DE19736090A1 - Bauelement mit Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung des Bauelements - Google Patents
Bauelement mit Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung des BauelementsInfo
- Publication number
- DE19736090A1 DE19736090A1 DE19736090A DE19736090A DE19736090A1 DE 19736090 A1 DE19736090 A1 DE 19736090A1 DE 19736090 A DE19736090 A DE 19736090A DE 19736090 A DE19736090 A DE 19736090A DE 19736090 A1 DE19736090 A1 DE 19736090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- protective layer
- housing
- circuit element
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title claims abstract description 128
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 61
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 11
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 11
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N [C].[Si] Chemical compound [C].[Si] HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920000891 common polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/315—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the encapsulation having a cavity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/0212—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
- H01L2224/02122—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/02163—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body on the bonding area
- H01L2224/02165—Reinforcing structures
- H01L2224/02166—Collar structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48257—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85909—Post-treatment of the connector or wire bonding area
- H01L2224/8592—Applying permanent coating, e.g. protective coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01061—Promethium [Pm]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/35—Mechanical effects
- H01L2924/351—Thermal stress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bauelemente mit einer Schutzschicht sowie ein Verfahren zur
Herstellung eines Bauelements mit Schutzschicht.
Insbesondere beim Einsatz elektronischer Komponenten in der Kfz-Elektronik sind die Um
gebungsbedingungen für die elektronischen Bauelemente teilweise thermisch und mecha
nisch hochbelastend und korrosiv. Um jedoch preiswerte Bauelemente einsetzen zu können,
werden billige Plastikgehäuse statt teurer Metall- oder Keramikgehäuse verwendet. Neuere
Bauelemente weisen jedoch immer dünnere Gehäuse auf, häufig gleichzeitig mit einer hohen
Anschlußzahl, wobei die Durchführungen der Anschlüsse nach außen durch eine Gehäuse
wand anfällig für Feuchtediffusion sind. Mit der geringeren Dicke der Plastikumhüllung
steigt die Feuchtediffusion von der Umgebungsatmosphäre in das Gehäuseinnere an. Für
elektronische Bauelemente mit großer Seitenlänge tritt zusätzlich das Problem auf, daß sie
anfällig für Delamination zwischen der Moldmasse des Gehäuses und dem Leiterrahmen
(lead frame) sind. Besonders problematisch ist es, wenn der Leiterrahmen zusätzlich noch
viele Anschlüsse aufweist. Feuchte und ionische Verunreinigungen können entlang der An
schlüsse nahezu ungehindert in das Gehäuse eindringen.
Von außen eindringender Wasserdampf oder die innerhalb des Gehäuses verbliebene Rest
feuchte sind sehr schädlich und führen zu Ausfällen der Elektronik, insbesondere wenn diese
Temperaturen oberhalb von 100°C ausgesetzt ist. So können feuchtehaltige Hohlräume in
nerhalb des Gehäuses durch den mit steigender Temperatur expandierenden Wasserdampf
in den Hohlräumen platzen (Popcorn-Effekt). Bei längerer Lagerzeit von gehäusten elektro
nischen Bauelementen besteht die Gefahr, daß Feuchte in das Bauelement eindringt und die
ses unbrauchbar macht.
Um den gefürchteten Popcorn-Effekt bei gehäusten, insbesondere kunststoffummantelten
elektronischen Bauelementen zu vermeiden, wird z. B. das fertig gehauste Bauelement erst
mehrere Stunden getrocknet und dann mit Trockenmittel eingeschweißt, insbesondere meh
rere Bauelemente auf einmal. Die mögliche Lagerzeit der eingeschweißten Bauelemente ist
beschränkt. Beim Fertigstellen von Elektronikmodulen ist es teilweise kritisch, die derart
getrockneten und gelagerten Bauelemente wieder der normalen Atmosphäre auszusetzen, da
ein Eindringen von Feuchte in das Innere der gehäusten Bauelemente dann nicht zu vermei
den ist.
In der Serienfertigung ist es daher üblich, Vorratspackungen von solchen mit Trockenmitteln
verschweißten Bauelementen innerhalb von sehr engen Zeitgrenzen aufzubrauchen. Die fri
schen Bauelemente dürfen vor ihrer weiteren Verwendung und/oder ihrem Einbau in ent
sprechende Baugruppen nur eine gewisse Zeit der normalen Atmosphäre ausgesetzt sein. Bei
Überschreiten der Zeitgrenzen droht ein erhöhter Kostenaufwand wegen möglicher Elektro
nikausfälle aufgrund von feuchtigkeitsinduzierten Bauelement-Defekten. Dies erfordert eine
enge und aufwendige Abstimmung zwischen einer Komponenten-Fertigung einerseits und
der Verfügbarkeit einer hinreichenden Anzahl von frischen Bauelementen für die Kompo
nenten andererseits.
Aus der DE-A 140 40 822 ist bekannt, elektronische Bauelemente, insbesondere fertig mon
tierte Chips, mit einer Schutzschicht zu überziehen, um die Feuchtediffusion zur Schaltung
hin zu erschweren. Die Schutzschicht wird auf die zu schützende Oberfläche des Chips ge
tropft und abgeschleudert, um die Schicht gleichmäßig zu verteilen. Die Dicke der Schutz
schicht wird durch verschiedene Eigenschaften, insbesondere die Konsistenz und die
Trocknungs- und Aushärteeigenschaften des Schutzmaterials sowie die Drehzahl beim
Schleuderprozeß bestimmt. Bevorzugt werden Silikon oder Epoxidharze aufgebracht, wel
che sich beim Aufschleudern günstig verteilen. Anschließend wird das elektronische Bau
element in ein Gehäuse eingeschlossen.
Der Nachteil des Verfahrens ist, daß die so aufgebrachten Schutzmaterialien die Oberfläche
des Chips zwar schützen, aber die hermetische Versiegelung nicht gewährleisten. Auch nach
einem Prozeßschritt zum Aushärten der Schutzschicht ist die Gas- und Feuchtedurchlässig
keit noch so groß, daß insbesondere bei Halbleiter-Bauelementen, welche im Hochtempera
turbereich eingesetzt werden sollen, Korrosionsprobleme wie Delamination und explosions
artiges Aufquellen von feuchtehaltigen Hohlräumen innerhalb des Gehäuses auftreten. Wei
terhin besteht die Gefahr, daß bei einem fertig montierten Chip Bonddrahte beim Abschleu
dern der Schutzschicht beschädigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bauelement mit einer Schutzschicht anzuge
ben, bei welchem die Hermetizität der Schutzschicht verbessert ist und ein Verfahren zur
einfachen Herstellung eines Bauelements mit einer Schutzschicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterführende
und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu ent
nehmen.
Das erfindungsgemäße Bauelement ist mit einer Schutzschicht, insbesondere einer äußeren
Schutzschicht versehen, die über ihre Dicke unterschiedliche chemische und/oder physikali
sche Materialeigenschaften aufweist. Besonders bevorzugt ist das Bauelement ein Halblei
terbauelement, welches an seiner äußeren Oberfläche mit einer Schutzschicht bedeckt ist.
Günstig ist, das Bauelement in einem Gehäuse zu kapseln.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Schutzschicht bauelementfern eine größere Härte auf
weist als bauelementnah. Damit ist es möglich, die Schutzschicht gut an das Bauelement
anzupassen. Die Eigenschaften der Schutzschicht können je nach vorgesehener Verwendung
zweckmäßigerweise auch bauelementfern eine größere Elastizität aufweisen als bauelement
nah. Es ist auch möglich, daß die Schutzschicht bauelementfern eine größere Feuchtedich
tigkeit aufweisen kann als bauelementnah.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist, wenn die Schutzschicht bauelementnah eine
größere Härte aufweist als bauelementfern. Dies läßt eine besonders gute Verkapselung des
Bauelements in einem Gehäuse zu, da etwaige Füllmassen oder Gehäusedeckel sich an die
Schutzschicht gut anpassen können und Kavitäten vermieden werden. Eine weitere vorteil
hafte Ausgestaltung ist, daß die Schutzschicht bauelementnah eine größere Elastizität
und/oder Feuchtedichtigkeit aufweist als bauelementfern
Eine bevorzugte Ausführung ist, daß die Schutzschicht bauelementfern organische und bau elementnah anorganische Eigenschaften aufweist. Die Haftung einer Kapselung auf dem Bauelements mit der äußeren Schutzschicht ist verbessert, da diese sich besonders vorteilhaft an ihre Unterlage anpaßt. Gleichzeitig ist die Bauelementoberfläche mit einer dichten Schicht hermetisch geschützt.
Eine bevorzugte Ausführung ist, daß die Schutzschicht bauelementfern organische und bau elementnah anorganische Eigenschaften aufweist. Die Haftung einer Kapselung auf dem Bauelements mit der äußeren Schutzschicht ist verbessert, da diese sich besonders vorteilhaft an ihre Unterlage anpaßt. Gleichzeitig ist die Bauelementoberfläche mit einer dichten Schicht hermetisch geschützt.
Eine bevorzugte Ausführung ist, daß die Schutzschicht bauelementnah organische und bau
elementfern anorganische Eigenschaften aufweist. Die Haftung der Schutzschicht auf der
Bauelementoberfläche ist verbessert, da diese sich besonders vorteilhaft an ihre Unterlage
anpaßt. Die Schutzschichtoberfläche ist hernietisch dicht und schützt das darunterliegende
Bauelement.
Eine weitere bevorzugte Ausführung ist, daß die Schutzschicht über ihre Dicke eine Abfolge
von organischen, anorganischen und organischen Eigenschaften aufweist. Eine weitere be
vorzugte Ausführung ist, daß die Schutzschicht über ihre Dicke eine Abfolge von anorgani
schen, organischen und anorganischen Eigenschaften aufweist. Damit gelingt ein an den
Einsatzzweck optimal angepaßtes hermetisches Versiegeln eines Bauelements. Es ist vor
teilhaft, wenn die Schutzschicht nur organische Materialeigenschaften aufweist. Eine weitere
vorteilhafte Ausgestaltung ist, daß die Schutzschicht nur anorganische Materialeigenschaften
aufweist.
Eine günstige Anordnung ist, wenn die Schutzschicht die Oberfläche eines integrierten
Halbleiterbauelements unmittelbar überdeckt. Eine weitere günstige Ausgestaltung ist, die
Schutzschicht auf einer inneren Oberfläche eines Gehäuses anzuordnen. Eine weitere günsti
ge Ausgestaltung ist, die Schutzschicht auf einer äußeren Oberfläche eines Gehäuses anzu
ordnen.
Vorteilhaft ist, daß die Schutzschicht nur eine geringe Dicke zwischen 0,1 µm und 10 µm
aufweist. Damit gelingt eine platzsparende Kapselung von Bauelementen. Trotzdem ist die
Hermetizität der Schutzschicht und/oder der Kapselung gewährleistet.
In einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung eines Bauelements wird zuerst eine erste
Reaktionskomponente in flüssiger Form kontrolliert in einen Vakuumbereich geführt, dort
verdampft und im wesentlichen trägergasfrei in eine Reaktionszone einer Vakuumanlage
geführt, wo sie mit einer zweiten Reaktionskomponente mit mindestens einem Konstituen
ten unter Einwirkung von thermischer und/oder elektromagnetischer Energie zu einem Re
aktionsprodukt reagiert und auf eine zu beschichtend Oberfläche abgeschieden wird und
dort eine Schicht bildet, wobei durch eine kontrollierte Veränderung der Zusammensetzung
des Reaktionsgases die physikalischen und/oder chemischen Schichteigenschaften während
der Abscheidung graduell über die Dicke der aufwachsenden Schicht verändert werden.
Vorteilhaft ist, die Zusammensetzung des Reaktionsgases während der Abscheidung des
Reaktionsproduktes kontrolliert zu verändern. Vorzugsweise wird dem Reaktionsgas wäh
rend der Abscheidung des Reaktionsproduktes Sauerstoff zugesetzt. Besonders bevorzugt
wird der Sauerstoff während der Abscheidung mit sich ändernder Konzentration zugegeben.
Zweckmäßigerweise wird mit hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung auf die Reakti
onszone eingewirkt.
Günstige Reaktionsgase sind Argon und/oder Stickstoff und/oder Hexamethyldisilazan
(HMDSN). Vorteilhaft ist, daß ein Reaktionsgasdruck zwischen 0,1 mbar und 1,5 mbar ver
wendet wird. Zweckmäßigerweise wird der flüssige Precursor mit einem Fluß zwischen 0,1
ml/h und 50 ml/h zugegeben.
Es ist vorteilhaft, die zu beschichtende Oberfläche zumindest während der Beschichtung zu
erhitzen und/oder die zu beschichtende Oberfläche zumindest während der Beschichtung mit
hochfrequenter elektromagnetischer Energie zu beaufschlagen. Günstig ist, daß die zu be
schichtende Oberfläche zumindest während der Beschichtung mit elektrischer Spannung
beaufschlagt wird.
Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend
erläutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einem elektronischen
Schaltungselement und einer Schutzschicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einem elektronischen
Schaltungselement mit einer Schutzschicht und einem Gehäuse,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einem elektronischen
Schaltungselement mit einer Schutzschicht und einem Gehäuse mit einer innenseiti
gen Schutzschicht,
Fig. 5 einen Schnitt ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einem elektronischen Schal
tungselement mit einer Schutzschicht und einem Gehäuse mit einer außenseitigen
Schutzschicht,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einem elektronischen
Schaltungselement mit einer Schutzschicht und einem Gehäuse mit gefülltem Hohl
raum.
Das Bauelement gemäß der Erfindung weist eine äußere Schutzschicht in der Art einer Gra
dientenschicht auf, wobei die Schutzschicht das Bauelement zumindest teilweise überdeckt.
Die Schutzschicht weist über ihre Dicke unterschiedliche chemische und/oder physikalische
Materialeigenschaften auf, die im wesentlichen kontinuierlich oder quasikontinuierlich in
einander übergehen. Die Gradientenschicht hat den großen Vorteil, daß die Schutzschichtei
genschaften weitgehend so eingestellt werden können, daß sie für eine gewählte Anwendung
optimale Eigenschaften aufweist.
Das Bauelement kann ein Gehäuse, insbesondere für elektronische Bauelemente sein oder
ein elektronisches Bauelement oder Schaltungselement oder ein anderer Körper mit einer
Schutzschicht. Im folgenden ist die Erfindung für Bauelemente der Mikroelektronik be
schrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf dieses Einsatzgebiet beschränkt, sondern
kann auch zu anderen Zwecken, wo ähnliche Anforderungen gestellt sind, insbesondere hin
sichtlich der Haftung und/oder der Hermetizität, eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Bauelement ist bevorzugt zumindest in solchen Bereichen mit einer
Schutzschicht bedeckt, an denen sich Stoßstellen befinden, insbesondere Trennfugen zwi
schen einzelnen Bauelementteilen, Durchführungen von elektrischen Kontakten durch Ge
häuse, elektrische Ankontaktierungen von Drähten auf mikroelektronische Chips oder ande
re Bereiche des Bauelements, an denen mit erhöhter Diffusions- oder Kontaktgefahr durch
Feuchtigkeit, Gase und/oder anderen schädlichen Stoffen in das Innere des Bauelements
und/oder Bereiche des Bauelements, die besonders durch die Einwirkung dieser Stoffe ge
schädigt werden können, gerechnet werden muß. Die Schutzschicht kann das Bauelement
auch vollständig überdecken oder umhüllen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements ist, daß die Schutzschicht ein
fach herstellbar ist. Vorteilhaft für Bauelemente der Mikroelektronik ist, wenn die Schutz
schicht zumindest bereichsweise ein Polymer aufweist. Da sie eine Gradientenschicht ist,
sind insbesondere anorganische und organische Eigenschaften innerhalb einer einzigen
Schicht darstellbar. Günstig ist, daß, im Gegensatz zu üblichen Mehrlagensystemen, bei de
nen unterschiedliche, separate Schichten aufeinander abgeschieden sind, keine Grenzflächen
innerhalb der Schutzschicht existieren. Die Eigenschaften der Schutzschicht verändern sich
quasikontinuierlich über ihre Dicke. Es treten demnach keine Kontaminationen an inneren
Grenzflächen innerhalb der Schutzschicht auf. Die Schutzschicht wird insbesondere in ei
nem einzigen, im wesentlichen kontinuierlichen Abscheideverfahren hergestellt. Die Schutz
schicht kann sich besonders gut an ihre Unterlage anpassen, insbesondere, wenn die Schicht
beim Aufwachsen zuerst organische Eigenschaften, insbesondere eine geringe Härte
und/oder große Elastizität aufweist und dann quasikontinuierlich über ihre Dicke zunehmend
anorganische Eigenschaften, insbesondere große Härte und/oder große Dichtigkeit, an
nimmt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es auf einfache und vorteilhafte Weise, der
artige Gradientenschichten abzuscheiden. Der besondere Vorteil ist, daß beim Abscheiden
der organischen Schichtseite kein separater Vernetzungsschritt der organischen Polymer
komponente notwendig ist. Günstig ist auch, daß durch das erfindungsgemäße CVD-
Verfahren (chemical vapour deposition) die Abscheidebedingungen gut kontrollierbar sind.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Dickenkontrolle bei der Schutzschichtabschiedung sehr
einfach möglich ist. Dadurch kann die Dicke der Schutzschicht genau bestimmt und insbe
sondere gering gehalten werden. Während eine übliche Polymer-Schutzschicht, insbesondere
beim Häusen von Halbleiterbauelementen, eine Dicke von ca. 10 um aufweist, weisen erfin
dungsgemäße Bauelemente eine typische Schutzschichtdicke von nur insgesamt etwa 0,1
µm bis etwa 1 µm auf.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauelement beschrieben, welches teilwei
se mit einer äußeren Schutzschicht versehen ist. Ein mikroelektronisches Schaltungselement
1 ist in an sich üblicher Weise mit einem Kleber auf 2 einem Bodenteil 3 eines Leiterrah
mens 9 angeordnet. Das mikroelektronische Schaltungselement 1 ist an Kontaktstellen 6 mit
Bonddrähten 4 elektrisch mit den elektrischen Anschlüssen des Leiterrahmens 9 fest ver
bunden. Das Schaltungselement 1 ist zweckmäßigerweise mit einer üblichen Passivierungs
schicht 5 versehen, welche die äußere Oberfläche des Schaltungselements 1 abdeckt. Die
genaue Anordnung z. B. von Schaltungselement 1, Leiterrahmen 9, etwaig vorhandener
Wärmesenke und/oder der Bonddrähte 4 ist dabei nicht wesentlich, ebenso, wie das Vorhan
densein der Passivierungsschicht 5 zwar zweckmäßig, aber nicht notwendig für das erfin
dungsgemäße Bauelement ist. Die Schutzschicht 7 überdeckt den empfindlichsten Teil des
Schaltungselements 1 an der Oberfläche, insbesondere die Kontaktstellen 6. In der Figur ist
keine weitere Ummantelung, insbesondere kein Gehäuse, gesondert dargestellt, welches das
mikroelektronische Schaltungselement 1 gegen Umgebungseinflüsse schützen kann.
Da die Schutzschicht 7 die Kontaktstelle 6 des Schaltungselements 1 an der Oberfläche
überdeckt, ist damit vorteilhaft ein besonders empfindlicher Bereich des Bauelements insbe
sondere gegen Feuchtigkeit geschützt. An der Kontaktstelle 6 kann sich z. B. bei Anwesen
heit von Feuchtigkeit ein elektrochemisches Element bilden, dessen eine Elektrode vom
elektrischen Kontaktanschluß des mikroelektronischen Schaltungselements und dessen ande
re Elektrode vom Anschlußdraht und dessen Elektrolyt vom etwaig vorhandenen Wasser
gebildet wird. Die Lebensdauer eines Bauelements wird durch ein solches elektrochemisches
Element erheblich eingeschränkt. Die Kontaktstelle 6 kann mit der Zeit korrodieren und
wird dadurch hochohmig oder sogar zerstört.
Eine ähnliche Anordnung, insbesondere mit einem Schaltungselement 1, einem Bodenteil 3
und einem Leiterrahmen 9, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt; ein Gehäuse 8 ist nur ange
deutet. Nur die Anschlüsse des Leiterrahmens 9 ragen durch das Gehäuse 8 nach außen. Die
Anordnung ist ähnlich wie die in Fig. 1 dargestellte Anordnung. Die Schutzschicht 7.1 um
gibt in Fig. 2 die Anordnung von mikroelektronischem Schaltungselement 1, etwaiger Wär
mesenke 2, Halterung 3 vorteilhafterweise nahezu vollständig. Insbesondere sind die An
schlußdrähte 4 und die Kontaktstellen 6 zwischen Anschlußdrähten 4 und mikroelektroni
schem Schaltungselement 1 mit der Schutzschicht 7.1 überdeckt. Dies hat den Vorteil, daß
das mikroelektronische Schaltungselement 1 noch besser gegen schädliche Feuchte-
und/oder Korrosionseinflüsse geschützt ist. Die Schutzschicht 7, 7.1 kann die Anordnung
jedoch auch nur teilweise überdecken, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei insbesondere das mi
kroelektronische Schaltungselement 1 zumindest partiell abgedeckt ist. Damit wird das Ein
dringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Kontaktstellen 6 oder in die Bereiche entspre
chender integrierter Leiterbahnen und/oder Kontaktstellen 6 des Schaltungselements 1 ver
mieden.
Ein besonders schwerwiegendes Problem hinsichtlich der Feuchtedichtigkeit stellen die
Durchführungen der elektrischen Anschlüsse des Leiterrahmens 9 durch das Gehäuse 8 dar.
Die Durchstoßpunkte sind besonders durchlässig für Feuchtigkeit und/oder Gase, insbeson
dere wenn die Gehäusewand dünn, insbesondere dünner als 1 mm ist und/oder die An
schlußzahl des Leiterrahmens groß ist und/oder das Bauelement große Abmessungen,
insbesondere größer als 1×2 cm2 ist. Dies kann verbessert werden, indem die Anschlüsse des
Leiterrahmens 9 im Bereich der Durchstoßpunkte 9.1 durch das Gehäuse 8 mit einer Schutz
schicht 7.1 versehen ist. Vorteilhaft ist, wenn wenn die Schutzschicht 7.1 so ausgebildet ist,
daß sie einen besonders innigen Kontakt der Schutzschicht 7.1 zum Gehäusematerial er
möglicht. Dies wird bevorzugt erreicht, indem die Kontaktseite der Schutzschicht 7.1 orga
nische Eigenschaften aufweist, die denen des Gehäusematerials ähnelt. Damit wird sowohl
der Einfluß von thermischen Spannungen zwischen Schutzschicht 7.1 und Gehäuse 8 verrin
gert sowie die Haftung zwischen den beiden Komponenten verbessert und die Feuchtediffu
sion in das Innere des Gehäuses 8 damit erschwert.
In Fig. 3 ist die vorteilhafte Ausgestaltung dargestellt in der eine Anordnung wie in Fig. 1
oder 2 in ein Gehäuse 8, bevorzugt ein Plastikgehäuse, gesetzt ist, welches ein elektronisches
Schaltungselement 1 kapseln und gegen Umwelteinflüsse schützen soll. Das Gehäuse 8 um
schließt das montierte elektrische Schaltungselement 1, welches ähnlich wie in Fig. 1 und 2
montiert ist, vollständig. Die Schutzschicht 7.1 umgibt die Anordnung aus Schaltungselement
1, Bonddrähten 4, Bodenteil des Leiterrahmens 9 in diesem Beispiel vollständig. Es ist je
doch auch eine Anordnung möglich, bei der ähnlich wie in Fig. 1 nur einzelne Bereiche des
Schaltungselements 1 abgedeckt sind. Die Durchführungen der Anschlüsse des Leiterrah
mens 9 nach außen sind nur schematisch dargestellt. Es sind auch andere Ausbildungen des
Gehäuses 8 möglich, insbesondere Anordnungen mit integrierten Wärmesenken, die z. B.
einen Bestandteil des Gehäusebodens darstellen.
In Fig. 3 ist das Gehäuse 8 nur als dünnwandige Ummantelung dargestellt. Es ist jedoch
auch günstig, den Hohlraum 10 innerhalb des Gehäuses 8 zu füllen, vorzugsweise mit der
selben Kunststoffmasse, die das Gehäuse 8 bildet. Einen weiteren günstigen Füllstoff stellt
z. B. ein Schutzgas wie Argon oder Stickstoff dar und/oder ein feuchteabsorbierendes Mittel
und/oder Silikonvergußmasse. Die Füllung des Hohlraumes 10 verringert zusätzlich zur
Schutzschicht die unerwünschte Feuchtediffusion und/oder Betauung innerhalb des Gehäu
ses 8. Jedenfalls wird Feuchtigkeit, die während des Herstellprozesses des Bauelements im
Inneren des Gehäuses 8 verblieben ist, beim Verschließen des Gehäuses 8 durch eine Fül
lung des Hohlraumes 10 aus dem Inneren verdrängt.
Das Gehäuse 8 kann zweckmäßigerweise in einem einzigen Moldschritt hergestellt werden,
es ist jedoch auch möglich, das Gehäuse 8 in mehreren Einzelschritten zusammenzufügen,
insbesondere einen Deckel als Teil des Gehäuses 8 erst nach der Montage des mikroelektro
nischen Schaltungselements 1 auf ein unteres Teilgehäuse des Gehäuses 8 aufzusetzen und
mit dem unteren Gehäuseteil zu verbinden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist auch für andere Gehäusearten, insbesondere Spritzgußge
häuse, Metallgehäuse und oder Keramikgehäuse anwendbar, da die Schutzschicht 7, insbe
sondere wenn sie unmittelbar auf einem mikroelektronischen Schaltungselement 1 angeord
net ist, welches von einer dieser Gehäusearten ummantelt ist, dieses besonders gut gegen
Feuchtediffusion und Schadstoffe schützt. Ganz besonders vorteilhaft wirkt die Schutz
schicht 7 dann, wenn zumindest etwaige, insbesondere gas- und/oder feuchtedurchlässige,
Stoßstellen des Bauelements von ihr überdeckt werden.
In Fig. 4 ist eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauelements ähnlich der Ausführung
in Fig. 2 und 3 dargestellt, bei der das Gehäuses 8 innenseitig sowohl im Deckel- als auch im
Bodenteil im wesentlichen vollständig mit einer Schutzschicht 7.2 ausgekleidet ist. Eine
etwaige Füllung des Hohlraumes 10 des Gehäuses 8 ist nicht weiter dargestellt, ist jedoch
mit den bei Fig. 3 geschilderten Vorteilen möglich.
Vorzugsweise wird ein solches Gehäuse 8 so hergestellt, daß ein Deckelteil und ein Unter
gehäuse mit einem bereits eingemoldetem Leiterrahmen 9 und den entsprechenden elektri
schen Durchführungen an Durchstoßpunkten 9.1 im Gehäuserahmen auf derjenigen Seite,
die nach dem Gehäuseverschluß jeweils die Innenseite bildet, mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren mit einer Schutzschicht 7.2 beschichtet wird. Der Leiterrahmen 9 kann dabei
zweckmäßigerweise an den Aufnahmestellen für das Schaltungselement 1 abgedeckt sein.
Anschließend wird das Schaltungselement 1, welches bereits mit einer eigenen Schutz
schicht 7.1 zumindest teilweise oder vollständig wie in der Figur dargestellt bedeckt sein
kann, montiert und mit den elektrischen Anschlüssen des Leiterrahmens 9 elektrisch ver
bunden. Ist das Gehäuse 8 an der Innenseite vollständig beschichtet, kann in weniger kriti
schen Fällen auf eine Schutzschicht auf dem Schaltungselement 1 sogar verzichtet werden.
Der Hohlraum 10 im Innern des Gehäuses 8 kann auch ungefüllt bleiben, was den Herstel
laufwand verringert, insbesondere, wenn das mikroelektronische Schaltungselement 1 voll
ständig von einer Schutzschicht 7.1 überdeckt ist.
An den Durchstoßpunkten 9.1 kann das Gehäuse, wie in der Figur dargestellt, mit der Schutz
schicht 7.1 verbunden sein, es kann jedoch auch unmittelbar mit den Anschlüssen des Leiter
rahmens 9 verbunden sein.
In Fig. 5 ist eine vergleichbare Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauelements mit einem
Gehäuse 8, einem mikroelektronischen Schaltungselement 1, einem Bodenteil 3 und einem
Leiterrahmen 9 mit Anschlüssen und Anschlußdrähten 4 zwischen Schaltungselement 1 und
Leiterrahmen 9 dargestellt, bei der das Gehäuse 8 mit einer Schutzschicht 7.3 an der Außen
seite bedeckt ist. Diese Ausführung dichtet besonders vorteilhaft die problematischen elek
trischen Durchführungen des Leiterrahmens 9 ab. Auch hier kann das Schaltungselement 1
innerhalb des Gehäuses selbst mit einer Schutzschicht 7.1 versehen sein, die das Schaltung
selement 1, den Bodenteil 3, die Anschlußdrähte 4 vollständig überdeckt. Es ist jedoch auch
möglich, auf eine separate Schutzschicht 7.1 auf dem Schaltungselement zu verzichten,
wenn die Schutzschicht 7.3 das Gehäuse 8 außenseitig überdeckt. Besonders die gefährdeten
Durchstoßpunkte 9.1 des Gehäuses 8 sind mit der Schutzschicht 7.3 geschützt. Vorzugswei
se wird hier die Schutzschicht 7.3 so ausgebildet, daß diese nach außen möglichst feuchtere
sistent und hart ist, während sie an der Kontaktseite zum Leiterrahmen 9 und Gehäuse 8
und/oder zur Schutzschicht 7.1 weich und elastisch ist, um sich dem unebenen Untergrund,
der aus verschiedenartigen Materialien gebildet ist, anzupassen.
Zweckmäßigerweise kann der Hohlraum 10 zwischen der Gehäusebegrenzung und der An
ordnung mit dem Schaltungselement 1 zusätzlich mit einem geeigneten Füllmaterial 11, ins
besondere Trockenmittel und/oder Schutzgas, gefüllt werden. Dies ist in Fig. 6 dargestellt.
Das den Hohlraum ausfüllende Füllmaterial 11 ist angedeutet. Die Anordnung der einzelnen
Elemente innerhalbe des Gehäuses 8 entspricht im wesentlichen den vorangegangenen Bei
spielen. Eine zusätzliche Schutzschicht 7 am Gehäuse 8 innen oder außen ist nicht gesondert
dargestellt, kann aber vorteilhafterweise vorhanden sein.
Schädliche Effekte wie z. B. elektrochemische Reaktionen zwischen verschiedenen Materia
lien aufgrund der Bildung elektrochemischer Zellen oder das Aufplatzen von wasserdampf
gefüllten Kavitäten etwa im Füllmaterial bei Erwärmung, insbesondere wegen einer beim
Löten und/oder beim Betrieb des Schaltungselements 1 entstehenden Verlustwärme, wobei
das Bauelement leicht eine Temperatur von mehr als 100°C erreichen kann, werden zuver
lässig vermieden. Besonders bevorzugt ist, den Hohlraum 10 des Gehäuses 8 mit Moldmasse
aufzufüllen, insbesondere mit dem gleichen Material, aus dem das Gehäuse 8 gebildet ist.
Eine bevorzugte Ausbildung der Schutzschicht 7.1 auf dem Schaltungselement 1 und/oder
der Schutzschicht 7.2 auf der innenseitigen Gehäusewand besteht darin, daß die dem
Füllmaterial 11 zugewandte Oberfläche der Schutzschicht 7.1 und/oder 7.2 weich und ela
stisch ist, um sich möglichst gut mit dem Füllmaterial 11 zu verbinden. Dies unterstützt ins
besondere die diffusionshemmende Wirkung des Füllmaterials 11 zusätzlich. Die Bildung
von Kavitäten beim Füllen des Hohlraumes 10 wird damit vorteilhaft vermieden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Erfindung für das quasihermetische Kapseln
von mikroelektronischen Bauelementen, insbesondere bei der Verwendung von dünnwandi
gen Plastikgehäusen mit hoher Anschlußzahl. Solche Gehäuse sind z. B. TQFP-Gehäuse mit
Flächen von typischerweise 28×28 mm2 und mehr als 100 Anschlüssen. Diese Gehäusetypen
sind sehr anfällig gegen Feuchtediffusion entlang der Anschlüsse des Leiterrahmens und
Korrosion an den Kontaktpunkten 6 zwischen Anschlußdrähten 4 und mikroelektronischen
Schaltungselementen 1. Die Dichtigkeit der Anschluß-Durchführungen durch die Gehäuse
wand stellt dabei ein besonders großes Problem dar, welches durch die erfindungsgemäße
Lösung erheblich verbessert wird.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, Bauelemente, welche dazu vorgesehen sind, in korrosive
Umgebungen eingetaucht zu werden, wie etwa Sensoren, insbesondere gekapselte Sensoren,
welche z. B. in Öl getaucht werden, außenseitig vollständig mit einer Schutzschicht gemäß
der Erfindung zu versehen. Das Bauelement, insbesondere ein Sensor, ist damit erheblich
besser gegen korrosive Umgebungsbedingungen geschützt.
In eine ersten vorteilhaften Ausbildung ist die Schutzschicht 7.1, 7.2, 7.3 siliziumhaltig. Im
erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Schutzschicht 7.1 auf das Bauelement, insbesondere
ein in ein Gehäuse 8 einzubondendes oder eingebondetes mikroelektronisches Schaltungs
element 1, abgeschieden. Eine besonders günstige Ausgestaltung ist, eine Schutzschicht 7.3
auf der Außenseite des fertig montierten und verschlossenen Gehäuses 8 abzuscheiden. Da
bei kann entsprechend den Beispielen in den Figuren das Innere des Gehäuses 8 mit einer
weiteren Schutzschicht 7.2 bedeckt sein.
Ein flüssiger Precorsor, bevorzugt Hexamethyldisiloxan (HMDSO), wird mit einem gerin
gen Durchfluß von etwa 0-50 ml/h, vorzugsweise 0,1 ml/h bis 50 ml/h, besonders bevorzugt
5 ml/h bis 10 ml/h, über einen Durchflußregeler in eine erste Vakuumvorkammer geleitet
und dort verdampft, wobei sich aus dem geregelten Flüssigkeitsstrom das Reaktionsgas bil
det. Vorteilhafterweise ermöglicht dies die Zugabe des Reaktionsgases in die Prozeßkammer
ohne zusätzliches Trägergas. Damit wird die Prozeßführung einfacher, da kein Trägergas bei
Druck- und/oder Durchflußbetrachtungen berücksichtigt wird. Zusätzlich werden noch un
erwünschte Kontaminationen der Schutzschicht und/oder des Bauelements durch ein Trä
gergas vermieden.
Von der Vorkammer gelangt der Gasstrom in die Prozeßkammer einer CVD-
Beschichtungsanlage (CVD=Chemical Vapour Deposition). Dort wird ein Reaktionsgas
druck zwischen vorzugsweise 0,1 mbar und 1,5 mbar, vorzugsweise 0,2 mbar, eingestellt. In
der Reaktionszone ist das zu beschichtende Bauelement eingebaut. Das Bauelement kann im
Prozeß mit thermischer Energie und/oder elektromagnetischer Energie beaufschlagt werden,
uni das Bauelement zweckmäßigerweise zu erhitzen, um die Schichtbildung zu verbessern
und/oder die Schichthaftung zu verbessern. Günstig ist auch, während des Beschichtungs
prozesses das Bauelement mit einer elektrischen Spannung zu beaufschlagen. Vorteilhaft ist
eine Substratbiasspannung 0 und -500 Volt. Eine günstige Prozeßtemperatur für das Bau
element liegt zwischen 20°C und ca. 200°C. Die obere Temperaturgrenze richtet sich
zweckmäßigerweise nach der Art des Kunststoffs, welcher das Gehäuse 8 bildet und/oder
nach dem Schaltungselement 1, welches beschichtet werden soll.
Im Bereich der Reaktionszone wird das Reaktionsgas mit vorzugsweise elektromagnetischer
Energieeinwirkung zu einer chemischen Reaktion veranlaßt. Günstige Plasmaanregungsfre
quenzen liegen zwischen 10 kHz und 10 Ghz, vorzugsweise wird eine Frequenz von 13,56
Mhz eingesetzt. Je nach gewünschten Eigenschaften der abzuscheidenden Schutzschicht
kann zusätzlich mindestens eine weitere Reaktionskomponente zum Reaktionsgas zugege
ben werden, bevorzugt über ein eigenes Regelsystem. Ein vorteilhafter Gasfluß der Reakti
onskomponente liegt zwischen 0 und 1000 sccm/min, vorzugsweise 0-200 sccm/min, wobei
vorzugsweise der Gasfluß über nennenswerte Zeiträume der gesamten Prozeßdauer ansteigt.
Bevorzugt erfolgt die Zugabe weiterer Reaktionskomponenten mit über die Prozeßdauer
zumindest zeitweise sich verändernder Konzentrationen der Reaktionskomponenten.
Die zusätzlichen Reaktionskomponenten sind vorzugsweise Argon und/oder Stickstoff
und/oder Sauerstoff und/oder HMDSN. Mit üblichen Prozeßzeiten zwischen 60-3600 s, vor
zugsweise 1000-1500 s wird eine Schutzschicht 7 als Gradientenschicht abgeschieden.
Vorteilhaft ist, die Oberfläche des Bauelements vor der Abscheidung mit einem üblichen
Plasmareinigungsverfahren zu behandeln, wobei das Bauelement einem Plasma eines nicht
schichtbildenden Gases für einige Sekunden bis zu 5 Minuten ausgesetzt wird. Damit wird
die Schichthaftung verbessert.
In einem ersten Beispiel wird zuerst ein siliziumhaltiges Polymer im plasmaunterstützten
CVD-Verfahren abgeschieden. Zuerst bildet sich daher auf dem Bauelement eine weiche
Polymerschicht. Vorteilhafterweise vernetzt diese Schicht bereits während des Wachstums,
so daß kein zusätzlicher Vernetzungsschritt notwendig ist.
Während der Abscheidung wird langsam eine immer weiter steigende Sauerstoffmenge in
die Reaktionskammer zugegeben, vorzugsweise zwischen 0-1000 sccm/min, besonders be
vorzugt 0-200 sccm/min. Die sich bildende Schicht verändert langsam ihre Eigenschaften
von einem siliziumhaltigen Polymer zu einer dichten und resistenten Siliziumoxidschicht.
Während die Polymerschicht zwar wegen der relativ geringen Dichte die Bauelementober
fläche nicht völlig hermetisch gegen die Umwelt versiegeln kann, paßt sich die Polymer
schicht jedoch elastisch an die Oberfläche des Bauelements an und ermöglicht auch bei un
terschiedlichen elastischen Eigenschaften von Schutzschicht 7 und Bauelement, insbesonde
re Schaltungselement 1, eine gute Haftung der Schutzschicht 7. Der nach außen gewandte
Bereich der Schutzschicht 7 ist dagegen ein dichtes Siliziumoxid, welches eine sehr hohe
Resistenz gegen Gasdiffusion, insbesonders Feuchtediffusion, aufweist. Trotz etwaiger un
terschiedlicher elastischer Eigenschaften von Siliziumoxidschicht und Bauelementoberfläche
ist die Haftung des Siliziumoxids auf der Bauelementoberfläche sehr gut, da der bauele
mentnahe Polymerbereich der Schutzschicht 7 etwaige Unterschiede in der Elastizität
und/oder in der Wärmeausdehnung kompensieren kann. Gleichzeitig ist die Polymerschicht
ein guter Haftgrund für das aufwachsende Siliziumoxid.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Gradienten-Schutzschicht 7 ist eine Abfolge von
mit CVD und/oder plasmaunterstütztem CVD abgeschiedenem Siliziumoxid, vorzugsweise
mit einer Dicke zwischen 0,1 µm und 1 µm, wobei sich die Schicht unter gezielter Redukti
on des Sauerstoffgehalts im Reaktionsgebiet quasikontinuierlich vom Oxid zu amorphem
Silizium wandelt, vorzugsweise mit einer Dicke um 0,1 µm, worauf eine weitere quasikonti
nuierliche Veränderung der Schicht unter gezielter Zugabe eines kohlenstoffhaltigen Gases
hin zu Siliziumkarbid erzielt wird, während die Schicht weiterwächst, vorzugsweise mit
einer Dicke von 0,1 µm bis etwa 1 µm. Der Vorteil dieser Gradienten-Schutzschicht besteht
in der Kombination des hermetisch dichten Siliziumkarbidschichtbereiches mit der sehr gu
ten elektrischen Isolationsfähigkeit des Siliziumoxidschichtbereichs der Gradientenschicht.
Der, vorzugsweise dünnere, amorphe Silizium-Schichtbereich zwischen den beiden Schicht
bereichen sorgt dafür, daß im Abscheideprozeß der zuerst gebildete Oxidschichtbereich nicht
mit dem Karbidschichtbereich chemisch reagieren kann und umgekehrt.
Die umgekehrte Abfolge ist ebenfalls vorteilhaft. Günstige Gradientenabfolgen sind auch
Siliziumoxid-dünnes amorphes Silizium-amorpher Kohlenstoff, Siliziumoxid-dünnes amor
phes Silizium-dünner amorpher Kohlenstoff-Siliziumkarbid, Siliziumoxid-dünnes amorphes
Silizium-diamantähnlicher Kohlenstoff. Dünn bedeutet hier, daß der Schichtbereich im we
sentlichen nur als Pufferbereich zwischen zwei anderen Schichtbereichen der Gradienten
schicht angeordnet ist, vorzugsweise ist die Dicke eines solchen Pufferbereichs nur ein
Bruchteil, vorzugsweise 10% oder 20%, der Dicke der anderen Schichtbereiche. Im Ab
scheideverfahren werden vorzugsweise statt oder neben Sauerstoff entsprechend geeignete,
z. B. kohlenstoffhaltige Gase als Reaktionskomponenten beigegeben.
Die genannten Abfolgen der Schichtbereiche der Gradientenschutzschicht weisen rein anor
ganische Materialeigenschaften auf. Es ist jedoch auch möglich, eine Gradientenschutz
schicht mit rein organischen Materialeigenschaften abzuscheiden. So kann zuerst eine Poly
merschicht, vorzugsweise mit HMDSO als flüssigem Precursor, vorzugsweise ohne Sauer
stoffzugabe abgeschieden werden. Die sich bildende Schicht weist Polymerketten einer be
stimmte Länge auf. Dann wird der Sauerstoffgehalt nur soweit erhöht, daß die Polymerket
ten kürzer werden. Es bildet sich ein stark vernetzter Polymerschichtbereich mit kurzen Po
lymerketten. Der Sauerstoffgehalt wird jedoch nicht soweit erhöht, daß sich ein Siliziu
moxidschichtbereich bilden kann. Der große Vorteil ist, daß der Polymerschichtbereich mit
kurzen Ketten eine im Vergleich zu üblichen langkettigen Polymerschichten besonders gro
ße Härte aufweist.
Besonders für Schutzschichten 7 auf einem elektrischen Schaltungselement 1 in einem Ge
häuse 8 ist es vorteilhaft, wenn die Gradientenschicht 7 eine Anordnung aufweist, daß zwi
schen zwei Polymerschichtbereichen ein anorganischer Schichtbereich, insbesondere Silizi
umoxid, angeordnet ist. Der anorganische Schichtbereich dient vorzugsweise der elektri
schen Isolierung und/oder als Feuchtediffusionssperre, vorzugsweise mit einer Dicke um 1
µm, der untere, bauelementnahe Polymerschichtbereich verbessert die Anpassung der
Schutzschicht an die Bauelementoberfläche, der bauelementferne Polymerschichtbereich
verbessert die Anpassung der Schutzschicht an eine etwaige Moldmasse des Gehäuses. Vor
zugsweise ist die Dicke der Polymerschichtbereiche größer als die des anorganischen
Schichtbereichs, besonders bevorzugt etwa 5 µm. Damit gelingt es vorteilhaft, sowohl eine
etwaige Delamination des Gehäuses als auch die Bildung von Hohlräumen innerhalb des
Gehäuses zu verhindern, welche zu dem gefürchteten Popcorn-Effekt führen können.
Claims (33)
1. Bauelement mit einer Schutzschicht, die zumindest teilweise das Bauelement überdeckt
und die in sich unterschiedliche chemische und/oder physikalische Eigenschaften
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) über ihre Dicke quasikontinuierlich unterschiedliche
chemische und/oder physikalische Materialeigenschaften aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) bauelementfern eine größere Härte und/oder
Elastizität und/oder Feuchtedichtigkeit aufweist als bauelementnah.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) bauelementnah eine größere Härte und/oder
Elastizität und/oder Feuchtedichtigkeit aufweist als bauelementfern.
4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) bauelementfern organische und bauelementnah
anorganische Eigenschaften aufweist.
5. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) bauelementnah organische und bauelementfern
anorganische Eigenschaften aufweist.
6. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) über ihre Dicke eine Abfolge von organischen,
anorganischen und organischen Eigenschaften aufweist.
7. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) über ihre Dicke eine Abfolge von anorganischen,
organischen und anorganischen Eigenschaften aufweist.
8. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) nur organische Materialeigenschaften aufweist.
9. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) nur anorganische Materialeigenschaften aufweist.
10. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement mit der Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) vollständig überdeckt ist.
11. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement ein mikroelektronisches Schaltungselement (1) aufweist, das mit der
Schutzschicht (7.1) zumindest teilweise bedeckt ist.
12. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement ein mikroelektronisches Schaltungselement (1) aufweist, das von
der Schutzschicht (7.1) zumindest an seiner Oberfläche und im Bereich seiner
elektrischen Kontaktpunkte (6) auf dem Schaltungselement (1) überdeckt ist.
13. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement ein Gehäuse (8) aufweist und daß das Gehäuse (8) außen- und/oder
innenseitig zumindest teilweise im Bereich von Stoßstellen von der Schutzschicht (7)
bedeckt ist.
14. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement ein Gehäuse (8) und ein mikroelektronisches Schaltungselement (1)
aufweist und daß das Gehäuse (8) außen- und/oder innenseitig zumindest im Bereich von
Stoßstellen von der Schutzschicht (7.2, 7.3) bedeckt ist und daß das Schaltungselement
(1) vollständig von der Schutzschicht (7.1) bedeckt ist.
15. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement ein Gehäuse (8) und ein mikroelektronisches Schaltungselement (1)
aufweist und daß das Gehäuse (8) außen- und/oder innenseitig zumindest im Bereich von
Stoßstellen von der Schutzschicht (7.2, 7.3) bedeckt ist und daß das Schaltungselement
(1) mindestens an Kontaktpunkten (6) und an einer äußeren Oberfläche von der
Schutzschicht (7.1) bedeckt ist.
16. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement ein Gehäuse (8) und ein mikroelektronisches Schaltungselement (1)
mit einem Leiterrahmen (9) mit Anschlüssen aufweist und daß die Anschlüsse des
Leiterrahmens (9) mindestens im Bereich der Durchstoßpunkte (9.1) des Leiterrahmens
(9) durch das Gehäuse (8) von der Schutzschicht (7.1) bedeckt ist.
17. Bauelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (7.1, 7.2, 7.3) eine Dicke zwischen 0,1 µm und 10 µm aufweist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements insbesondere nach Anspruch 1 oder einem
oder mehreren der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Reaktionskomponente in flüssiger Form kontrolliert in einen
Vakuumbereich geführt wird, dort verdampft und im wesentlichen trägergasfrei in eine
Reaktionszone einer Vakuumanlage gelangt, dort mit einer zweiten
Reaktionskomponente mit mindestens einem Konstituenten unter Einwirkung von
thermischer und/oder elektromagnetischer Energie zu einem Reaktionsprodukt reagiert
und auf eine zu beschichtende Oberfläche abgeschieden wird, wobei durch eine
kontrollierte Veränderung der Zusammensetzung des Reaktionsgases die physikalischen
und/oder chemischen Schichteigenschaften während der Abscheidung graduell über die
Dicke der aufwachsenden Schicht verändert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Reaktionsgas während der Abscheidung des Reaktionsproduktes Sauerstoff
zugesetzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sauerstoff während der Abscheidung mit sich ändernder Konzentration zugegeben
wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, 19, oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung auf die Reaktionszone eingewirkt
wird.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß Argon als Reaktionsgas verwendet wird.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stickstoff als Reaktionsgas verwendet wird.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reaktionsgasdruck zwischen 0,1 mbar und 1,5 mbar verwendet wird.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß HMDSN als Reaktionsgas verwendet wird.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der flüssige Precursor mit einem Fluß zwischen 0 ml/h und 50 ml/h zugegeben wird.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu beschichtende Oberfläche zumindest während der Beschichtung erhitzt wird.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu beschichtende Oberfläche zumindest während der Beschichtung mit
hochfrequenter elektromagnetischer Energie beaufschlagt wird.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu beschichtende Oberfläche zumindest während der Beschichtung mit
elektrischer Spannung beaufschlagt wird.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mikroelektronisches Schaltungselement (1) zumindest partiell beschichtet wird.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gehäuse (8) eines mikroelektronisches Schaltungselements (1) zumindest partiell
beschichtet wird.
32. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gehäuse (8) eines mikroelektronisches Schaltungselements (1) mit einer
Anschlußzahl von mehr als 100 zumindest partiell beschichtet wird.
33. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 18 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kunststoff-Gehäuse (8) eines mikroelektronisches Schaltungselements (1)
zumindest partiell beschichtet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736090A DE19736090B4 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Bauelement mit Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für ein Bauelement |
CN98808247A CN1267394A (zh) | 1997-08-20 | 1998-08-07 | 带有保护层的器件及器件所用保护层的制造方法 |
JP2000510164A JP2002515640A (ja) | 1997-08-20 | 1998-08-07 | 保護層を備えた構造素子および構造素子のための保護層の製造法 |
PCT/EP1998/005018 WO1999009591A1 (de) | 1997-08-20 | 1998-08-07 | Bauelement mit schutzschicht und verfahren zur herstellung einer schutzschicht für ein bauelement |
EP98945175A EP1010201A1 (de) | 1997-08-20 | 1998-08-07 | Bauelement mit schutzschicht und verfahren zur herstellung einer schutzschicht für ein bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736090A DE19736090B4 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Bauelement mit Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für ein Bauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736090A1 true DE19736090A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19736090B4 DE19736090B4 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=7839538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19736090A Expired - Fee Related DE19736090B4 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Bauelement mit Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für ein Bauelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1010201A1 (de) |
JP (1) | JP2002515640A (de) |
CN (1) | CN1267394A (de) |
DE (1) | DE19736090B4 (de) |
WO (1) | WO1999009591A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025465A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2011000597A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils |
EP4177940A1 (de) * | 2021-11-03 | 2023-05-10 | Nexperia B.V. | Halbleiterbauelement-anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen halbleiterbauelement-anordnung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102237319A (zh) * | 2010-04-23 | 2011-11-09 | 三星半导体(中国)研究开发有限公司 | 封装件 |
CN103809103B (zh) * | 2012-11-08 | 2017-02-08 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 一种芯片失效点定位方法 |
DE102015223415A1 (de) * | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Vorrichtung mit einer Umhüllmasse |
CN108430439B (zh) | 2015-12-18 | 2021-03-02 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 联芳香族维生素d类似物 |
DE102016216974A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Druckmesszelle und Verfahren zum Beschichten und Kontaktieren eines Trägers einer Druckmesszelle |
CN112912695A (zh) * | 2018-09-25 | 2021-06-04 | 弗瑞柏私人有限公司 | 传感器装置 |
CN110335811B (zh) * | 2019-07-09 | 2021-08-10 | 山东宝乘电子有限公司 | 一种含氧多晶硅钝化膜的沉积方法及具有该钝化膜的芯片 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227606A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-03-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3442131A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-22 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren zum einkapseln von mikroelektronischen halbleiter- und schichtschaltungen |
US4933042A (en) * | 1986-09-26 | 1990-06-12 | General Electric Company | Method for packaging integrated circuit chips employing a polymer film overlay layer |
US5013688A (en) * | 1988-08-05 | 1991-05-07 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing a semiconductor using plasma processing |
EP0465197A2 (de) * | 1990-07-02 | 1992-01-08 | General Electric Company | Dielektrische Mehrschichtstruktur |
DE4435120A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Siemens Ag | Schutzschicht für Wafer und Verfahren zu deren Herstllung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620986A (en) * | 1984-11-09 | 1986-11-04 | Intel Corporation | MOS rear end processing |
US4901133A (en) * | 1986-04-02 | 1990-02-13 | Texas Instruments Incorporated | Multilayer semi-insulating film for hermetic wafer passivation and method for making same |
US5211995A (en) * | 1991-09-30 | 1993-05-18 | Manfred R. Kuehnle | Method of protecting an organic surface by deposition of an inorganic refractory coating thereon |
-
1997
- 1997-08-20 DE DE19736090A patent/DE19736090B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-07 JP JP2000510164A patent/JP2002515640A/ja active Pending
- 1998-08-07 CN CN98808247A patent/CN1267394A/zh active Pending
- 1998-08-07 EP EP98945175A patent/EP1010201A1/de not_active Withdrawn
- 1998-08-07 WO PCT/EP1998/005018 patent/WO1999009591A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227606A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-03-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3442131A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-22 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren zum einkapseln von mikroelektronischen halbleiter- und schichtschaltungen |
US4933042A (en) * | 1986-09-26 | 1990-06-12 | General Electric Company | Method for packaging integrated circuit chips employing a polymer film overlay layer |
US5013688A (en) * | 1988-08-05 | 1991-05-07 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing a semiconductor using plasma processing |
EP0465197A2 (de) * | 1990-07-02 | 1992-01-08 | General Electric Company | Dielektrische Mehrschichtstruktur |
DE4435120A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Siemens Ag | Schutzschicht für Wafer und Verfahren zu deren Herstllung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025465A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102005025465B4 (de) * | 2005-05-31 | 2008-02-21 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2011000597A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils |
US8916079B2 (en) | 2009-06-30 | 2014-12-23 | Robert Bosch Gmbh | Method for producing an electronic component |
EP4177940A1 (de) * | 2021-11-03 | 2023-05-10 | Nexperia B.V. | Halbleiterbauelement-anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen halbleiterbauelement-anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1267394A (zh) | 2000-09-20 |
JP2002515640A (ja) | 2002-05-28 |
WO1999009591A1 (de) | 1999-02-25 |
DE19736090B4 (de) | 2005-04-14 |
EP1010201A1 (de) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2238632B1 (de) | Vorrichtung mit verkapselungsanordnung | |
DE102013102973B4 (de) | Halbleiterpackages und Verfahren zu deren Ausbildung | |
WO2005104259A2 (de) | Verkapselung für ein organisches elekronisches bauteil, herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung | |
EP3351068B1 (de) | Mediendichtes steuergerät für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des steuergerätes | |
DE3112564A1 (de) | Gekapselte halbleiteranordnung | |
DE19736090A1 (de) | Bauelement mit Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung des Bauelements | |
EP0750744A1 (de) | Miniaturisierte durchflussmesskammer mit integrierten chemo- und/oder biosensorelementen | |
DE102006056361B4 (de) | Modul mit polymerhaltigem elektrischen Verbindungselement und Verfahren | |
DE102015101561B4 (de) | Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets | |
DE19956744C2 (de) | Gassensor | |
EP2907145B1 (de) | Keramisches bauelement mit schutzschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2003069327A1 (de) | Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors | |
EP1364399A1 (de) | Halbleiterchip und herstellungsverfahren für ein gehäuse | |
DE102006017115B4 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1908082A1 (de) | Isolator mit erhöhter isolationsfähigkeit | |
WO2013104460A1 (de) | Elektronisches bauteil mit korrosionsgeschützter bondverbindung und verfahren zur herstellung des bauteils | |
EP1763895A1 (de) | Elektronisches bauteil mit verkapselung | |
WO2023169904A1 (de) | Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren | |
WO2005013358A2 (de) | Anordnung eines elektrischen bauelements auf einem substrat und verfahren zur herstellung der anordnung | |
DE102008039939A1 (de) | Integriertes Schaltungsbauelement mit einer aus der Gasphase abgeschiedenen Isolationsschicht | |
WO2020144280A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements | |
DE102007004844A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil | |
DE102007008506B4 (de) | Verfahren zum Schutz eines elektronischen Sensorelements und elektronisches Sensorelement | |
EP3075017B1 (de) | Elektronisches bauteil | |
DE29622972U1 (de) | Schutzschichten für elektronische Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STUBHAN, FRANK, DR., 89584 EHINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STUBHAN, FRANK, DR., DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Effective date: 20110331 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |