DE19733979A1 - Ventilgehäuse für integrierbarer Ventilgarnitur - Google Patents

Ventilgehäuse für integrierbarer Ventilgarnitur

Info

Publication number
DE19733979A1
DE19733979A1 DE1997133979 DE19733979A DE19733979A1 DE 19733979 A1 DE19733979 A1 DE 19733979A1 DE 1997133979 DE1997133979 DE 1997133979 DE 19733979 A DE19733979 A DE 19733979A DE 19733979 A1 DE19733979 A1 DE 19733979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
seat
pipe
seat element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997133979
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop Sohn KG F W
Original Assignee
Oventrop Sohn KG F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop Sohn KG F W filed Critical Oventrop Sohn KG F W
Priority to DE1997133979 priority Critical patent/DE19733979A1/de
Publication of DE19733979A1 publication Critical patent/DE19733979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventilgehäuse für integrierbare Ventilgarnituren in Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, wobei das Ventilgehäuse einen Ventilstutzen zur Aufnahme eines Ventileinsatzes dazu koaxial gerichtet ein rohrartiges Sitzelement, insbesondere als Ventilsitz, und von diesem abgehend einen Rohr- oder Steigrohranschluß, sowie quer, insbesondere rechtwinklig, zur Achse des Ventilstutzens abgehende Anschlußstutzen zum Anschluß an den Heizkörper, insbesondere die Platten eines Plattenheizkörpers, aufweist.
Im Stand der Technik sind derartige Ausbildungen bekannt. Dabei wird beispielsweise das Ende des Steigrohres oder eines entsprechenden Rohres als separates Bauteil durch eine Öffnung im Boden des Ventilgehäuses geführt und verschweißt. Anschließend muß die Stirnseite des Rohrendes oder des separaten Bauteiles zum Ventileinsatz hin in einem weiteren Arbeitsgang fertig bearbeitet werden, um die paßgenaue Anordnung relativ zum einzuschraubenden Ventileinsatzes sicherzustellen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventilgehäuse gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches unter Einsatz von wenigen Einzelteilen mit wenigen Arbeitsgängen eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Dabei soll eine nachträgliche Fertigbearbeitung des Sitzelementes vermieden werden und zudem der Einsatz von Ventileinsätzen mit oder ohne Ventilsitzelement möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Ventilstutzen und/oder die Anschlußstutzen im lichten Querschnitt derart bemessen ist/sind, daß das Sitzelement durch einen der Stutzen in das Ventilgehäuse einführbar ist, und daß das Sitzelement zentrisch bezogen auf die Achse des Ventilstutzens einsetzbar und dieser Lage mit dem Ventilgehäuse verbunden oder verbindbar ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Verbindungsstelle Sitzelement/Ventilgehäuse am Rohr- oder Steigrohr­ anschluß eine Zentrierausbildung aufweist.
Gemäß dieser Lösung kann das Sitzelement durch den Ventilstutzen oder einen der seitlichen Anschlußstutzen eingeführt werden und mittels der Zentrierausbildung zentriert werden, so daß das Sitzelement dann am Ventilgehäuse kraftschlüssig oder stoffschlüssig exakt justiert befestigt werden kann, beispielsweise durch Schweißung, Lötung, oder in anderer geeigneter Weise. Das Sitzelement kann vor dem Einfügen in das Ventilgehäuse fertig bearbeitet werden, so daß eine nachträgliche Bearbeitung nach der Fixierung an dem Ventilgehäuse nicht mehr erforderlich ist. Zudem kann das Sitzelement unmittelbar den Ventilsitz für den Ventileinsatz bilden oder aber es kann ein Ventileinsatz mit Ventilsitz mit dem Sitzelement kombiniert werden.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Zentrierausbildung als Kugelboden am Sitzelement und als Kugelvertiefung am Ventilgehäuse ausgebildet ist.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß der Rohr- oder Steigrohranschluß des Ventilgehäuses durch eine Lochung des Ventilgehäuses gebildet ist, in die das Rohr- oder Steigrohrende eingesteckt oder an die das Rohr- oder Steigrohrende angesteckt ist, so daß das Rohr- oder Steigrohrende mit dem Ventilgehäuse stoffschlüssig verbunden oder verbindbar ist.
Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß der in den Ventilstutzen einfügbare, insbesondere einschraubbare, Ventileinsatz mit seinem Endteil auf oder in das Sitzelement auf- oder einsteckbar oder stirnflächig an das Sitzelement ansetzbar ist, wobei gegebenenfalls im Steckbereich ein zusätzlicher Ventilsitz als Bestandteil des Ventileinsatzes angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausbildung im Mittellängsschnitt gesehen;
Fig. 2 eine Einzelheit in gleicher Ansicht;
Fig. 3 und 4 zwei Varianten des Ventilgehäuses mit eingesetzten Ventileinsatz.
In den Zeichnungen ist ein Ventilgehäuse 1 mit integrierbarer Ventilgarnitur 2 gezeigt, welches zum Anschluß an die Platten eines Plattenheizkörpers geeignet ist. Das Ventilgehäuse 1 weist dabei einen Ventilstutzen 3 zur Aufnahme der Ventilgarnitur 2 auf. Ferner weist das Ventilgehäuse 1 ein zu dem Ventilstutzen 3 koaxial gerichtetes, rohrartiges Sitzelement 4 auf, welches insbesondere als Ventilsitz ausgebildet ist, wobei von diese:n Sitzelement abgehend ein Rohr- oder Steigrohranschluß vorgesehen ist. Ferner weist das Ventilgehäuse rechtwinklig zur Achse des Ventilstutzens 3 abgehende Anschlußstutzen 5 auf, die Anschluß an die Platten eines Plattenheizkörpers dienen.
Der Ventilstutzen 3 und/oder die Anschlußstutzen 5 sind im lichten Querschnitt derart bemessen, daß das Sitzelement 4 durch einen der Stutzen (3 oder 5) in das Ventilgehäuse 1 eingeführt werden kann, wobei das Sitzelement fertig bearbeitet ist. Am Rohr- oder Steigrohranschluß weist das Ventilgehäuse eine Zentrierausbildung 6 auf, in die das Sitzelement 4, welches entsprechend in Korrespondenz zur Zentrierausbildung geformt ist, zentrisch bezogen auf die Achse des Ventilstutzens 3 einsetzbar ist. In dieser Lage kann das Sitzelement 4 mit dem Ventilgehäuse 1 fest verbunden werden, beispielsweise durch Verschweißung. Im Ausführungsbeispiel, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Zentrierausbildung 6 als Kugelboden am Boden des Ventilgehäuses 1 im Bereich der Lochung zum Anschluß des Steigrohres 7 ausgebildet, wobei der Ventileinsatz 4 an seiner Unterseite, die in diese Zentrierausbildung 6 einsetzbar ist, in gleicher Weise geformt ist oder geformt sein kann.
Der Rohr- oder Steigrohranschluß des Ventilgehäuses 1 ist durch eine Lochung 8 des Ventilgehäuses 1 gebildet, in die das Ende des Steigrohres 7 eingesteckt ist oder auch an welche das Steigrohrende angesteckt ist, so daß das Steigrohrende mit dem Ventilgehäuse 1 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt werden kann.
Der in den Ventilstutzen 3 einschraubbare Ventileinsatz 2 ist mit seinem Endteil auf oder an das Sitzelement 4 auf- oder einsteckbar oder an die Stirnfläche des Sitzelementes ansetzbar, wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Dabei ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 der Ventileinsatz 2 selbst mit einem Ventilsitz 9 versehen, während bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Ventilsitz durch das Sitzelement 4 gebildet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß eine zusätzliche mechanische Bearbeitung des eingebrachten Sitzelementes 4 nicht erforderlich ist, sondern wegen der Zentrierung im Ventilgehäuse 1 die Zentrierung sichergestellt ist und durch beispielsweise einen Schweißvorgang fixiert wird, so daß das schon vor dem Einfügen fertigbearbeitete Sitzelement 4 ohne weiteres als Ventilsitz genutzt werden kann. Der Ventileinsatz 2 kann mit oder ohne Ventilsitz 8 direkt in den Ventilstutzen 3 eingeschraubt werden und ist dann exakt zum Sitzelement 4 justiert.
Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich das Ventilgehäuse 1 mit integrierter Ventilgarnitur 2 in wenigen Arbeitsgängen kostengünstig herstellen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

1. Ventilgehäuse für integrierbare Ventilgarnituren in Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, wobei das Ventilgehäuse einen Ventilstutzen zur Aufnahme eines Ventileinsatzes dazu koaxial gerichtet ein rohrartiges Sitzelement, insbesondere als Ventilsitz, und von diesem abgehend einen Rohr- oder Steigrohranschluß, sowie quer, insbesondere rechtwinklig, zur Achse des Ventilstutzens abgehende Anschlußstutzen zum Anschluß an den Heizkörper, insbesondere die Platten eines Plattenheizkörpers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstutzen (3) und/oder die Anschlußstutzen (5) im lichten Querschnitt derart bemessen ist/sind, daß das Sitzelement (4) durch einen der Stutzen (3 oder 5) in das Ventilgehäuse (1) einführbar ist, und daß das Sitzelement (4) zentrisch bezogen auf die Achse des Ventilstutzens (3) mit dem Ventilgehäuse (1) verbunden oder verbindbar ist.
2. Ventilgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle Sitzelement/Ventilgehäuse am Rohr- oder Steigrohranschluß eine Zentrierausbildung (6) aufweist.
3. Ventilgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierausbildung (6) als Kugelboden am Sitzelement (4) und als kugelige Vertiefung am Ventilgehäuse (1) ausgebildet ist.
4. Ventilgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohr- oder Steigrohranschluß (8) des Ventilgehäuses (1) durch eine Lochung des Ventilgehäuses (1) gebildet ist, in die das Rohr- oder Steigrohrende eingesteckt oder an die das Rohr- oder Steigrohrende angesteckt ist, so daß das Rohr- oder Steigrohrende mit dem Ventilgehäuse (1) stoffschlüssig verbunden oder verbindbar ist.
5. Ventilgehäuse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Ventilstutzen (3) einfügbare, insbesondere einschraubbare, Ventileinsatz (2) mit seinem Endteil auf oder in das Sitzelement (4) auf- oder einsteckbar, oder an das Sitzelement ansetzbar ist, wobei gegebenenfalls im Steckbereich ein zusätzlicher Ventilsitz (9) als Bestandteil des Ventileinsatzes (2) angeordnet ist.
DE1997133979 1997-08-06 1997-08-06 Ventilgehäuse für integrierbarer Ventilgarnitur Withdrawn DE19733979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133979 DE19733979A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Ventilgehäuse für integrierbarer Ventilgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133979 DE19733979A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Ventilgehäuse für integrierbarer Ventilgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733979A1 true DE19733979A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7838126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133979 Withdrawn DE19733979A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Ventilgehäuse für integrierbarer Ventilgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733979A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994901U (de) * 1968-05-24 1968-10-17 Carl Sandmann Armaturenfabrik Wandeinbau-ventil.
CH576094A5 (de) * 1974-03-01 1976-05-31 Saro Ag
DE7514371U (de) * 1975-05-03 1977-10-13 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Geschmiedetes ventilgehaeuse
DE4431013C1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Neheim Goeke & Co Metall Thermostatventil für Plattenheizkörper
DE19545215A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Kueppersbusch Verfahren zum Kühlen eines Kochgerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994901U (de) * 1968-05-24 1968-10-17 Carl Sandmann Armaturenfabrik Wandeinbau-ventil.
CH576094A5 (de) * 1974-03-01 1976-05-31 Saro Ag
DE7514371U (de) * 1975-05-03 1977-10-13 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Geschmiedetes ventilgehaeuse
DE4431013C1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Neheim Goeke & Co Metall Thermostatventil für Plattenheizkörper
DE19545215A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Kueppersbusch Verfahren zum Kühlen eines Kochgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
EP1988343A2 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE1554404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von stangenartigen Elementen
EP3987212B1 (de) Abzweigstück für eine fluidleitung
DE10227909A1 (de) Steuermechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE19609679C2 (de) Verbundteil
WO1999036241A1 (de) Kühl- und heizkern
DE10004159C2 (de) Düsenstock für Gasbrenner
DE19733979A1 (de) Ventilgehäuse für integrierbarer Ventilgarnitur
DE841846C (de) Naehmaschine
DE3728142C2 (de)
DE3816104A1 (de) Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks
DE4439624A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE3030247C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waelzlagerkaefigs
DE1525615B2 (de) Haltevorrichtung für eine Manschettenanordnung
EP1388626B1 (de) Halter
EP2446776A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
DE10347882B3 (de) Bettgestell
DE19744981C1 (de) Anschlußarmatur für Heizungsanlagen
DE3320385A1 (de) Muffenartige gelenkverbindung
DE19548619C2 (de) Anschlußarmatur für Heizungsanlagen
DE2201186C3 (de) Aus Nieten gebildete mechanische Verbindung
EP1057432B1 (de) Bauelement für Bettrahmen, Unterbetten oder dgl.
DE2344578C3 (de) Blasinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal