und unterhalb der Lage der Anschlußglieder von senkrechten Durchtritten 42 durchdrungen= Einige von diesen führen ganz durch den Block 4O5 andere dagegen nicht. Alle Blinddurchgänge und wenigstens einige der vollständigen Durchgänge sind mit Querlöchern 43 versehen, welche in eine ebene Fläche 44 des Blockes münden«,
Eine Dichtungsplatte 45 liegt für gewöhnlich gegen die ebene Fläche des Blockes an, und ist aus einem gummiartigen für das Strömungsmittel undurchlässigen Stoff hergestellt, der in der Lage ist, eine gute Abdichtung gegen die ebene Fläche 44 zu erzielen.
Die Diehtungsplatte 45 ist mit Löchern 46 versehen, welche mit den offenen Enden der Querlöcher 43 fluchten und ist ihrerseits durch eine flache, mit Kanälen versehene Oberfläche 47 überdeckt., die aus einer kombinierten Deck- und Kanalplatte 48 gebildet ist. Nicht dargestellte Bolzen ragen durch die Platte 48 und die Diehtungsplatte 45 und sind in Gewindebohrungen der ebenen Fläche 44 des Blockes 40 eingeschraubt, um die Diehtungsplatte und die Kanalplatte fest anzuschrauben
Die Oberfläche 47 der Platte 48 ist mit einer Anzahl von Kanälen 50 von rechteckigem Querschnitt versehen, welche ausgewählte Löcher 43 entsprechend einem festgelegten Schaltplan miteinander verbinden» Die Ecken und Kanten der Kanäle 50 drücken sich in die Diehtungsplatte 45 j so daß die verschiedenen Strömungsmittel-Druckkreises welche durch die Kanäle 50 gegeben sind, ggfo getrennt werden«
H -
Der Yorteil der Einrichtung gemäß fig« 4 gegenüber dem der Jig. 1 bis 3 besteht darin, daß weniger Teile notwendig sind, und für einfache Kreise eine billige Verbindungseinrichtung hergestellt werden kann. Wie in dem früheren Beispiel können die verschiedenen Verbindungskreise auf der ebenen Oberfläche der Platte fotografisch aufgedrckt werden, um die Stellen anzuzeigen, wo anschließend Kanäle gebildet werden sollen«
Obgleich alle in den Zeichnungen dargestellten Beispiele der Neuerung Kanalplatten nur an einer Fläche des Baublocks vorsehen, soll doch die leuerung so verstanden werden, daß sie auch Einrichtungen umfaßt, bei welchen Kanalplatten an beide Seitenflächen des Blocke's oder mehr oder gff. allen sechs Flächen eines Parallelepipeds oder kubischen Blocks, angeschlossen sind. Ferner umfaßt die Neuerung, obwohl die Verwendung eines getrennten Verzweigungsblockes vorgezogen wird, auch solche Einrichtungen, bei denen der Baublock gleichzeitig als Verzweigungsblock diente
Bei den beschriebenen Beispielen sind die Dichtungsscheiben von den Kanalplatten abnehmbar, jedoch hat der technische Fortschritt zur Entwicklung von Dichtungsscheiben geführt, welche dadurch gebildet werden.
daß eine Plastikschicht auf eine Metallfläche aufgebracht wird. .Natürlich soll die .Neuerung auch solche Dichtungen umfassen, wobei die Metallfläche entweder die mit Kanälen versehene Oberfläche der Kanalplatte oder die ebene Fläche des Baublockes ist.
Es sei ferner "bemerkt, daß, obgleich die Anschlußglieder vorzugsweise auf dem Baublock befestigt sind, die Neuerung jedoch auch dort anwendbar ist, wo die Anschlußglieder entfernt von dem Block angeordnet und durch leitungen mit den Durchgängen verbunden sind.
Es ist möglich, daß unter gewissen Umständen die Kanalplatte aus einem Stoff hergestellt werden kanns der selbst in der Lage ist, eine Dichtung gegenüber der Fläche des Blockes herzustellen. Die Verwendung eines solchen Stoffes kann es ermöglichen, von einer besonderen Dichtungsscheibe abzusehen und dennoch die Vorteile der Neuerung au2unutzen<>

Claims (1)

  1. RA. 536 571*19.9.67/?-)
    Schutzansprüche
    1. fiohrleitungsverbindungseinheit unter Verwendung von Platten und darin ausgearbeiteten Kanälen und mit einem Befestigungsblock, welcher durch flüssigkeitsdruck "betätigte Bestandteile enthält, die auf einer OlDerflache befestigt sind, während geradlinige Durchgänge durch den Block von unten her durch die Bestandteile hindurchgehen und mit Mitteln zur Zuführung einer Arbeitsflüssigkeit zu den Bestandteilen unter Verwendung eines Musters von Kanälen, welche ausgewählte Durchgänge für den Flüssigkeitsstrom zwischen ihnen miteinander verbinden im Einklang mit einer vorgefertigten Logikoder Schaltplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Block Löcher (16) eingearbeitet sind, die linear in den Block (2) von einer flachen Seitenfläche derselben ausgehen und an ihren inneren Enden in die Durchgänge (7) münden, wobei das Muster der Kanäle (28) in einer Kanalplatte (20) gebildet ist, welche in ihrer kanelierten Oberfläche durch eine Dichtung (23) abgedeckt ist, welche den Flüssigkeitsstrom zwischen den Löchern zum Kanal in der Kanalplatte begrenzt und abdichtet,
    Rohrleitungsverbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blinddurchgänge (42) vorgesehen sind, welche sich von den Unterseiten der Bestandteile (4» 5? 6) her teilweise durch den Block (4O) erstrecken und durch
    entsprechende Löcher (16) mit Kanälen (50) in der Stromplatte (48J in Terbindung stehen»
    3. Rohrleitungsverbindungseinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein handbetätigter Block auf den Montageblock geklemmt und von Bohrungen (8) durchdrungen ist, die am einen Satz von Enden mit entsprechenden Durchgängen (7) im Befestigungsblock (2) in Verbindung stehen und deren anderer Satz von Enden mit Leitungsverbindern (13) versehen ist, um Arbeitsflüssigkeit zu und aus der Verbindungseinheit (1) zu befördern»
DEA24207U 1964-08-06 1965-08-04 Einrichtung zur verbindung von stroemungskreisen. Expired DE1973734U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32059/64A GB1098629A (en) 1964-08-06 1964-08-06 Connector unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1973734U true DE1973734U (de) 1967-11-30

Family

ID=10332544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24207U Expired DE1973734U (de) 1964-08-06 1965-08-04 Einrichtung zur verbindung von stroemungskreisen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3391703A (de)
DE (1) DE1973734U (de)
GB (1) GB1098629A (de)
SE (1) SE321814B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1310110A (en) * 1969-06-19 1973-03-14 Newmark Ltd Louis Mounting blocks for fluid control valves
NL150557B (nl) * 1971-09-15 1976-08-16 Samson Apparatebau Ag Leidingsysteem voor met gasvormig of vloeibaar drukmiddel werkende regel-, stuur- of meetinrichtingen.
FR2404077A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Citroen Sa Module sanitaire
FR2496489A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Lorraine Carbone Systeme de distribution de liquide pour appareillages de genie chimique
US4537217A (en) * 1982-12-09 1985-08-27 Research Triangle Institute Fluid distributor
US4951709A (en) * 1988-11-01 1990-08-28 Komatsu Dresser Company Hydraulic system and manifold assembly
US5282488A (en) * 1991-11-18 1994-02-01 Eastman Kodak Company Interchangeable fluid path module
US5341841A (en) * 1993-10-19 1994-08-30 Acute Ideas, Inc. Fluid distribution device
US5567868A (en) * 1995-01-23 1996-10-22 Hewlett-Packard Company Planar manifold assembly
US5804701A (en) * 1996-10-22 1998-09-08 Hewlett-Packard Company Compact, low-profile chromatograph
DE19757865C1 (de) * 1997-12-24 1999-06-17 Porsche Ag Anschlußeinrichtung für hydraulisches Steuergerät aus Leichtmetall
SE513115C2 (sv) * 1998-11-12 2000-07-10 Mecman Ab Rexroth Ventilrampanordning
DE10224739B4 (de) * 2002-02-15 2012-09-20 Linde Material Handling Gmbh Steuerventileinrichtung
US6736370B1 (en) * 2002-12-20 2004-05-18 Applied Materials, Inc. Diaphragm valve with dynamic metal seat and coned disk springs
KR100908949B1 (ko) * 2002-12-20 2009-07-22 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 미세-가공되고 일체화된 유체 전달 시스템
US7798388B2 (en) * 2007-05-31 2010-09-21 Applied Materials, Inc. Method of diffusion bonding a fluid flow apparatus
US20080296354A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Mark Crockett Stainless steel or stainless steel alloy for diffusion bonding
GB201019687D0 (en) * 2010-11-19 2011-01-05 Domino Printing Sciences Plc Improvements in or relating to inkjet printers
US10557197B2 (en) 2014-10-17 2020-02-11 Lam Research Corporation Monolithic gas distribution manifold and various construction techniques and use cases therefor
WO2016198094A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
US10215317B2 (en) 2016-01-15 2019-02-26 Lam Research Corporation Additively manufactured gas distribution manifold
DE102019103011A1 (de) * 2018-09-15 2020-03-19 Thomas Magnete Gmbh Steuerblock mit Schutzeinrichtung und Verfahren zum Betrieb desselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947320A (en) * 1954-11-08 1960-08-02 Robotyper Corp Convertible valve structure
US2871887A (en) * 1955-04-26 1959-02-03 Monarch Machine Tool Co Manifolding
US2834368A (en) * 1955-08-01 1958-05-13 Landon R Gray Multiple valve assembly
US3057551A (en) * 1957-02-19 1962-10-09 Trg Inc Fluid pressure digital computer
US3060970A (en) * 1960-02-24 1962-10-30 Alkon Products Corp Fluid valve construction
FR1252448A (fr) * 1960-03-29 1961-01-27 British Petroleum Co Obturateur actionné par fluide constitué par une pile de plaques
US3195572A (en) * 1960-11-14 1965-07-20 Carls William Manifold construction
FR1301683A (fr) * 1961-09-25 1962-08-17 Siemens Ag Système de conduites pour fluide sous pression, destiné notamment aux dispositifs de régulation à fonctionnement pneumatique ou hydraulique
US3213883A (en) * 1962-09-13 1965-10-26 Carls William Two-piece multiple valve manifold

Also Published As

Publication number Publication date
SE321814B (de) 1970-03-16
GB1098629A (en) 1968-01-10
US3391703A (en) 1968-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1973734U (de) Einrichtung zur verbindung von stroemungskreisen.
DE2302267C2 (de)
DE1799026C3 (de) Turbulenzverstärker
DE2030044A1 (de) Verteilerblock fur Fluid Steuerventile
DE2544806A1 (de) Logische pneumatische glieder und aus ihnen aufgebaute integrierte kreise
DE1917727A1 (de) Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Steuer- und Regelanlagen
DE2417955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln
DE1550078B1 (de) Schaltungsplatte fuer mit Druckmittel betriebene logische Schaltungen
DE2707134C2 (de)
DE2303474C3 (de) Druckmittel-Verteilerblock
DE1303658C2 (de) Leitungssystem fuer druckmittelbetriebene regel-, steuer- oder messeinrichtungen
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE3910381A1 (de) Sammelanschlussplatte
WO2019053752A1 (de) Vakuumspann vorrichtung zum aufspannen von werkstücken mittels unterdruck
DE2815915C2 (de) Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid
DE2160479C3 (de) Baugruppe für pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Schalt-, Steueroder Regelanlagen
DE3440125A1 (de) Vakuumspannvorrichtung zum aufspannen von werkstuecken
DE2005287A1 (de) Steuerwahlvorrichtung zum Betätigen eines Verschlußapparates für ein unter Druck stehendes Kraftfluidum
CH596453A5 (en) Pneumatic control logic element
DE2518465A1 (de) Verkettungssystem fuer hydraulische ventile
DE10242543A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier einander zugekehrter Flansche von Bauteilen
DE3114963A1 (de) Hydraulisches oder pneumatisches schaltungselement
DE2521680A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
DE1600670B2 (de) Ventil zur Verwendung bei mit einem Fluidum arbeitenden logischen Schaltungen
DE1602601C (de) Spannkasten für Pressen