DE19645005A1 - Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19645005A1
DE19645005A1 DE19645005A DE19645005A DE19645005A1 DE 19645005 A1 DE19645005 A1 DE 19645005A1 DE 19645005 A DE19645005 A DE 19645005A DE 19645005 A DE19645005 A DE 19645005A DE 19645005 A1 DE19645005 A1 DE 19645005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
display device
field
fields
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645005A
Other languages
English (en)
Inventor
Du-Sik Park
Heui-Keun Choh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019950039225A external-priority patent/KR100335619B1/ko
Priority claimed from KR1019960000636A external-priority patent/KR100355377B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19645005A1 publication Critical patent/DE19645005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/465Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Farbtempe­ raturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung und insbe­ sondere auf ein Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung einer Farbanzeigevorrichtung bei visueller Ermittlung einer peri­ pheren Beleuchtungskomponente und Gewinnung der Farbtempera­ tur für die Anzeigevorrichtung unter Berücksichtigung der­ selben.
Farbanzeigevorrichtungen als Kathodenstrahlröhren (CRT) oder Flüssigkristallanzeigen (LCD) werden zur Übertragung von graphischer Information am häufigsten verwendet. Auf den Gebieten der Gebrauchsgraphik, der Reklame, bei Textilent­ würfen und Automobilentwürfen, muß die Farbanzeigevorrich­ tung eine spezielle Farbe mit einem speziellen kolorimetri­ schen Parameter wiedergeben. Identische kolorimetrische Parameter werden auch zur Reproduktion einer Farbe durch andere Medien, wie Druckfarben, Farbstoffe oder Anstrich­ mittel, verwendet. Bekannte XYZ-Chrominanzwerte, die durch die Commission Internationale de l′Eclairage (CIE) definiert werden, sind Beispiele solcher Parameter.
Die Farbwiedergabecharakteristik der Wiedergabevorrich­ tung muß bekannt sein, damit eine wahlfreie spezielle Farbe (eine Farbe mit einem speziellen kolorimetrischen Parameter bzw. Punkt in einem XYZ-Farbraum) auf einer Farbanzeigevor­ richtung wiedergegeben werden kann. Die wahlfreie spezielle Farbe wird in eine erforderliche Spannung für die Reproduk­ tion in der Anzeigevorrichtung gemäß der Farbreproduktions­ charakteristik der betreffenden Anzeigevorrichtung umgewan­ delt. Die Exaktheit einer solchen Farbumwandlung hängt von der Exaktheit von Transformationsformeln, das heißt, der Exaktheit der Definitionen der Farbreproduktionscharakteri­ stiken der betreffenden Anzeigevorrichtungen ab. Es wird ein Farbmanagementsystem (CMS) für die Farbumwandlung mit mini­ malem Farbfehler zwischen verschiedenen Eingabe- und Aus­ gabevorrichtungen vorgeschlagen. Das CMS erfordert ein Pro­ fil, welches die Definition der exakten Farbreproduktions­ charakteristik der betreffenden Vorrichtungen für die Farb­ umwandlung enthält. Die Farbart eines Weißpunkts der Anzei­ gevorrichtung, das heißt, die Farbtemperatur, ist ein wich­ tiger kolorimetrischer Parameter bei der Erstellung eines Profils eines CMS.
In herkömmlichen Verfahren wird ein Kolorimeter zur Gewinnung der Farbtemperatur für die Anzeigevorrichtung verwendet, was günstig bei der Gewinnung eines exakten Farb­ artkoordinatenwerts der Anzeigevorrichtung ist. Der Farb­ temperaturwert der Anzeigevorrichtung, der unter Verwendung des Kolorimeters gewonnen wird, ist der Farbtemperaturwert der reinen Anzeigevorrichtung selbst unter periphere Be­ leuchtungskomponenten ausschließenden Bedingungen. Dieser Farbtemperaturwert spiegelt daher die peripheren Beleuchtungskomponenten nicht wider.
Allgemein sind, wenn ein reproduziertes Bild beobachtet wird, die tatsächlichen Bedingungen deutlich anders, als wenn ein Bild unter Verwendung des Kolorimeters gewonnen wird, da das reproduzierte Bild nicht direkt in einem dunk­ len Raum gesehen wird. Da eine peripherere Beleuchtung stets vorhanden ist und der Beobachter das reproduzierte Bild unter peripherer Beleuchtung sieht, ist das Auge des Beob­ achters an zwei Lichtquellen adaptiert, nämlich die periphe­ re Beleuchtung und die Anzeigevorrichtung. Die Farbtempe­ ratur für die Anzeigevorrichtung wird dabei anders als die mit dem Kolorimeter gewonnene empfunden. Eine gewünschte Farbanpassung kann daher nicht durchgeführt werden, ohne den Unterschied zwischen dem Kolorimeter und dem Sehen in Bezug auf eine solche Farbtemperatur zu berücksichtigen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung unter visueller Ermittlung einer peripheren Beleuchtungskomponente einer Farbanzeigevorrich­ tung zur Gewinnung der Farbtemperatur der Anzeigevorrichtung unter Berücksichtigung der peripheren Beleuchtungskomponente zu schaffen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung bei der Farbanzeigevorrichtung vorgeschlagen, welches folgende Verfahrensschritte aufweist: Herstellen eines Feldersatzes I, der sich aus einer Anzahl von Feldern zusammensetzt, die unter betreffenden Beleuch­ tungskomponenten grau erscheinen, und Erzeugen eines Feld­ ersatzes II, der sich aus einer Anzahl von Feldern zusammen­ setzt, die mit einem von den einzelnen Beleuchtungskomponen­ ten abgegebenen Neutralgrau unter einer speziellen Beleuch­ tungskomponente ein metamerisches Paar ergeben sollen; visu­ elles Ermitteln einer peripheren Beleuchtungskomponente durch Auswählen eines Feldes mit einer Farbe identisch zu derjenigen eines Feldes mit einem äquivalenten spektralen energetischen Reflexionsgrad aus dem Feldersatz I; und Be­ stimmen einer Farbtemperatur der Anzeigevorrichtung anhand des Feldersatzes II unter Verwendung der ermittelten Be­ leuchtungskomponente.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Ver­ fahren zur Farbtemperaturbestimmung bei einer Farbanzeige­ vorrichtung vorgesehen, welches folgende Verfahrensschritte aufweist: Erzeugen eines metamerischen Farbfeldersatzes, der sich aus metamerische Paare bildenden Feldern zusammensetzt, die gleichfarbig wie beliebige Referenzfelder unter betref­ fenden Beleuchtungskomponenten erscheinen; visuelles Ermit­ teln einer peripheren Beleuchtungskomponente durch ein Paar von Feldern aus dem metamerischen Farbfeldersatz, welches gleichfarbig erscheint; und Neubestimmen einer Weißfarbart der Farbanzeigevorrichtung unter Berücksichtigung der er­ mittelten Beleuchtungskomponente.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, auf welchen
Fig. 1 eine graphische Darstellung einer Farbwahrneh­ mung ist,
Fig. 2 einen Feldersatz I zeigt, der zur Ermittlung einer Beleuchtungskomponente bei der ersten Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 3 einen Feldersatz II zeigt, der zur Farbtempera­ turbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Farbtemperaturbestimmung bei einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungs­ form der Erfindung zeigt,
Fig. 5 ein Beispiel der visuellen Ermittlung einer Beleuchtungskomponente gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 6 ein Beispiel der Farbtemperaturbestimmung für eine Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 7 einen metamerischen Farbfeldersatz zeigt, der zur Ermittlung einer Beleuchtungskomponente in der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird,
Fig. 8 ein Beispiel der visuellen Ermittlung einer Beleuchtungskomponente gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
Fig. 9 einen Graphen darstellt, der die Änderung der Weiß-Farbart der Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Aus­ führungsform der Erfindung zeigt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Eine von einem Beobachter wahrgenommene Farbe ist all­ gemein zur Wiedergabe durch XYZ-Chrominanzwerte (CIE 1931), wie in Fig. 1 gezeigt, standardisiert. Diese wird durch Mul­ tiplizieren der spektralen Leistungsverteilung (SPD) einer Lichtquelle mit dem Farbwert-Spektrum eines Objekts oder einem Reflexionsgrad und einer Farbanpassungsfunktion des menschlichen Sehens bestimmt. Der Vorgang ist in Fig. 1 graphisch dargestellt und wird durch die folgenden Formeln (1) ausgedrückt.
Bei obiger Formel (1) sind Sλ, Oλ und xλ, yλ und zλ die SPD-Werte der Beleuchtung C, eine Reflexionsgradcharakteri­ stik eines Objekts bzw. Farbanpassungsfunktionen eines Stan­ dardbeobachters.
Ein Beobachter nimmt die Farben von zwei Objekten gleich wahr, wenn die Werte von X, Y, Z identisch sind, auch wenn die beiden Objekte 1 und 2 unterschiedlichen spektralen Reflexionsgrad in Fig. 1 haben. Dieses Phänomen wird met­ amerisches Phänomen genannt, und die Farben der beiden Ob­ jekte, die ein solches metamerisches Phänomen bewirken, werden metamerisches Paar genannt.
Das gegenständliche Verfahren zur Farbtemperaturbestim­ mung enthält einen Schritt zur Gewinnung eines Feldersatzes zur Bewirkung des metamerischen Phänomens, einen Schritt zur Ermittlung der Beleuchtung unter Verwendung des Feldersatzes und einen Schritt der Gewinnung der Farbtemperatur für die Anzeigevorrichtung unter Verwendung des Feldersatzes.
Fig. 2 zeigt den ersten Feldersatz, der zur Ermittlung der Beleuchtungskomponente gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird. Graufelder, die im Feldersatz durch Diago­ nallinien angegeben sind, werden unter Verwendung von Tinten bzw. Farben folgendermaßen hergestellt. Das Feld E wird so hergestellt, daß es einen bestimmten Reflexionsgrad bei allen Frequenzen des sichtbaren Spektrums hat. Die Felder A, F11, F2, D50, D55, D65, D75 und D95 werden so hergestellt, daß sie unter Standardbeleuchtungen A, F11, F2, D50, D55, D65, D75 und D95 (die Farbtemperaturen von 2856 K, 4000 K, 4200 K, 5000 K, 5500 K, 6500 K, 7500 K bzw. 9500 K haben) grau erscheinen. In Fig. 2 geben BLK Abschnitte an, die nicht markiert sind.
Die einzelnen Graufelder werden so hergestellt, daß sie eine bestimmte Dichte und Anordnung, wie in Fig. 2 gezeigt, haben, und werden kollektiv als Feldersatz I zur Ermittlung der Beleuchtungskomponente bezeichnet. In den Feldersatz I können noch mehr Felder eingefügt sein, um die Beleuchtungs­ komponente detaillierter gewinnen zu können.
Fig. 3 zeigt ein Beispiels des Feldersatzes II, der zur Bestimmung der Farbtemperatur der Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Die durch Diagonallinien angegebenen Felder aus dem Feldersatz werden folgendermaßen hergestellt.
Das Feld A wird so hergestellt, daß es mit einem Neu­ tralgrau, das von der Standardbeleuchtung A abgegeben wird, unter einer bestimmten Beleuchtung ein metamerisches Paar bildet. Die Felder F11, F2, D50, D55, D65, D75 und D95 wer­ den so hergestellt, daß sie bei den Standardbeleuchtungen F11, F2, D50, D55, D65, D75 bzw. D95 ein metamerisches Paar ergeben. Die weißen Abschnitte, die nicht markiert sind, sind hier mit transparenten Membranen hergestellt.
Die Felder des Satzes II werden nach den einzelnen Beleuchtungen des Satzes I, beispielsweise A, F11, F2, D50, D55, D65, D75 und D95 hergestellt.
Die Beleuchtung, die die menschliche Wahrnehmung stark beeinflußt, ist für die Farbanpassung eine der wichtigen Betriebsbedingungen des Systems. Infolge des Einflusses der peripheren Beleuchtung wird die in der Anzeigevorrichtung erzeugte Farbe mit einem anderen Wert wahrgenommen als es der unter Verwendung des Kolorimeters gewonnene Wert ist. Weil eine Farbverarbeitung unter Berücksichtigung der Bedin­ gungen, unter denen eine tatsächliche Farbwahrnehmung pas­ siert, durchgeführt werden sollte, ist es daher sehr wich­ tig, die Beleuchtungskomponente zu ermitteln.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Ermittlung der Beleuch­ tungskomponente und Bestimmung der Farbtemperatur für die Anzeigevorrichtung bei der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung und weist die Schritte 41 und 42 für ein visuelles Ermitteln der peripheren Beleuchtungskomponente und Schritte 43-46 für eine Bestimmung der Farbtemperatur für die betref­ fende Anzeigevorrichtung unter Verwendung der ermittelten Beleuchtungskomponente auf.
In Schritt 41 werden alle Steueranschlüsse der Anzeige­ vorrichtung in einen Zustand für eine gewünschte Farbrepro­ duktionscharakteristik eingestellt. In Schritt 42 wird die Beleuchtungskomponente unter Verwendung des Feldersatzes I, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, ermittelt. Der Vorgang zur Ermittlung der Beleuchtungskomponente wird im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
In Fig. 5 wird ein Feldersatz I dazu verwendet, die Beleuchtungskomponente unter speziellen Bedingungen zu ge­ winnen, wobei das Feld mit identischer Farbe wie diejenige des Feldes E des Feldersatzes I, nämlich Feld E mit einem äquivalenten energetischen spektralen Reflexionsgrad, ausge­ wählt wird. In einem solchen Fall zeigt das ausgewählte Feld den gegenwärtigen Beleuchtungszustand, das heißt, die Namen, mit denen die betreffenden Felder versehen sind, sind die Beleuchtungskomponenten. Wenn beispielsweise die Felder E und F2 in der Farbe (Grau) identisch erscheinen, ist die Be­ leuchtungskomponente F2, und die übrigen Felder haben andere Farben.
In Schritt 43 wird der Feldersatz II, der der in Schritt 42 festgestellten Beleuchtungskomponente entspricht, ausgewählt, wonach der ausgewählte Feldersatz II an einem Bildschirm angebracht wird (Schritt 44). Im Schritt 45 wer­ den die transparenten Abschnitte des an der Anzeigevorrich­ tung angebrachten Feldersatzes II mit Grau markiert und der Kontrast der Anzeigevorrichtung so gesteuert, daß eine Hel­ ligkeit vorliegt, die ähnlich derjenigen der periphere Grau­ felder ist. In Schritt 46 wird ein Feld, das die engste Farbe zu dem in Bezug auf die Anzeigevorrichtung zu markie­ renden Grau unter den Feldern des Feldersatzes II hat, aus­ gewählt, und die Farbtemperatur für die Anzeigevorrichtung wird anhand des ausgewählten Feldes bestimmt. Der Prozeß zur Bestimmung der Farbtemperatur wird im einzelnen unter Bezug auf Fig. 6 beschrieben.
In Fig. 6 wird der Feldersatz II, der so erzeugt worden ist, daß er der in Fig. 5 festgestellten Beleuchtung F2 ent­ spricht, ausgewählt, dieser am Bildschirm der Anzeigevor­ richtung angebracht, der Hintergrund der Anzeigevorrichtung mit 50% Grau markiert und der Abschnitt, an dem das Feld angebracht ist, so mit Grau markiert, daß er eine ähnliche Helligkeit wie das Feld hat. Dann wird der Kontrastanschluß der Anzeigevorrichtung so gesteuert, daß die Helligkeit des Grau der Anzeigevorrichtung, gesehen durch das transparente Fenster des Feldersatzes II, mit derjenigen der peripheren Felder übereinstimmt. Dabei ist es möglich, den Kontrast­ anschluß durch geeignetes Steuern desselben in einem tat­ sächlichen Gebrauch zu verwenden, da sich die Farbart der Anzeigevorrichtung mit dem Kontrast nicht ändert. In einem solchen Fall wird das Feld mit der nächsten Farbe zu derje­ nigen der Anzeigevorrichtung durch das transparente Fenster gesehen. Beispielsweise ist im Falle, daß das ausgewählte Feld D65 ist, die Farbtemperatur der Anzeigevorrichtung D65.
Fig. 7 zeigt einen metamerischen Farbfeldersatz, der zur Ermittlung einer Beleuchtungskomponente verwendet wird. Der metamerische Farbfeldersatz enthält eine Anzahl von Referenzfeldern, die durch "ref" bezeichnet sind, und eine Anzahl von metamerischen Paarfeldern, die mit "meta" be­ zeichnet sind. Auch stellen A, F2, F8, D65, F5 und F7, die jeweils links vom Feld gezeigt sind, Beleuchtungskomponenten dar. Die Referenzfelder sind bei allen Beleuchtungskomponen­ ten eine spezielle Farbe. Das heißt, die Referenzfelder von Aref, F2ref, F8ref, D65ref, F5ref und F7ref sind in der Farbe gleich. Auch werden die metamerischen Farbfelder, die den einzelnen Referenzfeldern entsprechen, unter einer ent­ sprechenden Beleuchtungskomponente in der gleichen Farbe wie das betreffende Referenzfeld wiedergegeben. Unter ein und derselben Beleuchtungskomponente wird nur ein Paar aus dem Referenzfeld und dem metamerischen Paarfeld in gleicher Farbe gezeigt.
Wenn beispielsweise unter bestimmten Umständen das Referenzfeld "F5ref" und das metamerische Paarfeld "F5meta" in der gleichen Farbe gezeigt werden, ist eine periphere Beleuchtungskomponente "F5". Die periphere Beleuchtungskom­ ponente einer Anzeigevorrichtung wird unter Verwendung die­ ses Metamerismus bekannt. Fig. 7 zeigt ein Beispiel, jedoch kann ein weiteres bzw. können weitere metamerische Paare zur Ermittlung einer weitaus größeren Zahl von Beleuchtungskom­ ponenten verwendet werden. Der metamerische Farbfeldersatz wird unter Verwendung von Tinte oder Farbe hergestellt, wobei die Herstellungsbedingungen die folgenden sind.
Ein Paar aus "Aref" und "Ameta" wird so hergestellt, daß es unter einer Standardbeleuchtung A (Temperatur der zugehörigen Farbe: 2856 K) in der gleichen Farbe erscheint, und ein Felderpaar aus "F2ref" und "F2meta" wird so herge­ stellt, daß es unter einer Standardbeleuchtung F2 (Tempera­ tur der zugehörigen Farbe: 4200 K) in der gleichen Farbe erscheint. Ferner wird ein Felderpaar aus "F8ref" und "F8me­ ta" so hergestellt, daß es unter einer Standardbeleuchtung F8 (Temperatur der zugehörigen Farbe: 5000 K) in der glei­ chen Farbe erscheint, und ein Felderpaar aus "D65ref" und "D65meta" wird so hergestellt, daß es unter einer Standard­ beleuchtung D65 (Temperatur der zugehörigen Farbe: 6500 K) in der gleichen Farbe erscheint. Ferner wird ein Felderpaar aus "F5ref" und "F5meta" so hergestellt, daß es unter einer Standardbeleuchtung F5 (Temperatur der zugehörigen Farbe: 6350 K) in der gleichen Farbe erscheint, und ein Felderpaar aus "F7ref" und "F7meta" wird so hergestellt, daß es unter einer Standardbeleuchtung F7 (Temperatur der zugehörigen Farbe: 6500 K) in der gleichen Farbe erscheint. Hierbei wird der metamerische Farbfeldersatz so hergestellt, daß unter jeder Beleuchtungskomponente nur ein Paar von Feldern in der gleichen Farbe erscheint und so, daß jedes Feld gleich in Konzentration und Glanz ist.
Andererseits beeinflußt die Beleuchtungskomponente als ein wichtiger Betriebsumstand eines für die Farbanpassung verwendeten Systems die menschliche Wahrnehmungscharakteri­ stik. Tatsächlich wird infolge des Einflusses der peripheren Beleuchtung die in der Anzeigevorrichtung angezeigte Farbe als ein Wert wahrgenommen, der sich von einem unter Verwen­ dung eines Kolorimeters gewonnenen Wert unterscheidet. Da eine Farbverarbeitung unter Berücksichtigung der tatsäch­ lichen Farbwahrnehmungsumstände durchgeführt werden sollte, ist es wichtig, die Beleuchtungskomponente zu ermitteln. Ein Verfahren zur Gewinnung der peripheren Beleuchtungskomponen­ te ist in Fig. 8 gezeigt.
Unter Bezug auf Fig. 8 wird der metamerische Farbfeld­ ersatz zur Gewinnung einer Beleuchtungskomponente unter gegebenen Umständen verwendet. Hierbei wird ein Referenzfeld und ein metamerisches Paarfeld, die in der gleichen Farbe wiedergegeben werden, im metamerischen Farbfeldersatz aufge­ sucht. Die Beleuchtungskomponente kann einfach anhand desje­ nigen Felderpaares ermittelt werden, das im metamerischen Farbfeldersatz als in der Farbe gleich wiedergegeben wird, da Information über die Beleuchtungskomponente links vom metamerischen Farbfeldersatz angegeben ist.
Als nächstes wird ein Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur eines Monitors gemäß der ermittelten Beleuch­ tungskomponente beschrieben.
Eine Farbtemperatur läßt sich als Weißfarbart in einem xy-Farbartkoordinatensystem ausdrücken. Bei der Charakteri­ sierung der realen Anzeigevorrichtung, das heißt, der Er­ mittlung verschiedener Farbwertparameter in Bezug auf die Farbanzeigecharakteristik der Anzeigevorrichtung und nach­ folgenden Profilierung der ermittelten Parameter ist ein CIE-Chrominanzwert (X, Y, Z) von Weiß beruhend auf der Weiß­ farbart anstelle der Farbtemperatur erforderlich.
Unter der Annahme, daß die Weißfarbart der Anzeigevor­ richtung MCTxy und die Farbart der peripheren Beleuchtungs­ komponente VIxy ist, läßt sich MCTxy durch Messen der Weiß­ farbart der Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines Kolo­ rimeters oder durch Einstellen der Anzeigevorrichtung be­ stimmen. Allgemein kann ein Teil des Monitors ausgewählt werden, um mit mehreren Farbtemperaturen selbst fertig zu werden. Andererseits wird VIxy bestimmt, indem die periphere Beleuchtungskomponente unter Beiziehung des metamerischen Farbfeldersatzes, wie in Fig. 8 gezeigt, ermittelt wird. Das vom Bildschirm der Anzeigevorrichtung und das von der peri­ pheren Beleuchtungskomponente abgegebene Licht treten gleichzeitig in das menschliche Auge ein, wobei jedoch die Empfindung in Bezug auf die weiße Farbe gemäß der Wechsel­ wirkung zwischen Licht beider Lichtquellen unterschiedlich ist. Ein Umwandlungsverhältnis in Bezug auf die weiße Farbe gemäß der Wechselwirkung zwischen dem Licht beider Licht­ quellen ist in der folgenden Formel (2) gezeigt.
APSR = αTVdist (2)
In obiger Formel (2) stellt APSR das Abstandsverhältnis zwischen zwei Punkten, das heißt, MCTxy und VIxy, im Farb­ artkoordinatensystem als eine Farbänderung dar, die der Mensch als Weiß gemäß der Wechselwirkung zwischen von der Anzeigevorrichtung abgegebenem Licht und von der Beleuch­ tungskomponente abgegebenem Licht empfindet. Hierbei ist α gleich 1,237 bei einer peripheren Beleuchtungskomponente mit mäßiger Helligkeit (ungefähr 60 cd/m²) und 0, wenn die peri­ phere Beleuchtungskomponente nicht vorhanden ist, und ändert sich gemäß der Helligkeit der peripheren Komponente. TVdist stellt einen euklidischen Abstand zwischen MCTxy und VIxy dar. Wenn man beispielsweise annimmt, daß die Koordinate von MCTxy (xt, yt) und die Koordinate von VIxy (xv, yv) ist, drückt sich TVdist als folgende Formel (3) aus.
Die Farbänderung, die der Mensch gemäß der Wechselwir­ kung zwischen Licht, das von der Anzeigevorrichtung abgege­ ben wird, und Licht, das von der Beleuchtungskomponente abgegeben wird, empfindet, tritt von MCTxy nach VIxy auf. Umgekehrt tritt eine Änderung des Weißpunktes in der Anzei­ gevorrichtung gemäß der Adaption des menschlichen Auges in entgegengesetzter Richtung zu der vom Menschen als Weiß empfundenen Farbänderung, das heißt von VIxy nach MCTxy um APSR*TVdist auf.
Andererseits wird die Farbartänderung bei der Anzeige­ vorrichtung mit folgendem Vorgang bestimmt.
Zuerst wird ein Weißpunkt (WP) zu einem Weißpunkt (WP), der entgegengesetzt zu VIxy liegt, von MCTxy um APSR*TVdist auf einer Linie verschoben, die MCTxy und VIxy verbindet. Als nächstes wird WP auf einen Punkt (WP′) des Farbartkoor­ dinatensystems abgebildet, der auf einem Lichtquellenverlauf liegt, beispielsweise auf einer Tageslichtortskurve. Der abgebildete Punkt WP′ ist eine neu bestimmte Weißfarbart der Anzeigevorrichtung. Dies ist schematisch in Fig. 9 gezeigt. Der Vorgang zur Bestimmung der Weißfarbart der Anzeigevor­ richtung, geändert durch die periphere Beleuchtungskomponen­ te, kann unter Verwendung der in Fig. 9 gezeigten Koordina­ tenwerte und der Koordinatenwerte eingesetzt in obige For­ meln (2) und (3) folgendermaßen ausgedrückt werden.
Das heißt, wenn (xv - xt) größer als 0 ist, dann werden die Koordinatenwerte (WPx, WPy) von WP zu (xt - (APSR*TVdist), yt - (APSR*TVdist)). Wenn (xv - xt) kleiner als 0 ist, dann werden die Koordinatenwerte (WPx, WPy) von WP zu (xt + (APSR*TVdist), yt + (APSR*TVdist)).
Als nächstes werden unter der Annahme, daß ein Kreu­ zungspunkt zwischen einer Linie von dem WP, senkrecht zur x- Achse, und dem Lichtquellenverlauf WPxfix ist und ein WP- naher Punkt unter den Kreuzungspunkten zwischen einer Linie von dem WP, parallel zur x-Achse, und dem Lichtquellenver­ lauf WPyfix ist, die Koordinatenwerte dieser Punkte folgen­ dermaßen erhalten. Diese Punkte sind solche von Punkten, die auf dem Lichtquellenverlauf liegen, und der Lichtquellenver­ lauf kann durch die folgende Formel (4′) ausgedrückt werden.
y = -3,0x² + 2,870x - 0,275 (4)
Ferner kann eine Koordinate (x, y) von WPfix durch folgende Formeln (5) und (6) ausgedrückt werden.
WPxfix(x) : Wxfx = WPx (5)
WPxfix(y) : Wxfy = -3,0Wxfx² + 2,870Wxfx - 0,275 (6)
Andererseits kann eine Koordinate (x, y) von WPyfix durch die folgenden Formeln (7), (8) und (9) ausgedrückt werden.
Hierbei ist, wenn (|WPx - Wyfx1| |Wpx - Wyfx2|, Wyfx = Wyfx1,
sonst Wyfx = Wyfx2.
Der Farbartkoordinatenwert von WP′ (7) bis (9) wird anhand obiger Formeln durch die folgende Formel (10) be­ stimmt, bei welcher ein Mittelpunkt, der auf einer Linie liegt, die nach Linearisierung des Abstands zwischen WPxfix und WPyfix erzeugt ist, ausgewählt wird.
WP′ : (WP′x, WP′y) = (|Wxfx + Wyfx)/2|, Wxfy + Wyfx)/2|) (10)
Das heißt, die Weißfarbart der Anzeigevorrichtung wird durch den Einfluß der peripheren Beleuchtungskomponente von MCTxy nach WP′ geändert. Dieses WP′ wird zur Beschreibung der Weißfarbart bei der Charakterisierung der Anzeigevor­ richtung verwendet.
Wie oben beschrieben, wird die periphere Beleuchtungs­ komponente unter Verwendung des Feldersatzes I und Felder­ satzes II bei der ersten Ausführungsform der Erfindung und des metamerischen Farbfeldersatzes bei der zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung visuell ermittelt. Die Farbtempe­ ratur oder die Weißfarbart der Anzeigevorrichtung wird dann unter Berücksichtigung des Einflusses der ermittelten peri­ pheren Beleuchtung neu bestimmt. Infolgedessen wird die Farbtemperatur der Anzeigevorrichtung unter Berücksichtigung des Einflusses der peripheren Beleuchtungskomponente ermit­ telt, das heißt, Weißfarbart-Information kann ohne Verwen­ dung des Kolorimeters geliefert werden, wenn ein Profil der Anzeigevorrichtung, welches von einem Farbanpassungssystem, wie etwa CMS, gefordert wird, erstellt wird. Das heißt, wenn eine Weißfarbart als einer der Farbwert-Parameter, die zur Profilierung der Anzeigevorrichtung erforderlich sind, unter Verwendung der Farbtemperaturbestimmungsmethode der vorlie­ genden Erfindung gewonnen wird, kann visuell eine genauere Farbanpassung im Vergleich zu einem Fall erzielt werden, wo die Farbtemperatur verwendet wird, die unter Verwendung verschiedener Farbanpassungsanwendungs-Software eines Kolo­ rimeters, wie etwa CMS, oder ein Weiß-Farbwert, ausgewählt aus einem Satz von Anzeigevorrichtungen, aus welchen die Farbtemperatur durch einen Benutzer ausgewählt werden kann, gewonnen wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur bei einer Anzeigevorrichtung, welches folgende Verfahrensschrit­ te aufweist:
Erstellen eines Feldersatzes I, der sich aus einer Anzahl von Feldern zusammensetzt, die unter betreffenden Beleuchtungskomponenten grau erscheinen, und Erstellen eines Feldersatzes II, der sich aus einer Anzahl von Feldern zu­ sammensetzt, die mit einem von den betreffenden Beleuch­ tungskomponenten abgegebenen Neutralgrau unter einer spe­ ziellen Beleuchtung ein metamerisches Paar bilden,
visuelles Ermitteln peripherer Beleuchtungskomponenten durch Auswählen eines Feldes mit identischer Farbe zu derje­ nigen eines Feldes, welches einen äquivalenten energetischen spektralen Reflexionsgrad hat, aus dem Feldersatz I, und
Bestimmen der Farbtemperatur der Anzeigevorrichtung anhand des Feldersatzes II unter Verwendung der ermittelten Beleuchtungskomponente.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verfahrens­ schritt des Bestimmens der Farbtemperatur das
Anbringen des ausgewählten Feldersatzes 11 an einem Bildschirm der betreffenden Anzeigevorrichtung nach Auswäh­ len desselben entsprechend der ermittelten Beleuchtungskom­ ponente,
Markieren eines transparenten Abschnitts des an der Anzeigevorrichtung angebrachten Feldersatzes II mit Grau und Steuern des Kontrastes der Anzeigevorrichtung so, daß das Grau einen ähnlichen Helligkeitsgrad wie die peripheren Graufelder bekommt, und
Auswählen eines Feldes mit der benachbartsten Farbe zu dem auf der Anzeigevorrichtung markierten Grau aus dem Feld­ ersatz II und Bestimmen der Farbtemperatur der Anzeigevor­ richtung gemäß dem ausgewählten Feld aufweist.
3. Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur bei einer Farbanzeigevorrichtung, welches die folgenden Verfah­ rensschritte aufweist:
Erstellen eines metamerischen Farbfeldersatzes, der sich aus metamerischen Paarfeldern zusammensetzt, die in der gleichen Farbe wie beliebige Referenzfelder unter betreffen­ den Beleuchtungskomponenten erscheinen,
visuelles Ermitteln einer peripheren Beleuchtungskom­ ponente durch Paare von Feldern, die gleichfarbig erschei­ nen, aus dem metamerischen Farbfeldersatz, und
Neubestimmen der Weißfarbart der Anzeigevorrichtung unter Berücksichtigung der ermittelten Beleuchtungskomponen­ te.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Verfahrens­ schritt des Bestimmens der Weißfarbart das
Verschieben der Weißfarbart MCTxy der Anzeigevorrich­ tung auf einen Weißpunkt (WP), der entgegengesetzt zur Farb­ art VIxy der peripheren Beleuchtungskomponente von MCTxy aus um einen bestimmten Abstand liegt, in einer Linie, die MCTxy und VIxy verbindet, und
Abbilden des Weißpunkts (WP) auf einen Punkt (WP′) eines Lichtquellenverlaufs, so daß der Weißpunkt (WP) auf einem Lichtquellenverlauf im Farbartkoordinatensystem liegt, und Bestimmen des abgebildeten Punktes (WP′) als Weißfarbart der Anzeigevorrichtung aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der bestimmte Ab­ stand durch Multiplizieren des Abstandsverhältnisses zwi­ schen MCTxy und VIxy im Farbartkoordinatensystem als Farb­ änderung, die vom Menschen als Weiß gemäß der Wechselwirkung zwischen Licht der Anzeigevorrichtung und der Beleuchtungs­ komponente empfunden wird, mit einem euklidischen Abstand zwischen MCTxy und VIxy gewonnen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Ort des abge­ bildeten Punktes (WP′) auf den Mittelpunkt einer Linie, die nach Linearisierung des Intervalls zwischen WPxfix und WPy­ fix erzeugt worden ist, gesetzt wird, unter der Annahme, daß ein Kreuzungspunkt zwischen einer Linie von WP senkrecht zur x-Achse und dem Lichtquellenverlauf WPxfix ist, und ein WP- naher Punkt unter Kreuzungspunkten zwischen einer Linie von WP parallel zur x-Achse und dem Lichtquellenverlauf WPyfix ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Tageslicht­ ortskurve als Lichtquellenverlauf verwendet wird.
DE19645005A 1995-11-01 1996-10-31 Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung Withdrawn DE19645005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950039225A KR100335619B1 (ko) 1995-11-01 1995-11-01 칼라표시장치에있어서색온도결정방법
KR1019960000636A KR100355377B1 (ko) 1996-01-15 1996-01-15 칼라표시장치에 있어서 주변 조명광을 고려한 색온도결정방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645005A1 true DE19645005A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=26631371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645005A Withdrawn DE19645005A1 (de) 1995-11-01 1996-10-31 Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5791781A (de)
JP (1) JP3740229B2 (de)
DE (1) DE19645005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928956A2 (de) * 1997-12-15 1999-07-14 LOGO Kommunikations- und Drucktechnik GmbH Verfahren zur farbmetrischen Charakterisierung eines selbstleuchtenden Abbildungssystem
DE102006038200A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Leitstand einer Druckmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1079020A (ja) * 1996-09-05 1998-03-24 Canon Inc 画像処理方法及び装置
US6078309A (en) * 1998-05-22 2000-06-20 Way Tech Development, Inc. System and method for visually measuring color characteristics of a display
JP2002142127A (ja) * 2000-11-06 2002-05-17 Oki Data Corp 分光感度特性の最適化方法
US7599981B2 (en) * 2001-02-21 2009-10-06 Mips Technologies, Inc. Binary polynomial multiplier
KR100499130B1 (ko) * 2001-11-27 2005-07-04 삼성전자주식회사 조명 변화에 강건한 영상 검색 방법 및 장치
KR100499149B1 (ko) * 2003-06-30 2005-07-04 삼성전자주식회사 디스플레이 주변 조명의 밝기 특성을 시각적으로 측정하는방법
US8537417B2 (en) * 2003-09-25 2013-09-17 Xerox Corporation Method for improved printer characterization
US7218358B2 (en) * 2004-06-15 2007-05-15 Coretronic Corporation Method and apparatus for calibrating color temperature of color display devices
US20100157334A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, image processing system, image processing method, and medium storing program
FR3002824A1 (fr) * 2013-03-04 2014-09-05 St Microelectronics Grenoble 2 Procede et dispositif de generation d'images a grande gamme dynamique
US10570824B2 (en) 2015-11-23 2020-02-25 United Technologies Corporation Near zero velocity lubrication system for a turbine engine
US10595684B2 (en) 2016-07-07 2020-03-24 Marjory McCaffery Bathing apparatuses and methods of making and using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762098B2 (de) * 1967-04-13 1972-03-30 Matsushita Electronics Corp , Kadoma, Osaka (Japan) Anordnung zur regelung des weisstones bei einer farbfernseh empfaenger mit einer mehrstrahl farbbildroehre
EP0142469B1 (de) * 1983-11-04 1987-09-09 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
FR2577670B1 (fr) * 1985-02-15 1987-10-16 Guillemin Jean Pierre Procede et appareillage permettant de contretyper une teinte a partir d'une collection de teintes de base
US5504524A (en) * 1993-10-15 1996-04-02 Vlsi Vision Limited Method and apparatus for controlling color balance of a video signal
JP3338569B2 (ja) * 1994-10-19 2002-10-28 富士写真フイルム株式会社 色温度推定方法、色温度推定装置、及び露光量決定方法
JP3714701B2 (ja) * 1995-06-22 2005-11-09 富士写真フイルム株式会社 色変換方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928956A2 (de) * 1997-12-15 1999-07-14 LOGO Kommunikations- und Drucktechnik GmbH Verfahren zur farbmetrischen Charakterisierung eines selbstleuchtenden Abbildungssystem
EP0928956A3 (de) * 1997-12-15 2000-06-28 LOGO Kommunikations- und Drucktechnik GmbH Verfahren zur farbmetrischen Charakterisierung eines selbstleuchtenden Abbildungssystem
DE102006038200A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Leitstand einer Druckmaschine
US7876441B2 (en) 2006-08-16 2011-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Control station for a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09187027A (ja) 1997-07-15
JP3740229B2 (ja) 2006-02-01
US5791781A (en) 1998-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928835T2 (de) Farbverarbeitung
DE69829874T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich
DE69915225T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
DE60036995T2 (de) Kalibrierungssystem für ein Farberzeugungsgerät
DE60312463T2 (de) Dynamikbereichsverbesserung einer Bildanzeigevorrichtung
EP0020494B1 (de) Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen welche bezüglich ihres farbgehaltes nach einem dreibereichtsverfahren abgetastet werden
DE19645005A1 (de) Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung
DE2853509C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen
DE60033779T2 (de) Bildanzeigegerät und verfahren und bildentwicklungsvorrichtung und verfahren
DE60126554T2 (de) Bildanzeigesystem, Bildverarbeitungsverfahren und Informationsspeichermedium
DE10321927B4 (de) Projektionsebenen-Farbkorrektur, Verfahren und System für Projektionsebenen-Farbkorrektur für Projektoren
DE10122949A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und elektronisches Gerät unter Verwendung einer solchen, sowie Bildanzeigeverfahren mit einer solchen
EP2277304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur originalgetreuen wiedergabe von farben auf bildschirmen
DE4012905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer digitalen drucktabelle fuer druckfarben bei bildreproduktionsgeraeten
DE10053301A1 (de) Verfahren zur farblichen Wiedergabe eines Graustufenbildes
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
DE19700987B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines Farbbildes unter unterschiedlichen Beleuchtungen
EP0614319B1 (de) Fernsehprojektionssystem
DE10121984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern
DE19755655A1 (de) Verfahren zur farbmetrischen Charakterisierung eines selbstleuchtenden Abbildungssystems
EP1701537B1 (de) Linearisierungs- und Charakterisierungsverfahren eines bildgebenden Geräts
DE10243554B4 (de) Verfahren zur optimierten Farbwiedergabe einer farbigen Bildvorlage durch ein Farbwiedergabegerät
DE102014011664B3 (de) Verfahren zur dynamischen Druckprozesskalibrierung
EP1800467A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von quellbilddaten in zielbilddaten
WO2007093411A1 (de) Verfahren zur transformation von farbwerten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee