DE1619057A1 - Waeschenachbehandlungsmittel - Google Patents

Waeschenachbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE1619057A1
DE1619057A1 DE19671619057 DE1619057A DE1619057A1 DE 1619057 A1 DE1619057 A1 DE 1619057A1 DE 19671619057 DE19671619057 DE 19671619057 DE 1619057 A DE1619057 A DE 1619057A DE 1619057 A1 DE1619057 A1 DE 1619057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl radical
textiles
ether
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619057
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Koller
Engelbert Krempl
Dr Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1619057A1 publication Critical patent/DE1619057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. Gendorf, den 30.10.1967 vormals Meister Lucius & Brüning Dr.Br/Mtr
I Gd 1443
Beschreibung
zur
Patentanmel d_
''Wäschenachbehandlungsmittei" Zusatz zu DBP . ,.. ... (Patentanmeldung 1 52 060 ITc/8k)
Gegenstand des Hauptpatentes . «.. 0 o <> (Patentanmeldung P 52 060 ITc/8k) ist ein Verfahren zur Erhöhung des Gebrauchswertes von Textilien, insbesondere deren Weichmachung, bei gleichzeitig guter Saugfähigkeits welches dadurch gekennzeichnet ist, daß maa die Textilien mit kationaktiven Ammoniumverbindungen mit nur einem Alkjlrest mit mehr als 18 C-Atomen oder Mischungen derselben behandelt.
Solche Verbindungen - ebenso wie die bekannten Produkte auf Basis von z.B. Di-stearyl=dimethyl-»amaioniumehloriö haben den Nachteil, daß sie in Wasser schwer löslich sind und demzufolge für die praktische Anwendung zusammen mit bestimmten Dispergatoren und io*sungs¥@rmittlern eingesetzt werden müssen, wodurch die weichmaahende Wirkung bisweilen verringert wird.
Es wurde nun gefunden, daß kationenaktive Ammoniumverbindungen mit nur einer Alkylkette mit mindestens 18 C-Atomen, die durch mindestens eine Ätherbrücke unterbrochen ist, ausgezeichnete Weichmacher bei gleichzeitig guter Saugfähigkeit sind und sich den bekannten Produkten gegenüber hinsichtlich ihrer Wasserlöslichkeit überlegen zeigen,
- 2 009885/1986
wie aus der nachfolgenden Tabelle zu ersehen ist. Ihre Anwendung in der Praxis kann daher ohne Zusatz von nichtionogenen Dispergatoren erfolgen, der der Weichmachung oftmals abträglich ist.
Tabelle 1
Löslichkeit in Wasser P ο r m e 1 R
10 56 IJi 0,1
Paste trüb trüb
°20H41 Paste Ausfällung Ausfällung
JR-O-(CH9U-N-(GHjJ Gl" C-,οΗ gießbare klar
j_ ^J J Jl -LO ^ I JßJSSigk.
klar
R-O-(CH2)3-N-(CH3)3
SO, GH.,- C0^H,, viskose klar klar
'4 ^"3 w2O"41
Hüssigk.
klar
[R-O-(O2H4-O)-(OHg)4-N- °19H39 viskose klar Ll
CH3COO
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur Erhöhung des Gebrauchswertes von Textilien, insbesondere deren Weichmachung bei gleichzeitig guter Saugfähigkeit durch Behandlung der Textilien mit kationenaktiven Ammoniumverbindungen mit nur einem Alkylrest mit mehr als 18 C-Atomen oder Mischungen derselben gemäß DBP . ...... (Patentanmeldung P 52 060 IVc/8k), die darin besteht, daß solche Ammoniumverbindungen ver-
- 3 -009885/1986
■wendet werden, deren langkettiger Alkylrest mindestens eine Ätherbrücke enthält.
Außer als Weichmachungsmittel für Textilien sind die Ätherammoniumsalze auch verwendbar für Papier und Leder, Auf Grund der hydrophilmachenden Ätherkonfiguration und des kationischen Charakters verhindern die neuen Weichspülmittel "bei Synthesefasern gleichzeitig die gefürchtete statische Aufladung. So verlieren mit den neuen Mitteln gespülte Nylon- und Perlonhemden die störende Aufladung beim Tragen völlig.
Als Wäschenachbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kommen vor allem kationaktive Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
in der R-, ein Alkylrest mit mindestens 12, vorzugsweise mindestens 16 C-Atomen, η = 2 bis 4, χ = 0 bis 3, y = 2 bis 4 ist, R2, R3 und R- = Wasserstoff oder Alkylreste mit weniger als ö C-Atomen bedeuten, die gegebenenfalls Hydroxyl- und Äthergruppen enthalten und X ~ Halogen, Acetat, Benzoat, Glykolat, Lactat, SuIfamat, Sulfat, Arylsulfonat, Methosulfat und Äthosulfat ist, wobei jedoch der R-, enthaltende Rest insgesamt mindestens 18 G-Atome aufweisen muß.
Geeignete Vertreter der erfindungsgemäßen Wäschenachbehandlungsmittel sind unter Nr. 1 bis 8 in der Tabelle aufgeführt. Ihre Herstellung erfolgt nach bekannten Verfahren.
Die Ausgangsamine mit der geforderten Ätherbrücke, aus denen die beanspruchten kationaktiven Ammoniumsalze leicht herstellbar sind, können aus hochmolekularen Alkoholen durch Umsetzung mit Acrylnitril und nachfolgen-
009885/198 6 "" 4 ~
der Hydrierung
H R1OH + CH2 = CH - CN ~4 K1-O-(CH2)2CN—^ R1-O-(CH2J
oder aus Athercarbonsäuren über die Nitrilstufe mit anschließender Hydrierung
NH7 H ' E1O-(CH2 )z COOH ^-> -R-j-O-(CH2)zCN -) R1-O-(CHg)2CH2NH2
ψ wobei R1 = C12 bis C30 und ζ = 1 bis 5 sein kann, oder durch Aminierung von sulfatierten Fettalkoholoxalkylaten
NH,
wobei η = 2 bis 4 und ν = 1 bis 5 ist, gewonnen werden.
Bei Verwendung von Dimethylamin entstehen aus den sulfatierten Oxalkylaten die entsprechenden tertiären Amine.
CH3
Lie zur Aminierung eingesetzten Oxalkylsulfate können z.B. Äthylenoxyd bzw. Proßienoxyd für sich allein oder in Mischung miteinander enthalten.
Anstelle der Sulfate können zur Aminierung auch die entsprechenden Chloride der oxalkylierten Alkohole eingesetzt werden. Beim Umsatz derartiger Chloride mit z.B. Trimethylamin entstehen in einer Verfahrensstufe die als Wäschenachbehandlungsmittel vor allem geeigneten quartären Alkylätherammoniumsalze.
009885/1986
3H,
CH3 + N-CH. ->
OH, OH3
R1O-C-CH0-N-CHx
H ^ CH,
Cl
Ein anderer Weg zur Synthese der als AusgangssubBtanz verwendeten Ätheramine besteht darin, daß Fettalkohole mit tertiären ß-Chloräthylaminen kondensiert werden.
R1-OH +
Cl-CH0-CH9-Ii 2 2 ^
Cl
-0-CH2-CH2-N^
CH,
Die resultierenden tertiären Ätheramine ergeben nach der Neutralisation mit anorganischen und organischen Säuren im Sinne der vorliegenden Erfindung als Weichspülmittel geeignete Ätherammoniumsalze. Kondensiert man mit quartären ß-Chlorähylammoniumsalzen, so erhält man in einer Verfahrensstufe erfindungsgemäße quartäre Alkylätherammoniumsalze.
/0H3 R-OH + ClCHo-CH0-N—CH-
Cl" Alkali-
/CH3 HDH 'GH
Werden die tertiären ß-ühloräthylamine mit oxalkylierten Alkoholen umgesetzt, so gelangt man nach anschließender Neutralisation oder Quartärisierung mit Methylchlorid zu Ätherammoniumsalzen mit mindestens zwei Säuerstoffbrücken, die auf Grund der zweifachen Ätherfunktion neben der guten Weichmachung und Saugfähigkeit gleichzeitig eine gute Wasserlöslichkeit zeigen.
Als Ausgangebasis für die oben erwähnten Ätheramine und die erfindungsgemäßen Ätherammoniumsalze dienen insbesondere höhermolekulare aliphatische Alkohole mit mindestens C-Atomen. Geeignete Vertreter sind Fettalkohole und
009885/1986
-6-
— O —
langkettige Synthesealkohole aus der Petrochemie, die preiswert und in großer Menge zur Verfügung stehen. Der Alkylrest kann linear oder verzweigt sein. Die OH-Gruppe der Ausgangsalkohole kann sowohl in^-Stellung wie an jedem anderen C-Atom der Kette stehen, bzw. statistisch verteilt sein.
Die erflndungsgemäßen Ätherammonium-Verbindungen können den üblichen Spülverfahren nach dem eigentlichen Waschprozeß zugesetzt werden. Zweckmäßigerweise bringt man die Produkte aber nach dem eigentlichen Spülbad zur Anwendung. Die Zusatzmenge liegt zwischen 0,1 bis 1 g/l, insbesondere zwischen 0,1 bis 0,3 g/l. Die neuen Verbindungen können auch zur Endausrüstung von Textilien, z.B. nach dem Foulard-Verfahren, in Konzentrationen von 2 bis 50 g/l eingesetzt werden.
Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die gute Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen (Beispiele 1 bis 7) im Vergleich zu einem vorbekannten Produkt (Beispiel 9) und die bessere Wasserlöslichkeit gegenüber einem Produkt des Hauptpatentes (Beispiel 10).
009885/1986
O CM
ca
•Η
H $3
^. •ρ
ι
:<sJ
CM ,d
O O)
• a ρ!
tS3 ω
P P
CSJ P
ca O
P
•Η -
ω Ln
Ή -W) CM
cd
CO
•p
ρ
CjJ .
ca
CU
ιη
vo *=j-
ιη
in
CJ
O O
-=i- in c- vo
O O
VO CM
cn oo
*
H I H E - E O
CM
CiJ CJ H α) O
■Η CD, ca 00
H
I U CM O
ca «5 O
:ο γ-1 CM
(X) CM
pH O
Oi O
co σι
m vo
in
m tn
CM
C-
O O
σ»
ΙΛ
O O
ο σ» c- vo
co
CVJ
CM O
"Ν.
O CVl O
CO O
H CM
O O
VO
H
O
O
CM
OO
-S
ca
i
OJ
O
co
ιη
VD VO
ιη
KN
O O
CM O
C- VO
O
O
oo
vo
CM
O O
co
VD f-l
O
CM
VO
CM
CM
CM
in H
O vo vo
O CM
co
ω ca ο
P i>
OO ι-» O
H O
CM CM O
VO
H CM
O
Kvtn W WW ο
OO >·"
Erläuterungen zu Tabelle 2:
1) Griff; Der Griff wurde subjektiv an einer Erotteware vorgenommen, die bei einem Flottenverhältnis 1 : 10 und einer Konzentration von 0,2 g/l behandelt v/ar.
2) Glätte:Die Bestimmung der Glätte erfolgte an einem
ausgerüsteten Ifesselgewebe nach der Methode von Carlhoff, die in der Zeitschrift "Wäschereitechnik und Chemie" 18, S. 482 (1965) beschrieben ist. Die Glätte wurde mit Belastung (m.B.) und ohne Belastung (o.B.) ermittelt.
3) Saugfähigkeit;
Die Saugfähigkeit der behandelten Textilien wurde nach der Steighöhenmethode bestimmt. Hierbei wird unter standardisierten Bedingungen die Steighöhe des V/assers in cm und in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt. Die Steighöhen sind nach 1,2, 5 und 10 Minuten gemessen.
009885/1986

Claims (4)

— ' ' .-Ι -τ Patentansprüche :
1) Verfahren zur Erhöhung des Gebrauchswertes von Textilien, insbesondere deren Weichmachung feei gleichzeitig guter Saugfähigkeit nach Bundespatent . ... ... (Patentanmeldung P 52 060 IVc/8k) mit dem Kennzeichen, daß man die Textilien mit kationaktiven Ammoniumverbindungen mit nur einem Alkylrest mit mehr als 18 C-Atomen oder Mischungen derselben behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß der langkettige Alkylrest mindestens eine Ätherbrücke enthält.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor allem kationenaktive Ammoniumverbindungen der allgemeinen Pormel
in der R-, ein Alkylrest mit mindestens 12, vorzugsweise mindestens 16 C-Atomen, η = 2 bis 4» x - 0 bis 3, y = 2 bis 4 ist, R2, R-z und R. = Wasserstoff oder Alkylreste mit weniger als 8 C-Atomen bedeuten, die gegebenenfalls Hydroxyl- und Äthergruppen enthalten und X™" Halogen, Acetat, Benzoat, Glykolat, Lactat, SuIfamat, Sulfat, Arylsulfonat, Methosulfat und Äthosulfat ist, wobei jedoch der R1 enthaltende Rest insgesamt mindestens 18 C-Atome aufweisen muß.
3) Mittel zur Erhöhung des Gebrauchswertes von.Textilien, insbesondere deren Weichmachung bei gleichzeitig guter Saugfähigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an kationenaktiven Verbindungen mit nur einem Alkylrest mit mehr als 18 C-Atomen, der mindestens eine Ätherbrücke enthält.
- 10 009885/1986
4) Mittel nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch einen Gehalt an kationenaktiven Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R-, ein Alkylrest mit mindestens 12, vorzugsweise mindestens 16 C-Atomen, η = 2 bis 4» x = 0 "bis 3, y = 2 Ms 4 ist, Rpj R-z und R, = Wasserstoff oder Alkylreste mit weniger als 8 CeAtomen bedeuten, die gegebenenfalls Hydroxyl- und Äthergruppen enthalten und X~ Halogen, acetat, Benzoat, Glykolat, Lactat, SuIfamat, Sulfat, Arylsulfonat, Methosulfat und Äthosulfat ist, wobei jedoch der R1 enthaltende Rest insgesamt mindestens 18 C-Atome aufweisen muß.
009885/1986
DE19671619057 1967-04-07 1967-11-07 Waeschenachbehandlungsmittel Pending DE1619057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052060 DE1619043B2 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DEF0053974 1967-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619057A1 true DE1619057A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25977604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0052060 Pending DE1619043B2 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE19671619057 Pending DE1619057A1 (de) 1967-04-07 1967-11-07 Waeschenachbehandlungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0052060 Pending DE1619043B2 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE713381A (de)
DE (2) DE1619043B2 (de)
FR (1) FR1561630A (de)
GB (1) GB1226801A (de)
NL (1) NL6804832A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE13562T1 (de) * 1981-01-16 1985-06-15 Procter & Gamble Textilbehandlungsmittel.
DE3345806A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Oxalkylierte quaternaere ammonium-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als stroemungsbeschleuniger
DE3618944A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Henkel Kgaa Quartaere 2-alkylimidazoliniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4808321A (en) * 1987-05-01 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Mono-esters as fiber and fabric treatment compositions
EP0293955B1 (de) 1987-05-01 1993-01-13 The Procter & Gamble Company Quaternäre Isopropylesterammonium-Verbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel
US4789491A (en) * 1987-08-07 1988-12-06 The Procter & Gamble Company Method for preparing biodegradable fabric softening compositions
IL88841A (en) * 1988-01-14 1993-01-31 Grace W R & Co Permanent antistatic-films made of acid copolymer/ quaternary amine mixtures
US5171641A (en) * 1988-01-14 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US4999252A (en) * 1988-01-14 1991-03-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine mixtures films
US4840738A (en) * 1988-02-25 1989-06-20 The Procter & Gamble Company Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts
CA2001401A1 (en) * 1988-10-25 1990-04-25 Claude Piantadosi Quaternary amine containing ether or ester lipid derivatives and therapeutic compositions
ATE226437T1 (de) * 1993-06-10 2002-11-15 Univ Wake Forest (phospho)lipide zum bekämpfen einer hepatitis b- infektion
US7135584B2 (en) 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
EP1852121A3 (de) 1994-08-29 2007-11-21 Wake Forest University Flüssige Analoge zur Behandlung viraler Infektionen
US7026469B2 (en) 2000-10-19 2006-04-11 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods of double-targeting virus infections and cancer cells
US7309696B2 (en) 2000-10-19 2007-12-18 Wake Forest University Compositions and methods for targeting cancer cells
DE60143073D1 (de) * 2000-12-28 2010-10-28 Kao Corp Haarkosmetische Zusammensetzung
JP4714413B2 (ja) 2001-08-31 2011-06-29 トムソン ライセンシング オーディオビジュアルストリームのためのシーケンスカウンタ
CN1316953C (zh) * 2002-04-08 2007-05-23 花王株式会社 毛发化妆品
US7572761B2 (en) 2005-11-14 2009-08-11 Evonik Degussa Gmbh Process for cleaning and softening fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
BE713381A (de) 1968-10-08
DE1619043A1 (de) 1969-10-30
NL6804832A (de) 1968-10-08
FR1561630A (de) 1969-03-28
GB1226801A (de) 1971-03-31
DE1619043B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619057A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel
DE2318324C3 (de) Weichspülmittelmischungen für Textilien
DE2430140C3 (de) Kationaktive Bis-(2-Acyloxypropyl)ammonium-Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel auf deren Basis
DE1083504B (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
DE2829022A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung gewaschener textilien zwecks verbesserung der auswaschbarkeit von anschmutzungen
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE2255260A1 (de) Antistatische weichmachermischung fuer gewebe
DE3150178A1 (de) &#34;konzentrierte waescheweichspuelmittel&#34;
DE2038061A1 (de) Neue quaternaere Polyaethylenoxydammoniumverbindungen
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
DE1794068A1 (de) Mittel zur Behandlung von Textilien
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
CH640283A5 (de) Weichmacher fuer textilien.
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
DE3730444A1 (de) Weichspuelmittel
DE1469497B2 (de) Wäßriges Textilbehandlungsmittel
DE2721847C2 (de)
DE4405702A1 (de) Hochkonzentrierte wäßrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
DE2949212C2 (de)
EP0924291B2 (de) Wässrige Weichspülmittel mit verbessertem Weichgriff
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
EP0264634A1 (de) Autoglanztrocknungsmittel
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal