DE19735978A1 - Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile - Google Patents

Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile

Info

Publication number
DE19735978A1
DE19735978A1 DE19735978A DE19735978A DE19735978A1 DE 19735978 A1 DE19735978 A1 DE 19735978A1 DE 19735978 A DE19735978 A DE 19735978A DE 19735978 A DE19735978 A DE 19735978A DE 19735978 A1 DE19735978 A1 DE 19735978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
wheel bearing
recess
bearing according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735978B4 (de
Inventor
Harald Merklein
Peter Niebling
Rainer Breitenbach
Heinrich Hofmann
Roland Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Automobiltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Automobiltechnik AG filed Critical FAG Automobiltechnik AG
Priority to DE19735978A priority Critical patent/DE19735978B4/de
Priority to BRPI9803744-7A priority patent/BR9803744B1/pt
Priority to US09/136,550 priority patent/US6045267A/en
Publication of DE19735978A1 publication Critical patent/DE19735978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735978B4 publication Critical patent/DE19735978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Lager mit Drehzahlmeßeinrichtungen sind schon in einer Reihe von Variatio­ nen bekannt. Bei einer bereits relativ einfacher Anordnung sind die Sensoren im Gehäuse oder Radträger befestigt und stehen einem am Radlager befestig­ ten Impulsgeber gegenüber.
In der DE-OS 44 31 746 ist so z. B. der Sensor in einem Gehäuseteil mit Hilfe eines Gewindeabschnitts befestigt. Dies erfordert zusätzliche Maßnahmen an mehreren Teilen. Außerdem kann der erforderliche Spalt zwischen Sensor und Impulsgeber, der sehr genau eingehalten werden muß nur mit zusätzlichem Aufwand eingestellt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Lager nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 aufzuzeigen, das die genannten Nachteile nicht aufweist und mit einfachsten Mitteln ohne hohe Genauigkeitsanforderungen an die Einzelteile eine sichere Befestigung und genaue Positionierung des Sensors ermöglicht.
Mit der Ausführung nach Anspruch 1 wird eine einfache anzuordnende selbst­ justierende Sensorbefestigung erreicht, denn es ist nur eine leicht herstellbare Vertiefung ohne besondere Genauigkeitsanforderungen im Radträger erforder­ lich, in die der Sensor mit Feder bei der Montage eingelegt wird. Eine aufwen­ dige Justierung ist nicht nötig, denn die Feder drückt den Sensor automatisch an die richtige Stelle und zwar dadurch, daß er an einer bereits aus anderen Gründen genau hergestellten Fläche unter dem Federdruck zur Anlage kommt.
Da oft Lagerabdichtungsmittel erforderlich sind, ist es zweckmäßig den Boden einer topfförmigen Abdeckkappe als Anlagefläche für den Sensor zu benutzen. Die Lage dieser Abdeckkappe wird bei ihrer Montage dann in einfacher Weise genau festgelegt, wenn ihr Boden in einer Ebene angeordnet wird, die durch eine genau gefertigte Lagerfläche bestimmt wird.
Um die Montage des mit elektrischen Kabeln versehenen Sensors zu vereinfa­ chen ist am Boden der Vertiefung eine kleine Bohrung angebracht, durch die das Kabel hindurchgeführt wird. Noch einfacher wird die Montage mit dem Schlitz nach Anspruch 4. Dann ist nämlich ein einfaches radiales Einführen des Sensors mit Kabel von innen her möglich. In diesen Schlitz kann ein am Sensor befestigter Vorsprung hineinragen. Dadurch wird die unerwünschte Drehung des Sensors in der als Bohrung ausgebildeten Vertiefung verhindert.
Damit sich eine vormontierbare Baueinheit von Sensor, Feder und Kabel er­ gibt, sind diese Teile gemäß Anspruch 6 in einer Zwischenhülse vorzugsweise aus Kunststoff untergebracht. Ein radial gerichteter Flansch bewirkt dabei eine einfache axiale Befestigung dieser Einheit im Radträger. Um den Sensor ohne Demontage des Radlagers später leicht auswechseln zu können, besteht der Boden gemäß Anspruch 7 aus einer getrennten Kappe, die an der Zwischen­ hülse befestigt ist.
Die Erfindung wird an Hand von vier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Radlagerung mit der neuen Sen­ sorbefestigung.
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt A-A aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Variante zu Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung zu Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Radlagerung u. a. ein Wälzlager 1 mit Befesti­ gungsflansch 1'. Letzterer ist über Schrauben 2 am Radträger 3 befestigt. In diesem Radträger 3 befindet sich eine Bohrung 3', in der der Sensor 4 ange­ ordnet ist. Letzterer stützt sich über eine Druckfeder 5, die hier aus einem elastischem O-Ring besteht, am Boden 3'' der Bohrung 3' ab und drückt den Sensor 4 selbständig bis zur Anlage an die Abdeckkappe 6 an. Diese ist in der Bohrung des Lageraußenrings 7 angeordnet und axial so fixiert, daß ihre Bo­ denfläche 6' in einer Ebene 8 liegt, die durch die Stirnfläche 7' des Außenrings 7 bestimmt wird. Letztere wird üblicherweise bei der Lagerherstellung sehr ge­ nau festgelegt, so daß auch die Position des Sensors 4 genau eingehalten wird, denn dessen Stirnfläche 4' liegt an der Bodenfläche 6' an. Damit wird si­ chergestellt, daß der Abstand zwischen der Sensorstirnfläche 4' und dem Im­ pulsgeberring 9, der am Wälzlager 1 genau befestigt ist, exakt eingehalten wird, und zwar ohne, daß dazu aufwendige Montage- und Einstellarbeiten nötig sind. Damit ergibt sich für die Abdeckkappe 6 eine Doppelfunktion; sie dichtet einerseits den Lagerinnenraum in einfacher Weise ab, andererseits wirkt sie als genaue Anlagefläche für den Sensor 4.
Die Montage des Sensors 4 kann noch dadurch vereinfacht werden, daß, wie aus Fig. 2 ersichtlich, im Radträger 3 ein Schlitz 10 vorgesehen ist. Dadurch kann das später in der kleinen Bohrung 11 angeordnete Kabel 12 radial von innen leicht eingeführt werden.
Der Schlitz 10 kann noch zur Drehsicherung des Sensors 4 benutzt werden, wenn man an letzterem einen radial gerichteten Vorsprung 13 anbringt und diesen in den Schlitz 10 ragen läßt.
Bei der Ausführung nach Anspruch 6 wird der Sensor 4 nicht direkt im Radträ­ ger 3 befestigt. Er befindet sich hingegen in einer Zwischenhülse 14 aus Kunststoff. Diese besitzt auf der Seite der Stirnfläche 4' des Sensors 4 einen radial gerichteten Befestigungsflansch 15, der zur axialen Fixierung in entspre­ chende Aussparungen 16 des Radträgers 3 hineinragt. Auch hier genügt ein einfaches zusammenbringen der Teile ohne aufwendige Positionier- und Be­ festigungsmaßnahmen. Die Feder 5 drückt den Sensor selbständig an die Ab­ deckkappe 6.
Die Variante aus Fig. 4 zeigt zusätzlich zur Zwischenhülse 14' an deren Bo­ den noch eine getrennte Kappe 17. Diese aufschraubbare Kappe 17 ermöglicht bei Reparaturarbeiten einen einfachen und schnellen Austausch des Sensors 4, denn die Kappe 17 muß nur abgeschraubt werden, um den Sensor 4 mit Kabel 12 entfernen zu können.
Sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 sind am Sensor 4 elastische Vorsprünge 18 angebracht, die mit Übermaß an der Bohrungsfläche der Zwischenhülse 14 bzw. 14' anliegen, so daß der Sensor bereits vor der Montage des Wälzlagers 1 im Radträger 3 gehalten wird.

Claims (8)

1. Radlager mit Impulsgeber und im benachbarten Radträger befestigten Sensor für Automobile, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (4) in einer zum Impulsgeber (9) offenen Vertiefung (3') des Radträgers (3) an­ geordnet ist, wobei die Sensorstirnfläche (4') an einem Lagerteil oder ei­ nem mit ihm verbundenen Teil (6) anliegt und durch eine am Vertiefungs­ boden (3'') angeordnete Feder (5) an dieses Teil (6) angedrückt wird.
2. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (4') des Sensors (4) an der Bodenfläche (6') einer topfförmigen, an einem Wälzlagerteil befestigten Abdeckkappe (6) anliegt, wobei die Bodenfläche (6') in einer von einer Lagerstirnfläche (7') bestimmten Ebene (8) liegt.
3. Radlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bo­ den (3'') der Vertiefung (3') eine Bohrung (11) vorgesehen ist, in der die elektrischen Kabel (12) angeordnet sind.
4. Radlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Radträger (3) zwischen der Vertiefung (3') und dem Innenraum ein radial gerichteter, offener Schlitz (10) vorgesehen ist.
5. Radlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sensor (4) ein radial gerichteter Vorsprung (13) angebracht ist, der in den Schlitz (10) hineinragt.
6. Radlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ tiefung (3') als Bohrung ausgeführt ist, in der eine Zwischenhülse (14), vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet ist, die auf der Seite der Sensor­ stirnfläche einen radial gerichteten Befestigungsflansch (16) besitzt.
7. Radlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Zwischenhülse (14') aus einer getrennten Kappe (17) besteht.
8. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Sensor (4) oder an der Zwischenhülse (14, 14') elastische Vorsprünge (18) vorgesehen sind, die mit Übermaß an das jeweilige Gegenteil anliegen.
DE19735978A 1997-08-19 1997-08-19 Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile Expired - Fee Related DE19735978B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735978A DE19735978B4 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile
BRPI9803744-7A BR9803744B1 (pt) 1997-08-19 1998-08-18 mancal da roda com emissor de impulso e sensor fixado no suporte da roda para automóveis.
US09/136,550 US6045267A (en) 1997-08-19 1998-08-19 Mounting for rotational speed sensor for wheel bearing for automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735978A DE19735978B4 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735978A1 true DE19735978A1 (de) 1999-02-25
DE19735978B4 DE19735978B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=7839456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735978A Expired - Fee Related DE19735978B4 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6045267A (de)
BR (1) BR9803744B1 (de)
DE (1) DE19735978B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028818A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Siemens Ag Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
DE102006026146A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Audi Ag Sensorsystem zur berührungslosen Erfassung des Drehwinkels eines Drehteils
DE102007049836A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flexibles Radlager zur Verbesserung des Eigenlenkverhaltens von Verbundlenkerachsen
DE102008020540A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radlagerung
DE19947157B4 (de) * 1999-10-01 2009-12-10 Schaeffler Kg ABS-fähige Wälzlagereinheut in einer Schutzanordnung sowie Schutzkappe oder Schutzhaube
US8075194B2 (en) 2005-12-13 2011-12-13 Schaeffler Kg Wheel bearing with sensor
DE102013215621A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung eines Radlagers
DE102013215620A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung und Radlager
US8698489B2 (en) 2010-01-25 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Flexible wheel speed sensor external to capped wheel bearing
DE102013209522B3 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Drehzahlerfassungseinrichtung
DE102015101469A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 BPW-Hungária Kft. Vorrichtung zum Erfassen der Drehbewegung eines Fahrzeugrades sowie Sensoranordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT249332Y1 (it) * 2000-12-13 2003-04-14 Omcar S N C Di Marino G & C Gruppo mozzo ruota con flangia.
US6692153B2 (en) * 2001-03-07 2004-02-17 Ntn Corporation Wheel support bearing assembly
US6538427B1 (en) 2001-03-30 2003-03-25 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel speed sensor and bearing assembly having speed sensor secured to wheel spindle
JP4857485B2 (ja) 2001-04-25 2012-01-18 日本精工株式会社 エンコーダ付車輪用回転支持装置
JP3644437B2 (ja) * 2002-03-13 2005-04-27 日産自動車株式会社 車両用車軸ユニット
FR2843430B1 (fr) * 2002-08-07 2005-03-18 Roulements Soc Nouvelle Systeme integre de fixation et de connection d'un capteur
US20070172163A1 (en) * 2004-02-17 2007-07-26 Ntn Corporation Bearing device with a sensor
WO2006027845A1 (ja) 2004-09-10 2006-03-16 Ntn Corporation 磁気エンコーダおよびそれを備えた車輪用軸受
EP1873508A3 (de) * 2006-06-30 2010-11-03 JTEKT Corporation Kugellageranordnung für ein Rad
US8360653B2 (en) * 2007-05-11 2013-01-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Double row, angular contact ball bearing with two plastic comb cages with retaining tabs
WO2010059355A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-27 The Timken Company Endcap for wheel bearing assembly
DE102010049552B4 (de) * 2010-10-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
JP5760470B2 (ja) * 2011-02-09 2015-08-12 株式会社ジェイテクト 車輪用転がり軸受装置
DE102014223829A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Aktiebolaget Skf Dichtung sowie Lageranordnung mit der Dichtung
JP7081342B2 (ja) * 2018-06-29 2022-06-07 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置
US11260690B2 (en) 2020-03-31 2022-03-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Wheel speed sensor assembly with stepped alignment key

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243331C2 (de) * 1972-09-02 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Drehgeschwindigkeitsgeber
US5018384A (en) * 1989-07-21 1991-05-28 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rotational speed detector
US5564839A (en) * 1992-10-29 1996-10-15 Nsk Ltd. Bearing unit for wheel with speed sensor
JPH0717671U (ja) * 1993-09-06 1995-03-31 日本精工株式会社 回転速度検出用ハブユニット
US5503250A (en) * 1994-02-14 1996-04-02 Euclid-Hitachi Heavy Equipment Inc. Traction control system
US5762425A (en) * 1996-01-24 1998-06-09 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with tachometer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947157B4 (de) * 1999-10-01 2009-12-10 Schaeffler Kg ABS-fähige Wälzlagereinheut in einer Schutzanordnung sowie Schutzkappe oder Schutzhaube
DE102004028818B4 (de) * 2004-06-15 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
DE102004028818A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Siemens Ag Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
US8075194B2 (en) 2005-12-13 2011-12-13 Schaeffler Kg Wheel bearing with sensor
DE102006026146A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Audi Ag Sensorsystem zur berührungslosen Erfassung des Drehwinkels eines Drehteils
DE102007049836A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flexibles Radlager zur Verbesserung des Eigenlenkverhaltens von Verbundlenkerachsen
DE102008020540A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radlagerung
US8698489B2 (en) 2010-01-25 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Flexible wheel speed sensor external to capped wheel bearing
DE102011009016B4 (de) * 2010-01-25 2014-05-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Flexibler Raddrehzahlsensor ausserhalb eines abgedeckten Radlagers
DE102013215621A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung eines Radlagers
DE102013215620A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung und Radlager
WO2014026684A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung mit einem sensorträger und einer dichtkappe und radnaben-wälzlageranordnung mit einem signalgeber und der sensoranordnung
DE102013209522B3 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Drehzahlerfassungseinrichtung
DE102015101469A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 BPW-Hungária Kft. Vorrichtung zum Erfassen der Drehbewegung eines Fahrzeugrades sowie Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9803744B1 (pt) 2010-11-03
DE19735978B4 (de) 2010-09-16
BR9803744A (pt) 1999-11-09
US6045267A (en) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735978A1 (de) Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile
DE2750477A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer
DE102021003240A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Getriebes
DE3345827C2 (de)
DE3108701A1 (de) Vorrichtung zur elastischen lagerung von maschinen oder maschinenteilen
WO1998016986A1 (de) Motor-pumpen-einrichtung
WO1988004489A1 (en) Electric starter motor for internal combustion engines
WO2000077912A1 (de) Elektromotor
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
EP0097847B1 (de) Linearer Wegaufnehmer
DE3522011A1 (de) Lagerbuchse
EP0404765A1 (de) Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung.
DE3232258A1 (de) Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer
DE19615053A1 (de) Elektromotor-/Pumpenaggregat
EP1634048B1 (de) Drucksensor-anordnung
EP2006154A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2928610A1 (de) Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge
EP0794087A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2015952A1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE19924631A1 (de) Kommutatormotor
DE4442634B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0877458B1 (de) Verbindungs- und Montageanordnung
DE1755669B2 (de) Befestigungsvorrichtung fur Kraft fahrzeug Scheinwerfer
EP0705731B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE10018799A1 (de) Montagevorrichtung für die Montage einer Radlagernabeneinheit an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINFURT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee