DE1619043B2 - Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit - Google Patents

Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit

Info

Publication number
DE1619043B2
DE1619043B2 DE1967F0052060 DEF0052060A DE1619043B2 DE 1619043 B2 DE1619043 B2 DE 1619043B2 DE 1967F0052060 DE1967F0052060 DE 1967F0052060 DE F0052060 A DEF0052060 A DE F0052060A DE 1619043 B2 DE1619043 B2 DE 1619043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
good
softening
agent
same time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967F0052060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619043A1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing; Krempl Engelbert; 8261 Burkirchen; Koller Otto 6233 Kelkheim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1967F0052060 priority Critical patent/DE1619043B2/de
Priority to DE19671619057 priority patent/DE1619057A1/de
Priority to NL6804832A priority patent/NL6804832A/xx
Priority to BE713381D priority patent/BE713381A/xx
Priority to GB1226801D priority patent/GB1226801A/en
Priority to FR1561630D priority patent/FR1561630A/fr
Publication of DE1619043A1 publication Critical patent/DE1619043A1/de
Publication of DE1619043B2 publication Critical patent/DE1619043B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

CnH2n+1-N-R2
X'
in der /2>18, Ri, R2 und R3 Wasserstoff oder Alkylreste mit weniger als 8 C-Atomen, die gegebenenfalls Hydroxyl- und Äthergruppen enthalten können, und X ein Anion bedeuten/oder deren Mischungen enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Dispergatoren, optische Aufheller und Desinfektionsmittel enthalten.
3. Verfahren zum Weichmachen von Textilien und gleichzeitigem Vermitteln einer guten Saugfähigkeit unter Verwendung kationaktiver Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien mit einem Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2 behandelt werden.
Beim Waschen von Textilien mil- handelsüblichen Waschmitteln auf Basis anionaktiver Tenside, wie z. B. Alkylarylsulfonat, und nichtionogener grenzflächenaktiver Verbindungen, gegebenenfalls in Verbindung mit den gebräuchlichen Gerüstsubstanzen, wird das Waschgut hart und spröde. Dieses Verhalten der meisten Waschpulver beeinträchtigt die Trageeigenschaften der Wäsche und vermindert ihren Gebrauchswert.
Aus der deutschen Patentschrift 9 02 610 ist bekannt, diese Nachteile durch eine Nachbehandlung mit bestimmten anionaktiven und nichtionogenen Tensiden zu beheben. In der deutschen Patentschrift 9 14 490 wird die Behandlung mit höhermolekularen kationaktiven Verbindungen beschrieben. Die in den Patentschriften genannten kationaktiven Produkte führen entweder beim wiederholten Gebrauch zur Vergilbung der Ware, oder die erforderliche Weichmachung wird nur durch hohe Zusatzmengen erreicht.
Das belgische Patent 6 43 539 beansprucht Textilweichmacher, die als Wirkstoff quartäre Ammoniumverbindungen mit zwei langen Alkylketten enthalten. Der hauptsächliche Vertreter dieser Klasse ist das Distearyldimethylammoniumchlorid, das weitverbreitete Anwendung gefunden hat Die weichmachende Wirkung dieser Dialkyldimethylammoniumchloride der allgemeinen Formel
CnH2n
CnH2n+1
N-(CH3J2
Cl"
mindestens 32. Der Weichmachungseffekt dieser Mittel ist ausgezeichnet, aber die Saugfähigkeit der behandelten Ware wird schon in den vorgeschriebenen Gebrauchskonzentrationen stark verringert Da die Hausfrau darüber hinaus gern zu einer Überdosierung neigt, tritt dieser Nachteil in der Praxis in verstärktem Maße auf. Für Frotteeware und Unterwäsche, die direkt auf der Haut getragen wird, verursacht die Reduzierung der Saugfähigkeit eine wesentliche Verschlechterung
ι ο der Gebrauchs- und Trageeigenschaften.
In der französischen Patentschrift 12 36 417 werden zur Weichmachung von Textilien quartäre Dimethylammoniumhalogenide beansprucht, die außer den beiden Methylgruppen einen langen Alkylrest von C12 bis Qb und ferner noch eine kurze aliphatische Kette enthalten. Derartige quartäre Ammoniumsalze bringen zwar bei Verwendung der C12- und Cn-Kette ein gutes Saugvermögen, aber die Weichmachung erreicht keineswegs die des Standardmittels Ci6/Ci8-Dialkyl-dimethylammoniumchlorid des vorstehend zitierten belgischen Patentes 6 43 539. Bei Verwendung eines Cie-Alkyl-dimethyl-äthyl-ammoniumchlorids wird die Weichmachung auf Kosten der Saugwirkung zwar verbessert; sie erreicht aber keineswegs die Wirkung des genannten Standardmittels.
Man hat viele Anstrengungen gemacht, um die Saugfähigkeit der kationaktiven Wäschenachbehandlungsmittel oder der sogenannten Weichspülmittel zu verbessern. Der Zusatz nichtionogener und auch kationaktiver Netzmittel, der sich anbietet, brachte nicht den erhofften Erfolg. Durch die genannten Zusätze konnten zwar Kombinationen mit verbesserter Saugfähigkeit erhalten werden, welche aber auf Kosten des Weichmachungseffektes geht. Anionaktive Hilfsmittel zur Verbesserung der Saugeigenschaften verbieten sich, da sie mit dem kationaktiven Weichmacher unlösliche Elektroneutralsalze bilden. Es sah so aus, als ob Weichmachung und Saugvermögen sich gegenseitig ausschließen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Mittel zum Weichmachen von Textilien und gleichzeitigem Vermitteln einer guten Saugfähigkeit auf Basis kationaktiver Ammoniumverbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als kationaktive Ammoniumverbindungen solche der allgemeinen Formel
ist erst ab einer Kettenlänge von /3=16 ausgeprägt. Die Gesamt-C-Zahl der langen Alkylketten beträgt daher CnH2n+1-N-R2
R3
in der n> 18, Ri, R2 und R3 Wasserstoff oder Alkylreste mit weniger als 8 C-Atomen, die gegebenenfalls Hydroxyl- und Äthergruppen enthalten können, und X ein Anion bedeuten, oder deren Mischungen enthalten.
Vorzugsweise ist dieses Anion Halogen, Acetat, Benzoat, Glykolat, Lactat Sulfamat, Sulfat, Arylsulfonat, Methosulfat oder Äthosulfat.
Geeignete Vertreter solcher Wäschenachbehandlungsmittel sind beispielsweise:
C2!-Alkyl-trimethylammoniumchlorid,
C20- bis C22-Alkyl-dimethyloxyäthyl-methosuIfat,
C2o-AlkyI-dimethyl-ammoniumacetat,
C20- bis C22-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumbromjd,
C24-Alkyl-methyl-di(oxyäthyl)-ammoniumchlorid,
C21 - Alkyl-dimethyl-ammoniumlactat,
C2o-Alkyl-dimethyl-isopropyl-(diisopropyIphos-
phat).
Es ist sehr überraschend, daß kationaktive Ammoniumverbindungen mit nur einer Alkylkette von mehr als 18 C-Atomen neben einer guten Weichmachung für Textilien, die vollauf derjenigen der bekannten Dialkylammoniumsalze mit zwei Kohlenstoff ketten zu je 16 C-Atomen — also insgesamt 32 C-Atomen — entspricht, gleichzeitig eine gute Saugwirkung zeigen.
Tabelle 1
Mißt man beispielsweise die Saugfähigkeit nach der Steighöhenmethode, so ergibt sich, daß ein C20- bis C22-Alkyl-dimethyloxyäthyl-ammoniumchlorid (I) nach 1,5,10 und 20 Minuten um 50 bis 100% besser ist als das Standardmittel Cie/Cie-Dialkyl-dimethyl-ammoniumchlorid (II), obwohl die weichmachende Wirkung des neuen Mittels, gemessen nach der Glätte — siehe Erläuterung zu den Beispielen 1 bis 6 — sogar geringfügig besser ist. Die Werte, gemessen an Nesselgewebe ergeben sich bei Anwendungskonzentrationen von 0,1,0,2 und 0,4 g/l wie folgt:
Produkt
Zusatzmenge
(g/l)
Grin·
Glätte o.B
m.B. 590
760 550
700 520
720 690
860 540
740 560
720
Saugfähigkeit (cm)
1 Min. 5 Min.
10 Min.
20 Min.
I 0,1 sehr gut
0,2 sehr gut
0,4 sehr gut
II 0,1 sehr gut
0,2 sehr gut
0,4 sehr gut
3 5,5 8 9,5
2,5 5,5 7,5 9,5
2,5 3,5 6,0 8,5
2 3,5 4,5 5,5
1 1,5 1,5 2
0,5 1,0 1,5 1,5
I = C20- bis C;
II = Cie/Cis-Dialkyl-dimethylammoniumchlorid.
Abgesehen von der beachtlich guten Saugfähigkeit, die mit den neuen kationaktiven Mitteln erzielt wird, auch die weichmachende Wirkung der darin enthaltenen Ammoniumsalze mit nur einem Alkylrest, der mehr als 18 C-Atome enthält, sehr überraschend, weil nämlich die entsprechenden Cis-Ammoniumsalze bei der gebräuchlichen Anwendungskonzentration von 0,1 g/l Flotte im Weichungseffekt keineswegs befriedigen. Um den gleich guten Effekt zu erreichen, muß man zwei solcher Cis-Reste im Molekül haben.
Die unbefriedigende Wirkung eines quartären Cis-Alkyl-di-methyl-äthylammoniumchlorids nach der französischen Patentschrift 12 36417 zeigt sich z.B. bei manueller Griffbeurteilung einer Konzentrationsreihe durch 5 Versuchspersonen, wobei im statistischen Mittel nur eine Weichmachung von 55% im Vergleich zu einem im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen quartären C20- bis C22-Alkyl-trimethylammoniumchlorid gefunden wird. Das entsprechende quartäre Ammoniumchlorid mit einer C^-Alkyl-Kette, ebenfalls nach der französischen Patentschrift, zeigt nach dem gleichen Prüfverfahren nur noch eine Weichmachung von 30 bis bis 40%, wobei hier die Saugwirkung einem C20-22-AI-kyl-ammoniumchlorid etwa gleichwertig ist. Mit den quartären Ammoniumsalzen der französischen Patentschrift gelingt es also im Gegensatz zu den im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Ammoniumsalzen mit einer Alkylgruppe >C\a nicht, eine gute Weichmachung mit einer guten Saugwirkung zu vereinen.
Dies gilt in entsprechender Weise auch" für das in der deutschen Patentschrift 9 14490 besonders erwähnte Cetyl-trimethylammoniumchlorid mit einer Ci6-Kette (siehe Nr. 7, Tabelle 2). Außer den quatären Ammoniumsalzen zeigen auch die primären, sekundären und tertiären Ammoniumsalze mit nur einem Alkylrest ab der Kettenlänge oberhalb C)8 die beschriebenen guten Weichmachungs- und Aufsaugeigenschaften.
Ein weiterer großer Fortschritt ist ferner die unverändert gute Saugfähigkeit der behandelten Waren mit steigender Konzentration bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel. Laut Tabelle 1 verschlechtert die Vergleichssubstanz II die Saugfähigkeit mit steigender Zusatzmenge sehr stark, während die Saugfähigkeit der Verbindung I praktisch unabhängig von der Konzentration ist. Für die Anwendung, insbesondere im Haushalt, bedeutet dies einen großen Vorteil, da durch Überdosierung der beanspruchten Mittel keine nachteiligen Nebenerscheinungen auftreten.
In der folgenden Tabelle 2 werden einige kationaktive Verbindungen des erfindungsgemäßen Mittels dem in der belgischen Patentschrift 6 43 539 beschriebenen Dialkyl-dimethyl-ammoniumchlorid (Nr. 6) und dem in der deutschen Patentschrift 9 14 490 beschriebenen Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid (Nr. 7) und dem unter die französische Patentschrift 12 36 417 fallenden Stearyl-dimethyl-isopropyl-ammoniumchlorid (Nr. 8) bezüglich ihrer Wirkungsweise gegenübergestellt.
Die in der Tabelle 2 bezifferten Werte für Griffe, Glätte und Saugfähigkeit werden wie folgt ermittelt:
Griff
Der Griff wird subjektiv an einer in üblicher Weise gewaschenen Frotteeware bewertet, die bei einem Flottenverhältnis 1:10 und einer Konzentration von 0,1 g/l mit jeweils einer der in der Tabelle 2 angegebenen kationaktiven Verbindungen nachbehandelt worden ist.
Glätte
Die Bestimmung der Glätter erfolgt an einem ausgewählten Nesselgewebe nach der Methode von H. Carlhoff, die in der Zeitschrift »Wäschereitechnik und -Chemie« 18, Seite 482 (1965), beschrieben ist. Die
5 6
Glätte wird mit Belastung (m. B.) und ohne Belastung unter konstanten Bedingungen die Steighöhe von
(o. B.) bestimmt. _ Wasser in Abhängigkeit von der Zeit im Textilgut
Saugfähigkeit bestimmt. Die angegebenen Zahlen sind die Steighöhen
Die Saugfähigkeit der behandelten Textilien wird in cm nach den jeweils aufgeführten Zeiten,
nach der Steighöhenmethode ermittelt. Hierbei wird
Tabelle 2
Zusatzmenge: 0,1 g/l Flottenverhältnis: 1 :
Nr. Kationakt. Verbindung
R Griff Glätte Saugfähigkeit (cm)
Alkyl m. B. o. B. 1 Min. 5 Min. 10 Min. 20 Min.
[R-N-(CH3J3] + Cl-" (CH3)2
R—
SO4CH3-
QH4OH -N-(CH3J2I+ CH3COO'
Fr—n
L H
R-N
(CH3J2
Br'
CH2QH5 CH3
R-N
(C2H4OH)2
er
R CH3 +
R CH3
er
R —N
CH,
CH3 CH3 _i
CH3 R-N-CH3
er
CH,
CH
CH3
er
Ql
1:1
C2O
C24
-18 mäßig 940 700 2,5 4
sehr gut 860 660 4 6,7 8,9 11
sehr gut 840 640 5,5 8 10 13
sehr gut 890 620 3,5 5
Q0/Q2 sehr gut 880 660 3,5 6 8 10
sehr gut 840 630 4 7 10 12
C16ZC18 sehr gut 860 640 2 3,5 4,5 5,5 30:70
mäßig 950 720 2,5 4,5 6 8,5
Die Herstellung der im beanspruchten Mittel enthaltenen kationaktiven Verbindungen kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Die primären Ausgangsamine können z. B. aus den entsprechenden, natürlich vorkommenden oder synthetischen, Carbonsäuren über die Nitrilstufe und nachfolgende Hydrierung oder durch katalytische Aminierung von Alkoholen mit einer Kettenlänge oberhalb Cis, deren OH-Gruppen an verschiedenen Stellen der Kette stehen können, hergestellt werden. Zu sekundären Monomethyl- bzw. tertiären Dimethyl-Alkylaminen gelangt man durch katalytische Hydrierung der langkettigen Alkylnitrile in Gegenwart von Methyl- bzw. Dimethylamin. Die tertiären Dimethylalkylamine sind auch über die
primären Amine durch Permethylierung mit Ameisensäure/Formaldehyd zugänglich. Die Überführung der so erhältlichen primären, sekundären und tertiären Amine in ihre Salze erfolgt durch einfache Neutralisation mit z. B. Essigsäure. Die tertiären Dimethyl-Alkylamine mit der geforderten C-Kette von mehr als 18 C-Atomen können wiederum mit Methylchlorid, Dimethylsulfat oder auch mit Äthylenchlorid leicht in die entsprechenden quartären Ammoniumsalze übergeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können außer für Textilien auch für Papier und Leder verwandt werden. Neben der Weichmachung wird bei Synthesefasern die störende elektrische Aufladung verhindert. Durch die Behandlung von Nylon- oder Perlon-Hemden mit einer
O,l°/oigen Lösung von beispielsweise C2o-AlkyI-dimethyl-oxyäthyl-ammoniumchlorid wird neben einer angenehmen Weichheit auch gleichzeitig die unangenehme statische Aufladung während des Tragens verhindert. Die erfindungsgemäßen Mittel können den üblichen Spülbädern hinzugesetzt werden. Zweckmäßig bringt man aber die Mittel in einer dem Spülbad nachfolgenden besonderen Behandlungsflotte zur Anwendung.
Die Zusatzmenge liegt in der Regel zwischen 0,1 bis 1 g/l insbesondere zwischen 0,1 bis 0,3 g/l. Die erfindungsgemäßen Weichmachungsmittel können auch zur Endausrüstung von Textilien, z. B. nach dem Foulardverfahren, in Konzentrationen von 2 bis 50 g/l eingesetzt werden.
709 544/15

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Weichmachen von Textilien und gleichzeitigem Vermitteln einer guten Saugfähigkeit auf der Basis kationaktiver Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationaktive Verbindungen solche der allgemeinen Formel
DE1967F0052060 1967-04-07 1967-04-07 Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit Pending DE1619043B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052060 DE1619043B2 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE19671619057 DE1619057A1 (de) 1967-04-07 1967-11-07 Waeschenachbehandlungsmittel
NL6804832A NL6804832A (de) 1967-04-07 1968-04-05
BE713381D BE713381A (de) 1967-04-07 1968-04-08
GB1226801D GB1226801A (de) 1967-04-07 1968-04-08
FR1561630D FR1561630A (de) 1967-04-07 1968-04-08

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052060 DE1619043B2 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DEF0053974 1967-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619043A1 DE1619043A1 (de) 1969-10-30
DE1619043B2 true DE1619043B2 (de) 1977-11-03

Family

ID=25977604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0052060 Pending DE1619043B2 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE19671619057 Pending DE1619057A1 (de) 1967-04-07 1967-11-07 Waeschenachbehandlungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619057 Pending DE1619057A1 (de) 1967-04-07 1967-11-07 Waeschenachbehandlungsmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE713381A (de)
DE (2) DE1619043B2 (de)
FR (1) FR1561630A (de)
GB (1) GB1226801A (de)
NL (1) NL6804832A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE13562T1 (de) * 1981-01-16 1985-06-15 Procter & Gamble Textilbehandlungsmittel.
DE3345806A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Oxalkylierte quaternaere ammonium-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als stroemungsbeschleuniger
DE3618944A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Henkel Kgaa Quartaere 2-alkylimidazoliniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3877422T2 (de) 1987-05-01 1993-05-13 Procter & Gamble Quaternaere isopropylesterammonium-verbindungen als faser- und gewebebehandlungsmittel.
US4808321A (en) * 1987-05-01 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Mono-esters as fiber and fabric treatment compositions
US4789491A (en) * 1987-08-07 1988-12-06 The Procter & Gamble Company Method for preparing biodegradable fabric softening compositions
US5171641A (en) * 1988-01-14 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US4999252A (en) * 1988-01-14 1991-03-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine mixtures films
IL88841A (en) * 1988-01-14 1993-01-31 Grace W R & Co Permanent antistatic-films made of acid copolymer/ quaternary amine mixtures
US4840738A (en) * 1988-02-25 1989-06-20 The Procter & Gamble Company Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts
CA2001401A1 (en) * 1988-10-25 1990-04-25 Claude Piantadosi Quaternary amine containing ether or ester lipid derivatives and therapeutic compositions
AU7044894A (en) * 1993-06-10 1995-01-03 University Of North Carolina At Chapel Hill, The (phospho)lipids for combatting hepatitis b virus infection
US7135584B2 (en) 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US5962437A (en) 1994-08-29 1999-10-05 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7026469B2 (en) 2000-10-19 2006-04-11 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods of double-targeting virus infections and cancer cells
US7309696B2 (en) 2000-10-19 2007-12-18 Wake Forest University Compositions and methods for targeting cancer cells
DE60143073D1 (de) 2000-12-28 2010-10-28 Kao Corp Haarkosmetische Zusammensetzung
JP4714413B2 (ja) 2001-08-31 2011-06-29 トムソン ライセンシング オーディオビジュアルストリームのためのシーケンスカウンタ
EP1493424B1 (de) * 2002-04-08 2009-01-21 Kao Corporation Kosmetisches haarpräparat
US7572761B2 (en) 2005-11-14 2009-08-11 Evonik Degussa Gmbh Process for cleaning and softening fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226801A (de) 1971-03-31
FR1561630A (de) 1969-03-28
NL6804832A (de) 1968-10-08
DE1619043A1 (de) 1969-10-30
DE1619057A1 (de) 1971-01-28
BE713381A (de) 1968-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619043B2 (de) Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE2407708C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen
DE1961451C3 (de) Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel
EP0413249B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2430140C3 (de) Kationaktive Bis-(2-Acyloxypropyl)ammonium-Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel auf deren Basis
EP0082457A2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE1195265B (de) Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben
DE2710468B2 (de) Transparentes, flüssiges Haarspülmittel
DE2829022A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung gewaschener textilien zwecks verbesserung der auswaschbarkeit von anschmutzungen
DE1083504B (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
EP0023334B1 (de) Wäscheweichspülmittel
EP0085933A2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE3205317A1 (de) Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche
EP0184099B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE3730444C2 (de)
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
EP0023333B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2925859A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
EP0022555B1 (de) Wäscheweichspülmittel
EP0056151B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE1768456A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1