DE19736923A1 - Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern

Info

Publication number
DE19736923A1
DE19736923A1 DE19736923A DE19736923A DE19736923A1 DE 19736923 A1 DE19736923 A1 DE 19736923A1 DE 19736923 A DE19736923 A DE 19736923A DE 19736923 A DE19736923 A DE 19736923A DE 19736923 A1 DE19736923 A1 DE 19736923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactants
alkyl
group
anionic
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736923A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Kuemmeler
Klaus Dipl Chem Dr Walz
Michael Pirkotsch
Josef Pfeiffer
Fritz Lesszinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19736923A priority Critical patent/DE19736923A1/de
Priority to EP98108748A priority patent/EP0881324A3/de
Priority to US09/081,757 priority patent/US6099594A/en
Priority to JP10155404A priority patent/JPH10325086A/ja
Priority to CA002238259A priority patent/CA2238259A1/en
Priority to CN98108928A priority patent/CN1200421A/zh
Publication of DE19736923A1 publication Critical patent/DE19736923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0024Dyeing and bleaching in one process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6428Compounds containing aminoxide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das es bei Synthesefasern oder daraus hergestellten textilen Materialien, die mit Mineralöl-Avivagen, Silikonöl-Avi­ vagen oder beiden beaufschlagt sind, gestattet, in einem Arbeitsgang gleichzeitig diese Avivagen zu entfernen und solche Synthesefasern oder daraus hergestellte textile Materialien einzufärben. Hierzu werden die Fasern oder textilen Materialien mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die als wesentliche Inhaltsstoffe a) ein oder mehrere Tensid(e) aus der Gruppe der anionischen und amphoteren Tenside, b) einen oder mehrere Farbstoff(e) und c) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Stoff(e) aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der Terpenkohlenwasserstoffe, der Terpen­ alkohole und deren Ester mit niederen Carbonsäuren, der Sorbitester und deren Oxalkylate, der Fettsäureethanolamide, der Alkylpolyglycoside und der Lösungsmittel enthält. Diese Behandlung wird im pH-Bereich von 4,0 bis 7,5, bei Endtemperaturen im Bereich von 80-110°C und bei einem Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 100 durchge­ führt.
Erfindungsgemäß zu behandelnde Synthesefasern sind beispielsweise Polyamidfasern, etwa aus Polyamid-6 (Perlon und andere) oder Polyamid-66 (Nylon und andere), Polyesterfasern, Polyurethanfasern und andere dem Fachmann bekannte sowie deren Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Fasern pflanzlicher und tieri­ scher Herkunft. In besonderer Weise betrifft das erfindungsgemäße Verfahren Fasern aus Polyamiden und aus Polyurethanen sowie deren Gemische untereinander und ihre Gemische mit Fasern pflanzlicher und tierischer Herkunft, in besonders bevorzugter Weise Fasern aus Polyamid, Polyurethan oder Polyamid/Polyurethan-Gemischen. Daraus hergestellte textile Materialien sind gezwirnte oder andere textilmechanisch behandelte Garne und Gewirke, Gestricke oder Gewebe daraus. Für manche Anwen­ dungen, beispielsweise zur Herstellung von Strümpfen, werden kombinierte Garne eingesetzt, die beispielsweise eine Polyurethanfaser und eine gekräuselte oder unge­ kräuselte Polyamidfaser beinhalten.
Zur Erhöhung der Maschinengängigkeit für Fasern und daraus hergestellte Garne werden diese mit einer Avivage versehen, die sich dann auch in den daraus hergestell­ ten textilen Materialien befindet. Im Bereich der Synthesefasern sind dies häufig Mine­ ralöle oder Silikonöle. Diese Öle als Avivagen stören jedoch den Färbevorgang von Fasern, Garnen und textilen Materialien durch starke Fleckenbildung. Daher muß eine Mineralöl- oder Silikonöl-Avivage vor dem Färbevorgang durch eine Wäsche entfernt werden. Eine solche Vorwäsche ist grundsätzlich bekannt und wird in bekannten Apparaten durchgeführt. Der Nachteil dieser separat durchzuführenden Wäsche besteht einmal in dem Zeitaufwand (etwa 80-90 min für einen Waschvorgang), in der Notwendigkeit, separate Apparate für diesen Zweck vorzuhalten, im Personalaufwand für diesen separaten Vorgang, in der Entstehung von großen zusätzlichen Abwasser­ mengen, die entsorgt werden müssen, sowie im Energieaufwand für das Aufheizen und Abkühlen in diesem separaten Vorgang. Erst danach ist der Färbevorgang möglich, der unter erneutem Aufwand der genannten Resourcen durchgeführt werden muß.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die bisher separat durchgeführte Vorwä­ sche und den Färbevorgang mit einer Flotte gleichzeitig durchzuführen, wenn man eine Flotte zur Anwendung bringt, die neben einem oder mehreren Farbstoff(en) ein oder mehrere Tensid(e) aus der Gruppe der anionischen und amphoteren Tenside sowie gegebenenfalls einen oder mehreren weiteren Stoff(en) aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der Terpenkohlenwasserstoffe, der Terpenalkohole und deren Ester mit niederen Carbonsäuren, der Sorbitester und deren Oxalkylaten, der Fettsäureethanolamide, der Alkylpolyglycoside und der Lösungsmittel enthält.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern oder daraus hergestellten textilen Materialien, die mit Mineralöl-Avivagen, Silikonöl-Avivagen oder beiden beaufschlagt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man solche Synthesefasern oder daraus hergestellte textile Materialien mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die als wesentliche Inhaltsstoffe
  • a) ein oder mehrere Tensid(e) aus der Gruppe der anionischen und amphoteren Tenside,
  • b) einen oder mehrere Farbstoff(e) aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, Metall­ komplexfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe und
  • c) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Stoff(e) aus der Gruppe der nicht­ ionischen Tenside, der Terpenkohlenwasserstoffe, der Terpenalkohole und deren Ester mit niederen Carbonsäuren, der Sorbitester bzw. der Mannitester und deren Oxalkylate, der Fettsäureethanolamide, der Alkylpolyglykoside und der Lösungsmittel
enthält und die Behandlung im pH-Bereich von 4,0 bis 7,5, bei Endtemperaturen im Bereich von 80-110°C und bei einem Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 100 durchführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist demnach gekennzeichnet durch das Einfärben von Avivage enthaltenden Synthesefasern oder daraus hergestellten textilen Mate­ rialien. Hierbei wird die Entfernung von Mineralöl- bzw. Silikonöl-Avivagen oder beiden und die Einfärbung in nur einer Flotte vorgenommen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter den weiter unten angegebenen Bedingungen durchgeführt.
Geeignete amphotere Tenside für das erfindungsgemäße Verfahren sind Aminoxide, Betaine und Sulfobetaine, die einen C10-C22-Kohlenwasserstoffrest enthalten, oder deren Mischungen.
Bevorzugte amphotere Tenside sind Betaine der Formel
(C10-C22-Alk(en)yl)-X-N(R1,R2)-(C1-C4-(Hydroxy)Alkylen)-COO (I),
in der
X eine Einfachbindung oder die Gruppe -CO-NH-(C2-C3-Alkyl)- bedeutet und
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyethyl darstellt.
Unter diesen Betainen sind solche der Formel
(C10-C22-Alkyl)-N(R1)2-CH2COO (II).
Unter den Aminoxiden sind solche der Formel
(C10-C22-Alk(en)yl)-X-N(R1,R2)→O (III)
bevorzugt, in der
X, R1 und R2 die obige Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Aminoxide sind solche der Formel
(C10-C22-Alkyl)-N(R1)2→O (IV).
Einzelbeispiele für geeignete Betaine (II) sind: Dodecyl-dimethyl-betain, Kokosalkyl-di­ methyl-betain, Tetradecyl-dimethyl-betain, Octadecyl-dimethyl-betain, Talkfettalkyl-di­ methyl-betain, Oleyl-dimethyl-betain, Kokosalkyl-bis-hydroxyethyl-betain, Stearyl-bis-hydroxyethyl-betain, Talgfettalkyl-bis-hydroxyethyl-betain.
Einzelbeispiele für geeignete Aminoxide (IV) sind z. B. Dodecyl-dimethyl-aminoxid, Kokosalkyl-dimethyl-aminoxid, Tetradecyl-dimethyl-aminoxid, Octadecyl-dimethyl-amin­ oxid, Talgfettalkyl-dimethyl-aminoxid, Oleyl-dimethyl-aminoxid, Kokosalkyl-bis-hydroxyethyl-aminoxid, Stearyl-bis-hydroxyethyl-aminoxid, Talgfettalkyl-bis-hydroxyethyl-aminoxid.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Sulfatierungsprodukte von C10-C22-Alkanolen, -Alkenolen oder deren Umsetzungsprodukten mit 1-50 Einheiten Ethylen­ oxid (EO), bevorzugt 1-40 Einheiten EO. Diese sulfatierten Produkte können als Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Amin- oder Ethanolamin-Salze vorlie­ gen. Weitere anionische Tenside sind Seifen von C12-C18-Fettsäuren, Mersolaten und Alkylbenzolsulfonsäuren, die in Form der obengenannten Salze vorliegen. Weitere ge­ eignete anionische Tenside sind Polyethercarboxylate der Formeln C8-C20-Alk(en)yl-(O-CH2-CH2-)x-O-CH2-COO-M, worin X Zahlenwerte von 2-30, bevorzugt von 3-10, annimmt und M ein Äquivalent eines der obengenannten salzbildenden Kationen darstellt.
Amphotere und anionische Tenside der obengenannten Art werden vielfältig auf dem Gebiet der Textilbehandlung eingesetzt und sind dem Fachmann bekannt.
Mit Hilfe der genannten amphoteren und anionischen Tenside und gegebenenfalls der weiteren Stoffe gelingt es, die auf den obengenannten Synthesefasern oder daraus hergestellten textilen Materialien enthaltenen Avivagen aus Mineralölen und Silikon­ ölen oder deren Gemischen zu entfernen, ohne das gleichzeitig durchgeführte Ein­ färben der Synthesefasern oder der textilen Materialien zu stören. Es werden vielmehr überraschend Färbungen von hoher Einheitlichkeit erzielt. Mineralöl-Avivagen werden vielfach bei Polyamid- bzw. Polyester-Fasern eingesetzt, während Silikonöl-Avivagen vielfach bei Polyurethan-Fasern eingesetzt werden. Mineralöle sind beispielsweise Paraffinöle im viskositätsbereich von 10-40 mPa.s; Silikonöle sind beispielsweise M-Öle im Viskositätsbereich von 3-100 mPa.s. Es hat sich herausgestellt, daß anionische Tenside bevorzugt in der Lage sind, Mineralöl-Avivagen abzuwaschen, während amphotere Tenside günstiger sind bei der Entfernung von Silikonöl-Avivagen. Für den Fall von Mischgeweben, beispielsweise Polyamid/Polyurethan oder Poly­ ester/Polyurethan wird man daher bevorzugt Gemische aus anionischen und ampho­ teren Tensiden einsetzen.
Die Behandlungsflotte enthält ferner Farbstoffe, bevorzugt solche aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, der Metallkomplexfarbstoffe oder der Dispersionsfarbstoffe. All diese Farbstoffe sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Die Behandlungsflotte enthält gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Stoffe aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der Terpenkohlenwasserstoffe, der Terpen­ alkohole und deren Ester mit niederen Carbonsäuren, beispielsweise C1-C4-Carbonsäuren, bevorzugt Essigsäure, der Sorbitester bzw. Mannitester und deren Oxalkylate, der Fettsäureethanolamide, der Alkylpolyglykoside und der Lösungs­ mittel.
Nichtionische Tenside sind beispielsweise Alkohole, etwa Alkohole aus der Fett­ chemie oder Oxoalkohole, oder Amine oder Carbonsäuren aus der Fettchemie mit 9-13 C-Alkoholen, die mit 3-10 Einheiten EO und gegebenenfalls zusätzlich mit 2-5 Einheiten Propylenoxid (PO) umgesetzt worden sind. Unter diesen Umsetzungs­ produkten sind die Alkohole der genannten C-Atomzahl bevorzugt. Solche nichtioni­ schen Tenside sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Als Terpen-Kohlenwasserstoff sei beispielsweise Limonen, Orangenterpen, α-Terpinen, Balsam-Terpinöl B, Diterpen DS, Diterpen B, Diterpen A, Limonen DL, Piperitone, Pin Oil 70 genannt; als Terpen-Alkohol und Ester hiervon mit niederen Carbonsäuren sei beispielsweise Pineol Terpinylacetat, Terpineol genannt. Sorbitester bzw. Mannitester sind beispielsweise solche mit gesättigten oder ungesättigten C12-C18-Fettsäuren; gleichzeitig kommen deren Oxalkylate, beispielsweise mit 2-40 Einheiten EO und gegebenenfalls 2-10 Einheiten PO in Frage.
Fettsäureethanolamide haben beispielsweise einen Alkylrest mit 12-18 C-Atomen. Alkylpolyglykoside haben beispielsweise einen Alkylrest mit 8-12 C-Atomen. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Isopropanol, Methoxypropanol und andere dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannte Lösungsmittel in Frage.
Bevorzugte Polyethercarboxylate sind beispielsweise Carboxy-methylierter Emulgator aus technischem Laurylalkohol (C12 mit Anteilen bis C18) mit 4 bis 8 mol EO; bevor­ zugte Alkylpolyglycoside haben 8-10 C-Atome; bevorzugte anionische Tenside sind C12-C18-Alkylsulfate mit 0-40 Einheiten Ethylenoxid. Bevorzugte nichtionische Tenside sind C9-C13-Alkohole mit 3-10 Einheiten Ethylenoxid. Bevorzugte Fettsäure­ ethanolamide sind Gemische mit Alkylresten mit 12-18 C-Atomen.
In den erfindungsgemäßen Behandlungsbädern werden folgende Mengen der genann­ ten Stoffe eingesetzt:
  • a) anionische und/oder amphotere Tenside in einer Menge von 0,05-2 g/l Wasch-/Färbeflotte, bevorzugt 0,1-1 g/l, bei Verwendung von anionischen und amphoteren Tensiden im Gewichtsverhältnis beider von 9 : 1-1 : 9;
  • b) 0,01-1 g/l eines oder mehrerer Farbstoffe für einen großen Bereich unterschiedlicher Farbtiefen, bevorzugt 0,03-0,3 g/l;
  • c) 0-1 g/l anionisches Tensid und/oder 0-1 g/l Terpenkohlenwasserstoffe/Terpen­ alkohole/deren Ester und/oder 0-1 g/l Sorbitester/Mannitester/deren Ox­ alkylate und/oder 0-2 g/l Fettsäureethanolamide und/oder 0-1 g/l Alkylpoly­ glykoside und/oder 0-2 g/l Lösemittel.
Wenn gebrauchsfertige Gemische/Kombinationen aus Tensiden a) und weiteren Stof­ fen c) vorrätig gehalten werden, setzt man solche Gemische/Kombinationen neben den Farbstoffen in einer Menge von 0,5 bis 3 g pro Liter Flotte ein.
Typische Flottenansätze daraus sind dann beispielsweise (ohne Farbstoffe):
0,2 g/l amphoteres Tensid (I)
0,2 g/l anionisches Tensid (I)
0,06 g/l Limonen
0,06 g/l nichtion. Tensid
0,06 g/l Lösemittel
Rest Wasser
oder
0,4 g/l Alkylpolyglucosid
0,4 g/l anionisches Tensid (I)
0,2 g/l Fettsäuremonoethenolamid
Rest Wasser.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Synthesefasern oder daraus hergestellten texti­ len Materialien mit einem Aufschlag an Avivage zur gleichzeitigen Durchführung von Einfärbungen wird im pH-Bereich von 4,0 bis 7,5, bei Endtemperaturen im Bereich von 80-110°C und bei Flottenverhältnissen von 1 : 5 bis 1 : 100, bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 10, durchgeführt. Hierzu kann man übliche Apparaturen, wie Breitwaschmaschinen, Trommelfärbemaschinen, Baumwollwaschmaschinen und Baumwollfärbeapparate ein­ setzen. Die Endtemperaturen werden nach Aufheizen von Raumtemperatur aus erreicht. Es wird mit Aufheizraten von 0.5 bis 8°C/min. gearbeitet.
Bevorzugte Kombinationen aus Tensiden a) und weiteren Stoffen c), die neben dem Farbstoff oder den Farbstoffen in der Behandlungsflotte eingesetzt werden, sind:
  • (i) Betaine oder Aminoxide, anionische Tenside, ein oder mehrere nichtionische Tenside und mit oder ohne einen Gehalt an Terpenkohlenwasserstof­ fen/-alkoholen sowie mit oder ohne Lösungsmittel oder
  • (ii) Betaine oder Aminoxide, anionische Tenside, ein oder mehrere nichtionische Tenside und mit oder ohne einen Gehalt an Fettsäureethanolamiden.
Beispiele Beispiele 1-41 und I-IV
Erfindungsgemäße Kombinationen aus Tensiden a) und weiteren Stoffen c), die ein erfindungsgemäß gleichzeitiges Einfärben erlauben (hier Vorversuche ohne Farb­ stoffe); angegeben wird in der letzten Spalte der Tabelle der nach erfindungsgemäßer Flottenbehandlung noch verbleibende Avivagegehalt (als Petrolether(PE)-Extrakt); zum Vergleich nicht behandelte Rohware. Die Rohware sind Strümpfe aus Poly­ amid/Polyurethan-Mischfaser. Als Beispiele I bis IV werden Rohwaren mit ver­ schiedenem Ursprungsgehalt an Avivage eingesetzt und der danach verbleibende Avivagegehalt angegeben. Die angegebenen Zusammensetzungen sind Konzentrate mit den angegebenen Teilen als Gewichtsteile oder in Gew.-%. Von diesem Kon­ zentrat werden je 1 g/l Waschflotte eingesetzt.
In den Tabellen bedeuten:
Betain 1 = Talgfett-bis(hydroxyethyl)-betain der Formel (II)
Tensid A = Cetylaminomethyl-phenol mit 15 Mol EO
Tensid B = C12-C18-Alkohol mit 30 Mol EO, sulfatiert, Na-Salz
Tensid C = Gemisch aus i-Tridecanol mit 3 Mol EO und i-Tridecanol mit 9 Mol EO
Betain 2 = Dimethyl-Kokosfettamin, mit ClCH2COONa zum Betain der Formel (II) umgesetzt
Tensid D = carboxymethylierter Laurylalkohol mit 11 Mol EO
Tensid E = i-Tridecylalkohol mit 4 Mol EO
Tensid F = Dodecyl-benzolsulfonsäure-Ca-Salz (67 Tle. in 33 Tle. n-Butanol)
Tensid G = carboxymethylierter Laurylalkohol mit 6 Mol EO
Tensid H = Dodecylsulfat-Aminoethanol-Salz in Cyclohexanol/Methoxipropanol
Tensid I = Polyethersiloxan (Tegopren 5878 von Fa. Th. Goldschmidt)
Tensid J = Alkylpolyglycosid
Tensid K = Marlowet 1072
Tensid L = Ethylhexylalkohol mit 6 Mol PO
Tensid M = carboxymethyliertes Gemisch (1 : 1) aus Laurylalkohol mit 5 Mol EO und mit 7 Mol EO
Tensid N = Nonyl/Undecylalkohol mit 5 Mol EO bzw. 5 Mol PO
Tensid O = Glucopon (65%ig)
Tensid P = C₁₂-C₁₈-Fettsäure-monoethanolamid
WAS = waschaktive Substanz
Beispiel 42 Strumpffärberei (bisheriges Verfahren)
Material: Polyamid/Polyurethan
Maschine: Trommelfärbemaschine (Dröll und Lohmann) mit Flotteneinsprit­ zung und 700 Liter Flotteninhalt
Flottenverhältnis: 1 : 10 resp. 70 kg Material
Vorwäsche
1 g/l Tensid N
1 g/l Soda kalziniert
Starttemperatur: 25°C
Aufheizungsgeschwindigkeit: 4°C/min
Maximaltemperatur: 80°C
Behandlungsdauer: 15'
Flottenablaß
  • 1. Spülbad bei 40°C
    Ablassen/Schleudern
  • 2. Spülbad bei 40°C
    Ablassen/Schleudern
Gesamtdauer: 80-90 min.
Färbung
0,5 g/l Entschäumermischung mit Mineralöl
1 g/l Talgsulfonat-Na-Salz mit Oleylalkohol mit 19 EO
4% Egalisierungsmittel aus Alkylaminomethylphenol mit 15 EO und Kondensat aus Nonylphenol, Formaldehyd und Hexamethylendiamin mit 60 Mol EO
0,5 g/l Mononatriumphosphat (pH 6,5)
0,25 ml/l Essigsäure 80%ig (pH 6,5)
0,004% Telon Gelb 3RL micro oder A.Y. 240 oder A.Y. 242 = Gelb A3RL
0,002% Telon Rot FRL micro oder A.R. 337 oder A.R. 299 = Rubin ASB
0,0021% Telon Blau BRL micro oder A.B. 324 oder A.B. 264 = Blau AFN
Starttemperatur: 25°C
Heizgeschwindigkeit: 1°C/min (73 min)
Maximaltemperatur: 98°C (73 min)
Färbezeit bei 98°C: 30 min, +30 min
Abkühlen, Ablassen, Spülen, evtl. Nachbehandeln zur Echtheitsverbesserung, Avivieren.
Gesamtdauer: 103-120 min.
Beispiel 43 Strumpffärberei (erfindungsgemäßes Verfahren)
Material: Polyamid/Polyurethan
Maschine: Trommelfärbemaschine (Dröll und Lohmann) mit Flotteneinsprit­ zung und 700 Liter Flotteninhalt
Flottenverhältnis: 1 : 10 resp. 70 kg Material
Waschen und Färben (einbadig)
1 g/l Erfindungsgemäßes Mittel nach Beispiel 16
0,5 g/l Entschäumermischung mit Mineralöl
1 g/l Talgsulfonat-Natriumsalz mit Oleylalkohol mit 19 EO
4% Egalisiermittel wie in Beispiel 42
0,5 g/l Mononatriumphosphat
0,25 ml/l Essigsäure 80%ig
0,004% Telon Gelb 3RL micro
0,002% Telon Rot FRL micro
0,0021% Telon Blau BRL micro
Starttemperatur: 25°C
Heizgeschwindigkeit: 1°C/min
Maximaltemperatur: 98°C
Färbezeit bei 98°C: 30 min, +30 min
Abkühlen, Ablassen, Spülen, evtl. Nachbehandeln zur Echtheitsverbesserung, Avivieren.
Gesamtdauer: 103-120 min.; Einsparung 80-90 min.

Claims (7)

1. Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthese­ fasern oder daraus hergestellten textilen Materialien, die mit Mineralöl-Aviva­ gen, Silikonöl-Avivagen oder beiden beaufschlagt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man solche Synthesefasern oder daraus hergestellte textile Mate­ rialien mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die als wesentliche Inhaltsstoffe
  • a) ein oder mehrere Tensid(e) aus der Gruppe der anionischen und amphoteren Tenside,
  • b) einen oder mehrere Farbstoff(e) aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe und
  • c) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Stoff(e) aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der Terpenkohlenwasserstoffe, der Terpenal­ kohole, der Sorbitester bzw. der Mannitester und deren Oxalkylate, der Fettsäureethanolamide, der Alkylpolyglykoside und der Lösungsmittel
enthält und die Behandlung im pH-Bereich von 4,0 bis 7,5, bei Endtempera­ turen im Bereich von 80-110°C und bei einem Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 100 durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Flotten­ verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 10 gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ampho­ teres Tensid ein Betain der Formel
(C10-C22-Alk(en)yl)-X-N(R1,R2)-(C1-C4-(Hydroxy)Alkylen)-COO (I),
in der
X eine Einfachbindung oder die Gruppe -CO-NH-(C2-C3-Alkyl)- bedeu­ tet und
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyethyl darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als amphoteres Tensid ein Betain der Formel
(C10-C22-Alkyl)-N(R1)2-CH2COO (II)
eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ampho­ teres Tensid ein Aminoxid der Formel
(C10-C22-Alk(en)yl)-X-N(R1,R2)→O (III)
eingesetzt wird, in der
X, R1 und R2 die in Anspruch 3 genannte Bedeutung haben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoxid eines der Formel
(C10-C22-Alkyl)-N(R1)2→O (IV)
eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Flotte neben dem oder den Farbstoff(en) eine der folgenden Kombinationen aus Tensiden a) und weiteren Stoffen c) enthält:
  • (i) Betaine oder Aminoxide, anionische Tenside, ein oder mehrere nichtio­ nische Tenside und mit oder ohne Terpenkohlenwasserstoffe/-alkohole sowie mit oder ohne Lösungsmittel oder
  • (ii) Betaine oder Aminoxide, anionische Tenside, ein-oder mehrere nichtio­ nische Tenside und mit oder ohne Fettsäureethanolamide,
  • (iii) anionische Tenside, ein oder mehrere nichtionische Tenside und mit oder ohne Fettsäureethanolamide.
DE19736923A 1997-05-26 1997-08-25 Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern Withdrawn DE19736923A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736923A DE19736923A1 (de) 1997-05-26 1997-08-25 Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern
EP98108748A EP0881324A3 (de) 1997-05-26 1998-05-14 Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern
US09/081,757 US6099594A (en) 1997-05-26 1998-05-20 Simultaneous finish-stripping and dyeing of synthetic fibers
JP10155404A JPH10325086A (ja) 1997-05-26 1998-05-21 合成繊維の仕上げ剤の除去と染色を同時に行う方法
CA002238259A CA2238259A1 (en) 1997-05-26 1998-05-22 Simultaneous finish-stripping and dyeing of synthetic fibers
CN98108928A CN1200421A (zh) 1997-05-26 1998-05-25 合成纤维同时洗脱整理剂和染色的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721906 1997-05-26
DE19736923A DE19736923A1 (de) 1997-05-26 1997-08-25 Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736923A1 true DE19736923A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736923A Withdrawn DE19736923A1 (de) 1997-05-26 1997-08-25 Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736923A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
CH637304A5 (de) Schaumdaempfungsmittel fuer waessrige systeme.
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE1619057A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
DE10259291B4 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende Zubereitungen, enthaltend Organopolysiloxane und Alkylammoniumverbindungen und deren Verwendung in wässrigen Systemen
EP0881324A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern
DE2930061A1 (de) Waescheweichspuelmittel
EP0636737B1 (de) Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
EP0235080A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE19736923A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern
DE2644073B2 (de) Reinigungsverstärker zum Chemischreinigen von Textilien
DE3903926A1 (de) Faerbereihilfsmittel
EP0940495A1 (de) Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE3906045A1 (de) Einbadiges entbasten und entfaerben von naturseiden
DE19859294A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CH557916A (de)
DE702229C (de) Verfahren zum Reinigen von Textilgut
DE902610C (de) Verfahren zur Erhoehung des Gebrauchswertes von Textilien
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee