DE19733736A1 - Integrierte elektrische Schaltung - Google Patents
Integrierte elektrische SchaltungInfo
- Publication number
- DE19733736A1 DE19733736A1 DE1997133736 DE19733736A DE19733736A1 DE 19733736 A1 DE19733736 A1 DE 19733736A1 DE 1997133736 DE1997133736 DE 1997133736 DE 19733736 A DE19733736 A DE 19733736A DE 19733736 A1 DE19733736 A1 DE 19733736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrical circuit
- integrated electrical
- capacitor
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 9
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- URQUNWYOBNUYJQ-UHFFFAOYSA-N diazonaphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=[N]=[N])C=CC2=C1 URQUNWYOBNUYJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/0805—Capacitors only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine integrierte elektrische Schaltung
mit wenigstens einem Kondensator, wobei die erste Kondensa
torplatte aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht und
die zweite Kondensatorplatte aus einer zweiten elektrisch
leitenden Schicht besteht.
Bei der Herstellung von integrierten elektrischen Schaltun
gen, die Kondensatoren enthalten, ist das Problem bekannt,
daß die einzelnen Kondensatoren eine genau definierte Kapazi
tät aufweisen müssen. Je nach Einsatzgebiet der integrierten
elektrischen Schaltung ist es erforderlich, daß der Absolut
wert der Kapazität eingehalten wird, bzw. daß beim Vorhanden
sein von mehreren Kondensatoren alle Kondensatoren die glei
che Kapazität aufweisen.
Ein Beispiel für eine integrierte elektrische Schaltung, bei
der es wesentlich ist, daß die Kondensatoren eine relative
Genauigkeit von unter 200 ppm aufweisen, ist eine Analog-Di
gital-Wandlerschaltung. Eine derartig hohe relative Genauig
keit ist für eine eindeutige Umwandlung von analogen in digi
tale Signale bzw. umgekehrt notwendig.
Aber auch bei weiteren elektrischen Schaltungen wie Mikropro
zessoren und Mikrocontrollern besteht das Erfordernis, Kon
densatoren mit genau definierter Kapazität herzustellen.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße in
tegrierte elektrische Schaltung so auszugestalten, daß die
absolute und/oder relative Genauigkeit der Kapazität des Kon
densators oder der Kondensatoren möglichst gut ist. Eine der
artige Schaltung soll ferner auf eine möglichst einfache
Weise herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich
bei einer gattungsgemäßen integrierten elektrischen Schaltung
zwischen den Kondensatorplatten eine wenigstens ein Loch auf
weisende Isolationsschicht befindet, wobei die Bodenfläche
und wenigstens ein Teil der Seitenflächen des Lochs mit einem
elektrisch leitenden Material bedeckt sind, und bei der sich
wenigstens die erste Kondensatorplatte in Kontakt mit einer
weiteren Schicht aus einem dielektrischen Material befindet.
Die Erfindung sieht also vor, eine integrierte elektrische
Schaltung zu schaffen, bei der zwischen zwei leitenden
Schichten einerseits an dafür vorgesehenen Stellen eine Kon
taktierung erfolgt und bei der andererseits in den mit einer
dielektrischen Schicht versehenen Flächenbereichen Kondensa
toren ausgebildet sind. In den Bereichen, in den Kondensato
ren ausgebildet sind, ist eine Isolationsschicht mit Löchern
und eine weitere Schicht aus einem dielektrischen Material
angeordnet. Eine der Kondensatorplatten befindet sich in ei
nem unmittelbaren Kontakt mit dieser dielektrischen Schicht.
Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit ist es zweckmäßig,
die integrierte elektrische Schaltung so auszugestalten, daß
die Kontaktfläche zwischen der ersten Kondensatorplatte und
der weiteren Schicht die gesamte der zweiten Kondensator
platte zugewandten Oberfläche der ersten Kondensatorplatte
einnimmt. Dies bedeutet, daß die erste Kondensatorenplatte
vollständig im Kontakt mit der dielektrischen Schicht ist.
Die dielektrische Schicht kann - ebenso wie die weiteren in
der integrierten Schaltung vorkommenden Schichten - nach ei
nem der üblichen Schichterzeugungsverfahren, beispielsweise
einem CVD-Verfahren (CVD = Chemical Vapour Deposition), durch
Sputtern oder durch Ionenimplantation hergestellt werden. Die
Herstellbarkeit der dielektrischen Schicht mit einem der be
kannten Verfahren der Schichterzeugung hat den Vorteil, daß
eine genau definierte gleichbleibende Schichtdicke realisiert
werden kann. Bei ausreichender lateraler Ausdehnung der Lö
cher gilt dies wegen der dann vorhandenen Planarität ihrer
Metallfüllung.
Neben der Dicke der dielektrischen Schicht ist ihre laterale
Ausdehnung eine weitere kritische Größe. Wenn die Flächenab
messung der dielektrischen Schicht kleiner ist als die der
Kondensatorplatte, an der sie anliegt, tritt eine unerwünscht
große Kapazitätsänderung auf.
Bei den Verfahren der Schichtenerzeugung ist es möglich, daß
aufgrund von Ungenauigkeiten die dielektrische Schicht und
die die Kondensatorplatte bildende elektrisch leitfähige
Schicht nicht deckungsgleich übereinanderliegen. Daher ist es
zweckmäßig, daß die weitere Schicht geringfügig größere Flä
chenabmessung aufweist als die Kondensatorplatte, an der sie
anliegt. In diesem Fall ist auch bei einer geringfügigen Ver
schiebung der Relativpositionen zwischen der Kondensator
platte und der an ihr anliegenden dielektrischen Schicht die
gesamte Kondensatorfläche von dem Dielektrikum bedeckt. Da
überstehende Anteile der dielektrischen Schicht die Kapazität
nur unwesentlich beeinträchtigen, ist es so möglich, eine ge
nau definierte Kapazität des Kondensators sicherzustellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist außer
halb des Kondensators die dielektrische Schicht entfernt. In
diesem Fall kann die obere elektrisch leitende Schicht
gleichzeitig als Verdrahtungsebene dienen. Hierfür ist an den
Stellen, an denen keine Kapazität gewünscht ist, die dielek
trische Schicht entfernt, um eine Kontaktierung über die mit
einem leitfähigen Material gefüllten Löcher (Plugs) zu ermög
lichen. Hierdurch wird eine Verbindung zu der in der unteren
Metallschicht gebildeten Verdrahtungsebene ermöglicht.
Eine hohe Dielektrizitätskonstante ( des verwendeten Materials
hat den Vorteil, daß sich die geforderte Kapazität des Kon
densators mit einer geringeren Kondensatorfläche realisieren
läßt.
Die Auswahl der Materialien für die dielektrische Schicht ist
deshalb sehr aufwendig, weil gleichzeitig eine Vielfalt von
Anforderungen erfüllt sein müssen. So muß das Schichtmaterial
neben einer hohen Dielektrizitätskonstante ( weiterhin eine
möglichst hohe erreichbare maximale Feldstärke, gute Isola
tionseigenschaften und eine gute Herstellbarkeit aufweisen.
Ferner muß die Kapazität des Kondensators im gesamten Bereich
der eingesetzten Spannungen konstant bleiben; diese für ma
kroskopische Kondensatoren leicht erfüllbare Bedingung ist
hier wesentlich schwerer zu erfüllen, da hier wegen des ge
ringen wirksamen Abstandes der Kondensatorplatten wesentlich
höhere elektrische Feldstärken auftreten. Insbesondere Ni
tridschichten sind für den Aufbau der dielektrischen Schicht
den erfindungsgemäßen Schaltungen besonders geeignet. Bei
spielhaft sei hier Siliziumnitrid Si3N4 genannt.
Besonders zweckmäßig ist es, Schichtdicken von weniger als 35
nm zu wählen. Derartige Schichten können jedoch auch mit ei
ner kleineren Dicke als 10 nm hergestellt werden. Beim Bei
spiel von Si3N4 ist jedoch zu beachten, daß es bei einer
Schichtdicke von weniger als 2 nm kein guter Isolator mehr
ist, weil es bei dieser und bei geringeren Dicken zu Tunnel
strömen kommen kann. Da die Tunnelströme das Isolationsver
halten beeinträchtigen, sollte die Dicke der Schicht generell
2 nm nicht unterschreiten. Eine derartige Untergrenze ist
auch erforderlich, weil ansonsten bereits Dickenschwankungen
der Schicht von wenigen Atomlagen einen großen relativen Ein
fluß auf die Kapazität haben.
Weitere Besonderheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nach
folgenden Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt einen ausschnittsweisen Querschnitt durch
eine Halbleiterstruktur.
Eine strukturierte untere Metallschicht 2, die beispielsweise
aus einer Aluminium-Legierung besteht, ist auf einer nicht
dargestellten Isolationsschicht aufgebracht. Zwischen der Me
tallschicht 2 und dem Halbleitersubstrat können sich weitere,
gleichfalls nicht dargestellte Schichten befinden.
In nicht dargestellten Flächenbereichen der Schaltung ist die
untere Metallschicht 2 als elektrische Verbindungsebene aus
gebildet. So ist es möglich, die Kontaktierungsfunktion und
die unteren Kondensatorplatten allein durch die Metallschicht
2 zu realisieren. Oberhalb der Metallschicht 2 befindet sich
eine 600 bis 900 nm dicke Isolationsschicht 3, in die ein
großes Loch 5 und ein kleines Loch 6 geätzt wurden. Die Lö
cher 5 und 6 sind vollflächig mit einem leitfähigen Metall,
vorzugsweise einer Wolfram-Legierung, gefüllt, wobei eine
deutliche Vertiefung in dem Loch 5 auftritt. In unmittelbarem
Kontakt mit der Isolationsschicht 3 und den Metallfüllungen
der Löcher 5 und 6 befindet sich eine 20 nm dicke dielektri
sche Schicht 7 aus Siliziumnitrid (Si3N4). Die dielektrische
Schicht 7 befindet sich auf ihrer oberen Oberfläche mit einer
oberen Metallschicht 4 in Kontakt.
Die obere Metallschicht 4 kann beispielsweise gleichfalls wie
die untere Metallschicht 2 aus einer Aluminium-Legierung be
stehen. Sie kann jedoch auch durch ein Schichtsystem, bei
spielsweise mit der Schichtenfolge Ti/TiN/AlSixCuy/TiN gebil
det sein. Die obere Metallschicht 4 kann ebenso wie die un
tere Metallschicht 2 in weiteren Teilen der Schaltung als
elektrische Verbindungsebene ausgebildet sein. So ist es mög
lich, wenigstens eine der beiden Metallschichten 2 und 4
mehrfach zu nutzen. Zu dieser mehrfachen Nutzung ist es le
diglich erforderlich, in ausgewählten Flächenbereichen die
dielektrische Schicht 7 aufzubringen. Auf diese Weise ist es
möglich, Kondensatoren vorzusehen für deren Herstellung nur
die Abscheidung einer einzigen zusätzlichen Schicht - dies
ist die dielektrische Schicht 7 - in einzelnen Flächenberei
chen erforderlich ist.
Die Löcher 5, 6 werden als vollflächig gefüllt bezeichnet,
wenn ihre seitlichen Randflächen bis zu ihrem oberen Rand in
Kontakt mit der in ihnen befindlichen Metallfüllung stehen.
Als Folge der Abscheide- und Planarisierungsprozesse ist es
möglich, daß diese Randflächen vollständig bedeckt sind, wäh
rend der Füllstand der Metallfüllung im Inneren der Löcher 5
und 6 nicht bis zu der vollen Höhe der Randbereiche der Lö
cher 5 und 6 reicht. Diese Absenkung beziehungsweise Vertie
fung der Füllung wird auch als Rezeß oder recess bezeichnet.
Bei kleinen Löchern oder solchen, die eine schmale Grabenform
aufweisen, bildet sich nur ein geringfügiger recess aus, der
weitgehend konstant ist. Hingegen kommt es bei großen Löchern
oder breiten Gräben zu einer deutlichen Absenkung der Fül
lung. Die sich ergebenden Randanteile müssen bei der Dimen
sionierung des Bauelementes berücksichtigt werden.
Um den Einfluß der Randanteile auszuschalten, ist es zweckmä
ßig, den Durchmesser eines kreisförmigen Loches zwischen 200
nm und 500 nm zu wählen. Bei einem Graben mit einer beliebi
gen Länge von mehreren (m (beispielsweise von 10 oder 20 (m)
sollte die Breite gleichfalls zwischen 200 nm und 500 nm be
tragen.
Eine Schaltung mit einem derartig aufgebauten Kondensator
kann auf die folgende Weise hergestellt werden:
Auf die nicht dargestellte Isolationsschicht wird in einem Sputter-Verfahren die untere Metallschicht 2 hergestellt. Da nach werden eine Antireflexionsschicht und eine Photore sistschicht aufgetragen. Das Photoresist enthält ein Novolak-Harz, das für die Schichtbildung verantwortlich ist, eine photoaktive Verbindung wie Diazonaphthochinon sowie ein Lö sungsmittel. Danach erfolgt eine Belichtung mit UV-Strahlung unter Verwendung einer Maske. Nach dem Wegätzen des Photore sists und des überschüssigen Metalls wird die Isolations schicht 3 aufgetragen. Die Löcher 5, 6 werden anschließend durch reaktives Ionenätzen erzeugt. Die Reaktionsgase und die gasförmigen Reaktionsprodukte bilden eine Polyinerschicht. Diese kann an den senkrechten Flanken der Löcher 5, 6 zurück bleiben, weil hier die Neubildung des Polymers der Abtragung durch den Ionenbeschuß überwiegt. Die verbleibenden Löcher 5, 6 sind daher leicht trichterförmig. Sie werden mit einer Wolfram-Legierung gefüllt, die anschließend chemisch-mecha nisch poliert wird. Danach wird die dielektrische Schicht 7 abgeschieden. Mit Hilfe eines Photolithographieschrittes (Belacken, Belichten und Entwickeln) wird eine Lackmaske er zeugt. Durch eine anschließende naßchemische Ätzung wird die dielektrische Schicht 7 an den Stellen entfernt, wo sie nicht zur Kapazität beiträgt. Danach wird die Lackmaske entfernt. wird die obere Metallschicht 4 aufgesputtert. Die obere Metallschicht 4 wird dann mit einer Maske strukturiert, die mit der zur Strukturierung der unteren Metallschicht 2 ver wendeten Maske an dieser Stelle in etwa deckungsgleich ist. Durch die laterale Überlappung der Metallschichten 2, 4 wird die gewünscht Genauigkeit des Kondensators erzielt. Ferner werden so Streukapazitäten vermieden. Die Größe der an einem Loch gebildeten Kapazität hängt von der Flächenausdehnung des Lochs und dem Ausmaß des recess ab.
Auf die nicht dargestellte Isolationsschicht wird in einem Sputter-Verfahren die untere Metallschicht 2 hergestellt. Da nach werden eine Antireflexionsschicht und eine Photore sistschicht aufgetragen. Das Photoresist enthält ein Novolak-Harz, das für die Schichtbildung verantwortlich ist, eine photoaktive Verbindung wie Diazonaphthochinon sowie ein Lö sungsmittel. Danach erfolgt eine Belichtung mit UV-Strahlung unter Verwendung einer Maske. Nach dem Wegätzen des Photore sists und des überschüssigen Metalls wird die Isolations schicht 3 aufgetragen. Die Löcher 5, 6 werden anschließend durch reaktives Ionenätzen erzeugt. Die Reaktionsgase und die gasförmigen Reaktionsprodukte bilden eine Polyinerschicht. Diese kann an den senkrechten Flanken der Löcher 5, 6 zurück bleiben, weil hier die Neubildung des Polymers der Abtragung durch den Ionenbeschuß überwiegt. Die verbleibenden Löcher 5, 6 sind daher leicht trichterförmig. Sie werden mit einer Wolfram-Legierung gefüllt, die anschließend chemisch-mecha nisch poliert wird. Danach wird die dielektrische Schicht 7 abgeschieden. Mit Hilfe eines Photolithographieschrittes (Belacken, Belichten und Entwickeln) wird eine Lackmaske er zeugt. Durch eine anschließende naßchemische Ätzung wird die dielektrische Schicht 7 an den Stellen entfernt, wo sie nicht zur Kapazität beiträgt. Danach wird die Lackmaske entfernt. wird die obere Metallschicht 4 aufgesputtert. Die obere Metallschicht 4 wird dann mit einer Maske strukturiert, die mit der zur Strukturierung der unteren Metallschicht 2 ver wendeten Maske an dieser Stelle in etwa deckungsgleich ist. Durch die laterale Überlappung der Metallschichten 2, 4 wird die gewünscht Genauigkeit des Kondensators erzielt. Ferner werden so Streukapazitäten vermieden. Die Größe der an einem Loch gebildeten Kapazität hängt von der Flächenausdehnung des Lochs und dem Ausmaß des recess ab.
Das dargestellte Verfahren ist so ausgelegt, daß es auch bei
Störeffekten wie der Linienbreitenstreuung bei dem Lithogra
phieprozeß, bei isotropen Anteilen des Ätzprozesses, un
gleichmäßiger Abscheidung der Schichten und den weiteren in
der Serienfertigung auftretenden Parameterschwankungen eine
Genauigkeit der Kapazität von wenigstens 200 ppm sicher
stellt.
2
untere Metallschicht
3
Isolationsschicht
4
obere Metallschicht
5
großes Loch
6
kleines Loch
7
dielektrische Schicht
Claims (10)
1. Integrierte elektrische Schaltung mit wenigstens einem
Kondensator,
wobei die erste Kondensatorplatte aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht (4) und die zweite Kondensatorplatte aus einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (2) besteht,
wobei sich zwischen den Kondensatorplatten (2, 4) eine wenig stens ein Loch (5, 6) aufweisende Isolationsschicht befindet,
wobei die Bodenfläche und wenigstens ein Teil der Seitenflä chen des Lochs (5, 6) mit einem elektrisch leitenden Material bedeckt sind,
und bei der sich wenigstens die erste Kondensatorplatte (4) in Kontakt mit einer weiteren Schicht (7) aus einem dielek trischen Material befindet.
wobei die erste Kondensatorplatte aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht (4) und die zweite Kondensatorplatte aus einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (2) besteht,
wobei sich zwischen den Kondensatorplatten (2, 4) eine wenig stens ein Loch (5, 6) aufweisende Isolationsschicht befindet,
wobei die Bodenfläche und wenigstens ein Teil der Seitenflä chen des Lochs (5, 6) mit einem elektrisch leitenden Material bedeckt sind,
und bei der sich wenigstens die erste Kondensatorplatte (4) in Kontakt mit einer weiteren Schicht (7) aus einem dielek trischen Material befindet.
2. Integrierte elektrische Schaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktfläche zwischen der ersten Kondensatorplatte (4)
und der weiteren Schicht (7) die gesamte der zweiten Konden
satorplatte (2) zugewandte Oberfläche der ersten Kondensator
platte (4) einnimmt.
3. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche
1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die weitere Schicht (7) geringfügig größere Flächenabmessun
gen als die erste Kondensatorplatte aufweist.
4. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche
1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich außerhalb des Kondensators die weitere Schicht (7)
entfernt wurde.
5. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die weitere Schicht (7) eine größere Dielektrizitätskon
stante als SiO2 (3, 8) aufweist.
6. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die weitere Schicht (7) ein Nitrid enthält.
7. Integrierte elektrische Schaltung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die wei
tere Schicht (7) Si3N4 enthält.
8. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der weiteren Schicht (7) kleiner als 35 nm ist.
9. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche
1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich das in dem Loch (5, 6) befindliche elektrisch leitende
Material in Kontakt mit der weiteren Schicht (7) befindet.
10. Integrierte elektrische Schaltung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die gesamte obere Oberfläche des in dem Loch (5, 6) be
findlichen elektrischen Materials in Kontakt mit der weiteren
Schicht (7) befindet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997133736 DE19733736A1 (de) | 1997-08-04 | 1997-08-04 | Integrierte elektrische Schaltung |
KR1020007001145A KR20010022554A (ko) | 1997-08-04 | 1998-08-03 | 집적회로 |
PCT/DE1998/002231 WO1999008328A1 (de) | 1997-08-04 | 1998-08-03 | Integrierte elektrische schaltung mit kondensator |
EP98948718A EP1005705A1 (de) | 1997-08-04 | 1998-08-03 | Integrierte elektrische schaltung mit kondensator |
JP2000506687A JP2001526457A (ja) | 1997-08-04 | 1998-08-03 | 集積電気回路 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997133736 DE19733736A1 (de) | 1997-08-04 | 1997-08-04 | Integrierte elektrische Schaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733736A1 true DE19733736A1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=7837984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997133736 Ceased DE19733736A1 (de) | 1997-08-04 | 1997-08-04 | Integrierte elektrische Schaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1005705A1 (de) |
JP (1) | JP2001526457A (de) |
KR (1) | KR20010022554A (de) |
DE (1) | DE19733736A1 (de) |
WO (1) | WO1999008328A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945939A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Halbleiterschaltung mit Kondensatoren exakt vorgegebener Kapazität |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098167A2 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-11 | Fujitsu Limited | Feldeffekthalbleiteranordnung |
US5210599A (en) * | 1988-09-30 | 1993-05-11 | Fujitsu Limited | Semiconductor device having a built-in capacitor and manufacturing method thereof |
US5397729A (en) * | 1992-06-15 | 1995-03-14 | Asahi Kasei Microsystems Co., Ltd. | Method for fabrication of semiconductor device having polycrystalline silicon and metal silicides |
US5576240A (en) * | 1994-12-09 | 1996-11-19 | Lucent Technologies Inc. | Method for making a metal to metal capacitor |
EP0800217A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-08 | International Business Machines Corporation | Metal-Isolator-Metall-Kondensator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03104273A (ja) * | 1989-09-19 | 1991-05-01 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
US5036020A (en) * | 1990-08-31 | 1991-07-30 | Texas Instrument Incorporated | Method of fabricating microelectronic device incorporating capacitor having lowered topographical profile |
KR940005288B1 (ko) * | 1991-07-11 | 1994-06-15 | 금성일렉트론 주식회사 | 반도체 장치의 제조방법 |
US5708559A (en) * | 1995-10-27 | 1998-01-13 | International Business Machines Corporation | Precision analog metal-metal capacitor |
-
1997
- 1997-08-04 DE DE1997133736 patent/DE19733736A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-08-03 JP JP2000506687A patent/JP2001526457A/ja active Pending
- 1998-08-03 KR KR1020007001145A patent/KR20010022554A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-08-03 WO PCT/DE1998/002231 patent/WO1999008328A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-08-03 EP EP98948718A patent/EP1005705A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098167A2 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-11 | Fujitsu Limited | Feldeffekthalbleiteranordnung |
US5210599A (en) * | 1988-09-30 | 1993-05-11 | Fujitsu Limited | Semiconductor device having a built-in capacitor and manufacturing method thereof |
US5397729A (en) * | 1992-06-15 | 1995-03-14 | Asahi Kasei Microsystems Co., Ltd. | Method for fabrication of semiconductor device having polycrystalline silicon and metal silicides |
US5576240A (en) * | 1994-12-09 | 1996-11-19 | Lucent Technologies Inc. | Method for making a metal to metal capacitor |
EP0800217A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-08 | International Business Machines Corporation | Metal-Isolator-Metall-Kondensator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945939A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Halbleiterschaltung mit Kondensatoren exakt vorgegebener Kapazität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999008328A9 (de) | 1999-05-06 |
JP2001526457A (ja) | 2001-12-18 |
WO1999008328A1 (de) | 1999-02-18 |
KR20010022554A (ko) | 2001-03-26 |
EP1005705A1 (de) | 2000-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10256346B4 (de) | Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Zwischenverbindung und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0008359B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur | |
DE3634412A1 (de) | Kondensatoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4300519A1 (de) | ||
DE4318688C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Feldeffekttransistor | |
DE19737294A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines induktiven oder Kondensatorelements auf einem Halbleiterchip | |
EP1497861B1 (de) | Halbleiterbauelement mit integrierter kapazitätsstruktur und verfahren zu dessenherstellung | |
EP1130654A1 (de) | Integriertes Bauelement mit Metall-Isolator-Metall-Kondensator | |
DE4306322C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leiterschichtverbindungsstruktur und Leiterschichtverbindungsstruktur | |
DE4442432C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren in Halbleiterspeichervorrichtungen | |
DE19957302C2 (de) | Substrat mit mindestens zwei darauf angeordneten Metallstrukturen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10252818B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit Kondensator | |
DE4221432A1 (de) | Globales Planarisierungsverfahren für integrierte Halbleiterschaltungen oder mikromechanische Bauteile | |
EP1261989B1 (de) | Metall-isolator-metall-kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10008573A1 (de) | Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren | |
DE19733736A1 (de) | Integrierte elektrische Schaltung | |
DE102019219874B4 (de) | Verdrahtungen mit engem pitch und kondensator(en) und verfahren zu deren herstellung | |
DE19813741B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer oberen und einer unteren Leitungsschicht | |
DE102006018675A1 (de) | Dünnschichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben | |
DE10057806B4 (de) | Ferroelektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4430963B4 (de) | Kondensator für einen dynamischen Direktzugriffspeicher sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10109877A1 (de) | Leiterbahnanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnanordnung | |
DE69416638T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die zwei koplanare, durch eine dielektrische Schicht getrennte elektrische Leiter enthält | |
DE4343983C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Kondensatoren genau definierter Kapazität und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltung | |
DE19944304C2 (de) | Strukturierung von Kontaktflächen in Mehrlagen-Metallisierungen von Halbleiterbauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |