DE19733629C2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp

Info

Publication number
DE19733629C2
DE19733629C2 DE19733629A DE19733629A DE19733629C2 DE 19733629 C2 DE19733629 C2 DE 19733629C2 DE 19733629 A DE19733629 A DE 19733629A DE 19733629 A DE19733629 A DE 19733629A DE 19733629 C2 DE19733629 C2 DE 19733629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
temperature
value
detected
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733629A1 (de
Inventor
Katsumi Asakawa
Hiroaki Ishitani
Kozo Ishida
Kouhei Tamano
Shigeharu Yoshikawa
Hiroaki Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19733629A1 publication Critical patent/DE19733629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733629C2 publication Critical patent/DE19733629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3144Cooling systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3655Details of drivers for counter electrodes, e.g. common electrodes for pixel capacitors or supplementary storage capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüs­ sigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp, bei welcher die Steuerung der an eine Flüssigkri­ stalltafel angelegten Spannung, der Betriebskapazität von Kühlventilatoren oder dergleichen auf der Grund­ lage von durch einen Temperaturdetektor erfaßten Wer­ ten durchgeführt wird.
Fig. 25 gibt eine strukturelle Ansicht wieder, welche schematisch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem Stand der Technik zeigt, wie in der japanischen Gebrauchsmuster-Kokoku-Veröf­ fentlichung Nr. H7-9136 (d. h. Nr. 9136/1995) offen­ bart ist, bei welcher ein Lichtstrom (gezeigt durch Pfeile an strichpunktierten Linien) der von einer Lichtquelle 43 innerhalb eines Gehäuses 42 emittiert wird, durch eine Kondensorlinse 44 hindurchgeht, auf eine Flüssigkristalltafel 45 auftrifft und moduliert wird, worauf vergrößert und durch eine Projektions­ linse 46 auf einen Schirm 51 projiziert wird. Das Gehäuse 42 ist weiterhin mit Kühlventilatoren 47 und 48 versehen, welche bewirken, daß Luft in einer Richtung W (gezeigt durch Pfeile an ausgezogenen Li­ nien) strömt, wodurch das Innere des Gehäuses 42 ge­ kühlt wird. Die Bezugszahlen 49 und 50 stellen Tempe­ raturdetektoren wie Thermistoren dar.
Wenn jedoch die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem vorbeschriebenen Stand der Technik in einer Niedrigtemperatur-Umgebung wird, erreicht die Flüssigkristalltafel 45 nicht die opti­ male Betriebstemperatur, wodurch Probleme auftreten, welche eine langsamere Ansprechgeschwindigkeit, eine niedrigere Auflösung von bewegten Bildern und, wenn zu einem anderen Bild gewechselt wird, eine Überlage­ rung eines Restbildes enthalten.
Um diese Probleme zu überwinden, kann es als möglich erachtet werden, von einer Flüssigkristalltafel Ge­ brauch zu machen, die aus einem Flüssigkristall-Poly­ merverbundmaterial (LCPC) hergestellt ist, aber es wurde gefunden, daß es abhängig von der Temperatur der Flüssigkristalltafel nicht angemessen möglich ist, das Problem der Hysterese zu überwinden, bei welcher ein Restbild überlagert wird, wenn von einem stehenden Bild zu einem anderen gewechselt wird.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß dem vorbeschriebenen Stand der Technik hat das weitere Problem, daß infolge von Änderungen der Temperatur Flüssigkristalltafel die Charakteri­ stikkurve der angelegten Spannung gegenüber der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristalltafel sich verschieben würde und die Neigung der Charakteristik­ kurve verändert wird, was zu einer Herabsetzung der Helligkeit und des Kontrastes des projizierten Bildes führt.
Bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp, bei welcher rote, grüne und blaue Licht­ ströme jeweils durch drei Flüssigkristalltafeln modu­ liert und diese Lichtströme dann zusammengesetzt wer­ den, um ein Farbbild zu projizieren, tritt weiterhin ein Problem auf mit Bezug auf die Tönung des Farbbil­ des infolge der Differenz der Temperaturen und der Farbcharakteristiken der verschiedenen Flüssigkri­ stalltafeln.
Die Fig. 26 bis 28 sind Diagramme, welche die Ergeb­ nisse von Messungen des Eingangssignals gegenüber Farbsättigungscharakteristiken für roten Lichtstrom (R), grünen Lichtstrom (G) und blauen Lichtstrom (B) in einem Prototyp einer Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung vom Projektionstyp zeigen. Aus den Fig. 26 bis 28 ist ersichtlich, daß der rote und der blaue Lichtstrom abrupter sind (das heißt, die Neigung der Charakteristikkurven ist steiler) als in dem Fall des grünen Lichtstroms. Die Farbsättigung wird durch das folgende Verfahren erhalten. Die gemeinsame Span­ nungsamplitude, die an die Flüssigkristalltafel ange­ legt wird, wurde in einer Umgebung mit einer bestimm­ ten Temperatur festgelegt, Messungen von der Beleuch­ tung, den x- und y-Farbart- und -Sättigungskoordina­ ten und Farbwerte Y wurden durchgeführt, und diese wurden in Werte in dem 1976 L*a*b*-Einheitsempfind­ lichkeits-Farbraum der CIE (Commission Internationale de l'Eclairage) umgewandelt, welcher der von dem menschlichen Auge empfangene einheitlich Farbraum ist.
C = (a* ^ 2 + b* ^ 2) ^ (1/2) (1).
In Gleichung (1) zeigt ^ einen Exponenten an und die gemeinsame Sannungsamplitude zeigt die Differenz zwi­ schen dem oberen und unteren gemeinsamen Spannungs­ spitzenwert an, wenn die Vorrichtung von einer Wech­ selspannung betreiben wird, welche eine Umkehr der Polarität Teilbild für Teilbild oder Bild für Bild bewirkt.
Die US 5 253 074 zeigt eine Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung mit einem Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur eines Lichtventils. Das Lichtventil weist Elektroden in Spalten- und Zeitenanordnung auf, wobei die Spannung, die an die gemeinsame Elektrode angelegt wird in Abhängigkeit von der erfaßten Tem­ peratur des Lichtventils korrigiert wird.
Gemäß der JP 08-149494 wird bei einer Projektionsvor­ richtung die Temperatur der Lichtquelle mittels eines Temperaturfühlers bestimmt und das Videosignal für die Flüssigkristall-Ventile zur Korrektur von Farb­ temperaturänderungen der Lichtquelle angepaßt.
Die EP 0 509 630 A2 offenbart eine Projektionsvor­ richtung mit Lichtventilen, deren Temperaturschwan­ kungen mittels einer Vorspannung mit Gauß-Verteilun­ gen kompensiert werden sollen.
Die JP 07-230069-A zeigt ebenfalls ein Projektions­ vorrichtung mit Lichtventilen, wobei die Farbtempera­ turänderungen, die sich aus der unterschiedlichen Position einer Zoomlinse und damit der Bildgröße er­ geben aufgrund der erfaßten Position der Zoomlinse korrigiert werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zu schaffen, welche unnötige Schwankungen der Hellig­ keit, des Kontrasts und der Farbtönung des projizier­ ten Bildes minimieren kann, welche sich aufgrund von Schwankungen der Temperatur der Flüssigkristalltafel ergeben, wodurch ein Bild guter Qualität in einer stabilen Weise projiziert wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp auf: eine Lichtquelle zum Emittieren eines Lichtstroms; ein Flüssigkristall-Lichtventil, welches eine gemeinsame Elektrode, an die eine gemeinsame Spannung angelegt ist, und eine Quellenelektrode, an die ein Videosignal angelegt ist, hat, um den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrom zu modulieren; eine Flüssigkristall-Treiberschaltung zum Anlegen der gemeinsamen Spannung an die gemeinsame Elektrode und des Videosignals an die Quellenelektrode; eine Pro­ jektionslinse zu Projizieren des von dem Flüssigkri­ stall-Lichtventil modulierten Lichtstroms auf einen Schirm; einen Flüssigkristall-Temperaturdetektor zum Erfassen der Temperatur in der Nähe des Flüssigkri­ stall-Lichtventils; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der gemeinsamen Spannung auf der Grundlage von Werten, die von dem Flüssigkristall-Temperaturde­ tektor erfaßt wurden, in einer solchen Weise, daß Schwankungen in der Lichtdurchlässigkeit des Flüssig­ kristall-Lichtventils herabgesetzt werden. Weiterhin weist diese Anzeigevorrichtung einen externen Tempe­ raturdetektor zum Erfassen der Temperatur außerhalb der Vorrichtung auf, wobei die Steuereinrichtung die gemeinsame Spannung auf der Grundlage von durch den externen Temperaturdetektor erfaßten Werten ändert.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp auf: eine Lichtquelle zum Emittieren eines Lichtstroms; ein Flüssigkristall-Lichtventil, welches eine gemeinsame Elektrode, an die eine ge­ meinsame Spannung angelegt ist, und eine Quellenelek­ trode, an welche ein Videosignal angelegt ist, hat, um den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrom zu modulieren; eine Flüssigkristall-Treiberschaltung zum Anlegen der gemeinsamen Spannung an die gemeinsame Elektrode und des Videosignals an die Quellenelektro­ de; eine Projektionslinse zum Projizieren des von dem Flüssigkristall-Lichtventil modulierten Lichtstroms auf einen Schirm; einen Flüssigkristall-Temperaturde­ tektor zum Erfassen der Temperatur in der Nähe des Flüssigkristall-Lichtventils; und eine Steuervorrich­ tung zum Steuern der Spannung des Videosignals auf der Grundlage von Werten, die von dem Flüssigkri­ stall-Temperaturdetektor erfaßt wurden, in einer sol­ chen Weise, daß Schwankungen in der Lichtdurchlässig­ keit des Flüssigkristall-Lichtventils verringert wer­ den.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die folgenden Ausführungsbeispiele 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen hierbei nicht sämtliche für die vorliegende Erfindung wesentlichen Merkmale, dienen jedoch der Erläuterung einzelner ihrer Aspekte. Es zeigen:
Fig. 1 eine strukturelle Darstellung, die schematisch das optische System und das Kühlsystem einer Flüssigkristall- Anzeigervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung zeigt,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Struktur des Steuersystems einer Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten, zweiten, fünften bis achten, dreizehnten, vierzehnten und sechzehn­ ten bis achtzehnten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 3 ein Schaltbild, das schematisch die Struktur des in Fig. 1 gezeigten Tem­ peraturdetektors 21 zeigt,
Fig. 4 ein Diagramm, das die Temperaturcha­ rakteristik des Widerstandswertes des Widerstands 35 von großer Temperatur­ abhängigkeit zeigt, welcher in Fig. 3 wiedergegeben ist,
Fig. 5 ein Charakteristikdiagramm, welches die Art zeigt, in welcher die angeleg­ te Spannung Vth50 (die Spannung, bei welcher die optische Durchlässigkeit 50% wird) sich mit der Temperatur für eine aus LCPC bestehende Flüssigkri­ stalltafel ändert,
Fig. 6 ein Charakteristikdiagramm, das die Beziehung zwischen angelegter Spannung (V) und Lichtdurchlässigkeit (%) für eine aus LCPC bestehende Flüssigkri­ stalltafel zeigt,
Fig. 7 ein Diagramm, welches die Steuerwerte zeigt, die zum Steuern der Amplitude der gemeinsamen Spannung verwendet werden, welche Schwankungen der Licht­ durchlässigkeit aufgrund von Änderun­ gen der Temperatur der Flüssigkri­ stalltafel herabsetzt,
Fig. 8 ein Diagramm, das die Steuerwerte zeigt, die in dem Speicher 31 für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung gespeichert sind,
Fig. 9 ein Blockschaltbild, das die Struktur des Steuersystems einer Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 10 ein Blockschaltbild, das die Struktur des Steuersystems einer Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 11 ein Diagramm, welches die Steuerwerte zeigt, die zusätzlich in dem in Fig. 10 gezeigten Speicher 31 gespeichert sind,
Fig. 12 ein Diagramm, das die Steuerwerte zeigt, die zusätzlich in dem Speicher 31 gemäß einem fünften Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung gespeichert sind,
Fig. 13 ein Diagramm, welches die Steuerwerte zeigt, die zusätzlich in dem Speicher 31 gemäß einem sechsten Ausführungs­ beispiel nach der vorliegenden Erfin­ dung gespeichert sind,
Fig. 14 eine Darstellung, die begrifflich die Luftwege in einer Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem neunten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 15 eine Darstellung, die begrifflich die Luftwege in einer Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem zehnten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 16 eine Darstellung, die begrifflich die Luftwege in einer Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem elften Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 17 ein Blockschaltbild, das die Struktur des Steuersystems einer Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß einem zwölften Ausfüh­ rungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 18A, 18B und 18C das an die Quellenelektrode einer Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung vom Projektionstyp gemäß einem zwölften Ausführungsbei­ spiel angelegte Videosignal, wor­ in Fig. 18A eine normale Wellen­ form, Fig. 18B eine Wellenform mit erhöhter Helligkeit und Fig. 18C eine Wellenform mit erhöhtem Kontrast zeigen,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur der Flüssig­ kristalltafel einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 20 ein Wellenformdiagramm, das die Wech­ sel-Treiberspannung der an die gemein­ same Elektrode angelegten gemeinsamen Spannung einer Flüssigkristall-Anzei­ gevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 21A, 21B, 21C und 21D eine Reihe von Diagrammen, welche die Steuerwerte zeigen, die zusätzlich in dem Speicher 31 der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel gespeichert sind,
Fig. 22A, 22B, 22C und 22D eine Reihe von Diagrammen, die die Steuerwerte zeigen, die zusätzlich in dem Speicher 31 der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem dreizehnten Ausführungs­ beispiel gespeichert sind,
Fig. 23 ein Diagramm, das die Temperaturabhän­ gigkeitscharakteristik der angelegten Spannung (V) gegenüber der Lichtdurch­ lässigkeit (%) für eine Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß einem vierzehnten Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 24 ein Blockschaltbild, das die Struktur des Steuersystems einer Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß einem fünfzehnten Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 25 eine strukturelle Darstellung, die schematisch eine Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem Stand der Technik zeigt,
Fig. 26 ein Diagramm, das die Ergebnisse von Messungen des Eingangssignals gegen­ über der Farbsättigungscharakteristik für einen roten Lichtstrom (R) in ei­ nem Prototyp einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zeigt,
Fig. 27 ein Diagramm, welches die Ergebnisse von Messungen des Eingangssignals ge­ genüber der Farbsättigungscharakteri­ stik für einen grünen Lichtstrom (G) in einem Prototyp einer Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp zeigt, und
Fig. 28 ein Diagramm, das die Ergebnisse von Messungen des Eingangssignals gegen­ über der Farbsättigungscharakteristik für einen blauen Lichtstrom (B) in einem Prototyp einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zeigt.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 ist eine strukturelle Darstellung, die schema­ tisch ein optisches System und ein Kühlsystem einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der vor­ liegenden Erfindung zeigt. Wie in Fig. 1 wiedergege­ ben ist, hat die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel eine Lichtquelle 1 enthaltend eine weiße Lampe 2, welche eine Metallhalogenlampe, eine Xenonlampe, eine Halogenlampe oder dergleichen sein kann, einen elliptischen Spiegel 3, einen Spiegel 4, welcher den von der Lichtquelle 1 emittierten Lichtstrom reflek­ tiert, und eine Kollimatorlinse 5, welche den von dem Spiegel 4 reflektierten Lichtstrom in einen paralle­ len Lichtstrom umwandelt.
Weiterhin hat die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel auch als ein farbtrennendes optisches System einen dichroitischen Spiegel 6, welcher die blaue Komponente (B) des Lichts hindurchläßt und die ande­ ren Komponenten des Lichts reflektiert, und einen dichroitischen Spiegel 7, welcher die rote Komponente (R) des Lichts hindurchläßt und die anderen Komponen­ ten des Lichts reflektiert. Weiterhin hat die Flüs­ sigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem ersten Ausführungsbeispiel auch einen di­ chroitischen Spiegel 8, welcher die blaue Komponente des Lichts hindurchläßt und die anderen Komponenten des Lichts reflektiert, und einen dichroitischen Spiegel 9, welcher die rote Komponente des Lichts hindurchläßt und die anderen Komponente des Lichts reflektiert.
Weiterhin hat die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel auch einen Spiegel 10, welcher den von dem dichroitischen Spiegel 6 hindurchgelassenen blauen Lichtstrom reflektiert, einen Spiegel 11, welcher die rote Komponente des Lichtstroms reflektiert, eine Frontlinse 15 für rotes Licht (R), eine Frontlinse 16 für grünes Licht (G), eine Frontlinse 17 für blaues Licht (B), ein Flüssigkristall-Lichtventil (nachfol­ gend als "Flüssigkristalltafel" bezeichnet) 12 für rotes Licht, eine Flüssigkristalltafel 13 für grünes Licht, eine Flüssigkristalltafel 14 für blaues Licht und eine Projektionslinse 18, welche ein Bild vergrö­ ßert und auf einen Schirm 25 projiziert. Die die Lichtkristalltafeln 12, 13 und 14 bildenden Flüssig­ kristalle bestehen aus LCPC-Material.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp nach dem ersten Ausführungsbeispiel hat wei­ terhin einen Lichtquellen-Kühlventilator 19, der in der Nähe der Lichtquelle 1 befestigt ist, einen Flüs­ sigkristalltafel-Kühlventilator 20, der in der Nähe der Flüssigkristalltafel 12, 13 und 14 befestigt ist, einen Temperaturdetektor 21 wie einen Thermistor, um die Temperatur in der Nähe der Lichtquelle 1 zu er­ fassen, und Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 wie Thermistoren, um die Temperatur in der Nähe der Flüs­ sigkristalltafeln 12, 13 und 14 zu erfassen.
Bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit der vorbeschriebenen Struktur wird der von der weißen Lampe 2 emittierte Lichtstrom von dem elliptischen Spiegel 3 reflektiert und konvergiert, und er wird dann von dem Spiegel 4 reflektiert, um auf die Kolli­ matorlinse 5 aufzutreffen und in einen parallelen Lichtstrom umgewandelt zu werden. Der parallele Lichtstrom wird dann durch die dichroitischen Spiegel 6 und 7 in die drei Grundfarben rot, grün und blau getrennt, und die Lichtströme von jeder Farbe gehen durch die Frontlinsen 15, 16 bzw. 17 hindurch, um auf die Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 aufzutreffen. Die Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 werden durch die Treiberschaltung (nicht gezeigt in Fig. 1) be­ trieben und bilden einfarbige Bilder entsprechend den jeweiligen roten, grünen und blauen Videosignalen.
Die übertragenen roten, grünen und blauen Lichtströ­ me, die durch die an den Flüssigkristalltafeln 12, 13 bzw. 14 geformten Bilder moduliert wurden, werden durch die dichroitischen Spiegel 8 und 9 in einen einzigen Lichtstrom zusammengesetzt. Der zusammenge­ setzte Lichtstrom geht durch die Projektionslinse 18 hindurch und wird in einen Projektionsstrahl umgewan­ delt und vergrößert und auf den Schirm 25 projiziert, um ein Farbbild darzustellen. Die Frontlinsen 15, 16 und 17 wandeln die parallelen Lichtströme in einen fokussierten Strahl um und bewirken, daß dieser wirk­ sam auf die Projektionslinse 18 auftrifft.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur des Steuersystems der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel zeigt. Solche Strukturen in Fig. 2, die iden­ tisch mit den Strukturen in Fig. 1 sind, sind mit identischen Symbolen versehen. In Fig. 2 zeigen die Bezugszahlen 26, 27, 28 und 29 A/D-Wandler an, welche die analogen Signale, die von den Temperaturdetekto­ ren 21, 22, 23 bzw. 24 ausgegeben werden, in digitale Signale umwandeln. Weiterhin zeigen die Bezugszahlen 32, 33 und 34 Treiberschaltungen an, die eine gemein­ same Spannung an die gemeinsamen Elektroden und Vi­ deosignale (Quellenspannung) an die Quellenelektroden der Flüssigkristalltafeln 12, 13 bzw. 14 anlegen. Weiterhin zeigt die Bezugszahl 31 einen Speicher an, welcher Steuerwerte für die Treiberspannung der tem­ peraturabhängigen Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 für jede Farbe speichern, und 30 zeigt eine Steuer­ vorrichtung an, welche den Betrieb der Vorrichtung insgesamt steuert.
Die Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 sind so aus­ gebildet, daß sie durch Wechselstrom betrieben wer­ den, und die Treiberschaltungen 32, 33 und 34 kehren die Polarität der an die gemeinsamen Elektroden ange­ legten gemeinsamen Spannungen und der an die Quellen­ elektroden der Flüssigkristalle 12, 13 bzw. 14 ange­ legten Videosignale Halbbild für Halbbild oder Voll­ bild für Vollbild um, wie in Fig. 20 und Fig. 18A gezeigt wird. Der Grund für das Anlegen eines Wech­ sel-Treiberstroms auf diese Weise liegt darin, daß ein Treiber-Gleichstrom die elektrochemische Reaktion fördert, die an der Oberfläche der Elektroden der Flüssigkristalltafeln auftritt, was zu einer merkba­ ren Verschlechterung der Elektroden führt. Die Diffe­ renz der gemeinsamen Spannung, wenn sie Halbbild für Halbbild oder Vollbild für Vollbild umgekehrt wird, wird als Amplitude der gemeinsamen Spannung bezeich­ net.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, welches schematisch die Struktur des Temperaturdetektors 21 zeigt. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, hat der Temperaturdetektor 21 einen Widerstand 35, dessen Widerstandswert sich in großem Maße mit der Temperatur ändert (mit anderen Worten, welcher eine hohe Temperaturabhängigkeit hat), einen Widerstand 36 von extrem kleiner Tempera­ turabhängigkeit, welcher in Reihe mit dem Widerstand 35 geschaltet ist, und eine Gleichspannungsquelle 37, welche eine konstante Spannung an beide Enden der in Reihe geschalteten Widerstände 35 und 36 anlegt. Der Widerstand 36 hat einen im wesentlichen konstanten Widerstandswert, welcher zuvor gemessen wurde, und der Widerstand 35 hat eine Temperatur/Widerstands­ wert-Charakteristik, welche vorher gemessen wurde. Die Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 haben eine Struktur, die identisch mit der des Temperaturdetek­ tors 21 ist.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Temperatur (°C)/Wi­ derstandswert(kΩ)-Charakteristik des in Fig. 3 ge­ zeigten Widerstands 35 wiedergibt. In dem Temperatur­ detektor 21 wird das elektrische Potential des Punk­ tes, an welchem der Widerstand 35 und der Widerstand 36 verbunden sind (der Mittelpunkt) als ein analoges Signal ausgegeben. Dieses analoge Signal ändert sich entsprechend dem Widerstandswert des Widerstands 35, welcher sich mit der Temperatur ändert. Die Tempera­ turdetektoren 22, 23 und 24 geben auch analoge Signa­ le in derselben Weise wie der Temperaturdetektor 21 aus.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden die von den Tempe­ raturdetektoren 21, 22, 23 und 24 ausgegebenen analo­ gen Signale durch die A/D-Wandler 26, 27, 28 und 29 in digitale Signale umgewandelt und in die Steuervor­ richtung 30 eingegeben. Die Steuervorrichtung 30 steuert die Kühlkapazität des Lichtquellen-Kühlventi­ lators 19 auf der Grundlage der von dem Temperaturde­ tektor 21 erfaßten Werte, welcher die Temperatur in der Nähe der Lichtquelle 1 erfaßt. Die Steuervorrich­ tung 30 steuert auch die Kühlkapazität des Flüssig­ kristalltafel-Kühlventilators 20 auf der Grundlage der von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaß­ ten Werte, welche die Temperatur in der Nähe der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 erfassen.
Fig. 5 zeigt eine Charakteristikdigramm (nachfolgend als "Vth50-Charakteristik bezeichnet), welches die Art wiedergibt, in welcher die angelegte Spannung Vth50, welche die Spannung ist, bei der die optische Durchlässigkeit 50 (%) wird, sich mit der Temperatur für die aus LCPC-Material bestehende Flüssigkristall­ tafel ändert. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird die angelegte Spannung Vth50, bei der die optische Durch­ lässigkeit 50 (%) wird, gleich V1, wenn die Tempera­ tur t1 oder t5 ist, und gleich V2, wenn die Tempera­ tur t2 oder t4 ist, und erreicht ein Maximum von V3, wenn die Temperatur t3 ist. Somit kann aus Fig. 5 ersehen werden, daß, wenn die angelegte Spannung kon­ stant ist, die Lichtdurchlässigkeit der aus LCPC-Ma­ terial bestehenden Flüssigkristalltafel am niedrig­ sten ist, wenn die Temperatur t3 ist (da Vth50 hoch ist), und daß sie höher wird, wenn die Temperatur über t3 ansteigt oder unter t3 fällt (da Vth50 nied­ rig ist).
Fig. 6 ist ein Charakteristikdiagramm, das die Bezie­ hung zwischen angelegter Spannung (V) und Lichtdurch­ lässigkeit (%) für die aus LCPC-Material bestehende Flüssigkristalltafel zeigt. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, hat diese Flüssigkristalltafel eine Charakteri­ stik derart, daß ihre Lichtdurchlässigkeit minimiert ist (das heißt, sie ist normal schwarz), wenn die angelegte Spannung gleich 0 (V) ist, und daß ihre Lichtdurchlässigkeit ansteigt, wenn die angelegte Spannung erhöht wird. Weiterhin verschiebt sich, wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Spannungs/Lichtdurchläs­ sigkeit-Charakteristik der Flüssigkristalltafel auf der Grundlage der Temperatur der Flüssigkristallta­ fel. In anderer Weise festgestellt, wenn die Tempera­ tur der Flüssigkristalltafel sich ändert, ändert sich die Lichtdurchlässigkeit selbst bei derselben ange­ legten Spannung. Zum Beispiel erhöht sich bei der angelegten Spannung V2 die Lichtdurchlässigkeit in der Folge T1 (%), 50 (%), T2 (%), wenn die Temperatur der Flüssigkristalltafel in der Folge t3, t4, t5 an­ steigt. Und bei der angelegten Spannung V2 erhöht sich die Lichtdurchlässigkeit auch in der Folge T1 (%), 50 (%), T2 (%), wenn die Temperatur der Flüssig­ kristalltafel in der Folge t3, t2, t1 fällt.
Da, wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Lichtdurchlässig­ keiten der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 sich entsprechend den Temperaturen der Flüssigkristallta­ feln 12, 13 und 14 ändern, steuert die Steuervorrich­ tung 30 die Amplitude der von den Treiberschaltungen 32, 33 und 34 an die gemeinsame Elektrode angelegten gemeinsamen Spannung auf der Grundlage der von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Werte in einer solchen Weise, daß sich die Lichtdurchlässig­ keiten der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 nicht stark ändern, selbst wenn sich die Temperaturen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 ändern.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das den zur Steuerung der Amplitude der gemeinsamen Spannung verwendeten Steu­ erwert zeigt, damit sich die Lichtdurchlässigkeiten der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 nicht stark ändern, wenn sich die Temperaturen der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 ändern. Wenn die von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Werte (zum Beispiel der Durchschnitt der erfaßten Werte) geringer ist als D(6), dann wird, wie in Fig. 7 zeigt ist, der durch die Steuervorrichtung 31 aus dem Spei­ cher 31 geholte Steuerwert auf den Steuerwert A(V5) festgelegt, bei welchem die Amplitude der gemeinsamen Spannung gleich V5 ist. Es ist hier festzustellen, daß D(t) ein von dem Temperaturdetektor ausgegebenes Spannungssignal darstellt, der eine Temperatur t er­ faßt, und daß A(V) einen Steuerwert darstellt derart, daß die Amplitude der gemeinsamen Spannung gleich V ist.
Wenn der durch die Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßte Wert in dem Intervall von D(6) bis D(t7) ist, ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist, der Steuerwert ein berechneter Wert, der durch lineare Interpolation (Annäherung erster Ordnung) des Steuerwertes A(V5) beim erfaßten Wert D(t6) und des Steuerwertes A(V6) am erfaßten Wert D(t7) erhalten wird. Wenn der erfaß­ te Wert in dem Intervall von D(t7) bis D(t8) ist, ist der Steuerwert wieder ein berechneter Wert, der durch lineare Interpolation (Annäherung erster Ordnung) des Steuerwertes A(V6) am erfaßten Wert D(t7) und des Steuerwertes A(V4) am erfaßten Wert D(t8) erhalten wird. Wenn der erfaßte Wert größer als D(t8) ist, wird der Steuerwert bei A(V4) festgelegt.
Es wird zum Beispiel angenommen, daß, wenn die umge­ bende Betriebstemperatur der Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung vom Projektionstyp von 5 (°C) bis 40 (°C) ist, die von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Temperaturen (zum Beispiel der Durch­ schnitt der erfaßten Temperaturen) gleich t6, t7 und t8 sind. In der Nähe der erfaßten Temperatur t6 ist die bildformende Oberfläche der Flüssigkristalltafel kühl, und der Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 wird nicht aktiviert. In diesem Fall ist die Vth50 der Flüssigkristalltafel selbst in der Nähe von t1 oder in einem Bereich niedriger al t1 in Fig. 5. Dem­ gemäß ist, selbst wenn die angelegte Spannung diesel­ be ist, die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristall­ tafel höher als sie in der Nähe der Temperatur t3 wäre, mit dem Ergebnis, daß eine Steuerung durchge­ führt wird, um die Amplitude der gemeinsamen Spannung herabzusetzen.
In Fig. 7 ist an dem Punkt, an welchem die erfaßte Temperatur t7 erreicht, die Vth50-Charakteristik der Flüssigkristalltafel selbst in der Nähe von t3 in Fig. 5. Wenn die erfaßte Temperatur von t6 auf t7 an­ steigt, wird die Lichtdurchlässigkeit selbst bei der­ selben angelegten Spannung niedriger. Um diese Schwankung in der Lichtdurchlässigkeit zu unterdrüc­ ken, wird die optimale Amplitude V6 der gemeinsamen Spannung für die erfaßte Temperatur t7 eingestellt, und in dem Intervall von der erfaßten Temperatur t6 bis t7 wird die Steuerung durch einen Wert ausge­ führt, der durch lineare Interpolation (Annäherung erster Ordnung) der Steuerwerte A(V5) und A(V6) berechnet ist.
Wenn die erfaßte Temperatur t7 erreicht oder darüber steigt, überschreitet gemäß Fig. 7 die bildformende Oberfläche der Flüssigkristalltafel die Nähe der Tem­ peratur t3, und die Vth50-Charakteristik der Flüssig­ kristalltafel selbst ist in dem Bereich von t4 oder t5 in Fig. 5. Als eine Folge wird die Lichtdurchläs­ sigkeit höher als die in der Nähe der Temperatur t3, so daß eine Steuerung durchgeführt wird, um die Am­ plitude der gemeinsamen Spannung herabzusetzen. An dem Punkt, an welchem die erfaßte Temperatur t8 er­ reicht, ist die Vth50-Charakteristik der Flüssigkri­ stalltafel selbst in der Nähe von t5 in Fig. 5. Wenn die erfaßte Temperatur von t7 auf t8 ansteigt, wird die Lichtdurchlässigkeit größer selbst bei derselben angelegten Spannung. Um diese Schwankung der Licht­ durchlässigkeit zu unterdrücken, wird die optimale Amplitude V4 der gemeinsamen Spannung für die erfaßte Temperatur t8 eingestellt, und in dem Intervall von der erfaßten Temperatur t6 bis t7 wird eine Steuerung durchgeführt mit einem Wert, der durch lineare Inter­ polation (Annäherung erster Ordnung) der Steuerwerte A(V6) und A(V4) berechnet ist.
Wie vorstehend erläutert wurde, holt bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Steuervorrichtung 30 Steuer­ werte A(V5), A(V6) und A(V4) entsprechend den erfaß­ ten Temperaturen D(t6), D(t7) und D(t8) aus dem Spei­ cher 31, verwendet diese Steuerwerte A(V5), A(V6) und A(V4), um Steuerwerte zu berechnen (lineare Interpo­ lation) entsprechend den erfaßten Temperaturen, und gibt auf der Grundlage der berechneten Steuerwerte Steuersignale an die Treiberschaltungen 32, 33 und 34 aus. Insbesondere wird die Steuerung in einer solchen Weise durchgeführt, daß die Amplitude der gemeinsamen Spannung maximiert wird, wenn die Temperatur der Flüssigkristalltafel derart ist, daß die Lichtdurch­ lässigkeit am niedrigsten ist, und wenn die Tempera­ tur der Flüssigkristalltafel sich von der Temperatur, bei der die Lichtdurchlässigkeit am niedrigsten ist, die Amplitude der gemeinsamen Spannung herabgesetzt wird, so daß Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit aufgrund von Änderungen der Temperatur der Flüssig­ keitstafel verringert werden. Aus diesem Grund ist es bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mög­ lich, ein Bild mit guter Qualität anzuzeigen, bei welchem Helligkeit und Kontrast stabil sind, selbst wenn Schwankungen der Temperatur der Flüssigkristall­ tafel auftreten.
Zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Steuerwerte zeigt, die in dem Speicher 31 bei einer Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem zwei­ ten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfin­ dung gespeichert sind. Mit Ausnahme des Inhalts der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 und der in dem Speicher 31 gespeicherten Steuerwerte ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel identisch mit der Vorrichtung gemäß dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
Bei dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, in dem Speicher 31 drei Steuerwerte D(t6), D(t7) und D(t8) gespeichert, und die Amplitude der gemeinsamen Spannung wird ge­ steuert unter Verwendung der durch lineare Interpola­ tion zwischen den Steuerwerten D(t6), D(t7) und D(t8) erhaltenen Steuerwerte, aber bei dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel wird die Anzahl der in dem Speicher 31 gespeicherten Steuerwerte erhöht, wie zum Beispiel in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch eine lineare Interpola­ tion in der Steuervorrichtung 30 unnötig wird.
Wie vorbeschrieben wurde, holt bei dem zweiten Aus­ führungsbeispiel die Steuervorrichtung 30 die Steuer­ werte entsprechend den erfaßten Werten für die Tempe­ ratur, gibt Steuersignale auf der Grundlage dieser Steuerwerte zu Treiberschaltungen 32, 33 und 34 aus und führt eine Steuerung derart durch, daß die Ampli­ tude der gemeinsamen Spannung maximiert wird, wenn die Temperatur der Flüssigkristalltafel so ist, daß die Lichtdurchlässigkeit am niedrigsten ist, und die Amplitude der gemeinsamen Spannung wird herabgesetzt, wenn die Temperatur der Flüssigkristalltafel von der, bei der die Lichtdurchlässigkeit am niedrigsten ist, abweicht, wodurch Schwankungen der Lichtdurchlässig­ keit aufgrund von Änderungen der Temperatur der Flüs­ sigkristalltafel verringert werden. Somit ist es bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mög­ lich, ein Bild hoher Qualität anzuzeigen, bei welchem Helligkeit und Kontrast stabil sind. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschrie­ benen Punkte das zweite Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Drittes Ausführungsbeispiel
Fig. 9 enthält ein Blockschaltbild der Struktur des Steuersystems einer Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. Die Strukturen in Fig. 9, die identisch mit Strukturen in Fig. 2 sind, sind mit identischen Symbolen versehen. Bei der Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich der Inhalt der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 und die in dem Speicher 31 gespeicherten Steuerwerte von denjenigen bei dem vorbeschriebenen ersten Aus­ führungsbeispiel. Insbesondere werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist, bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung vom Projektionstyp nach dem dritten Ausführungs­ beispiel die Amplituden der gemeinsamen Spannungen, die an die gemeinsamen Elektroden der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 angelegt werden, individu­ ell auf der Grundlage der jeweils von den Temperatur­ detektoren 22, 23 und 24 erfaßten Werte gesteuert, welche die Temperaturen in der Nähe der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 erfassen, um Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 herabzusetzen. Ein Verfahren zum Steu­ ern der Amplitude der gemeinsamen Spannung kann zum Beispiel das in Fig. 7 gezeigte Verfahren unter Ver­ wendung der Steuerwerte nach dem ersten Ausführungs­ beispiel oder das in Fig. 8 gezeigte Verfahren unter Verwendung der Steuerwerte nach dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel enthalten.
Da, wie vorstehend beschrieben ist, bei der Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem dritten Ausführungsbeispiel die Amplituden der gemeinsamen Spannungen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 individuell gesteuert werden, ist es mög­ lich, angemessen die Differenz in der Spannungs/- Lichtdurchlässigkeits-Charakteristik zu kompensieren, die durch Differenzen in der Wellenlängenabhängigkeit der unterschiedlichen Flüssigkristalltafeln oder durch Differenzen in der Temperatur oder anderen Be­ triebsbedingungen der Umgebung bewirkt werden. Somit ist es bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem dritten Ausführungsbeispiel möglich, ein Bild hoher Qualität anzuzeigen, bei wel­ chem Helligkeit und Kontrast stabil sind. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vor­ beschriebenen Punkte das dritte Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Viertes Ausführungsbeispiel
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild der Struktur des Steuersystems einer Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. Die Strukturen in Fig. 10, die identisch sind mit Strukturen in Fig. 2, sind mit identischen Symbolen versehen. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, unterscheidet sich die Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung vom Projektionstyp nach dem vierten Aus­ führungsbeispiel von der Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung vom Projektionstyp nach dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß sie einen Temperaturdetektor 38 aufweist, der die gegenüber der Vorrichtung externe Temperatur erfaßt, sowie einen A/D-Wandler 39, der das von dem Temperaturdetektor 38 ausgegebene analoge Signal in ein digitales Signal umwandelt, und dadurch, daß der Inhalt der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 unterschiedlich ist. Die Struktur des Temperaturdetektors 38 ist identisch mit der des in Fig. 3 gezeigten Temperaturdetektors 21.
Fig. 11 ist ein Diagramm, das die Steuerwerte für die Amplitude der gemeinsamen Spannung entsprechend der externen Temperatur zeigt, welche in dem Speicher 31 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp nach dem vierten Ausführungsbeispiel gespei­ chert ist. In Fig. 11 stellen Vc1 und Vc2 Amplituden der gemeinsamen Spannung dar, und A(Vc1) und A(Vc2) stellen die Steuerwerte dar, die bewirken, daß die Amplituden der gemeinsamen Spannung gleich Vc1 und Vc2 sind. Weiterhin stellen in Fig. 11 tc1 und tc2 gegenüber der Vorrichtung externe Temperaturen dar, und D(tc1) und D(tc2) stellen die Werte dar, die von dem Temperaturdetektor 38 erfaßt werden, welcher die externen Temperaturen tc1 und tc2 erfaßt.
Bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp nach dem vierten Ausführungsbeispiel wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wenn der von dem externen Temperaturdetektor 38 erfaßte Wert innerhalb des Bereichs von D(tc1) bis D(tc2) ist (das heißt, wenn die externe Temperatur innerhalb des Bereichs von tc1 bis tc2 ist und angenommen wird, daß die ex­ terne Temperatur niedrig ist), der Flüssigkristall­ tafel-Kühlventilator 20 nicht aktiviert, und, die Steuerwerte für die Amplitude der gemeinsamen Span­ nung A(Vc1) bis A(VC2) werden auf der Grundlage der durch den Temperaturdetektor 38 erfaßten Werte aus dem Speicher 31 geholt. Dann wird durch Korrigieren der Amplituden der gemeinsamen Spannung der Flüssig­ kristalltafeln 12, 13 und 14 eine Kompensation für die Verschiebung der Spannungs/Lichtdurchlässigkeits- Charakteristik auf der Grundlage der geholten Steuer­ werte durchgeführt.
Wie vorbeschrieben ist, wird bei dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 nicht aktiviert, wenn die externe Temperatur nied­ rig ist, und eine Kompensation für Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit, die sich aus dem Anstieg der Temperatur ergeben, wird erhalten durch Verändern der Amplitude der gemeinsamen Spannung, mit dem Ergebnis, daß es möglich ist, das Problem größerer Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 zu eliminieren, wenn die bildformende Oberfläche dieser Flüssigkristalltafeln im Übermaß gekühlt wird durch von dem Flüssigkristalltafel-Kühl­ ventilator 20 eingeführte kalte Luft. Soweit ist es bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp nach dem vierten Ausführungsbeispiel mög­ lich, ein Bild hoher Qualität anzuzeigen, bei welchem Helligkeit und Kontrast stabil sind, selbst wenn die externe Temperatur niedrig ist. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschriebenen Punkte das vierte Ausführungsbeispiel mit dem vorbe­ schriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme der in dem Speicher 31 gespeicherten Steuerwerte und des Inhalt der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 hat die Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem fünften Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung Strukturen, die identisch mit denen der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind. Demgemäß wird bei der Beschreibung des fünften Ausführungsbeispiels auch auf Fig. 2 Bezug genommen.
Fig. 12 ist ein Diagramm, das die in dem Speicher 31 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp nach dem fünften Ausführungsbeispiel gespei­ cherten Steuerwerte zeigt. Diese Steuerwerte zeigen die Beziehung zwischen den von dem Temperaturdetektor 21 erfaßten Werten, welcher die Temperatur in der Nähe der Lichtquelle 1 erfaßt, und der Kühlkapazität des Lichtquellen-Kühlventilators 19. In Fig. 12 stel­ len ta, tb und tc Temperaturen in der Nähe der Licht­ quelle 1 dar, und D(ta), D(tb) und D(tc) stellen die von dem Temperaturdetektor 21 erfaßten Werte bei Tem­ peraturen ta, tb bzw. tc dar.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel hohlt die Steuer­ vorrichtung 30 die Steuerwerte bezüglich der Kühlka­ pazität des Lichtquellen-Kühlventilators 19 und ent­ sprechend den durch den Temperaturdetektor 21 erfaß­ ten Werten, welcher die Temperatur in Nähe der Licht­ quelle 1 erfaßt, aus dem Speicher 31, und auf der Grundlage der geholten Steuerwerte stellt sie die Kühlkapazität des Lichtquellen-Kühlventilators 19 ein.
Somit wird bei dem fünften Ausführungsbeispiel, wenn die Temperatur der Umgebung, in welcher die Vorrich­ tung installiert ist, extrem niedrig ist, so daß die von der Lichtquelle 1 erzeugte Wärme keine nachteili­ ge Wirkung auf periphere Strukturen hat, (das heißt, wenn der von dem Temperaturdetektor 21 erfaßte Wert kleiner ist als D(ta)), der Lichtquellen-Kühlventila­ tor 19 nicht aktiviert, und wenn der von dem Tempera­ turdetektor 21 erfaßte Wert D(ta) erreicht (das heißt, wenn es wahrscheinlich wird, daß die von der Lichtquelle 1 erzeugte Wärme eine nachteilige Wirkung auf periphere Strukturen haben kann), wird der Licht­ quellen-Kühlventilator 19 mit seiner geringsten Be­ triebskapazität betrieben (minimales Drehmoment). Wenn der von dem Temperaturdetektor 21 erfaßte Wert D(ta) überschreitet, wird die Kühlkapazität des Lichtquellen-Kühlventilators 19 erhöht, wodurch eine Steuerung derart durchgeführt wird, daß die Tempera­ tur in der Nähe der Lichtquelle 1 konstant und unver­ ändert gehalten wird. In dem Bereich, in welchem der von dem Temperaturdetektor 21 erfaßte Wert bei oder über D(tb) ist, wird es jedoch, da die Kühlkapazität des Lichtquellen-Kühlventilators 19 bereits seine höchste Betriebskapazität (maximales Drehmoment) er­ reicht hat, unmöglich, eine konstante Temperatur in der Nähe Lichtquelle 1 aufrechtzuerhalten. Demgemäß wird in dem Fall, daß der Temperaturdetektor 21 die Temperatur tc erfaßt, welche früher ist gegenüber der, bei der die Temperatur in der Nähe der Licht­ quelle 1 eine nachteilige Wirkung auf periphere Strukturen ausübt, und den erfaßten Wert D(tc) aus­ gibt, die Lichtquelle 1 durch einen Temperaturschal­ ter oder eine andere getrennte Steuereinheit (nicht in den Figuren gezeigt) gelöscht.
Wie vorbeschrieben ist, wird gemäß dem fünften Aus­ führungsbeispiel, wenn die Temperatur der Lichtquelle 1 ausreichend niedrig ist, ein unnötiger Kühlvorgang durch den Lichtquellen-Kühlventilator 19 vermieden, so daß es möglich ist, Geräusche aufgrund der Licht­ quellen-Kühlventilators 19 herabzusetzen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, bei denen ein ruhiger Betrieb gewünscht wird, beispielsweise wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp bei der Durchführung akademischer, kommer­ zieller oder anderer Darstellungen verwendet wird. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschriebenen Punkte das fünfte Ausführungs­ beispiel identisch mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme der in dem Speicher 31 gespeicherten Steuerwerte und des Inhalts der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 hat die Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung Strukturen, welche identisch mit solchen der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind. Demgemäß wird bei der Beschreibung des sechsten Ausführungsbeispiels auch Bezug auf Fig. 2 genommen.
Fig. 13 ist ein Diagramm, das die in dem Speicher 31 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ge­ speicherten Steuerwerte zeigt. Diese Steuerwerte zei­ gen die Beziehung zwischen den von den Temperaturde­ tektoren 22, 23 und 24, welche die Temperatur in der Nähe der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 erfas­ sen, erfaßten Werte und der Kühlkapazität des Flüs­ sigkristalltafel-Kühlventilators 20. In Fig. 13 stel­ len ta, tb, tc und td Temperaturen in der Nähe der jeweiligen Flüssigkristalltafel dar, und D(ta), D (tb), D (tc) und D (td) stellen die von den Tempera­ turdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Werte (zum Bei­ spiel den Durchschnitt der erfaßten Werte) bei Tempe­ raturen ta, tb, tc bzw. td dar.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wur­ de, hat eine aus LCPC bestehende Flüssigkristalltafel die in Fig. 6 gezeigte Spannungs/Lichtdurchlässig­ keits-Charakteristik. Um die Verschiebung der Span­ nungs/Lichtdurchlässigkeits-Charakteristik, die durch Änderungen der Temperatur der bildformenden Oberflä­ chen dieser Flüssigkristalltafeln bewirkt wurde, zu kompensieren, existiert ein Verfahren, welches beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, bei dem die Steuerung mit Bezug auf die Amplitude der gemein­ samen Spannung durchgeführt wird, jedoch wird beim sechsten Ausführungsbeispiel die Verschiebung der Spannungs/Lichtdurchlässigkeits-Charakteristik unter­ drückt durch Steuern der Kühlkapazität des Flüssig­ kristalltafel-Kühlventilators 20, um die Temperatur der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 zu steuern. In Übereinstimmung mit den durch die Temperaturdetek­ toren 22, 23 und 24 erfaßten Werten (zum Beispiel dem Durchschnitt von diesen) welche Temperaturen in der Nähe der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 erfas­ sen, wird die Kühlkapazität des Flüssigkristalltafel- Kühlventilators 20 derart, daß die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 bei der optimalen Betriebstemperatur gehalten werden können, aus dem Speicher 31 geholt, und der Flüssig­ kristalltafel-Kühlventilator 20 wird bei dieser Kühl­ kapazität betrieben.
Insbesondere wenn die Umgebungstemperatur der Flüs­ sigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp extrem niedrig ist, wird der Flüssigkristalltafel- Kühlventilator 20 nicht aktiviert, so daß die Tempe­ ratur der bildformenden Oberflächen der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 ansteigt (zum Beispiel auf die Temperatur t1 oder darüber in Fig. 5). Danach wird, selbst wenn der Flüssigkristalltafel-Kühlventi­ lator 20 mit geringer Kühlkapazität (minimales Dreh­ moment) betrieben wird, mittels der Temperaturdetek­ toren 22, 23 und 24, wenn einmal die Temperatur ta (erfaßter Wert D(ta)), bei welcher die Temperatur der bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 nicht unter die gewünschte Temperatur fällt (zum Beispiel nicht unter die Temperatur t1 in Fig. 5 geht), erfaßt wird, der Flüssigkristalltafel- Kühlventilator 20 bei niedriger Kühlkapazität betrie­ ben.
Weiterhin ist der Bereich zwischen den erfaßten Wer­ ten D(ta) und D(tb) in Fig. 13 der Bereich, innerhalb dessen die bildformenden Oberflächen der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 die gewünschte Temperatur nicht überschreitet (zum Beispiel die Temperatur t3 in Fig. 5), selbst wenn der Flüssigkristalltafel- Kühlventilator 20 bei niedriger Kühlkapazität betrie­ ben wird. Wenn der erfaßte Wert D(tb) in Fig. 13 überschreitet, wird die Kühlkapazität des Flüssigkri­ stalltafel-Kühlventilators 20 erhöht, um die Tempera­ tur der bildformenden Oberfläche der Flüssigkristall­ tafeln 12, 13 und 14 bei der Temperatur t3 in Fig. 5 zu halten. An dem Punkt, an welchem der erfaßte Wert D(tc) in Fig. 13 erreicht, erreicht der Flüssigkri­ stalltafel-Kühlventilator 20 eine hohe Kühlkapazität (maximaler Drehmomentbetrieb). Demgemäß bleibt in dem Bereich der erfaßten Werte D(tc) bis D(td) in Fig. 13 der Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 im Hoch­ leistungsbetrieb und wenn der erfaßte Wert D(td) er­ reicht, erreicht die Temperatur der bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 zum Beispiel die Temperatur t5 in Fig. 5. Wenn in Fig. 13 die erfaßte Temperatur höher als td ist und die Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 bei einer Temperatur sind, die ausreichend niedriger ist als die Temperatur, bei welcher der Betrieb unmöglich ist, wird ein Temperaturschalter oder eine andere getrennte Steuereinheit aktiviert, und die Lichtquel­ le 1, welche der größte Erzeuger von Wärme in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp ist, wird gelöscht. Somit können die Flüssigkristall­ tafeln 12, 13 und 14 nicht eine Situation erreichen, in welcher der Betrieb aufgrund der Wärme unmöglich ist. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Aus­ nahme der vorbeschriebenen Punkte das sechste Ausfüh­ rungsbeispiel identisch mit dem vorbeschriebenen er­ sten Ausführungsbeispiel ist.
Siebentes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme des Inhalts der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 hat eine Flüssigkristall-Anzei­ gevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung Strukturen, die identisch mit denjenigen der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind. Demgemäß wird bei der Beschreibung des siebenten Ausführungsbeispiels auf Fig. 2 Bezug genommen.
Bei dem siebenten Ausführungsbeispiel wird, wenn der von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24, welche die Temperatur in der Nähe der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 erfassen, erfaßte Wert (zum Beispiel der Durchschnitt der erfaßten Werte) einer Verände­ rung pro Einheitsveränderung in der Zeit Δt (zum Bei­ spiel Δt = 0,1 s, und nachfolgend in bezug auf Δt = 0,1 s beschrieben) von D(t - 0,1) auf D(t) unterliegt, und wenn der absolute Wert der Veränderung pro Zeit­ einheit |D(t) - D(t - 0,1)| größer ist als ein spezifi­ zierter Bezugswert Dth, die Amplitude der gemeinsamen Spannung auf der Grundlage des erfaßten Wertes D(t) zur Zeit t gesteuert. Wenn andererseits der absolute Wert |D(t) - D(t - 0,1)| gleich oder geringer ist als der spezifizierte Bezugswert Dth, wird die Amplitude der gemeinsamen Spannung konstant und unverändert gehalten.
Schließlich wird der erfaßte Wert D(t') gespeichert, wenn die Amplitude der gemeinsamen Spannung geändert wird. Dann wird, wenn der absolute Wert der Verände­ rung pro Zeiteinheit |D(t) - D(t - 0,1)| gleich oder geringer ist als der spezifizierte Bezugswert Dth und die Steuerung, bei welcher die Amplitude der gemein­ samen Spannung konstant und unverändert gehalten wird, mehrere Iterationen wiederholt wird (zum Bei­ spiel 1 Sekunde später nach zehn Iterationen), und wenn der absolute Wert der Veränderung von erfaßten Werten D(t) und D(t') zu dieser Zeit |D(t) - D(t')| größer ist als der spezifizierte Bezugswert Dth', die Amplitude der gemeinsamen Spannung auf der Grundlage des erfaßten Wertes D(t) zu dieser Zeit gesteuert, und wenn der absolute Wert |D(t) - D(t')| gleich oder geringer ist als der Bezugswert Dth', wird die Ampli­ tude der gemeinsamen Spannung konstant und unverän­ dert gehalten.
Wenn die Amplitude der gemeinsamen Spannung auf der Grundlage des erfaßten Wertes D(t) geändert wird und wenn |D(t) - D(t - 0,1)| größer ist als der spezifi­ zierte Bezugswert Dth, wird die Amplitude der gemein­ samen Spannung auf der Grundlage des erfaßten Wertes D(t) zu dieser Zeit gesteuert, während, wenn |D(t) - D(t - 0,1)| gleich oder geringer als der spezifizierte Bezugswert Dth ist, die Steuerung in einer solchen Weise durchgeführt wird, daß die Amplitude der ge­ meinsamen Spannung konstant und unverändert gehalten wird. Wenn die Amplitude der gemeinsamen Spannung nicht geändert wird und wenn |D(t) - D(t')| größer ist als der spezifizierte Bezugswert Dth', wird die Amplitude der gemeinsamen Spannung auf der Grundlage des erfaßten Wertes D(t) zu dieser Zeit gesteuert, während, wenn |D(t) - D(t')| gleich dem oder geringer als der spezifizierte Bezugswert Dth' ist, die Steue­ rung derart, daß die Amplitude der gemeinsamen Span­ nung konstant und unverändert gehalten wird, für jede Zeiteinheit wiederholt wird.
Mittels der wie vorbeschrieben durchgeführten Steue­ rung ist es möglich, kleine Schwankungen mit kurzem Zyklus in der Helligkeit des projizierten Bildes zu unterdrücken. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschriebenen Punkte das siebente Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Achtes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme des Inhalts der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 hat die Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem achten Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung Strukturen, die identisch mit solchen der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind. Demgemäß wird bei der Beschreibung des achten Ausführungsbeispiels auf Fig. 2 Bezug genommen.
Wenn die Amplitude der gemeinsamen Spannung bei dem durch den Temperaturdetektor erfaßten Wert T auf A(T) eingestellt wird und die optimale Amplitude der ge­ meinsamen Spannung für die durch die Temperaturdetek­ toren 22, 23 und 24 erfaßten Werte D(t) (zum Beispiel der Durchschnitt der erfaßten Werte) zu einer gegebe­ nen Zeit t gleich A(D(t)) ist, und wenn |A(T) - A(D(t))| kleiner ist als ein spezifizierter Bezugs­ wert Ath, wird die Amplitude der gemeinsamen Spannung von dem zu dieser Zeit eingestellten Wert A(T) um die Größe der minimalen quantisierten Breite geändert (das heißt auf A(T + 1) eingestellt, wenn die Amplitude zu erhöhen ist, und auf A(T - 1), wenn die Amplitude herabzusetzen ist), während, wenn |A(T) - A(D(t))| gleich oder größer als der spezifizierte Bezugswert Ath ist, die Amplitude der gemeinsamen Spannung auf A(D(t)) eingestellt wird.
Hier wird die Änderung der minimalen quantisierten Breite |A(T + 1) - A(T)| so klein eingestellt, daß sie tatsächlich für das Auge nicht wahrnehmbar ist. Wei­ terhin wird der Bezugswert Ath ausreichend groß ein­ gestellt, so daß unter der Voraussetzung, daß kein abrupter Temperaturanstieg innerhalb der Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp beim Start und keine abrupte Änderung der umgebenden Be­ triebstemperatur erfolgt, |A(T) - A(D(t))| nicht den Bezugswert Ath übersteigt. Mittels der wie vorbe­ schrieben durchgeführten Steuerung ist es möglich, eine rasche Einstellung der angemessenen gemeinsamen Spannung in Fällen zu erreichen, in denen die durch Änderungen in der minimalen quantisierten Breite er­ zeugte Ansprechgeschwindigkeit zu langsam ist, sowie wenn ein abrupter Anstieg der Temperatur innerhalb der Vorrichtung oder eine abrupte Änderung der umge­ benden Betriebstemperatur stattfindet. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschrie­ benen Punkte das achte Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Neuntes Ausführungsbeispiel
Fig. 14 ist eine Darstellung, welche begrifflich die Luftpfade (Pfade, durch welche die Luft strömt) in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Solche Strukturen in Fig. 14, welche identisch mit Strukturen in Fig. 2 sind oder diesen entsprechen, sind mit identischen Symbolen gekennzeichnet.
Wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp nach dem neunten Ausführungsbeispiel nor­ mal arbeitet (im stabilen Zustand) mit der Umgebungs­ temperatur der Vorrichtung bei normaler Temperatur, dann ist der Lichtquellen-Kühlventilator 19 im Aus­ laßbetrieb und der Flüssigkristalltafel-Kühlventila­ tor 20 ist im Einlaßbetrieb, so daß die Luft in der durch die weißen Pfeile angezeigten Richtung strömt. Demgemäß kommen die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 in Kontakt mit von dem Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 19 von außen zugeführter Luft und werden gekühlt, und die von der Lichtquelle 1 erzeugte Wärme wird durch den Lichtquellen-Kühlventilator 19 nach außen abgeführt.
Weiterhin wird in Fällen wie denen, in denen die Um­ gebungstemperatur der Vorrichtung niedrig ist oder unmittelbar nachdem die Vorrichtung gestartet wurde, und die von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Temperaturen (zum Beispiel der Mittelwert der erfaßten Temperaturen) niedriger sind als eine spezifizierte Temperatur, die Drehung sowohl des Lichtquellen-Kühlventilators 19 als auch des Flüssig­ kristalltafel-Kühlventilators 20 umgekehrt (das heißt der Lichtquellen-Kühlventilator 19 ist im Einlaßbe­ trieb und der Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 ist im Auslaßbetrieb, wobei die Luft in Richtung der schraffierten Pfeile strömt, und die Luft, deren Tem­ peratur aufgrund der von der Lichtquelle 1 erzeugten Wärme angestiegen ist, kommt in Kontakt mit den Flüs­ sigkristalltafeln 12, 13 und 14 und erwärmt diese.
Somit ist es möglich, die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln in einer kurzen Zeitspanne auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen, selbst in einer Niedrigtemperatur-Umgebung. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vor­ beschriebenen Punkte das neunte Ausführungsbeispiel identisch mit dem vorbeschriebenen ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ist.
Zehntes Ausführungsbeispiel
Fig. 15 enthält eine Darstellung, die begrifflich die Luftpfade (Pfade, durch welche die Luft strömt) in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Solche Strukturen in Fig. 15, welche identisch mit Strukturen in Fig. 2 sind oder diesen entsprechen, sind durch identische Symbole gekennzeichnet.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, hat die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem zehn­ ten Ausführungsbeispiel einen Ventilator 40, welcher Luft, deren Temperatur aufgrund der von der Licht­ quelle 1 erzeugten Wärme angestiegen ist, zu den Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 liefert.
Wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp nach dem zehnten Ausführungsbeispiel nor­ mal arbeitet (im stabilen Betrieb) und die Umgebungs­ temperatur der Vorrichtung normal ist, ist der Licht­ quellen-Kühlventilator 19 im Auslaßbetrieb und der Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 ist im Einlaß­ betrieb, so daß die Luft in der durch die weißen Pfeile angezeigten Richtung strömt. Demgemäß kommen die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristallta­ feln 12, 13 und 14 in Kontakt mit von dem Flüssigkri­ stalltafel-Kühlventilator 20 von außen zugeführter Luft und werden gekühlt, und die von der Lichtquelle 1 erzeugte Wärme wird durch den Lichtquellen-Kühlven­ tilator 19 nach außen abgeführt.
Weiterhin wird in solchen Fällen, in denen die Umge­ bungstemperatur der Vorrichtung niedrig ist oder wenn die Vorrichtung gerade gestartet wurde und die von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßte Tempe­ ratur (zum Beispiel der Durchschnitt der erfaßten Temperaturen) niedriger ist als eine spezifizierte Temperatur t1, der Ventilator 40 aktiviert, wodurch er bewirkt, daß die Luft, deren Temperatur aufgrund der von der Lichtquelle 1 erzeugten Wärme angestiegen ist, in der durch die dünnen ausgezogenen Pfeile an­ gezeigten Richtung strömt, wobei sie die bildformen­ den Oberflächen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 erwärmt. Dann wird, wenn die von den Temperaturde­ tektoren 22, 23 und 24 erfaßte Temperatur (zum Bei­ spiel der Durchschnittswert dieser erfaßten Tempera­ turen) über die spezifizierte Temperatur t2 ansteigt (wobei t1 niedriger ist als t2), der Flüssigkristall­ tafel-Kühlventilator 20 aktiviert, wodurch er die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 kühlt.
Wenn die erfaßte Temperatur zwischen t1 und t2 ist, werden sowohl der Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 als auch der Ventilator 40 deaktiviert, oder nur der Ventilator 40 wird deaktiviert und der Flüssig­ kristalltafel-Kühlventilator 20 wird intermittierend betrieben, wodurch die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 auf der optimalen Betriebstemperatur gehalten werden. Somit ist es wün­ schenswert, die Steuerung in einer solchen Weise durchzuführen, daß der Flüssigkristalltafel-Kühlven­ tilator 20 und der Ventilator 40, welche einen ent­ gegengesetzten Zweck haben, nicht zur selben Zeit in Betrieb sind. Weiterhin ist es wünschenswert, ob­ gleich nicht in Fig. 15 gezeigt, daß die Luftpfade durch eine Schranke, ein Ventil oder dergleichen ge­ trennt sind, um zu verhindern, daß die Luft von einem dieser Luftpfade zu dem anderen strömt. Wie vorbe­ schrieben ist, ist es mittels des zehnten Ausfüh­ rungsbeispiels möglich, die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristalltafeln in einer kurzen Zeitspanne auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen, selbst in einer Niedrigtemperatur-Umgebung. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vor­ beschriebenen Punkte das zehnte Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Elftes Ausführungsbeispiel
Fig. 16 enthält eine Darstellung, die begrifflich die Luftpfade (Pfade, entlang denen die Luft strömt) in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp gemäß einem elften Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Solche Strukturen in Fig. 16, die identisch mit Strukturen in Fig. 2 sind oder diesen entsprechen, sind mit identischen Symbolen versehen.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach dem elften Ausführungsbeispiel mit einer Heizvorrichtung 41 in­ nerhalb des Luftpfades, der mit den Flüssigkristall­ tafeln 12, 13 und 14 in der Nähe des Flüssigkristall­ tafel-Kühlventilators 20 verbunden ist, versehen.
Wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp gemäß dem elften Ausführungsbeispiel nor­ mal arbeitet (im stabilen Zustand), wobei die Umge­ bungstemperatur der Vorrichtung normal ist, ist der Lichtquellen-Kühlventilator 19 im Auslaßbetrieb und der Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 ist im Einlaßbetrieb, so daß die Luft in der durch die wei­ ßen Pfeile angezeigten Richtung strömt. Demgemäß kom­ men die bildformenden Oberflächen der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 in Kontakt mit durch den Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 von außen zu­ geführter Luft und werden gekühlt, und die von der Lichtquelle 1 erzeugte Wärme wird durch den Licht­ quellen-Kühlventilator 19 nach außen abgeführt.
Weiterhin wird in den Fällen, in denen die Umgebungs­ temperatur der Vorrichtung niedrig ist oder wenn die Vorrichtung gerade gestartet wurde, und die von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßte Temperatur (zum Beispiel der Mittelwert der erfaßten Temperatu­ ren) niedriger ist als eine spezifizierte Temperatur, die Heizvorrichtung 41 aktiviert und die von der Heizvorrichtung 41 erzeugte Wärme wird durch den Flüssigkristalltafel-Kühlventilator 20 zu den Flüs­ sigkristalltafeln 12, 13 und 14 geliefert, wodurch die bildformenden Oberflächen der Flüssigkristallta­ feln 12, 13 und 14 erwärmt werden. Hierdurch ist es möglich, die bildformenden Oberflächen der Flüssig­ kristalltafeln in einer kurzen Zeitspanne auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen, selbst in einer Niedrigtemperatur-Umgebung. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschriebenen Punkte das elfte Ausführungsbeispiel mit dem vorbe­ schriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Zwölftes Ausführungsbeispiel
Fig. 17 gibt ein Blockschaltbild wieder, das die Struktur des Steuersystems einer Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem elften Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Strukturen in Fig. 17, die identisch mit Strukturen in Fig. 2 sind oder diesen entsprechen, sind mit identischen Symbolen versehen. Bei dem zwölften Ausführungsbeispiel unterscheidet sich der Inhalt der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 von der der Vorrichtung nach Fig. 2.
Die Fig. 18A, 18B und 18C sind Wellenformendiagram­ me, die die Wellenform des an die Quellenelektrode von individuellen Dünnfilmtransistoren (TFT) ange­ legten Videosignals zeigen, Fig. 19 ist eine perspek­ tivische Ansicht, die schematisch einen Bereich einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp vom TFT-Typ zeigt, und Fig. 20 ist ein Wellenformdia­ gramm, das die an die gemeinsame Elektrode angelegten gemeinsame Spannung zeigt.
Wie in Fig. 18B gezeigt ist, wird die Helligkeit ein­ gestellt durch Addieren oder Subtrahieren der Verset­ zungskomponente Sc1 oder Sc2 zur bzw. von dem Videosi­ gnal S1 oder S2 (in dem Fall von Fig. 18B durch Addie­ ren zu diesem). Und der Kontrast wird, wie in Fig. 18C gezeigt ist, durch Veränderung der Verstärkung des Quellensignals S1 oder S2 eingestellt, wodurch das Quellensignal zu GA . S1 oder GA . S2 wird.
Weiterhin wird, wie in den Fig. 18A, 18B und 18C und in Fig. 20 gezeigt ist, die Polarität der an die ge­ meinsame Elektrode angelegten gemeinsamen Spannung und die der Quellenspannung (Videosignal) Halbbild für Halbbild oder Vollbild für Vollbild umgekehrt. In den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eins bis elf erfolgte die Beschreibung hinsichtlich der Unter­ drückung der Verschiebung der Spannungs/Lichtdurch­ lässigkeits-Charakteristik aufgrund von Änderungen der Temperatur, die durch Steuern der Amplitude der gemeinsamen Spannung bewirkt wurde, aber bei dem zwölften Ausführungsbeispiel wird die Schwankung die­ ser Spannungs/Lichtdurchlässigkeits-Charakteristik aufgrund von Änderungen der Temperatur unterdrückt durch Steuern der Helligkeit und des Kontrastes der Quellensignale S1 und S2.
Wie bereits erläutert wurde, hat der aus LCPC beste­ hende Prototyp der Flüssigkristalltafel die Eingangs­ signal/Farbsättigungs-Charakteristik wie in den Fig. 26 bis 28 gezeigt ist. Dieser Unterschied in der Ein­ gangssignal/Farbsättigungs-Charakteristik aufgrund von Farbe (d. h. Wellenlänge) wird offensichtlich auch durch Temperaturdifferenzen der roten, grünen und blauen Flüssigkristalltafel beeinträchtigt. Bei dem zwölften Ausführungsbeispiel wird, um die Wirkung dieser Temperaturdifferenz zu kompensieren, die rote und blaue Farbsättigung gesteuert unter Verwendung der Eingangssignal/Farbsättigungs-Charakteristik des grünen Eingangssignals als Bezugsgröße in Überein­ stimmung mit den von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Werten (zum Beispiel dem Durch­ schnittswert der erfaßten Werte).
Insbesondere wird, wie in den Fig. 21A, 21B, 21C und 21D gezeigt ist, wenn der von den Temperaturdetekto­ ren 22, 23 und 24 erfaßte Wert (zum Beispiel der Durchschnittswert der erfaßten Werte) niedriger ist als D(t1), die Rothelligkeit und der Kontrast kon­ stant und unverändert gehalten, und wenn er niedriger als D(t2) ist, werden die Blauhelligkeit und der Kon­ trast konstant und unverändert gehalten. Wenn die bei der maximalen Umgebungsbetriebstemperatur erfaßte Temperatur der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gleich t3 ist, wird angenommen, daß die Kompensationswerte für optimale Rot- und Blauhel­ ligkeit und den Kontrast jeweils BR(t3), CR(t3), BB(t3) und CB(t3) sind. Die Rothelligkeit und der Kontrast in dem Intervall von dem erfaßten Wert D(t1) bis D(t3) sind Werte, die durch lineare Interpolation (Annäherung erster Ordnung) des Helligkeitskompensa­ tionswertes von 0 bis BR(t3) und des Kontrastkompen­ sationswertes von 0 bis CR(t3) berechnet sind. In gleicher Weise sind die Blauhelligkeit und der Kon­ trast in dem Intervall vom erfaßten Wert D(t2) bis D(t3) Werte, die durch lineare Interpolation (Annähe­ rung erster Ordnung) des Helligkeitskompensationswer­ tes von 0 bis BB(t3) und des Kontrastkompensations­ wertes von 0 bis CB(t3) berechnet sind. Die so erhal­ tenen Steuerwerte für Helligkeit und Kontrast werden dann zu den Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 ein­ gegeben. In Fig. 17 stellt ein Symbol B das Hellig­ keitssteuersignal und ein Symbol C das Kontraststeu­ ersignal dar. Wie vorbeschrieben wurde, ist es durch das zwölfte Ausführungsbeispiel möglich, zu verhin­ dern, daß die Helligkeit und der Kontrast, die einmal bei normaler Temperatur eingestellt wurden, aufgrund von Änderungen der Temperatur aus der Einstellung herauslaufen. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschriebenen Punkte das zwölfte Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Dreizehntes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme des Inhalts der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 und der in dem Speicher 31 ge­ speicherten Steuerwerte hat die Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung nach dem dreizehnten Ausführungsbei­ spiel gemäß der vorliegenden Erfindung Strukturen, die identisch mit denen der in Fig. 2 gezeigten Vor­ richtung sind. Demgemäß wird bei der Beschreibung des dreizehnten Ausführungsbeispiels auch Bezug auf Fig. 2 genommen.
Wie bereits erläutert wurde, hat der aus LCPC beste­ hende Prototyp der Flüssigkristalltafel die Eingangs­ signal/Farbsättigungs-Charakteristik nach den Fig. 26 bis 28. Der Unterschied in der Eingangssignal/- Farbsättigungs-Charakteristik aufgrund von Farbe wird offensichtlich auch durch Differenzen der Temperatu­ ren der roten, grünen und blauen Flüssigkristalltafel 12, 13 und 14 beeinträchtigt. Bei dem dreizehnten Ausführungsbeispiel wird, um die Wirkung dieser Tem­ peraturdifferenz zu kompensieren, die rote und blaue Farbsättigung gesteuert durch Verwendung der Ein­ gangssignal/Farbsättigungs-Charakteristik des grünen Eingangssignals als Bezugsgröße in Übereinstimmung mit den von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Werten (zum Beispiel dem Durchschnittswert der erfaßten Werte).
Insbesondere werden Steuerwerte wie die in den Fig. 22A, 22B, 22C und 22D gezeigten zu dem Speicher 31 hinzugefügt, und die Einstellwerte für die Helligkeit und den Kontrast der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 22091 00070 552 001000280000000200012000285912198000040 0002019733629 00004 21972 14, welche nahe der Normaltemperatur eingestellt wur­ den, werden wieder eingestellt. Es wird der Fall er­ läutert, bei welchem, wenn der von den Temperaturde­ tektoren 22, 23 und 24 erfaßte Wert (zum Beispiel der Durchschnittswert der erfaßten Werte) t1 erreicht, das Rot des projizierten Bildes tiefer zu werden be­ ginnt, und wenn der von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßte Wert (zum Beispiel der Durch­ schnittswert der erfaßten Werte)t2 erreicht, das Blau des projizierten Bildes tiefer zu werden beginnt.
Die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast werden bei den Steuerwerten für normale Temperatur gehalten, bis die erfaßte Temperatur t1 und t2 übersteigt. Dann werden, wenn die erfaßte Temperatur t1 und t2 über­ schritten hat, die in dem Speicher 31 gespeicherten Steuerwerte zu dem Einstellwert für Rot- und Blauhel­ ligkeit und den Kontrast addiert, wodurch verhindert wird, daß die rote und blaue Farbe mit Bezug auf grün tiefer werden. Durch das dreizehnte Ausführungsbei­ spiel ist es möglich, zu verhindern, daß die Hellig­ keit und der Kontrast, die einmal bei normaler Tempe­ ratur eingestellt wurden, aus der Einstellung auf­ grund von Änderungen der Temperatur herauslaufen. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschriebenen Punkte das dreizehnte Ausfüh­ rungsbeispiel identisch mit dem vorbeschriebenen er­ sten Ausführungsbeispiel ist.
Vierzehntes Ausführungsbeispiel
Fig. 23 ist ein Diagramm, das die Temperaturabhängig­ keit der Charakteristik der angelegten Spannung (V) ber der Lichtdurchlässigkeit (%) für eine Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung zeigt. Wie aus Fig. 23 ersichtlich ist, verschiebt sich die Spannungs-/Lichtdurchlässig­ keits-Charakteristik für aus LCPC-Material bestehende Flüssigkristalltafeln mit der Temperatur der Flüssig­ kristalltafel, und darüber hinaus ändert sich die Neigung der Spannungs/Lichtdurchlässigkeits-Charak­ teristik mit der Temperatur. Allgemein gesprochen ist in einer Niedrigtemperatur-Umgebung (Temperatur t1 der Flüssigkristalltafel) die Neigung der Charakteri­ stik mäßig, wohingegen in einer Hochtemperatur-Umge­ bung (Temperatur t2 der Flüssigkristalltafel) die Neigung steil ist.
Bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel wird, um eine Schwankung der Charakteristik, die in Fig. 23 gezeigt ist, zu unterdrücken, wie zum Bei­ spiel in Gleichung (2) gezeigt ist, ein temperatur­ kompensierender Wert It erhalten durch Subtrahieren eines spezifizierten Wertes K1 von dem durch die Tem­ peraturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Wert (zum Beispiel dem Durchschnittswert der erfaßten Werte D(tm)) und Multiplizieren von diesem mit einer spezi­ fizierten Konstante K2. Durch Addieren dieses tempe­ raturkompensierenden Wertes It zu dem Steuerwert für den Kontrast bei normaler Temperatur ist es möglich, die Temperaturabhängigkeit der Neigung der Span­ nungs/Lichtdurchlässigkeits-Charakteristik zu kompen­ sieren. Dieses Verfahren der Kompensation enthält die Änderung der Quellenspannung in einer ähnlichen Weise wie bei dem des vorbeschriebenen zwölften Ausfüh­ rungsbeispiels.
It = (D(tm) - K1) × K2 (2).
Hier stellt D(tm) den von dem Temperaturdetektor er­ faßten Wert entsprechend der erfaßten Temperatur tm dar, und dieser Wert nimmt zu, wenn die Temperatur tm ansteigt. K1 wird so eingestellt, daß zum Beispiel der Steuerwert für den Kontrast bei normaler Tempera­ tur gleich 0 wird. Der absolute Wert von K2 wird so eingestellt, daß er mit dem Steuerwert für den Kon­ trast übereinstimmt, so daß, wenn die Charakteristik eine sanfte Neigung mit Bezug auf den Temperaturan­ stieg hat, K2 als ein positiver Charakteristikfaktor wirkt, und wenn sie eine steile Neigung hat, wirkt K2 als ein negativer Charakteristikfaktor. K1 und K2 wer­ den bestimmt durch die Anzahl von Bits und dem mögli­ chen Schwankungsbereich von D(tm) sowie durch die Charakteristik der Flüssigkristalltafel. Mittels des vierzehnten Ausführungsbeispiels ist es möglich, die Temperaturabhängigkeit der Neigung der Charakteristik der angelegten Spannung über der Lichtdurchlässigkeit zu kompensieren und ein Bild von guter Qualität dar­ zustellen, das selbst dann stabil ist, wenn sich die Temperatur ändert.
Fünfzehntes Ausführungsbeispiel
Fig. 24 gibt ein Blockschaltbild wieder, das die Struktur des Steuersystems einer Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß einem fünf­ zehnten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Solche Strukturen in Fig. 24, die identisch mit Strukturen in Fig. 2 sind oder diesen entsprechen, sind mit identischen Symbolen versehen. Gemäß der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp nach dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich der Inhalt der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 von dem der Vorrichtung gemäß dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
Bei dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel sind die Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 für unterschied­ liche Farben in unterschiedlichen Positionen inner­ halb der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp angeordnet, so daß die Flüssigkristall­ tafeln 12, 13 und 14 für unterschiedliche Farben un­ terschiedliche Temperaturen aufweisen. Die bildfor­ mende Oberfläche der Flüssigkristalltafel, die nahe einer Wärmequelle wie der Lichtquelle 1 angeordnet ist, ist wärmer als die bildformende Oberfläche der anderen Flüssigkristalltafeln, und umgekehrt ist die bildformende Oberfläche der Flüssigkristalltafel, die nahe des Flüssigkristalltafel-Kühlventilators 20 an­ geordnet ist, kühler als die bildformende Oberfläche der anderen Flüssigkristalltafeln. Um die Verschie­ bung der Charakteristik der angelegten Spannung über der Lichtdurchlässigkeit aufgrund dieser Temperatur­ differenzen zwischen den Flüssigkristalltafeln zu kompensieren, werden die Helligkeit und der Kontrast der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 für verschie­ dene Farben individuell auf der Basis der von jedem der Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Werte gesteuert. In Fig. 24 werden die Helligkeits-Steuer­ signale, die zu den Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 eingegeben werden, durch BR, BG bzw. BB darge­ stellt, und die zu den Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 eingegebenen Kontrast-Steuersignale werden durch CE, CG bzw. CB dargestellt.
Insbesondere wird die Steuerung von jeder der Flüs­ sigkristalltafeln 12, 13 und 14 auf der Grundlage des von jedem der Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 er­ faßten Wertes in derselben Weise wie bei dem vorbe­ schriebenen zwölften, dreizehnten und vierzehnten Ausführungsbeispiel durchgeführt. Mittels des fünf­ zehnten Ausführungsbeispiels ist es möglich, sicher­ zustellen, daß, selbst wenn eine Temperaturdifferenz aufgrund unterschiedlicher Positionen der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 auftritt, dies keine Aus­ wirkung auf die Bildqualität hat. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschriebenen Punkte das fünfzehnte Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch ist.
Sechzehntes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme des Inhalts der Steuerung durch die Steuervorrichtung 30 hat eine Flüssigkristall-Anzei­ gevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem sechzehn­ ten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfin­ dung Strukturen, die mit solchen der in Fig. 2 ge­ zeigten Vorrichtung identisch sind. Demgemäß wird bei der Beschreibung des sechzehnten Ausführungsbeispiels auch auf Fig. 2 Bezug genommen.
Bei dem sechzehnten Ausführungsbeispiel werden, wenn der durch die Temperaturdetektoren 22, 23 und 24, welche die Temperatur in der Nähe der Flüssigkri­ stalltafeln 12, 13 und 14 erfassen, erfaßte Wert (zum Beispiel der Durchschnittswert der erfaßten Werte) einer Veränderung pro Zeiteinheit Δt (zum Beispiel ist Δt = 0,1 s, und wird nachfolgend bezüglich Δt = 0,1 s beschrieben) von D(t - 0,1) bis D(t) unterliegt, wenn der absolute Wert der Veränderung pro Zeitein­ heit |D(t) - D(t - 0,1)| größer ist als der spezifi­ zierte Bezugswert Dth, die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast auf der Grundlage des erfaßten Wer­ tes D(t) zur Zeit t gesteuert, und wenn der absolute Wert |D(t) - D(t - 0,1)| gleich dem spezifizierten Be­ zugswert Dth oder geringer als dieser ist, werden die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast konstant und unverändert gehalten.
Schließlich wird der erfaßte Wert D(t'), wenn die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast geändert werden, gespeichert. Dann wird die Steuerung, bei welcher der absolute Wert der Veränderung pro Zeit­ einheit |D(t) - D(t - 0,1)| gleich dem oder geringer als der spezifizierte Bezugswert Dth ist und die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast konstant und un­ verändert gehalten werden, mehrere Iterationen wie­ derholt, und nachfolgend (zum Beispiel 1 Sekunde spä­ ter nach zehn Iterationen), wenn der absolute Wert |D(t) - D(t')| der Veränderung von erfaßten Werten D(t) und D(t') zu dieser Zeit größer ist als der spe­ zifizierte Bezugswert Dth', werden die Rot- und Blau­ helligkeit und der Kontrast in Übereinstimmung mit dem erfaßten Wert D(t) zu dieser Zeit gesteuert, und wenn der absolute Wert |D(t) - D(t')| gleich dem oder geringer als der spezifizierte Bezugswert Dth ist, werden die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast konstant und unverändert gehalten.
Wenn die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast entsprechend dem erfaßten Wert D(t) geändert werden und wenn der absolute Wert |D(t) - D(t - 0,1)| größer ist als der spezifizierte Bezugswert Dth, werden die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast entsprechend dem erfaßten Wert D(t) zu dieser Zeit gesteuert, wäh­ rend, wenn der absolute Wert |D(t) - D(t - 0,1)| gleich dem oder geringer ist als der spezifizierte Bezugs­ wert Dth, die Steuerung in einer solchen Weise durch­ geführt wird, daß die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast konstant und unverändert gehalten werden. Wenn andererseits die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast nicht geändert werden und wenn der absolute Wert |D(t) - D(t')| größer ist als der spezifizierte Bezugswert Dth', werden die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast entsprechend dem erfaßten Wert D(t) zu dieser Zeit gesteuert, während, wenn der absolute Wert |D(t) - D(t')| gleich dem oder geringer ist als der spezifizierte Bezugswert Dth', die Steuerung, bei der die Rot- und Blauhelligkeit und der Kontrast kon­ stant und unverändert gehalten werden, für jede Zeit­ einheit wiederholt wird.
Mittels der wie vorbeschrieben durchgeführten Steue­ rung ist es möglich, kleine kurzzyklische Schwankun­ gen der Helligkeit des projizierten Bildes zu unter­ drücken.
Siebzehntes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme des Umstandes, daß der Inhalt der Si­ gnalverarbeitung durch die Steuervorrichtung 30 un­ terschiedlich ist, hat die Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung Strukturen, die identisch mit solchen der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind. Demgemäß wird bei der Beschreibung des siebzehnten Ausführungsbeispiels auf Fig. 2 Bezug genommen.
Wenn die Helligkeit bei dem durch die Temperaturde­ tektoren erfaßten Wert T gleich B(T) eingestellt wird, der von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 zu einem gegebenen Zeitpunkt t erfaßte Wert (zum Bei­ spiel der Mittelwert der erfaßten Werte) gleich D(t) ist und die optimale Helligkeit zu einem gegebenen Zeitpunkt t gleich B(D(t)) ist, und wenn |B(T) - B(D(t))| kleiner ist als ein spezifizierter Bezugs­ wert Bth, dann wird die Helligkeit von dem Wert B(T), der zu diesem Zeitpunkt eingestellt ist, um den Be­ trag der minimalen quantisierten Breite geändert (das heißt auf B(T + 1) eingestellt, wenn die Helligkeit zu erhöhen ist, und auf B(T - 1), wenn die Helligkeit her­ abzusetzen ist), während, wenn |B(T) - B(D(t))| gleich dem oder größer als der spezifizierte Bezugs­ wert Bth ist, die Helligkeit auf B(D(t)) eingestellt wird.
In gleicher Weise wird, wenn der Kontrast bei dem durch die Temperaturdetektoren erfaßten Wert T auf -C(T) eingestellt ist, der von den Temperaturdetekto­ ren 22, 23 und 24 zu einem gegebenen Zeitpunkt t er­ faßte Wert (zum Beispiel der Durchschnittswert der erfaßten Werte) gleich D(t) ist und der optimale Kon­ trast zu einem gegebenen Zeitpunkt t gleich C(D(t)) ist, und wenn |C(T) - C(D(t))| kleiner ist als ein spezifizierter Bezugswert Cth, der Kontrast von dem Wert C(T), der zu diesem Zeitpunkt eingestellt ist, um den Betrag der minimalen quantisierten Breite ge­ ändert (das heißt auf C(T + 1) eingestellt, wenn der Kontrast zu erhöhen ist, und auf C(T - 1), wenn der Kontrast herabzusetzen ist, während, wenn |C(T) - C(D(t))| gleich dem oder größer als der spezifizierte Bezugswert Cth ist, der Kontrast auf C(D(t)) einge­ stellt wird.
Hier werden die Änderung der minimalen quantisierten Breite der Helligkeit |B(T + 1) - B(T)| und die Ände­ rung der minimalen quantisierten Breite des Kontra­ stes |C(T + 1) - C(T)| so klein eingestellt, daß sie tatsächlich für das Auge nicht wahrnehmbar sind. Wei­ terhin werden die Bezugswerte Bth und Cth ausreichend groß eingestellt, so daß, vorausgesetzt daß kein ab­ rupter Anstieg der Temperatur innerhalb der Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp beim Start und keine abrupte Änderung der Umgebungs-Be­ triebstemperatur auftreten, |B(T) - B(D(t))| nicht den Bezugswert Bth und |C(T) - C(D(T))| nicht den Bezugswert Cth überschreiten. Mittels der wie vorbe­ schrieben durchgeführten Steuerung ist es möglich, eine rasche Einstellung der angemessenen Helligkeit und des Kontrasts zu erreichen, wenn die durch Ände­ rungen in der minimalen quantisierten Breite erzeugte Ansprechgeschwindigkeit zu langsam ist, zum Beispiel wenn ein abrupter Anstieg der Temperatur innerhalb der Vorrichtung oder eine abrupte Änderung der Umge­ bungs-Betriebstemperatur stattfinden. Darüber hinaus ist festzustellen, daß mit Ausnahme der vorbeschrie­ benen Punkte das siebzehnte Ausführungsbeispiel mit dem vorbeschriebenen zwölften Ausführungsbeispiel identisch ist.
Achtzehntes Ausführungsbeispiel
Mit Ausnahme des Umstandes, daß der Inhalt der Steue­ rung durch die Steuervorrichtung 30 unterschiedlich ist, weist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß dem achtzehnten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung Strukturen auf, die identisch mit solchen bei der in einer der Fig. 2, 9, 10, 14, 15, 16, 17 und 24 gezeigten Vorrichtung sind.
Bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Pro­ jektionstyp gemäß dem achtzehnten Ausführungsbeispiel werden die Steuerung der Amplitude der gemeinsamen Spannung der Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14, welche bei dem ersten, zweiten und vierten Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben wurde, die Steuerung der Kühlkapazität des Flüssigkristalltafel-Kühlventila­ tors 20, welche bei dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, die Steuerung der Umkehr der Blas­ richtung, welche bei dem neunten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, die Steuerung des Betriebs des Ventilators, welche bei dem zehnten Ausführungsbei­ spiel beschrieben wurde, die Steuerung der Erwärmung mittels des Lichtquellen-Kühlventilators und der Heizvorrichtung, welche bei dem elften Ausführungs­ beispiel beschrieben wurde, oder die Steuerung der Helligkeit und des Kontrasts des an die Quellenelek­ trode angelegten Videosignals, welche bei dem zwölf­ ten, dreizehnten, vierzehnten und fünfzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben wurde, individuell für jede der Flüssigkristalltafeln 12, 13 bzw. 14 für jede Farbe durchgeführt.
Insbesondere wird, wie in der folgenden Gleichung (3) gezeigt ist, ein Wert D(t) berechnet durch Addieren von Wichtungskonstanten, welche erhalten werden durch jeweiliges Multiplizieren von kr, kg und kb mit den Werten Dr(tr), Dg(tg) und Db(tb), die zusammen von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßt werden, und bei den vorgenannten Steuerungen verwendet.
D(t) = kr . Dr(tr) + kg . Dg(tg) + kb . Db(tb) (3).
Hier stellen tr, tg und tb die von den Temperaturde­ tektoren 22, 23 bzw. 24 erfaßten Temperaturen dar, und t stellt eine Temperatur dar, die repräsentativ für die von den Temperaturdetektoren 22, 23 und 24 erfaßten Temperaturen ist. Zum Beispiel können die Wichtungskonstanten kr, kg und kb gleich 0,30, 0,59 und 0,11 sein, wobei die Wichtung für grün, welches die größte Wirkung auf die Bildqualität hat, am höch­ sten ist. Durch Finden des additiven Wertes enthal­ tend die Wichtung und Durchführen der Steuerung wie bei jedem der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ist es möglich, selbst in einem Fall, in welchem die Temperaturen der bildformenden Oberflächen der drei Flüssigkristalltafeln unterschiedlich sind, eine an­ gemessene Steuerung, die dem Temperaturunterschied Rechnung trägt, durchzuführen.
Es ist festzustellen, daß bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen die beschriebene Vorrichtung drei Flüssigkristalltafeln 12, 13 und 14 aufweist, aber jedes der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann in gleicher Weise mit einer Eintafel-Vorrichtung mit nur einer Flüssigkristalltafel ausgeführt werden.
Bei einer Eintafel-Vorrichtung mit nur einer Flüssig­ kristalltafel ist es möglich, indem mehrere Tempera­ turdetektoren in der Nähe dieser Flüssigkristalltafel angeordnet werden, eine Steuerung der Amplitude der gemeinsamen Spannung und eine Steuerung des Flüssig­ kristalltafel-Kühlventilators durchzuführen, wobei die Temperaturverteilung innerhalb der bildformenden Oberfläche der Flüssigkristalltafel berücksichtigt wird.
Weiterhin ist es bei einer Eintafel-Vorrichtung mit nur einer Flüssigkristalltafel möglich, indem mehrere Temperaturdetektoren in der Nähe der Flüssigkristall­ tafel angeordnet werden, eine Steuerung der Drehum­ kehr des Lichtquellen-Kühlventilators 19 und des Flüssigkristalltafel-Kühlventilators 20 durchzufüh­ ren, wobei die Temperaturverteilung innerhalb der bildformenden Oberfläche der Flüssigkristalltafel berücksichtigt wird.
Weiterhin ist es bei einer Eintafel-Vorrichtung mit nur einer Flüssigkristalltafel möglich, indem mehrere Temperaturdetektoren in der Nähe der Flüssigkristall­ tafel angeordnet werden, eine Steuerung einer Luft­ strömung für den Ventilator 40 vorzusehen, wobei die Temperaturverteilung innerhalb der bildformenden Oberfläche der Flüssigkristalltafel berücksichtigt wird.
Darüber hinaus ist es bei einer Eintafel-Vorrichtung mit nur einer Flüssigkristalltafel möglich, indem mehrere Temperaturdetektoren in der Nähe der Flüssigkristalltafel angeordnet werden, eine Steue­ rung des Flüssigkristalltafel-Kühlventilators 20 und der Heizvorrichtung 41 vorzusehen, wobei die Tempera­ turverteilung innerhalb der bildformenden Oberfläche der Flüssigkristalltafel berücksichtigt wird.
Auch ist es bei einer Eintafel-Vorrichtung mit nur einer Flüssigkristalltafel möglich, indem mehrere Temperaturdetektoren in der Nähe der Flüssigkristall­ tafel angeordnet werden, eine Steuerung der Hellig­ keit und des Kontrastes vorzusehen, wobei die Tempe­ raturverteilung innerhalb der bildformenden Oberflä­ che der Flüssigkristalltafel berücksichtigt wird.
Weiterhin wurden bei den verschiedenen vorbeschriebe­ nen Ausführungsbeispielen die Fälle beschrieben, bei denen die Temperaturdetektoren in der Nähe von jedem der drei Flüssigkristalltafeln für rot, grün und blau vorgesehen sind, aber es ist in gleicher Weise mög­ lich, die vorbeschriebene Steuerung bei den obigen Ausführungsbeispielen durchzuführen, indem ein ein­ zelner Temperaturdetektor in der Nähe einer repräsen­ tativen Flüssigkristalltafel (zum Beispiel der roten Flüssigkristalltafel) vorgesehen ist und die Tempera­ turen der bildformenden Oberflächen der anderen bei­ den Flüssigkristalltafeln durch Korrelation auf der Grundlage der durch diesen Temperaturdetektor erfaß­ ten Temperatur abgeleitet werden.

Claims (18)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp mit
einer Lichtquelle (1) zum Emittieren eines Lichtstroms,
einem Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14), welches eine gemeinsame Elektrode, an die eine gemeinsame Spannung angelegt ist, und eine Quel­ lenelektrode, an die ein Videosignal angelegt ist, hat, um den von der Lichtquelle (1) emit­ tierten Lichtstrom zu modulieren,
einer Flüssigkristall-Treibervorrichtung (32, 33, 34) zum Anlegen der gemeinsamen Spannung an die gemeinsame Elektrode und des Videosignals an die Quellenelektrode,
einer Projektionsvorrichtung (18) zum Projizie­ ren des von dem Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14) modulierten Lichtstroms auf einen Schirm (25),
einer Flüssigkristall-Temperaturdetektorvorrich­ tung (22, 23, 24) zum Erfassen der Temperatur in der Nähe des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) und
einer Steuervorrichtung (30) zum Steuern der gemeinsamen Spannung auf der Grundlage von durch die Flüssigkristall-Temperaturdetektorvorrich­ tung (22, 23, 24) erfaßten Werte in einer sol­ chen Weise, daß Schwankungen der Lichtdurchläs­ sigkeit des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) verringert werden,
gekennzeichnet durch
einen externen Temperaturdetektor (38) zum Er­ fassen der Temperatur außerhalb der Vorrichtung,
wobei die Steuervorrichtung (30) die gemeinsame Spannung auf der Grundlage von durch den exter­ nen Temperaturdetektor (38) erfaßten Werten än­ dert.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flüssigkristall-Treiber­ vorrichtung (32, 33, 34) einen Wechselstroman­ trieb in einer solchen Weise durchführt, daß die Polarität der gemeinsamen Spannung entsprechend einem bestimmten Zyklus umgekehrt wird, und die Steuervorrichtung (30) die gemeinsame Spannung durch Ändern der Amplitude der gemeinsamen Span­ nung steuert.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall- Lichtventil (12, 13, 14) eine erste bis dritte Flüssigkristalltafel zum Bilden jeweils eines ersten bis dritten Farbbildes enthält,
die Flüssigkristall-Treibervorrichtung (32, 33, 34) eine erste bis dritte Flüssigkristall-Trei­ berschaltung zum Betreiben jeweils der ersten bis dritten Flüssigkristalltafel enthält,
die Flüssigkristall-Temperaturdetektorvorrich­ tung (22, 23, 24) einen ersten bis dritten Tem­ peraturdetektor zum Erfassen jeweils der Tempe­ ratur in der Nähe der ersten bis dritten Flüs­ sigkristalltafel enthält, und die Steuervorrich­ tung (30) die gemeinsame Spannung steuert durch individuelle Änderung der an die erste bis drit­ te Flüssigkristalltafel angelegten gemeinsamen Spannungen auf der Grundlage von durch den er­ sten bis dritten Temperaturdetektor erfaßten Werten in einer solchen Weise, daß Schwankungen der jeweiligen Lichtdurchlässigkeiten der ersten bis dritten Flüssigkristalltafel verringert wer­ den.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch einen ersten Speicher (31) zum Speichern von Steuerwerten, die eine Bezie­ hung zwischen der Temperatur des Flüssigkri­ stall-Lichtventils (12, 13, 14) und der Licht­ durchlässigkeit des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) darstellen, wobei die Steuervor­ richtung (30) die gemeinsame Spannung auf der Grundlage der Steuerwerte steuert, welche in dem ersten Speicher (31) gespeichert sind und welche den durch die Flüssigkristall-Temperaturdetek­ torvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Werten ent­ sprechen.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß
wenn der von der Flüssigkristall-Temperaturde­ tektorvorrichtung (22, 23, 24) zur Zeit (t - Δt), wobei Δt eine bestimmte Zeiteinheit ist, erfaßte Wert durch D(t - Δt) dargestellt ist, der durch die Flüssigkristall-Temperaturdetektorvorrich­ tung (22, 23, 24) zur Zeit t erfaßte Wert durch D(t) dargestellt ist und ein bestimmter Bezugs­ wert durch Dth dargestellt ist,
wenn |D(t) - D(t - Δt)| größer Dth ist, die Steu­ ervorrichtung (30) die Amplitude einer gemein­ samen Spannung auf der Grundlage der von der Flüssigkristall-Temperaturdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Werte in einer solchen Weise steuert, daß Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristall-Licht­ ventils (12, 13, 14) verringert werden, und wenn |D(t) - D(t - Δt) ≦ Dth, eine erste Verarbeitung wiederholt in einer solchen Weise durchgeführt wird, daß die Amplitude der gemeinsamen Spannung unverändert und konstant gehalten wird,
ein Wert D(t'), der erfaßt wird, wenn eine end­ gültige Änderung der Amplitude der gemeinsamen Spannung durchgeführt wurde, gespeichert wird, und
wenn während einer Iteration der ersten Verar­ beitung |D(t) - D(t - Δt)| ≦ Dth und die Amplitude der gemeinsamen Spannung der ersten Verarbeitung für eine bestimmte Anzahl von Iterationen in einer solchen Weise unterworfen ist, daß die Amplitude der gemeinsamen Spannung konstant und unverändert gehalten wird, wenn ein absoluter Wert |D(t) - D(t')| einer Änderung des erfaßten Wertes D(t) zu einer Zeit, nach welcher die nachfolgende bestimmte Periode verstrichen ist und der gespeicherte Wert D(t') größer ist als ein bestimmter Bezugswert Dth', die Amplitude der gemeinsamen Spannung gesteuert wird entspre­ chend dem erfaßten Wert D(t), und wenn der ab­ solute Wert |D(t) - D(t')| gleich dem oder ge­ ringer als der Bezugswert Dth' ist, die Amplitu­ de der gemeinsamen Spannung einer zweiten Ver­ arbeitung in einer solchen Weise unterzogen wird, daß die Amplitude der gemeinsamen Spannung unverändert und konstant gehalten wird.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß
wenn die Amplitude einer gemeinsamen Spannung beim vom Temperaturdetektor erfaßten Wert T, wobei T ein gegenwärtig eingestellter Wert ist, durch A(T) dargestellt ist, der optimale Wert der Amplitude der gemeinsamen Spannung bei dem von der Flüssigkristall-Temperaturdetektorvor­ richtung (22, 23, 24) erfaßten Wert D(t) durch A(D(t)) dargestellt ist, und ein bestimmter Be­ zugswert durch Ath dargestellt ist,
wenn 0 < A(T) A(D(t)) < Ath, die Amplitude der gemeinsamen Spannung von A(T) auf A(T - 1) geän­ dert wird,
wenn 0 < A(D(t)) - A(T) < Ath, die Amplitude der gemeinsamen Spannung von A(T) auf A(T + 1) geän­ dert wird und wenn |A(T) - A(D(t))| ≧ Ath, die Amplitude der gemeinsamen Spannung auf A(D(t)) eingestellt wird.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projek­ tionstyp, mit
einer Lichtquelle (1) zum Emittieren eines Lichtstroms,
einem Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14), welches eine gemeinsame Elektrode, an die eine gemeinsame Spannung angelegt ist, und eine Quel­ lenelektrode, an die ein Videosignal angelegt ist, aufweist zum Modulieren des von der Licht­ quelle (1) emittierten Lichtstroms,
einer Flüssigkristall-Treibervorrichtung (32, 33, 34) zum Anlegen der gemeinsamen Spannung an die gemeinsame Elektrode und des Videosignals an die Quellenelektrode,
einer Projektionsvorrichtung (18) zum Projizie­ ren des von dem Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14) modulierten Lichtstroms auf einen Schirm,
einer Flüssigkristall-Temperaturdetektorvorrich­ tung (22, 23, 24) zum Erfassen der Temperatur in der Nähe des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) und
einer Steuervorrichtung (30) zum Steuern einer Spannung auf der Grundlage von durch die Flüs­ sigkristall-Temperaturdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Werten in einer solchen Weise, daß Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) ver­ ringert werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (30) die Spannung des Vi­ deosignals auf der Grundlage von durch die Flüs­ sigkristall-Temperaturdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Werten in einer solchen Weise steuert, daß Schwankungen der Lichtdurchlässig­ keit des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) verringert werden,
die Flüssigkristall-Treibervorrichtung (32, 33, 34) einen Wechselstromantrieb in einer solchen Weise durchführt, daß die Polarität der gemein­ samen Spannung und die Polarität der Quellen­ spannung gemäß einem bestimmten Zyklus umgekehrt werden, und
die Steuerung der Spannung des Videosignals mit­ tels der Steuervorrichtung (30) wenigstens eine Helligkeitseinstellung, bei der eine bestimmte Spannung zu dem Videosignal addiert wird, und eine Kontrasteinstellung, bei der eine Verstär­ kung des Videosignals geändert wird, enthält.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
das Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14) eine erste bis dritte Flüssigkristalltafel zum Bilden jeweils eines ersten bis dritten Farbbil­ des enthält,
die Flüssigkristall-Treibervorrichtung (32, 33, 34) eine erste bis dritte Flüssigkristall-Trei­ berschaltung zum Betreiben jeweils der ersten bis dritten Flüssigkristalltafel enthält,
die Flüssigkristall-Temperaturdetektorvorrich­ tung (23, 24, 25) einen ersten bis dritten Tem­ peraturdetektor zum Erfassen jeweils der Tempe­ ratur in der Nähe der ersten bis dritten Flüs­ sigkristalltafel enthält, und
die Steuervorrichtung (30) die Spannungen der an die jeweiligen Quellenelektroden der ersten bis dritten Flüssigkristalltafel angelegten Videosi­ gnale individuell auf der Grundlage von durch den ersten bis dritten Temperaturdetektor erfaß­ ten Werten in einer solchen Weise ändert, daß Schwankungen der jeweiligen Lichtdurchlässigkeit der ersten bis dritten Flüssigkristalltafel ver­ ringert werden.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeich­ net durch einen zweiten Speicher (31) zum Spei­ chern von Steuerwerten, die eine Beziehung zwi­ schen der Temperatur der Flüssigkristalltafeln und einer Spannung der an die jeweiligen Quel­ lenelektroden der ersten bis dritten Flüssigkri­ stalltafel angelegten Videosignale darstellen, wobei die Steuervorrichtung (30) die Quellen­ spannung auf der Grundlage der Steuerwerte steu­ ert, welche in dem zweiten Speicher (31) gespei­ chert sind und welche den durch die Flüssigkri­ stall-Temperaturdetektorvorrichtung (23, 24, 25) erfaßten Werten entsprechen.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Kompensation für eine Charakteristik der angelegten Spannung über der Lichtdurchlässigkeit in einer solchen Weise vor­ gesehen ist, daß der Kontrast nicht schwankt als ein Ergebnis von Schwankungen der Temperatur des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14).
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
wenn der durch die Flüssigkristall-Temperaturde­ tektorvorrichtung (22, 23, 24) zur Zeit (t - Δt), wobei Δt eine bestimmte Zeiteinheit ist, erfaßte Wert durch D(t - Δt) dargestellt ist, der durch die Flüssigkristall-Temperaturdetektorvor­ richtung (22, 23, 24) zur Zeit t erfaßte Wert durch D(t) dargestellt ist, und ein bestimmter Bezugswert durch Dth dargestellt ist, wenn |D(t) - D(t - Δt)| < Dth, die Steuervorrichtung (30) die Spannung des Videosignals auf der Grundlage des von der Flüssigkristall-Tempera­ turdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Wertes in einer solchen Weise steuert, daß Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit des Flüs­ sigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) verringert werden, und
wenn |D(t) - D(t - Δt)| ≦ Dth, eine erste Verarbei­ tung wiederholt in einer solchen Weise durchge­ führt wird, daß die Spannung des Videosignals unverändert und konstant gehalten wird, ein Wert D(t'), der erfaßt wird, wenn eine endgültige Änderung der Spannung des Videosignals bewirkt wurde, gespeichert wird, und
wenn während einer Iteration der ersten Verar­ beitung |D(t) - D(t - Δt)| ≦ Dth und die Spannung des Videosignals der ersten Verarbeitung für eine bestimmte Anzahl von Iterationen in einer solchen Weise unterworfen ist, daß die Spannung des Videosignals konstant und unverändert gehal­ ten wird, wenn ein absoluter Wert |D(t) - D(t')| einer Änderung vom erfaßten Wert D(t) zu einer Zeit, nach der die nachfolgende bestimmte Peri­ ode verstrichen ist und der gespeicherte Wert von D(t') größer ist als ein bestimmter Bezugs­ wert Dth', die an die Quellenelektrode angelegte Spannung des Videosignals entsprechend dem er­ faßten Wert D(t) gesteuert wird, und wenn der absolute Wert |D(t) - D(t')| gleich dem oder geringer als der Bezugswert Dth' ist, die Span­ nung des Videosignals einer zweiten Verarbeitung in einer solchen Weise unterworfen ist, daß die Spannung des Videosignals konstant und unverän­ dert gehalten wird.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
wenn die Helligkeit bei dem vom Temperaturdetek­ tor erfaßten Wert T, wobei T ein gegenwärtig eingestellter Wert ist, durch B(t) dargestellt ist, der optimale Wert der Helligkeit bei dem von der Flüssigkristall-Temperaturdetektorvor­ richtung (22, 23, 24) erfaßten Wert D(t) durch B(D(t)) dargestellt ist, und ein bestimmter Be­ zugswert durch Bth dargestellt ist,
wenn 0 < B(T) - B(D(t)) < Bth, die Helligkeit von B(T) auf B(T - 1) geändert wird,
wenn 0 < B(D(t)) - B(T) < Bth, die Helligkeit von B(T) auf B(T + 1) geändert wird, und
wenn |B(T) - B(D(t))| ≧ Bth, die Helligkeit von B(t) auf B(D(t)) geändert wird, und
wenn der Kontrast bei dem durch den Temperatur­ detektor erfaßten Wert T, wobei T ein gegenwär­ tig eingestellter Wert ist, durch C(T) darge­ stellt ist, der optimale Wert des Kontrastes bei dem durch die Flüssigkristall-Temperaturdetek­ torvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Wert D(t) durch C(D(t)) dargestellt ist, und ein bestimm­ ter Bezugswert durch Cth dargestellt ist,
wenn 0 < C(T) - C(D(t)) < Cth, der Kontrast von C(t) auf C(T - 1) geändert wird,
wenn 0 < C(D(t)) - C(T) < Cth, der Kontrast von C(T) auf C(T + 1) geändert wird, und wenn |C(T) - C(D(t))| ≧ Cth der Kontrast von C(T) auf C(D(t)) geändert wird.
13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch
eine Flüssigkristall-Kühlvorrichtung (20) zum Kühlen des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14),
wobei die Steuervorrichtung (30) die Kühlkapazi­ tät der Flüssigkristall-Kühlvorrichtung (20) auf der Grundlage von durch die Flüssigkristall-Tem­ peraturdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Werten steuert.
14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch
eine Flüssigkristall-Kühlvorrichtung (20) zum Kühlen des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14), und
einen externen Temperaturdetektor (38) zum Er­ fassen der Temperatur außerhalb der Vorrichtung,
wobei die Steuervorrichtung (30) die Kühlkapazi­ tät der Flüssigkristall-Kühlvorrichtung (20) auf der Grundlage von durch die Flüssigkristall-Tem­ peraturdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßten Werten steuert und die Flüssigkristall-Kühlvor­ richtung (20) deaktiviert, wenn der von dem ex­ ternen Temperaturdetektor (38) erfaßte Wert gleich dem oder geringer als ein bestimmter Be­ zugswert ist.
15. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch
einen Lichtquellen-Temperaturdetektor (21) zum Erfassen der Temperatur in der Nähe der Licht­ quelle (1), und
eine Lichtquellen-Kühlvorrichtung zum Kühlen der Lichtquelle (1),
wobei die Steuervorrichtung (30) die Kühlkapazi­ tät der Lichtquellen-Kühlvorrichtung auf der Grundlage von durch den Lichtquellen-Temperatur­ detektor (21) erfaßten Werten steuert.
16. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch
einen Flüssigkristall-Kühlventilator (20) zum Kühlen des Flüssigkristall-Lichtventils (12, 13, 14) und
einen Lichtquellen-Kühlventilator (19) zum Küh­ len der Lichtquelle (1),
wobei, wenn der von der Flüssigkristall-Tempera­ turdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßte Wert geringer ist als ein bestimmter Bezugswert, die Richtung des Flüssigkristall-Kühlventilators (20) und des Lichtquellen-Kühlventilators (19) umgekehrt werden, so daß Luft von der Lichtquel­ le (1) weg zu dem Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14) strömt.
17. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch
einen Ventilator (40) zum Bewirken einer Luft­ strömung weg von der Lichtquelle (1) zu dem Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14) hin,
wobei, wenn der von der Flüssigkristall-Tempera­ turdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßte Wert kleiner ist als ein bestimmter Bezugswert, der Ventilator (40) aktiviert wird.
18. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch
eine Heizvorrichtung (41), und
einen Ventilator (40) zum Bewirken einer Luft­ strömung weg von der Heizvorrichtung zu dem Flüssigkristall-Lichtventil (12, 13, 14) hin,
wobei, wenn der durch die Flüssigkristall-Tempe­ raturdetektorvorrichtung (22, 23, 24) erfaßte Wert kleiner ist als ein bestimmter Bezugswert, die Heizvorrichtung (41) und der Ventilator (40) aktiviert sind.
DE19733629A 1996-07-29 1997-07-25 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp Expired - Fee Related DE19733629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8198690A JPH1039772A (ja) 1996-07-29 1996-07-29 投写型液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733629A1 DE19733629A1 (de) 1998-02-05
DE19733629C2 true DE19733629C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=16395428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733629A Expired - Fee Related DE19733629C2 (de) 1996-07-29 1997-07-25 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6072458A (de)
JP (1) JPH1039772A (de)
CA (1) CA2201689C (de)
DE (1) DE19733629C2 (de)
GB (1) GB2315874B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611249B1 (en) * 1998-07-22 2003-08-26 Silicon Graphics, Inc. System and method for providing a wide aspect ratio flat panel display monitor independent white-balance adjustment and gamma correction capabilities
JP3649043B2 (ja) * 1999-06-07 2005-05-18 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置及び方法、並びに、画像処理装置及び方法
US6473092B1 (en) * 2000-04-07 2002-10-29 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for color illumination in display devices
JP2002207463A (ja) * 2000-11-13 2002-07-26 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置
JP2002244202A (ja) * 2001-02-14 2002-08-30 Sony Corp 液晶プロジェクタ装置および液晶プロジェクタ装置の駆動方法
WO2005002195A2 (en) 2003-06-02 2005-01-06 Infocus Corporation Projection device having blower and/or lamp with feedback control
JP4265289B2 (ja) * 2003-06-05 2009-05-20 株式会社日立製作所 投写型表示装置
US7492108B2 (en) * 2005-08-11 2009-02-17 Texas Instruments Incorporated System and method for driving light-emitting diodes (LEDs)
FR2897446A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-17 Thomson Licensing Sas Dispositif d'affichage a cristaux liquides
JP4742017B2 (ja) * 2006-12-01 2011-08-10 Necディスプレイソリューションズ株式会社 液晶表示装置および液晶パネル駆動方法
JP2011248077A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Canon Inc 投影表示装置及びその制御方法
TWI553603B (zh) * 2012-08-27 2016-10-11 群邁通訊股份有限公司 背光模組控制電路
US20140184484A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
JP2015025878A (ja) * 2013-07-24 2015-02-05 株式会社リコー 画像投影装置および画像投影装置の制御方法
JP6425376B2 (ja) * 2013-11-05 2018-11-21 キヤノン株式会社 画像表示装置及びその制御方法
JP2017129730A (ja) * 2016-01-20 2017-07-27 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
CN107544200B (zh) * 2016-06-29 2020-04-07 立景光电股份有限公司 投影装置及其投影方法
US10317032B2 (en) * 2017-03-10 2019-06-11 Texas Instruments Incorporated Headlamp with digital micromirror device and static reflector
JP2018203197A (ja) * 2017-06-09 2018-12-27 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509630A2 (de) * 1991-02-21 1992-10-21 DOLGOFF, Eugene Ein hocheffizientes Lichtmodulator-Projektionssystem
US5253074A (en) * 1990-12-19 1993-10-12 U.S. Philips Corporation Temperature compensated color LCD projector
JPH07230069A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Toshiba Corp 投写型表示装置
JPH08149494A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Fujitsu General Ltd 液晶プロジェクタ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599641A (ja) * 1982-07-08 1984-01-19 Nippon Denso Co Ltd 液晶表示器駆動装置
GB2162472B (en) * 1984-07-31 1989-06-21 Nhk Spring Co Ltd Axle supporting rod for motor vehicle
US4923285A (en) * 1985-04-22 1990-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Drive apparatus having a temperature detector
US5041821A (en) * 1987-04-03 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal apparatus with temperature dependent DC offset voltage
GB2207272B (en) * 1987-07-18 1991-08-14 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
EP0314084B1 (de) * 1987-10-26 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Treiberschaltung
US5012274A (en) * 1987-12-31 1991-04-30 Eugene Dolgoff Active matrix LCD image projection system
JP2614280B2 (ja) * 1988-08-17 1997-05-28 キヤノン株式会社 液晶装置
JP3052318B2 (ja) * 1989-10-31 2000-06-12 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタおよびその制御方法
JPH04104624U (ja) * 1991-02-20 1992-09-09 旭光学工業株式会社 液晶表示装置の制御装置
DE69319943T2 (de) * 1992-02-28 1999-02-11 Canon Kk Flüssigkristallanzeigegerät
JP3012956B2 (ja) * 1992-12-22 2000-02-28 松下電器産業株式会社 直流tig溶接装置
GB2301450B (en) * 1994-03-07 1998-01-14 Secr Defence Temperature compensation of ferro-electric liquid crystal displays

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253074A (en) * 1990-12-19 1993-10-12 U.S. Philips Corporation Temperature compensated color LCD projector
EP0509630A2 (de) * 1991-02-21 1992-10-21 DOLGOFF, Eugene Ein hocheffizientes Lichtmodulator-Projektionssystem
JPH07230069A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Toshiba Corp 投写型表示装置
JPH08149494A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Fujitsu General Ltd 液晶プロジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1039772A (ja) 1998-02-13
US6072458A (en) 2000-06-06
CA2201689A1 (en) 1998-01-29
GB2315874B (en) 1999-04-07
CA2201689C (en) 2000-11-28
DE19733629A1 (de) 1998-02-05
GB9709333D0 (en) 1997-06-25
GB2315874A (en) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733629C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE19619734C2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE60124215T2 (de) Projektionsanzeigegerät
EP2036402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von leuchtdioden einer beleuchtungsvorrichtung
DE102011009111B4 (de) Mehrschirm-Anzeigevorrichtung
CN101242476B (zh) 图像颜色自动校正方法及数字摄像系统
CN100563297C (zh) 实现白平衡校正的方法及装置
DE69532212T2 (de) Verfahren und Gerät zur Farbkonversion
DE69912750T2 (de) Lcd-projektor
CN102132197B (zh) 减小由视角引起的色移的方法和系统
DE19747762A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp
US5294989A (en) Saturable smoothing grid for image processing
EP1231564A1 (de) Digitale lokale Bildeigenschaftssteuerung mittels Masken
CN102842288A (zh) 具有动态亮度缩放的背光视频显示器
DE19908211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Farbe einer Lichtart
DE102008010470A1 (de) Farbverwaltungssteuereinheit für einen konstanten Farbpunkt in einem Zeitfolge-Leuchtsystem
DE102009044406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Videodaten einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
EP0980021B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Bildinformationen auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE102012222292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Laserlichtquelle
DE102004032921B4 (de) Elektronische Endoskopeinrichtung
DE19645005A1 (de) Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung
DE19713648C2 (de) Verfahren zur elektronischen Reduktion des Hell/Dunkelkontrastes von Videobildern bereits bei der Aufnahme
DE112010005650B4 (de) Bildgebungssystem, Bildgebungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE19541319A1 (de) Decoder mit adaptivem, nicht-trennbaren digitalen Filter
DE102010048423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Reaktionszeit von Flüssigkristall-Displays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee